PLENUM / REGIONEN AKTIV Aktuell März 05 im Landkreis Reutlingen Zwei Förderprogramme für Regionalentwicklung im Landkreis

Ähnliche Dokumente
Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Entstehung - Ziele - Ausblick

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Chancen integrierter Ansätze für die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

Neue Chancen mit internationalem Prädikat

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Stabsstelle für nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis Konstanz Michael Baldenhofer

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Bericht zum außeruniversitären Praktikum

Fortbildung Naturschule Konstanz Seminar am

Bio Bio in HEIDELBERG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Die Idee. Projektbeteiligte

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ländliche Entwicklung in Bayern

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg

UnternehmensNatur Hamburg

Projekt Lernort Bauernhof

Tourismus & biologische Vielfalt

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Entwicklungsperspektiven und Verbesserungspotentiale von Regionalmarken am Beispiel der Dachmarke Rhön

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

EINFACH. SICHER. HANDELN.

Fragebogen zur Aufnahme

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

STAATLICHE NATURSCHUTZVERWALTUNG BADEN-WÜRTTEMBERG. Fachdienst Naturschutz. Naturschutz-Info 2/2004 2/2004 LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Keine. isst allein f b a. z Reutlingen. z Metzingen. z Bad Urach. z Vorträge. z Ausstellung. z Diskussion. z Filme.

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Biosphärengebiet-PLENUM Nachrichten

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Informationen zur Obstverarbeitung im Landkreis Reutlingen und Region

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

ÜBERSICHT Kurse, die auf die Prüfung nach 45 Abs. 2 BBiG zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin vorbereiten

CSR Regio.Net Nürnberg

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Klimaschutz in TF ein Anfang

Weltverbrauchertag 2015 Verbraucher informieren. Verbraucher stärken.

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Transkript:

PLENUM / REGIONEN AKTIV Aktuell März 05 im Landkreis Reutlingen Zwei Förderprogramme für Regionalentwicklung im Landkreis» Seit 2001 sind ca. 200 Projekte zur Regionalentwicklung im Landkreis mit einem Fördervolumen von über 3 Mio. EUR von den Förderprogrammen PLENUM und REGIONEN AKTIV unterstützt worden, es tut sich also einiges in unserer Region. Deshalb möchten wir, das Team von PLENUM und REGIONEN AKTIV, Ihnen etwa 3-4 Mal im Jahr mit einem Rundbrief einen Überblick verschaffen, welche zentralen Projekte in unseren Schwerpunkten aktuell begleitet werden und wo Sie mehr Informationen zu unserer Arbeit Ansprechpartner finden können. Denn für die Regionalentwicklung heißt das Motto: Beteiligung erwünscht! Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ihre Mitarbeit. Inhalt PLENUM REGIONEN AKTIV S. 1 Zwei Förderprogramme im Landkreis es tut sich einiges! Neues aus unseren Schwerpunkten S. 1 Geschäftsteile aktuell S. 4 Partner von PLENUM und REGIONEN AKTIV im Landratsamt stellen sich vor Termine S. 5 Adressen und Links S. 5 Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team PLENUM / REGIONEN AKTIV im Landkreis Reutlingen! Neues aus unseren Schwerpunkten» Landwirtschaft, Streuobst und Vermarktung Egal ob Streuobst, Schäferei Landwirtschaft, die Vermarktung steht an erster Stelle! Bestes Beispiel ist Ebbes Guad s, der Qualitätssaft aus unseren regionalen Streuobstwiesen. Der Streuobstanbau wird durch einen Aufpreis von 3 / dt Äpfel auf den Tagespreis wieder lukrativ für die GütlesbesitzerInnen. EDEKA nimmt im ersten Jahr 900.000 ltr. Saft ab, die gemeinsam mit dem Zollernalbkreis produziert wurden. Dadurch wird der Erhalt von ca. 200 ha Streuobstwiesen allein im Landkreis Reutlingen zusätzlich gesichert.

Die Qualität der heimischen Lebensmittel erhalten, das ist ein Ziel der Projekte Einrichtung einer Gentechnik (GVO) -freien Anbauregion und Vermarktung von Lebensmitteln aus der GVO- freien Anbauregion. Kreisweit haben aktuell 472 LandwirtInnen mit insgesamt ca. 18.764 ha Selbstverpflichtungserklärungen unterschrieben. Regionalmarke ein Thema im Landkreis Reutlingen? Unsere Informationsveranstaltung im Januar 2005 hat über 100 BesucherInnen angelockt. Das Ergebnis ist eine Arbeitsgruppe Regionale Dachmarke, an der mehr als 30 Interessierte teilnehmen. Die AG will die Potenziale einer Vermarktung von Lebensmitteln und Dienstleistungen unter einem regionalen Dach diskutieren und erste Schritte zur Umsetzung einleiten. Tatkräftig unterstützt werden wir vom Kreativ-Arbeitskreis Landwirtschaft, bestehend aus VertreterInnen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Schäferei und Streuobst, der gemeinsam mit uns Strategien für neue Projekte erarbeitet. 07121-480-9349 Melanie Amrhein 07121-480-9342 www.gentechnikfreieanbauregion.de» Sanfter Tourismus Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat einen Förderantrag der Stadt Münsingen und des Vereins PLENUM im Landkreis Reutlingen REGION AKTIV e.v. zur Realisierung einer Ausstellung im Münsinger Bahnhof, dem neuen Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus, bewilligt und steuert 123.811. zum Projekt bei. Dem Regionalmanagement ist es damit gemeinsam mit der Stadt Münsingen gelungen, zusätzliche Fördergelder für den Landkreis Reutlingen zu akquirieren. Bereits im Herbst war von REGIONEN AKTIV die andere Hälfte der notwendigen Mittel bereitgestellt worden. Ziel der bis Ende 2005 zu realisierenden Ausstellung Reiseziel Natur ist es, über unsere Kulturlandschaft, die zahlreichen Angebote im Bereich des sanften Tourismus sowie den Prozess der naturschutz-orientierten Regionalentwicklung zu informieren. Ferner soll das Zentrum den Akteuren als Marketing- und Präsentationsplattform für ihre Projekte und die regionalen Produkte zur Verfügung stehen. 0 7121-480-9358 0 7121-480-9340 Der Münsinger Bahnhof nimmt damit neben dem Umweltbildungszentrum Listhof eine zentrale Stellung im Angebot der Info- und Seite 2

Umweltbildungszentren im Kreis ein, zu denen auch das Obstbaumuseum in Glems und das Waldschulandheim Indelhausen zählen.» Forst, Wacholderheiden Im Handlungsfeld Forstwirtschaft wurden die Aktivitäten im Rahmen des Vereins IG Rotkern Neckar-Alb konsequent weitergeführt. In den Fachkreisen wird inzwischen von einem spürbar verbesserten Image des rotkernigen Buchenholzes sowie einem höheren Absatz gesprochen. Zudem wurden auf 5000 Hektar Buchenwald sämtliche Bäume mit Großhöhlen und Greifvogelnester geschützt. Darüber hinaus konnten zwei historische Waldformen im Landkreis Reutlingen wieder angelegt werden: Ein Hutewald in Ödenwaldstetten durch den Biolandwirt Karl Speidel und ein Mittelwald durch die Gemeinde Lichtenstein. Als neue Schwerpunkte bildete sich die Vermarktung von autochthonem Pflanzmaterial sowie von Kopfweidenprodukten heraus. Die Verbesserung der Triebwegesituation im Projektgebiet war ein wichtiges Projekt zum Schutz der Wacholderheiden. Hier wurden, aufbauend auf eine Studie aus dem Jahr 2003, in vier Gemeinden Probleme und Schwachstellen der Triebwege beleuchtet und gemeinsam mit allen Beteiligten ein konkreter Maßnahmenplan erarbeitet. Weiterhin wurde die Studie zur Vermarktung von Württemberger Lamm aus dem Landkreis Reutlingen beendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Marke Württemberger Lamm auf dem Weg ist, sich im Lebensmitteleinzelhandel zu etablieren. Derzeit kommen bereits über 50% der Lämmer aus unserem Landkreis. 0 7121-480-9340 07121-480-9349 www.kerniges-holz.de» Verbraucherschutz und Umweltbildung Vielfältige Informationen vermitteln zu Verbraucherthemen aus der Region, wie z.b. Ernährung, Regionale Produkte, Sanfter Tourismus Umweltbildungsangebote, das ist das Ziel des Verbraucher- Forums im Landkreis Reutlingen, welches immer größeren Anklang findet. Innerhalb des Jahres 2004 haben sich die monatlichen Zugriffszahlen auf die informative Internetseite www.verbraucherforumrt.de etwa verdoppelt. So konnten im Januar über 5000 monatliche Seite 3

Besuche verzeichnet werden, im Dezember schon über 10.000 Besuche. Auch die Veranstaltungen- im letzten Jahr z.b. der Regionale Rezeptwettbewerb der Infomarkt Gentechnik und Ernährung stoßen auf Interesse in der Bevölkerung und thematisieren z.b. unsere regionalen Produkte aus verschiedenen Blickwinkeln. Durch die Vernetzungsarbeit in einer Vielzahl von Umweltbildungs- Projekten hat sich seit Herbst 2003 ein Arbeitskreis Netzwerk Umweltbildung formiert. Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen, Umweltschutzverbände und Umweltpädagogen treffen sich etwa halbjährlich zum Austausch und zur Koordinierung von Umweltbildungsangeboten im Landkreis. Am Markt der Möglichkeiten (siehe Termine) wird sich das Netzwerk an die Öffentlichkeit wenden. Marion Büttner 0 7121-480-9348 07121-480-9358 Geschäftsteile aktuell Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Reutlingen Das Landratsamt ist untere Naturschutzbehörde, ihm obliegt somit der sog. hoheitliche Naturschutz. Die untere Naturschutzbehörde hat vor Ort die Vorschriften des Naturschutzgesetzes von Baden-Württemberg und des Bundesnaturschutzgesetzes umzusetzen und ihre Einhaltung zu überwachen. Stellungnahmen zu Bauleitplänen der Gemeinden, zu (Bau)Vorhaben im Außenbereich, Ausweisung und Betreuung von Naturdenkmalen, Landschaftsschutzgebieten, Naturschutzgebieten und dem europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000, Biotopkartierung und -betreuung, Artenschutz, Abschluss von Extensivierungs- und Pflegeverträgen sind nur einige Beispiele des Aufgabenspektrums. Organisatorisch ist die untere Naturschutzbehörde seit 15.07.2004 in das Kreisbauamt als selbständiger Geschäftsteil integriert. Fachlich unterstützt wird die Naturschutzbehörde zum einen durch eine hauptamtliche Naturschutzfachkraft und zum anderen durch insgesamt 5 ehrenamtlich tätige Naturschutzbeauftragte. Kreisbauamt 0 7121-480-3110 07121/ 480-3150 www.kreis-reutlingen.de Mit diesem Know-how ist die untere Naturschutzbehörde ein wichtiger Ansprechpartner nicht nur in naturschutzrechtlichen sondern auch in naturschutzfachlichen Fragen im Landkreis Reutlingen. Seite 4

Termine 1. Mai 2005 Saisoneröffnung Schwäbische Alb Freizeitnetz 16. Mai 2005 Eröffnung Getreidemühle Frech, Engstingen-Haid 5. Juni 2005 Markt der Möglichkeiten im Umweltschutz, UBZ Listhof, Reutlingen Eröffnung Expedition Schwäbische Alb des SAV, Burg Derneck, 15. Juni 2005 Antragschluss für die 2. Förderrunde PLENUM / REGIONEN AKTIV 3. Juli 2005 Kirschenfest Dettingen 10. Juli 2005 PLENUM Bauernhof-Brunch 24. Juli 2005 Neigschmeckt Schwäbischer Markt in der Reutlinger Planie Adressen und Links Ab Mai `05 eine Plattform regionaler Tourismusangebote www.reiseziel-natur.de Interessante Projekte zu Umweltbildung und Sanftem Tourismus: www.albhoftour.de www.alb-guide.de www.wanderreiten-alb.de www.expedition-alb.de Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr erhalten möchten, informieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer 07121/480-9331 unter mailto:plenum@kreis-reutlingen.de.» Mehr Informationen unter: www.verbraucherforum-rt.de www.plenum-rt.de www.regionen-aktiv-rt.de» PLENUM Melanie Amrhein Karin Blum» REGIONEN AKTIV Marion Büttner Monika Meyer ----------------------------------- Umweltschutzamt Karlstrasse 27 72764 Reutlingen 07121-480-9331 Seite 5