Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 89 S. 143-168 Innsbruck, Okt.



Ähnliche Dokumente
geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Statuten in leichter Sprache

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Die Größe von Flächen vergleichen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mobile Intranet in Unternehmen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wie oft soll ich essen?

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dow Jones am im 1-min Chat

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Nicht über uns ohne uns

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Gesellschaftsformen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Insiderwissen Hintergrund

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

impact ordering Info Produktkonfigurator

Tutorial: Homogenitätstest

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Die Parteien und ihre Anhänger

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Vor- und Nachteile der Kastration

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Leichte-Sprache-Bilder

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Statistische Auswertung:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Bürgerhilfe Florstadt

Studieren- Erklärungen und Tipps

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Elexis-BlueEvidence-Connector

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Sollsaldo und Habensaldo

Alle gehören dazu. Vorwort

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Transkript:

Ber. nat.med. Verein Innsbruck Band 89 S. 8 Innsbruck, Okt. 00 Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern) von Christoph MUSTER *) Arachnid Communities (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) from "Xerothermic" Sites at the Northern Foothills of the Alps (Mt. Heuberg, Upper Bavaria, Germany) Abstract: In 000 the fauna of epigeic spiders, harvestmen and false scorpions was studied at five "xerothermic" sites at the northern foothills of the Alps (Mt. Heuberg 800 0 m, Upper Bavaria, Germany). In the period from April to October, a total of species were recorded by pitfall trapping (spiders 0, harvestmen, false scorpions ). For each locality, community structure is discussed, and compared with spider assemblages of sites in the Tyrolean Inn valley. Special attention is laid on thermophilic species, which amout to % of the species pool in an ecotone of the lower montane zone. Their portion is also high in a subalpine pasture near the summit (%), whereas it does not exceed % in Molinia fallows of intermediate elevation. As expected, thermophilic species are less frequent at the northern margin of the Alps than in the thermally preferred inneralpine valleys. Nevertheless the Heuberg region holds many rare and discontiniously distributed spiders, as well as mediterraneanexpansive elements at their distributional limits. Most remarkable are Mecynargus foveatus, Theonina cornix, Trichoncus simoni, Zelotes similis, Xysticus macedonicus, Talavera aperta, and Clubiona saxatilis which is new to Germany.. Einleitung: Die vorliegende Untersuchung reiht sich ein in die Bemühungen des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, im Zusammenhang mit der Alpenbiotopkartierung auch Kenntnislücken zur Verbreitung wirbelloser Tiere im bayerischen Alpenraum zu schließen. In diesem Rahmen befassten sich mehrere Studien der letzten Jahre mit den Spinnen subalpiner und alpiner Lebensräume Bayerns, über die zuvor wenig bekannt war (Anwander & Schmidt 99, Leipold 9900). Zahlreiche Neunachweise von Hochgebirgsarten für *) Anschrift des Verfassers: Dr. Ch. Muster, Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde, Königsbrücker Landstr. 9, D009 Dresden

Deutschland signalisieren den entscheidenden Wissenszuwachs auf den Gebieten der Ökofaunistik und Biogeographie (BLICK 99, SCHMIDT 99, STUMPF 99, MUSTER 999, 000, MUSTER & LEIPOLD 999, 00, MUSTER & THALER 000). Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich monographisch zusammengefasst (MUSTER 00). Vom Verfasser wurde bereits darauf hingewiesen, dass in Zukunft der Kollin und Montanstufe in Südbayern verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte (MUSTER 00). Rezente Untersuchungen in den Voralpen konzentrieren sich auf Kies und Schotterbänke von Wildflüssen (DRÖSCHMEISTER 99, 99, FRAMENAU 99, FRAMENAU et al. 99, MANDERBACH 998, 00, MANDERBACH & FRAMENAU 00), Feuchtlebensräume (LÖSER et al. 98, MANHART 99, LEIPOLD 99a) und Wälder (RAUH 99, JUNKER & ROTH 000, JUNKER et al. 000). Wenig Beachtung fanden dagegen sogenannte Xerotherm Standorte am Alpennordrand (nur LEIPOLD 99b). Deren potentielle Bedeutsamkeit erschließt sich aus der Tatsache, dass die gut untersuchten Wärmestandorte des Tiroler Inntales einzigartige Taxozönosen mit zahlreichen thermophilen und tiergeographisch bedeutsamen Spezialitäten bergen (THALER 98, STEINBERGER 98, 99, KNOFLACH & THALER 99, STEINBERGER & KOPF 99). Sind die Charakterarten der Tiroler Fels und Föhrenheiden auf den inneralpischen Klimabereich beschränkt, oder vermögen sie an föhnbeeinflussten Sonderstandorten auch am Nordalpenrand zu existieren? Welche Komponente der thermophilen Spinnenfauna ist dazu in der Lage? Wie unterscheidet sich die Struktur der Artengemeinschaften von inneralpischen Trockenhabitaten von solchen der Bayerischen Voralpen? Mit der vorliegenden Arbeit wird ein erster Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen geleistet. Das HeubergGebiet, welches das Inntal unmittelbar nördlich der deutschösterreichischen Grenze flankiert, erscheint aus mehreren Gründen besonders interessant. Zum einen ist die Gegend durch starken Föhneinfluss klimatisch begünstigt. Zugleich stehen der Einwanderung inneralpischer Elemente keine Ausbreitungsbarrieren entgegen. Überdies belegen floristische Besonderheiten den xerothermen Charakter der Lokalität. Nach MAYER (in litt.) kommen am Heuberg u. a. der seltene Bergsesel Sesili libanotis und der Sadebaum Juniperus sabina vor, der gewöhnlich an heißen trockenen Hängen der kontinentalen Inneralpen wächst (OBERDORFER 99). Die klassischen naturnahen Xerothermstandorte (Felstrockenrasen, Schneeheide Kiefernwälder) sind am Heuberg nicht oder äußerst kleinräumig anzutreffen. Durch Beweidung und forstwirtschaftliche Nutzung ist das Gebiet stark anthropogen überprägt. Deshalb wurden mit brachgefallenen Magerweiden und trockenen Pfeifengraswiesen auch Ersatzgesellschaften in die Untersuchung einbezogen, die am Heuberg hohe Flächenanteile erreichen.. Untersuchungsgebiet:.. Lage, Geologie, Klima: Das Untersuchungsgebiet liegt im Naturraum "SchwäbischOberbayerische Voralpen"

Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at (MEYNEN et al. 9) und gehört administrativ zum Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Rosenheim. Alle Probeflächen sind auf dem Messtischblatt TK 89 "Aschau i. Chiemgau" zu finden (Abb. ). Das mehrgipfelige HeubergMassiv stellt einen der nördlichsten Vorposten der Kalkalpen dar, die sich abrupt aus dem Moränenhügelland des Alpenvorlandes erheben (Abb. ). Der Höhenunterschied vom Inntal zum Kitzstein beträgt beinahe 000 m, auf einer Distanz von nur km. Die geologische Situation ist komplex. Im nördlichen Teil des Gebirgsstocks ist alpiner Muschelkalk aufgeschlossen, es folgt nach Süden ein Streifen Wettersteinkalk (Kindlwand), dann Hauptdolomit, schließlich zieht ringförmig Rhätkalk um das Massiv mit Buchbergwänden, Wasserwand und eingefallener Wand. Die Kitzsteinwand ist aus Jurakalken (DoggerKieselkalken) aufgebaut (GANSS980, MAYER in litt.). Das Klima im Gebiet lässt sich folgendermaßen charakterisieren: die mittleren Jahresniederschläge schwanken zwischen 9 mm und 9 mm. Je nach Höhenlage liegt der Anteil des Schnees am Gesamtniederschlag des Jahres zwischen % und 0%. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt für die Tallagen bis 8 C, für die Höhen < bis C (GANSS l. c.). Abb. : Lage der Untersuchungsflächen am Heuberg, Lkr. Rosenheim. FB Felsterasse nördlich von Buchberg, KM Kitzstein Magerrasen, KW KitzsteinwandFuß, HP Heuberg Pfeifengraswiese, HW Heuberg Wasserwand.

Abb. : Das HeubergMassiv von Süden. Foto: A. Mayer... Probeflächen: Dem Ziel der Untersuchung entsprechend wurden vor allem südexponierte Offenlandstandorte ausgewählt. Da das Gebiet stark anthropogen überprägt ist, lässt sich die Vegetation zumeist nicht eindeutig einer bestimmten Pflanzengesellschaft zuordnen. FB: Felsterrasse nördlich von Buchberg GKK: 00/800 Höhe: ca. 800 m Thermophile Saumgesellschaft auf Abbruchkante einer ca. 80 m hohen Felswand, ausgesprochen wärmebegünstigt: Vorkommen des seltenen Bergsesels Sesili libanotis, Umgebung Kalk Buchenwald und standortfremder Fichtenforst, Deckung Krautschicht ca. 0%, dominant Sesleria albicans, Stammfallen an Fichte (), Birke () und Buche (). KM: Magerrasen südlich des Kitzsteins GKK: 00/800 Höhe: ca. 0 m Südexponierter KalkMagerrasen in hochwüchsigem Brachestadium, mit hohem Anteil von OriganetaliaArten, Deckung Krautschicht nahezu 00%. KW: Felsband unterhalb der Kitzsteinwand GKK: 0/80 Höhe: ca. 00 m Spärlich bewachsener Saum am Felsfuß (Deckung ca. 0%), mit Arten von SteinschuttFluren und thermophilen Saumgesellschaften, charakteristisch ist Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria).

HP: Heuberg Pfeifengraswiese GKK: 0/800 Höhe: ca. 00 m Artenarme Assoziation, die zu den trockensten Ausprägungen von Molinieten zählt, Pfeifengras bildet dichte, brusthohe Bestände; über anstehendem Gestein geringere Deckung und Auftreten von Arten thermophiler Saumgesellschaften sowie alpigener KalkMagerrasen. HW: Heuberg Wasserwand GKK 000/80Höhe: 0 m Schmaler Gipfelgrat mit Pflanzenformationen, die in ihrer Zusammensetzung alpinen Rasen ähneln (insbesondere der BlaugrasHorstseggenhalde), spärlicher Bewuchs mit Holzgewächsen, Deckung der höheren Straten < 0%, die der Krautschicht ca. %.. Methodik: Mit Bodenfallen nach BARBER (9) bzw. STAMMER (98) kam die Standardmethode zur Erfassung der epigäischen Arachnidenfauna zum Einsatz. Damit werden Aktivitätsdichten ermittelt, die für vergleichendökologische Fragestellungen von hohem Aussagewert sind (zur Methodenkritik vgl. u. a. ADIS 99, CURTIS 980, SCHULTZ 99, KUSCHKA 998, RIECKEN 000). Als Fanggefäße dienten Kunststoffbecher (Durchmesser cm, Tiefe 8, cm), als Fangflüssigkeit konzentrierte Kochsalzlösung mit Zusatz von Agepon als Entspannungsmittel (TEICHMANN 99). Zum Schutz vor Niederschlägen und Materialeintrag wurden Blechdächer ( x cm) angebracht. Pro Untersuchungsfläche wurden fünf Barberfallen betrieben. Der Fangzeitraum reicht vom 0.0. (nur FB, KW) bzw. 0.0. bis.0.000. Die Fallen wurden monatlich geleert (0.0., 0.0., 0.08., 0.09.). Dieses methodische Design hat sich bereits bei Untersuchungen zur Spinnenfauna subalpiner und alpiner Lebensräume bestens bewährt (MUSTER 00). Die erhobenen Daten sind somit auch quantitativ mit den Ergebnissen aus höheren Lagen vergleichbar. Für eine vollständige Erfassung der Spinnentiere wären die Einbeziehung von Winterfängen sowie der Einsatz von Fangtechniken in höheren Straten unerlässlich. Um zumindest die corticole Fauna einzubeziehen, wurden am Standort FB fünf Stammfallen nach WEISS (99) eingesetzt (in ca. m Höhe am Stamm; Bechergröße, Fangflüssigkeit und Leerungsintervalle wie bei Bodenfallen). Vergleichbare Ergebnisse liegen aus subalpinen Fichtenwäldern der Bayerischen Alpen vor (MUSTER 00). Die Nomenklatur richtet sich nach BLICK & HÄNGGI (000) und SAARISTO & TANASEVITCH (00). Das Material ist am Staatlichen Museum für Tierkunde Dresden deponiert (Ch 0000 bis Ch 00), einzelne Belegexemplare befinden sich in der Coll. MUSTER.. Ergebnisse und Diskussion:.. Übersicht: Mit vorliegender Untersuchung wurden am Heuberg 0 Spinnen, Weberknechtund Pseudoskorpionart nachgewiesen (Tab. ). Die Summe der adulten Individuen aus Boden und Stammfallen beträgt 98 (Araneae: 0, Opiliones: 0, Pseudoscorpiones: ). Die Spinnen verteilen sich auf 9, die Weberknechte auf Familien. Die meisten Spinnenarten entfallen auf die Linyphiidae (0%), gefolgt von den Gnaphosidae (0%) und Lycosidae (%), bei den Weberknechten sind die Phalangiidae (0%) am artenreichsten vertreten. Bezüglich des Individuenaufkommens dominieren zwei Spinnenfamilien deut

lich, die Lycosidae (9%) und die Linyphiidae (%). Bemerkenswert hoch ist der Anteil der Thomisidae (8%). Bei den Weberknechten stellen Nemastomatidae, Trogulidae und Phalangiidae je etwa / der Individuen. Tab. : Spinnentiere (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) vom HeubergMassiv, Barber und Stammfallen 0.0./0.0..0.000. Angegeben sind absolute Fangzahlen (je Fallen). Standorte: FB Felsterasse nördlich von Buchberg, KM Kitzstein Magerrasen, KW KitzsteinwandFuß, HP Heuberg Pfeifengraswiese, HW Heuberg Wasserwand. Fangmethoden: Barberfalle, SF Stammfalle, * Handfang. Ges: Gesamtfangzahl. Standort: Fangmethode: Araneae Webspinnen Dysderidae Sechsaugenspinnen Harpactea hombergi (Scopoli, ) Harpactea lepida (C. L. Koch, 88) Mimetidae Spinnenfresser Ero furcata (Villers, 89) Theridiidae Kugelspinnen Dipoena melanogaster (C. L. Koch, 8) Robertus lividus (Blackwall, 8) Linyphiidae Zwerg und Baldachinspinnen Agyneta ramosa Jackson, 9 Bolyphantes alticeps (Sundevall, 8) Centromerus incilium (L. Koch, 88) Centromerus sellarius (Simon, 88) Centromerus silvicola (Kulczynski, 88) Centromerus sylvaticus (Blackwall, 8) Ceratinella brevis (Wider, 8) Ceratinella scabrosa (O. P.Cambridge, 8) Dicymbium nigrum brevisetosum Locket, 9 Diplocephalus cristatus (Blackwall, 8) Diplocephalus latifrons (O. P.Cambridge, 8) Drapetisca socialis (Sundevall, 8) Erigone atra Blackwall, 8 Evansia merens O. P.Cambridge, 900 Gonatium paradoxum (L. Koch, 89) Gongylidiellum edentatum Miller, 9 Gongylidiellum latebricola (O. P. Cambridge, 8) Lepthyphantes leprosus (Ohlert, 8) FB FB SF KM KW HP 8 HW 9 Ges 9 9 8

Standort: Fangmethode: Mansuphantes mansuetus (Thorell, 8) Mecynargus foveatus (Dahl, 9) Meioneta saxatilis (Blackwall, 8) Micrargus herbigradus (Blackwall, 8) Microctenonyx subitaneus (O. P. Cambridge, 8) Minicia marginella (Wider, 8) Mughiphantes pulcher (Kulczynski, 88) Oedothorax fuscus (Blackwall, 8) Palliduphantes montanus (Kulczynski, 898) Palliduphantes pallidus (O. P. Cambridge, 8) Panamomops affinis Miller & Kratochvil, 99 Pelecopsis elongata (Wider, 8) Pelecopsis radicicola (L. Koch, 8) Pocadicnemis pumila (Blackwall, 8) Saloca diceros (O. P.Cambridge, 8) Tapinocyba pallens (O. P.Cambridge, 8) Tenuiphantes cristatus (Menge, 8) Tenuiphantes flavipes (Blackwall, 8) Tenuiphantes mengei (Kulczynski, 88) Theonina cornix (Simon, 88) Trichoncus simoni (Lessert, 90) Walckenaeria antica (Wider, 8) Walckenaeria atrotibialis O. P. Cambridge, 88 Walckenaeria furcillata (Menge, 8) Tetragnathidae Streckerspinnen Meta menardi (Latreille, 80) Pachygnatha listeri Sundevall, 80 Araneidae Radnetzspinnen Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 80) Cercidia prominens (Westring, 8) Lycosidae Wolfspinnen Alopecosa accentuata (Latreille, 8) Alopecosa pulverulenta (Clerck, ) Aulonia albimana (Walckenaer, 80) Pardosa alacris (C. L. Koch, 8) Pardosa riparia (C. L. Koch, 8) Trochosa terricola Thorell, 8 Xerolycosa nemoralis (Westring, 8) Agelenidae Trichterspinnen Histopona torpida (C. L. Koch, 8) FB FB SF KM 0 KW 9 08 8 8 0 HP 8 8 HW 8 8 8 9 8 9 9 8 8 90 Ges 0 0 0 8 8 0 9 9 0 9

Standort: Fangmethode: Tegenaria silvestris L. Koch, 8 Textrix denticulata (Olivier, 89) Cybaeidae Gebirgstrichterspinnen Cybaeus tetricus (C. L. Koch, 89) Hahniidae Bodenspinnen Hahnia difficilis Harm, 9 Hahnia helveola Simon, 8 Hahnia montana (Blackwall, 8) Hahnia ononidum Simon, 8 Dictynidae Kräuselspinnen Cicurina cicur (Fabricius, 9) Amaurobiidae Finsterspinnen Amaurobius fenestralis (Stroem, 8) Callobius claustrarius (Hahn, 8) Coelotes inermis (L. Koch, 8) Coelotes terrestris (Wider, 8) Liocranidae Feldspinnen Agroeca cuprea Menge, 8 Agroeca proxima (O. P.Cambridge, 8) Apostenus fuscus Westring, 8 Phrurolithus festivus (C. L. Koch, 8) Phrurolithus minimus C. L. Koch, 89 Clubionidae Sackspinnen Clubiona neglecta O. P.Cambridge, 8 Clubiona saxatilis L. Koch, 8 Gnaphosidae Plattbauchspinnen Callilepis nocturna (Linnaeus, 8) Drassodes lapidosus (Walckenaer, 80) Drassodes pubescens (Thorell, 8) Gnaphosa badia (L. Koch, 8) Gnaphosa bicolor (Hahn, 8) Haplodrassus signifer (C. L. Koch, 89) Haplodrassus silvestris (Blackwall, 8) Haplodrassus umbratilis (L. Koch, 8) Micaria fulgens (Walckenaer, 80) Micaria pulicaria (Sundevall, 8) Trachyzelotes pedestris (C. L. Koch, 8) Zelotes clivicola (L. Koch, 80) Zelotes petrensis (C. L. Koch, 89) Zelotes similis (Kulczynski, 88) Zelotes subterraneus (C. L. Koch, 8) Zoridae Wanderspinnen Zora nemoralis (Blackwall, 8) Zora spinimana (Sundevall, 8) FB FB SF KM KW HP HW 0 8 8 8 Ges 0 8 9 9 9 0

Standort: Fangmethode: Philodromidae Laufspinnen Philodromus aureolus (Clerck, ) Thomisidae Krabbenspinnen Ozyptila atomaria (Panzer, 80) Ozyptila claveata (Walckenaer, 8) Ozyptila trux (Blackwall, 8) Xysticus gallicus Simon, 8 Xysticus lineatus (Westring, 8) Xysticus macedonicus Silhavy, 9 Salticidae Springspinnen Euophrys frontalis (Walckenaer, 80) Evarcha falcata (Clerck, ) Heliophanus aeneus (Hahn, 8) Talavera aperta (Miller, 9) Talavera monticola (Kulczynski, 88) Individuen: Arten: Opiliones Weberknechte Nemastomatidae Fadenkanker Histricostoma dentipalpe (Ausserer, 8) Mitostoma chrysomelas (Hermann, 80) Nemastoma triste (C. L. Koch, 8) Paranemastoma quadripunctatum (Petry, 8) Trogulidae Brettkanker Trogulus closanicus Avram, 9 Trogulus nepaeformis (Scopoli, ) Trogulus tricarinatus (Linnaeus, ) Phalangiidae Schneider Leiobunum limbatum L. Koch, 8 * Lophopilio palpinalis (Herbst, 99) Mitopus morio (Fabricius, 99) Oligolophus tridens (C. L. Koch, 8) Phalangium opilio Linnaeus, 8 Platybunus pinetorum (C. L. Koch, 89) Rilaena triangularis (Herbst, 99) Individuen: Arten: Pseudoscorpiones Pseudoskorpione Neobisiidae Neobisium (N.) carcinoides (Hermann, 80) FB 0 FB SF 8 KM 0 9 0 8 KW 9 89 HP 0 0 0 9 9 0 HW 9 8 8 0 9 8 08 9 0 9 Ges 9 0 0 9 8 0 0 8 0 GesamtIndividuen: GesamtArten: 99 9 9 90 8 80 9 98

Mit Bodenfallen wurden an den einzelnen Probeflächen zwischen (HW) und 8 (KW) Spezies nachgewiesen. Bei Einbeziehung der Stammfallen ist die Artenzahl am Standort FB am höchsten (). Die Aktivitätsdichten sind einer außerordentlich hohen Streuung unterworfen. Der artenreichste Standort KW ist zugleich durch die höchste Fangzahl gekennzeichnet (Fangsumme 90 = 8 ad. Ind./Barberfalle/Vegetationsperiode). Die wenigsten Individuen wurden am Gipfelgrat der Wasserwand (HW) gefangen (Fangsumme = ad. Ind./Barberfalle/Vegetationsperiode). Die Stammfallen enthielten nur adulte Individuen aus 9 Arten. Daraus resultiert eine Fängigkeit von lediglich ad. Ind./Stammfalle/Vegetationsperiode. Fünf Arten wurden jedoch ausschließlich mit dieser Methode nachgewiesen: Dipoena melanogaster, Drapetisca socialis, Amaurobius fenestralis, Philodromus aureolus und Platybunus pinetorum. Leiobunum limbatum konnte nur mit Handfang nachgewiesen werden. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung gelang der Erstnachweis von Clubiona saxatilis für Deutschland. Eine Art wird erstmals für Bayern publiziert: Mecynargus foveatus (Kap..). Mit Xysticus gallicus, Xysticus macedonicus und Talavera monticola konnten drei Arten wiedergefunden werden, die erst nach Erscheinen der Kommentierten Artenliste der Spinnen Bayerns (BLICK & SCHEIDLER 99) im Freistaat nachgewiesen wurden (BLICK 99, MUSTER 000, MUSTER & LEIPOLD 999)... Thermophile Elemente: Über die Brauchbarkeit der Begriffe xerophil, xerobiont bzw. thermophil, thermobiont für die ökologische Charakterisierung von Spinnen wurde in den vergangenen Dekaden ausgiebig diskutiert, zusammengefasst bei BAUCHHENSS (990). Kritisiert wurde u. a., dass auch winterreife und nachtaktive Arten von Trockenhabitaten derart eingestuft werden, deren Aktivität aber in kühle und feuchte Jahres bzw. Tageszeiten fällt. Einen Ausweg stellt der integrale Ansatz von BUCHAR (9, 99) dar. Er klassifizierte die Thermopräferenz von Spinnen aufgrund ihres Vorkommen in den grundlegenden phytogeographischen Regionen Böhmens. Das Thermophytikum entspricht dem Verbreitungsschwerpunkt der xerothermophytischen Reihe der Phytochorotypen. BUCHAR s Einteilung bildet die Grundlage für die folgende Analyse. Da aber mehrere Arten des Heubergs in Böhmen nicht vorkommen, wird zudem auf die Einstufung von STEINBERGER (99) zurückgegriffen (die sich wiederum weitgehend an THALER 98 orientiert). Im Falle von Unstimmigkeiten zwischen beiden Klassifizierungssystemen wurde nach Hinzuziehung weiterer Literatur sowie eigener Erfahrung entschieden (Tab. ). Demnach sind der am Heuberg nachgewiesenen Spinnenarten (%) als thermophil anzusprechen (thermophile Weberknechte oder Pseudoskorpione wurden am Heuberg nicht festgestellt). Der Anteil wärmeliebender Arten an den Spinnengemeinschaften der Probeflächen fällt sehr unterschiedlich aus (Abb. ). Mit % ist er am tiefmontanen Standort FB am höchsten, am geringsten in der Pfeifengraswiese HP (9%). Unerwartet stark ausgeprägt ist die thermophile Komponente in der hochmontanen Stufe am Gipfelgrat

der Wasserwand HW (%). Bei den Individuenanteilen xerothermer Arten ist ein ähnliches Verteilungsmuster erkennbar. Eine deutliche Korrelation ist weder mit der Höhenlage noch mit dem Deckungsgrad der Vegetation festzustellen. Tab. : Thermophile Elemente in der Arachnofauna des Heubergs, nach den Einstufungen von STEINBERGER (99), BUCHAR (99) und einer eigenen Wertung. () thermophil, () nicht thermophil, (o) keine Angabe, (?) Einstufung fraglich. Familie Art Steinberger (99) Buchar (99) Wertung Dysderidae Theridiidae Linyphiidae Lycosidae Liocranidae Clubionidae Gnaphosidae Thomosidae Salticidae Harpactea hombergi Dipoena melanogaster Centromerus incilium Mecynargus foveatus Minicia marginella Tenuiphantes flavipes Theonina cornix Trichoncus simoni Walckenaeria furcillata Alopecosa accentuata Alopecosa pulverulenta Aulonia albimana Pardosa alacris Xerolycosa nemoralis Agroeca cuprea Apostenus fuscus Phrurolithus festivus Phrurolithus minimus Clubiona saxatilis Callilepis nocturna Drassodes lapidosus Drassodes pubescens Gnaphosa bicolor Haplodrassus signifer Micaria fulgens Trachyzelotes pedestris Zelotes petrensis Zelotes similis Ozyptila atomaria Ozyptila claveata Xysticus macedonicus Talavera aperta?? o o o? o? o o o o o o o o o?

Der Anteil thermophiler Formen am Heuberg ist geringer als an Wärmestandorten des Tiroler Inntals, wo er > 0% der Spinnenfauna beträgt (THALER 98). An "weniger extremen Xerothermstandorten ist der Prozentsatz wärmeliebender Arten aber auch in Kärnten kleiner als ein Drittel (STEINBERGER 988). Unter Berücksichtigung der Lage am Alpennordrand weisen die Standorte FB und HW einen außergewöhnlichen Reichtum thermophiler Spinnen auf. Allerdings handelt es sich überwiegend um Arten, die auch im nördlichen Mitteleuropa regelmäßig vorkommen, offenbar also eine relativ weite ökologische Valenz besitzen. Von STEINBERGER (99) als "dispers im Inntal auftretende Steppenheide Elemente charakterisierte Arten fehlen weitgehend. Bemerkenswerte Ausnahmen sind Mecynargus foveatus und Theonina cornix (Kap..). THALER (98) nennt Arten, die den Grundstock der Spinnenfauna der Felsenheiden des Inntales darstellen. Von diesen wurden am Heuberg nachgewiesen. Andererseits konnte mit Trachyzelotes pedestris eine ausgesprochen thermophile Art am Heuberg gefunden werden, die an den inneralpischen Wärmestandorten des Inntals nicht vorkommt (THALER 99a). Neben thermophilen weisen alle Untersuchungsflächen am Heuberg auch einen hohen Anteil psychrophiler Arten auf (Abb., Einteilung nach BUCHAR 99). Am Standort HP entfallen je ein Drittel der Arten und Individuen auf kälteliebende Spinnen. Nach dem Einteilungsprinzip von BUCHAR (99), wonach thermophile Arten auf das Thermophytikum, psychrophile Spezies auf das Oreophytikum beschränkt sind, und diese Regionen geographisch separiert sind, sollte es wenig Überschneidung beider Komponenten geben. Die widersprüchlichen Befunde vom Heuberg zeigen, dass das Klassifizierungssystem von BUCHAR (l. c.) nicht bedenkenlos auf die Alpen übertragbar ist. Abb. : Anteil thermophiler Formen an den Zönosen der Untersuchungsflächen am Heuberg. Einstufung nach STEINBERGER (99), BUCHAR (99) und eigener Wertung (vgl. Tab. ). Standorte: FB Felsterasse nördlich von Buchberg, KM Kitzstein Magerrasen, KW KitzsteinwandFuß, HP Heuberg Pfeifengraswiese, HW Heuberg Wasserwand.

Abb. : Anteil psychrophiler Formen an den Zönosen der Untersuchungsflächen am Heuberg. Einstufung nach BUCHAR (99). Standorte: FB Felsterasse nördlich von Buchberg, KM Kitzstein Magerrasen, KW KitzsteinwandFuß, HP Heuberg Pfeifengraswiese, HW Heuberg Wasserwand... Vertikalverbreitung: Die erstaunliche Beobachtung, dass am Nordalpenrand bestimmte Arten höher aufsteigen als in den Zentralalpen (MUSTER 00), konnte erneut bestätigt werden. In den hochmontanen Lagen des Heubergs (ca. 00 m) gelangen die höchsten Nachweise von Ceratinella scabrosa, Panamomops affinis, Meioneta saxatilis, Pachygnatha listeri, Ozyptila claveata, Xysticus lineatus und Talavera aperta in den Alpen. Außergewöhnlich ist auch das Vorkommen von Aulonia albimana in 0 m Höhe. Nur ein Fundort von ZINGERLE (998) in den Dolomiten liegt noch höher (00 m). An der oberen Grenze ihrer Vertikalverbreitung wurden außerdem festgestellt: Tenuiphantes flavipes, Walckenaeria atrotibialis, Walckenaeria furcillata, Meta menardi, Hahnia helveola, Phrurolithus minimus, Haplodrassus silvestris und Micaria fulgens. Aufschlussreich sind die Ergebnisse zur vertikalen Einnischung zweier kryptischer Artenpaare, deren taxonomischer Status noch immer diskutiert wird (vgl. THALER 99a). In der Subalpin und Alpinstufe am Nordalpenrand wurden ausschließlich Drassodes cupreus und Trogulus nepaeformis festgestellt (MUSTER 00). Am Heuberg kommen nur bzw. auch die "thermophilen Zwillingsformen Drassodes lapidosus und Trogulus closanicus vor. Während bei Drassodes eine höhenstufenmäßige Vikarianz vorzuliegen scheint (D. cupreus wurde bei dieser Untersuchung nicht gefunden, vgl. aber KNOFLACH & THALER 99), wurden die beiden TrogulusArten an allen Probeflächen syntop angetroffen, auch eine jahreszeitliche Isolierung ist nicht feststellbar.

Spezifische Hochgebirgsarten, die gewöhnlich nur oberhalb der Montanstufe vorkommen, fehlen am Heuberg weitgehend. Ausnahmen sind Gnaphosa badia und Talavera monticola (s. taxonomische Anmerkung), die in ca. 00 m an der unteren Grenze ihrer Vertikalverbreitung nachgewiesen wurden... Zoogeographie, Verbreitungsgrenzen: Endemismen treten in der Montanstufe im Vergleich zu höheren Lagen stark zurück. An kleinräumigen Endemiten der Ostalpen wurde nur Palliduphantes montanus an der Wasserwand gefangen. Zu den Endemiten des alpinen Gebirgssystems (sensu OZENDA 988) zählen 9% der Spinnen, aber 9% der Weberknechte. Nachfolgend werden die Anteile endemischer Formen (Spinnen und Weberknechte) am Artenspektrum der Probeflächen angegeben: Standort: FB KM KW HP HW Artenanteil AlpenEndemiten Endemiten des alpinen Gebirgssystems: %,8% % 8,9% % Zum Vergleich: In der tiefsubalpinen Stufe der Nordalpen betragen diese Anteile ca. 0%, in der hochsubalpinen % und in der Alpinstufe > 0% (MUSTER 00). An den Wärmestandorten des Heubergs wurden keine Arten mit eurosibirischer NordSüdDisjunktion gefangen. Es gibt auch keine Hinweise auf eine NunatakkerÜberdauerung auf dem HeubergGipfel, der im WürmMaximum das Eisstromnetz überragte (GANSS 980). Relativ stark vetreten sind Spezies mit stark disperser, gegenwärtig anscheinend regressiver Verbreitung. Nach THALER (99, 998) könnte es sich dabei um im frühen Postglazial kommune, rezent nur an offenen Sonderstandorten erhaltene "protokratische Elemente (BRINCK 9) handeln. Hierzu zählen die faunistischen Besonderheiten Mecynargus foveatus, Panamomops affinis, Theonina cornix, Trichoncus simoni, Clubiona saxatilis und Talavera aperta. Tiergeographisch bedeutsam sind alpischdinarische Elemente, die im Untersuchungsgebiet die Nordgrenze ihrer Verbreitung erreichen: Zelotes similis, Xysticus macedonicus, Histricostoma dentipalpe. Wahrscheinlich handelt es sich um Rückwanderer auf weite Distanz (HOLDHAUS 9) aus südlichen Refugien. Die von MUSTER (00) angenommenen OstWestVerbreitungsgrenzen und regionalen Vikarianzen am Nordalpenrand haben sich bestätigt. So entspricht etwa das Vorkommen von Zelotes subterraneus östlich des Inns der Erwartung, während weiter westlich Zelotes apricorum vorkommen sollte. Coelotes solitarius erreicht am Alpennordrand vom Osten kommend nicht das Inntal. In den östlichen Bayerischen Alpen tritt nur Nemastoma triste auf, nicht N. lugubre. Einige am Heuberg nachgewiesene Spinnenarten gelten im außeralpischen Mitteleuropa als kommun, zeigen jedoch auffällige Verbreitungslücken im angrenzenden Nord

tirol. Das auffälligste Beispiel betrifft Meioneta saxatilis. Die Art bewohnt überwiegend Ökotone und wurde in Bayern häufig nachgewiesen (BLICK & SCHEIDLER 99). An den Standorten unterhalb des Kitzsteins (KM, KW) erreicht sie dominante bzw. subdominante Individuenanteile. Dagegen gibt es "im Alpenraum bisher erst wenige Funde (THALER 98) und noch immer keinen Nachweis aus dem Tiroler Inntal (THALER 99). Kürzlich wurde M. saxatilis zum ersten Mal in Nordtirol an Uferlebensräumen des Lech nachgewiesen (STEINBERGER 99). Cercidia prominens und Haplodrassus umbratilis sind nördlich der Alpen ebenfalls weit verbreitet, aus Nordtirol aber nur je einmal belegt (PALMGREN 9, STEINBERGER 99). Xysticus lineatus und Talavera aperta zählen bisher nicht zur Nordtiroler Fauna (THALER 99b)... Bedeutsame Arten, taxonomische Anmerkungen: Gongylidiellum edentatum (Araneae: Linyphiidae) Montane Gebirgsart im alpinen System (THALER 999). Erst 98 in Deutschland nachgewiesen, seitdem < 0 Funde, u. a. in Niedersachsen an der nördlichen Verbreitungsgrenze (FINCH 00). Bisher Nachweise in Bayern: Murnauer Moos (LÖSER et al. 98), Veldensteiner Forst (BAUCHHENSS et al. 98). Hauptsächlich in "Buchen(misch)wäldern mit mächtiger Förna (THALER 9). Die Funde im Felsrasen ungewöhnlich (KW: in VI), außerdem (VI) am Waldrand (FB). Mecynargus foveatus (Araneae: Linyphiidae) Mediterranexpansive Art? (THALER 999). Regelmäßig an Wärmestandorten Tirols (PALMGREN 9, THALER 98, STEINBERGER 98, 99, STEINBERGER & KOPF 99) und am Südabfall der Alpen (NOFLATSCHER 99, HÄNGGI 99, 99). In Westdeutschland nur in ausgesprochenen Wärmeregionen: Kaiserstuhl (KOBELLAMPARSKI 98, LUNAU & RUPP 988), RheinMainGebiet (BRAUN 90, WIEHLE 90). Zahlreiche Fundorte dagegen im Nordosten Deutschlands (zusammengestellt in PLATEN et al. 999). Aus Bayern nur zwei unpublizierte Nachweise im Landkreis GarmischPartenkirchen (SCHMIDT, MANHART). Nach STEINBERGER (99) thermophiles SteppenheideElement, dieser Einstufung stehen Einzelfunde in der Alpinstufe > 000 m entgegen (MURPHY & MURPHY 98, ZINGERLE 999). (V), (VI), (VIII) in Bodenfallen am Standort FB. Theonina cornix (Araneae: Linyphiidae) Gesamtverbreitung: West und Mitteleuropa (MILLER & WEISS 99). Gehört zu den "extrem selten gefundenen Linyphiiden warmer Standorte (BAUCHHENSS & SCHOLL 98). Vorkommen in Deutschland an der nördlichen Verbreitungsgrenze und nur in Wärmegebieten, v. a. Mainfranken, mittleres Rheintal, Umgebung Tübingen. In Bayern bisher nur in Franken (BLICK & SCHEIDLER 99). "Möglicherweise eine Charakterart der sonnenexponierten Föhrenheiden (STEINBERGER 99). in Bodenfallen an Standort FB (V). Trichoncus simoni (Araneae: Linyphiidae) Sehr zerstreute Funde in Mitteleuropa bis Rumänien (THALER 999). Nur wenige Nachweise (< 0) in Deutschland, in Bayern nur einmal aus Unterfranken belegt (BLICK & SCHEIDLER 99). Ökologie wenig bekannt: meist an Wärmestandorten (THALER 999), jedoch auch in einem niedersächsischem Wald (SÜHRIG 99) und zweimal in der Alpinstufe gefunden (THALER 989, MUSTER

00). (VI), (VIII) an Standort HW, (VI) an FB in Bodenfallen. Pardosa alacris (Araneae: Lycosidae) Die Namen aller mitteleuropäischen Taxa der "Sammelart P. lugubris sind erst seit kurzem verfügbar (TÖPFERHOFMANN et al. 000). Obwohl P. alacris offensichtlich eine häufige Art ist, sind Verbreitung, Habitatbindung und Vergesellschaftung noch eingehend zu definieren. Seit BAUCHHENSS (988, sub P. pseudolugubris) zahlreiche Nachweise in Bayern. Ökologische Charakterisierung teilweise konträr: "Leitform mosaikartig strukturierter Xerothermstandorte mit Nadelholzanteil (STEINBERGER & KOPF 99), dagegen nach BAUCHHENSS (988) in Saumbiotopen "grundsätzlich mit Laubholzanteil. Die Funde am Standort FB (V: 8, VI:, VIII:, IX: ) entsprechen der hohen Nachweisfrequenz an Wärmestandorten niederer Lagen (BUCHAR & THALER 99). Für die Subalpinstufe am Alpennordrand wurde bisher nur P. lugubris s. str. dokumentiert (MUSTER 00). Clubiona saxatilis (Araneae: Clubionidae) Synonymie: C. dvoraki MILLER 9 (z. B. in HEIMER & NENTWIG 99). Sehr selten in den Ostalpen, der Slowakei und Mähren gefundene Art (THALER 99b). WIEHLE (9) rechnete C. dvoraki "unter...gewissem Vorbehalt zur deutschen Fauna, unter Bezug auf nicht zweifelsfreie Nachweise BÖSENBERG s aus dem Rheinland diese wurden von PLATEN et al. (99) nicht gewertet. VorzugsHabitat noch nicht bekannt. Neben Bodenfallenfängen aus Wäldern einmal auch in JuniperusKlopfprobe (KNOFLACH & BERTRANDI 99). Am Heuberg (V) in Barberfalle an Standort FB (gute Übereinstimmung mit Abb., bei THALER 98). Neunachweis für Deutschland. Xysticus lineatus (Araneae: Thomisidae) Vorkommen in Mitteleuropa sehr zerstreut, in Bayern nur wenige Funde (BLICK & SCHEIDLER 99). Verbreitungslücke im Ostalpenraum? keine Nachweise aus Kärnten, der Steiermark und Nordtirol (KOMPOSCH & STEINBERGER 999, KROPF & HORAK 99, THALER 99b). Häufung rezenter Funde im Grenzbereich Westöstereich/Ostschweiz: HÄNGGI 98, STEINBERGER & MEYER 99, BREUSS 99, 999, WIEDEMEIER 990. Dort zumeist in feuchten Pfeifengrasbeständen gefunden. Auch im Berliner Raum als Art der Feucht und Naßwiesen eingestuft (PLATEN et al. 99). Der Fund eines in Barberfalle an HP (VI) zeigt, dass auch trockene Molinieten besiedelt werden können. Xysticus macedonicus (Araneae: Thomisidae) Südliches Element in der Fauna des Inntales (THALER 99b). Erst unlängst wurde die weite Verbreitung in höheren Lagen der Bayerischen Alpen offengelegt (MUSTER 00). "Further occurrences of X. macedonicus can be expected in the future... (JANTSCHER 00) die Nachweise am Heuberg in sind die ersten in der Montanstufe Bayerns (FB: in V, in VI). Talavera aperta und T. monticola (Araneae: Salticidae) Determination: Die Bestimmung übernahm dankenswerterweise Dr. Dmitri Logunov (Manchester). Der Artenkomplex um Talavera aperta/inopinata/monticola/thorelli ist stark revisionsbedürftig (NENTWIG et al. 00). Eine taxonomische Neubearbeitung soll sich bereits im Druck befinden (LOGUNOV in litt.). Die geographische Verbreitung und ökologische Einnischung dieser Spezies sind auch in Mitteleuropa noch weitgehend unklar. Besonders publizierte Nachweise sind rar. Talavera aperta wurde in Deutschland bisher nur in Wärmeregionen gefunden: Kaiserstuhl (KOBEL 8

LAMPARSKI 98), RheinMainGebiet (u. a. JÄGER 000) und sächsischanhaltinisches Binnentiefland (KLAPKAREK 99). Aus Bayern sind nur unpublizierte Nachweise aus Unterfranken bekannt (BLICK, STUMPF). MUSTER & LEIPOLD (999) konnten zeigen, dass T. monticola in der Subalpin und Alpinstufe der Bayerischen Alpen weit verbreitet ist (Revision aller Belege durch D. LOGUNOV). Am Standort HP wurde erstmals ein syntopes Vorkommen der beiden Arten festgestellt. Die planarkollin verbreitete T. aperta trifft an der Obergrenze ihrer Vertikalverbreitung auf die hier ungewöhnlich tief hinabsteigende, subalpinalpine T. monticola (T. aperta: HP: in V; T. monticola: HP in V, HW in VII, KW in VIII). Histricostoma dentipalpe (Opiliones: Nemastomatidae) Südliche Art mit größerem Teilareal in den Nordalpen (THALER 998). Aufgrund nur eines rezenten Einzelfundes in der Subalpinstufe Bayerns wurde die alte ROEWER sche Angabe "in den Bayerischen Alpen weitverbreitet vom Verfasser angezweifelt (MUSTER 00). Die starke Präsenz an allen Untersuchungsflächen des Heuberges macht deutlich, dass die Art am Nordalpenrand vornehmlich in der Montanstufe zu suchen ist (vgl. auch BLICK in MUSTER 00). Den Verbreitungsschwerpunkt im Untersuchungsgebiet stellen brachgefallene Magerweiden dar. Phänologie: V:, ; VI:, ; VII:, ; VIII:, 8 ; IX/X:,... Artengemeinschaften der Untersuchungsflächen: Abkürzungen: S Artenzahl, N Individuenzahl ( 0.0./0.0..0.000), H S Diversität: SHANNONIndex. FB: Felsterrasse nördlich von Buchberg () (ca. 800 m) Araneae: S = 0, N =, H S (log) =,, H S (ln) =,; Opiliones: S =, N =. Dominanzstruktur (%): eudominant: Pardosa alacris (); dominant: Lophopilio palpinalis (9), subdominant: Tenuiphantes flavipes (), Hahnia helveola (), Zora nemoralis (), Mecynargus foveatus (), Minicia marginella (), Trochosa terricola (,), Walckenaeria furcillata (), Trogulus closanicus (), Trogulus tricarinatus (), Phrurolithus minimus (), Zelotes subterraneus (), Harpactea hombergi (), Callobius claustrarius (), Hahnia ononidum (), Harpactea lepida (), Ozyptila claveata (), Coelotes terrestris (), Haplodrassus silvestris (), Trachyzelotes pedestris (), Xysticus macedonicus (); rezedent: spp. (); subrezedent:8 spp. (9). Der tiefmontane Felssaum FB ist in vieler Hinsicht als die wertvollste der untersuchten Flächen anzusprechen. Hier wurden die meisten thermophilen Formen, Rote ListeArten und faunistischzoogeographisch bemerkenswerten Elemente nachgewiesen. Nur an dieser Lokalität gelangen die Funde der für Deutschland bzw. Bayern neuen Spinnenarten Clubiona saxatilis und Mecynargus foveatus. Bei hoher Artenzahl ist das Dominanzgefüge ausgeglichen. Die häufigste Spinne Pardosa alacris, eine Charakterart trockenwarmer Saumbiotope, erreicht nur % der Aktivitätsdominanz. Ausgesprochen viele Spezies (0) belegen dagegen subdominante Positionen. Eine solche Dominanzstruktur ist charakteristisch für Ökotone und bedingt den hohen Wert der ShannonDiversität. Gering ist dagegen das Individuenaufkommen, was für trockene Habitate nicht ungewöhnlich erscheint. Von den mindestens subdominant auftretenden Arten gelten zwei Drittel als thermophil! Die übrigen sind als einstreuende, mesöke Waldformen aufzufassen. 9

FB: Felsterrasse nördlich von Buchberg (SF) (ca. 800 m) Araneae: S =, N = 8;Opiliones: S =, N =. Die Aktivitätsdichte in den Stammfallen war deutlich niedriger als in subalpinen Fichtenwäldern Bayerns, wo im Mittel adulte Individuen/SF/Jahr gefangen wurden (MUSTER 00). Auch dieser Wert liegt drastisch unter dem, welchen WEISS (99) mit Stammfallen im Bayerischen Wald ermittelte. Verf. hat seinerzeit die Diskrepanz auf eine Verarmung der corticolen Arachnofauna mit steigender Höhe zurückgeführt und vermag für die minimale Fangeffizienz an FB keine Gründe zu nennen. Dennoch gelangen einige bemerkenswerte Nachweise: Lepthyphantes leprosus und Textrix denticulata gelten als hemisynanthrop und kommen in Mitteleuropa in naturnahen Habitaten nur vereinzelt in wärmebegünstigten Regionen vor. Dipoena melanogaster wurde in Nordtirol erst wenige Male an Wärmestandorten < 000 m nachgewiesen (THALER 99). KM: Magerrasen südlich des Kitzsteins (ca. 0 m) Araneae: S =, N = 0, H S (log) =,0, H S (ln) =,; Opiliones: S =, N = 8. Dominanzstruktur (%): eudominant: Pardosa riparia (); Pocadicnemis pumila (); dominant: Meioneta saxatilis (), Ozyptila trux (), Histricostoma dentipalpe (); subdominant: Oligolophus tridens (), Trochosa terricola (); Gonatium paradoxum (); Paranemastoma quadripunctatum (), Phalangium opilio (); Centromerus sylvaticus (), Lophopilio palpinalis (), Trogulus closanicus (); rezedent: spp. (8); subrezedent: spp. (0). Die Untersuchungsfläche ist durch eine mittlere Arten und Individuendichte, aber nur geringe Diversität charakterisiert. Die Spitze des Dominanzgefüges bilden mit Pardosa riparia und Pocadicnemis pumila zwei Arten, die auf allen Magerbrachen am Heuberg stark hervortreten. Die transpaläarktisch verbreitete Wolfspinne P. riparia ist auch auf beweideten Almen der bayerischen Alpen (MilchkrautWeiden) die häufigste Spinnenart in Barberfallen (MUSTER 00). Nach THALER & BUCHAR (99) lebt sie besonders in naturnahen Habitaten. Die übrigen Arten stellen eine außergewöhnliche Mischung von Elementen unterschiedlicher Habitatpräferenz und mit weiter ökologischer Valenz dar. KW: Felsband unterhalb der Kitzsteinwand (ca. 00 m) Araneae: S =, N = 89, H S (log) =,0, H S (ln) =,; Opiliones: S =, N =. Dominanzstruktur (%): eudominant: Pardosa riparia (), Pocadicnemis pumila (); dominant: Ozyptila trux (); subdominant: Trochosa terricola (), Gonatium paradoxum (), Meioneta saxatilis (), Phalangium opilio (), Walckenaeria antica (), Alopecosa accentuata (); rezedent: spp. (); subrezedent: spp. (). Unterhalb der Kitzsteinwand ist die mit Abstand höchste Aktivitätsdichte (% der Gesamtabundanz), und auch die höchste Artenzahl aller Probeflächen zu verzeichnen. Das Dominanzgefälle ist jedoch steil, es dominiert allein Pardosa riparia, woraus eine nur mäßig hohe Diversität resultiert. Eine hohe Arten und Dominanzidentität mit Standort KM ist gegeben. In den höheren Dominanzklassen stehen charakteristische Bewohner von Saumbiotopen (Meioneta saxatilis, Trochosa terricola, Phalangium opilio) neben kommunen Offenlandarten (Pocadicnemis pumila, Walckenaeria antica), eher hygrophilen Formen (Ozyptila trux) und einer charakteristischen Trockenrasenart (Alopecosa accentuata). Mit Mughiphantes pulcher und Textrix denticulata fanden sich zwei Felswand Bewohner vereinzelt in den Bodenfallen. Von den zahlreichen subrezedenten Arten sind als thermophile Elemente erwähnenswert Panamomops affinis, Agroeca cuprea, Phrurolithus minimus, Haplodrassus umbratilis und Zelotes similis. 0

HP: Heuberg Pfeifengraswiese (ca. 00 m) Araneae: S =, N = 0, H S (log) =,, H S (ln) =,; Opiliones: S = 0, N = ; Pseudoscorpiones: S =, N =. Dominanzstruktur (%): eudominant: Ozyptila trux (), dominant: Zora spinimana (9), Histricostoma dentipalpe (), Pardosa riparia (), Pocadicnemis pumila (), Walckenaeria furcillata (); subdominant: Trogulus nepaeformis (), Trochosa terricola (), Trogulus closanicus (), Lophopilio palpinalis (), Gonatium paradoxum (), Robertus lividus (), Trogulus tricarinatus (), Coelotes inermis (); rezedent: spp. (); subrezedent: 0 spp. (9). Die Gesamtaktivitätsdichte ist eher gering, Artenzahl und Diversität sind durchschnittlich. Die Zönose ist aus Formen unterschiedlichen ökologischen Charakters zusammengesetzt. Im Vergleich zu den übrigen Standorten treten unspezifische Feuchtezeiger stärker hervor, z. B. Ozyptila trux. Bemerkenswert ist das Vorkommen der gewöhnlich als hygrobiont eingestuften Krabbenspinne Xysticus lineatus. Der hohe Dominanzanteil der Weberknechte (%) deutet ebenfalls auf erhöhte Humidität. Andererseits erreichen mäßig xerothermophile Elemente hohe Dominanzstufen: Walckenaeria furcillata, Trogulus closanicus. Im (sub)rezedenten Spektrum finden sich weitere solcher Spezies: Panamomops affinis, Zora nemoralis, Ozyptila claveata. Als faunistischtiergeographische Besonderheit ist Talavera aperta zu erwähnen. HW: Heuberg Wasserwand (ca. 0 m) Araneae: S =, N =, H S (log) =,, H S (ln) =,; Opiliones: S =, N = 8. Dominanzstruktur (%): eudominant: Pocadicnemis pumila (), Walckenaeria furcillata (); Lophopilio palpinalis (); dominant: Tenuiphantes mengei (), Zora nemoralis (); subdominant: Trochosa terricola (), Gonatium paradoxum (), Trogulus tricarinatus (), Histricostoma dentipalpe (), Trogulus nepaeformis (), Ozyptila atomaria (), Zelotes petrensis (), Cybaeus tetricus (), Phrurolithus minimus (), Tapinocyba pallens (), Hahnia difficilis (); rezedent: 8 spp. (); subrezedent: spp. (0). Der Standort weist strukturelle und vegetationskundliche Gemeinsamkeit mit BlaugrasHorstseggenhalden der alpinen Grasheide auf, dennoch besteht arachnofaunistisch wenig Übereinstimmung. Hervorzuheben sind das Fehlen des in höheren Lagen so ausgesprochen häufigen Weberknechtes Mitopus morio, und vor allem die völlige Absenz von Wolfspinnen der Gattung Pardosa. Letztere dürfte in Zusammenhang mit der isolierten Lage des kleinflächigen Gipfelgrates stehen und entscheidend die ausgesprochen geringe Gesamtaktivitätsdichte der Fläche bedingen. Die Dominanzstruktur unterscheidet sich auch deutlich von den subalpinen Almweiden, die durch MUSTER (00) beprobt wurden. Die Dominanzfolge ist ausgeglichen, dementsprechend wird ein hoher Diversitätswert erreicht. Obwohl der WasserwandGipfel die höchstgelegene Untersuchungsfläche darstellt, wurden hier die geringsten Arten und Individuenanteile psychrophiler Arten verzeichnet! Besondere Bedeutung kommt dem Standort als Lebensraum thermophiler Arten an der Obergrenze ihrer Vertikalverbreitung zu (u. a. Walckenaeria furcillata, Trichoncus simoni, Phrurolithus minimus, Callilepis nocturna, Micaria fulgens, Ozyptila claveata).. Zusammenfassende Bewertung: Das HeubergMassiv weist eine reichhaltige Arachnofauna auf. Unter Berücksichtigung des limitierten Umfangs der Erhebung ist die Zahl von 0 nachgewiesenen Spinnenund Weberknechtarten hoch einzuschätzen. Bei vergleichbarer Erfassungsintensität

stellte LEIPOLD (9900) in Untersuchungsgebieten der Bayerischen Alpen zwischen und 00 Spinnenarten fest. Auch die von THALER (98) beschriebenen Jahresassoziationen epigäischer Araneae an Xerothermstandorten des Tiroler Inntales sind mit bis 0 Spezies artenärmer. STEINBERGER (99) bezeichnete die Spinnenzönosen der Martinswand bei Innsbruck mit Arten als "ausgesprochen vielfältig". Dieser Wert dürfte am Heuberg bei Einbeziehung von Winterfängen auf jeden Fall erreicht werden. Die Artenzahlen der einzelnen Untersuchungsflächen sind ebenfalls hoch (KM, HP, HW) bis sehr hoch (FB, KW). Sie liegen in fast allen Fällen deutlich über den für subalpine und alpine Lebensräume am Nordalpenrand ermittelten. Keiner der insgesamt von MUSTER (00) ganzjährig untersuchten Substandorte weist einen solchen Artenreichtum auf wie die Flächen FB und KW. Der Arachnofauna des Heuberges ist besondere Bedeutung beizumessen: wegen der außergewöhnlichen, in dieser Qualität vom Alpennordrand bisher nicht bekannten Aggregation seltener, thermophiler Spinnenarten wegen des Vorkommens zahlreicher dispers verbreiteter faunistischer Raritäten, u. a. Clubiona saxatilis (neu für Deutschland) und Mecynargus foveatus (neu für Bayern) wegen des gehäuften Nachweises wärmeliebender Arten an der Obergrenze ihrer Vertikalverbreitung wegen der Einstrahlung südlicher Elemente über das Inntal, die im Gebiet ihre nördliche Verbreitungsgrenze erreichen. Unter diesen Gesichtspunkten ist vor allem die exquisite Arachnidengemeinschaft der tiefmontanen Untersuchungsfläche FB hervorzuheben. In dieser Höhenstufe bestehen derzeit die größten Forschungsdefizite im bayerischen Alpenraum. Weitere Untersuchungen sind dringend angeraten, um zu erfahren, ob sich an FB eine einmalige Assoziation wärmeliebender Elemente eingestellt hat, oder ob andere "Xerothermstandorte" am Nordalpenrand ein vergleichbares Arteninventar bergen. Dabei sollte auch geklärt werden, ob die Besiedlung am Fuße der einzelnen Gebirgsstöcke einer ebenso hohen Variation unterliegt wie in größerer Höhe (LEIPOLD 999, 00, MUSTER 00). Erwartungsgemäß weisen die im Gebiet nur kleinräumig vorhandenen naturnahen Felsrasen (KW, HW) ebenfalls eine interessante, reichhaltige Spinnenfauna auf. Die Zönosen der hochmontanen Brachweiden (KM, HP) sind dagegen eher von trivialen Arten geprägt und aus arachnofaunistischer Sicht weniger bedeutsam. Durch einzelne Pflege und Gestaltungsmaßnahmen könnte der naturschutzfachliche Wert einiger Flächen am Heuberg noch erhöht werden. So erscheint die Wiederaufnahme einer sporadischen, extensiven Beweidung der Magerbrachen empfehlenswert. Die Flächenausdehnung der äußerst wertvollen, thermophilen Saumgesellschaften auf dem Felsband bei Buchberg wäre leicht zu verdoppeln, wenn nur der standortfremde Fichtenforst um wenige Meter von der Riffkante zurückgedrängt würde. Dank: Für Anregung, Hinweise und Diskussion danke ich A. Mayer und J. Voith (Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg) sowie T. Blick (Hummeltal). Herr Auer und die Senner