Glutaeus med. und min.

Ähnliche Dokumente
Dehnung: Piriformis. Endstellung Ausgangsstellung entspricht Endstellung. Ziel: Lockerung der tiefen Gesäßmuskeln.

Wirbelsäulengymnastik

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Dehnung der Gesäßmuskulatur

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur

Mobilisierende Übungen

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen

Anleitung zur Rückenschule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Übungen zur Kräftigung

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Körperübungen aus dem

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

DEHNUNG UND MOBILISATION

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Atmen Bewegen Entspannen

Beckenwiege im Liegen

Kurzprogramm zur Dehnung

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

von Markus Kühn Teil I

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Funktionelle Gymnastik

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Fitnessübungen für den Schneesport

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Dehnung der kurzen Nackenmuskeln

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele


Rückenschmerzen. kennt jeder.

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Bewegungsübungen für zu Hause

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer):

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

S C HUL T E R N

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Pflegebedürftige richtig bewegen.

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Übungsfolge für den unteren Rücken

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen

Die Rückenschule fürs Büro

2. Sarwangasana : Schulterstand.

Transkript:

Glutaeus med. und min. Ziel: Entspannung der tiefen Gesäßmuskulatur In Rückenlage. Ein Bein angebeugt, den anderen Fuß über das gebeugte Knie schlagen. Mit beiden Händen das gebeugte Bein in der Hüftbeugung fixieren. Die Arme sind unter dem übergeschlagenen Unterschenkel. Beide Beine werden so indirekt kopfwärts gezogen bzw. gehalten. entspricht Mittleres bis deutliches Zuggefühl im Gesäß des Beines, das übergeschlagen wird (d. h. Fuß / Knöchel über das andere Knie) Durch den vorsichtigen Armzug nach oben oder zum Kopf beugt man die Hüfte und dehnt die Gesäßhälfte der anderen Seite. Die Dehnung langsam aufbauen und halten. Wiederholungen 30-40 Sekunden Pausenlänge Seitenwechsel Serie/Übungen 2-4x / Seite Intensität 40-75%

Glutaeus med. und min. lat. und ventrale Fasern II Ziel: Dehnung des tiefen Gesäßmuskels, unter anderem zur Entlastung des Ischiasnervs, unter Einbeziehung einer deutlichen Verdrehung des Oberkörpers. Hervorragend geeignet bei nicht mehr akuten Ischiasproblemen. Auf den Boden setzen (Langsitz). Ein Bein wird über das andere geschlagen und setzt mit gebeugtem Knie auf (hier: linkes Bein). Der rechte Oberarm geht an den äußeren linken Oberschenkel und die rechte Hand hakt sich an den rechten äußeren Oberschenkel (Knie) ein. Wer den Oberkörper nicht so weit drehen kann, der kann auch nur den rechten Ellenbogen an den linken Oberschenkel (Knie) legen. entspricht Deutliches Zuggefühl am Gesäß (hier linke Gesäßhälfte) Mittleres Zuggefühl in der Wirbelsäule und (hier) am rechten Schulterblatt. Der rechte Arm (Ellenbogen) drückt das linke Knie nach rechts. Wiederholungen 40-60 Sekunden Pausenlänge Seitenwechsel Serie/Übungen 2-3x / Seite Intensität 80-90%

Dehnung: Hüftbeuger in Rückenlage mit einer Handtuchrolle Ziel: Beweglichkeitsverbesserung des Hüftgelenks und Leistendehnung Auf dem Rücken liegend die Beine aufstellen und eine Handtuchrolle unter dem Steißbein platzieren. Beide Beine beugen, sodass ein Bein mit beiden Händen umfasst und maximal an den Bauch herangezogen werden kann. Das andere Bein langsam gestreckt zu Boden sinken lassen. Zusatzspannungen entsprechend den Pfeilen. entspricht Spannung in der Leiste des gestreckten Beines (siehe Schraffierung) Langsame, behutsame Ausführung Wiederholungen 30-60 Sekunden Pausenlänge Serie/Übungen 3x / Seite Intensität 60-70% im Seitenwechsel oder 30 Sekunden

Drehlage 2 Ziel: Verbesserung der Drehfähigkeit der Wirbelsäule durch verbesserte Dehnfähigkeit der ventralen schrägen Muskelkette des Rumpfes In Seitenlage liegend. Das untere Bein ist gestreckt, das obere Bein ist in der Hüfte und dem Knie vor dem Körper gebeugt. Der obere Arm wird gestreckt nach hinten oben genommen. Die untere Hand hält das obere gebeugte Knie am Boden fest! entspricht Mittleres Zuggefühl an der oben liegenden kompletten Rumpfseite bis in den Brustmuskel ziehend. Der obere Arm sollte so weit als möglich in Richtung Boden sinken. Man könnte die Dehnung etwas verstärken, indem ein sehr leichtes Gewicht in die Hand genommen wird (z. B. gefüllte Wasserflasche). Der Kopf sollte sich in die Bewegungsrichtung mitdrehen! Wiederholungen 4-6 Minuten Pausenlänge Seitenwechsel Serie/Übungen 1x / Seite Intensität 50-70%

Brustdrehlage Ziel: Verbesserung der Drehfähigkeit der Wirbelsäule durch verbesserte Dehnfähigkeit der hinteren seitlichen Muskelkette des Rumpfes In Seitenlage liegend. Das untere Bein ist in der Hüfte und dem Knie gebeugt. Das obere Bein ist in Knie und Hüfte gestreckt und der Fuß ist abgelegt. Die Arme befinden sich in einer U- Haltung. Der Kopf wird nach hinten gedreht. entspricht Mittleres bis deutliches Zuggefühl von der Lendenmuskulatur über den seitlichen Rumpf der oben liegenden Seite bis zum vorderen (=oberen) Arm. Kopf, Arme, Brustkorb und Beine sollen abgelegt sein. Falls der Kopf nicht weit genug gedreht werden kann, so kann man ein kleines Kissen unter den Hinterkopf legen. Je weiter der vordere (=obere) Arm kopfwärts geschoben wird, umso stärker wird die Dehnung. Wiederholungen 60 Sekunden Pausenlänge Seitenwechsel Serie/Übungen 2-3x Intensität 50-70%

Dehnung der oberen seitlichen Rumpfmuskulatur (großer flacher Rückenmuskel) samt Hüllgewebe Ziel: Verbesserung der gesamten Brustkorbbeweglichkeit Im Sitzen; seitlich verdreht auf dem Stuhl. Die Hand, die seitlich an die Sitzfläche fasst (in diesem Beispiel die linke Hand neben den rechten Oberschenkel), baut eine Zugspannung nach hinten unten auf (siehe Pfeil). Die andere Hand, die an die Stuhllehne greift, drückt nach hinten unten gegen die Lehne und hilft dem Rumpf somit eine weitere Verdrehung zu vollziehen, während der Oberkörper zusätzlich noch eine seitliche Verschiebung (siehe Pfeilrichtung) anstrebt (in diesem Beispiel nach links, seitlich). entspricht Oberflächliches, seitlich und hinteres Spannungsgefühl der gesamten Rumpfhälfte. Am Ende der langsam, nacheinander aufgebauten Spannungszustände (siehe Grafikbeschreibung) tief einatmen und Luft anhalten für 10-25 Sekunden. Nach der Ausatmung alle Spannungsrichtungen langsam steigern. Am Ende wieder tief einatmen und Luft anhalten. Die nach der Ausatmung aufgelösten Spannungen sollen zur langsamen Entdrehung der Wirbelsäule / Brustkorb führen. Es empfiehlt sich beide Seiten dieser Dehnung zu machen, um evtl. einseitige Fehlstellungen von Wirbeln bzw. Rippen zu vermeiden. Wiederholungen 30-60 Sekunden Pausenlänge Seitenwechsel Serie/Übungen 2-3x / Seite Intensität 60-80%

Dehnung vordere diagonale Muskelkette Ziel: Allgemeine Dehnung der vorderen diagonalen Muskelketten. Stand am Türrahmen. Mit einer Hand seitlich am Türrahmen abstützen, etwa auf Kopfhöhe. Das gleichseitige Bein überkreuzt das andere von vorne und macht dabei einen größtmöglichen Ausfallschritt. Das andere Bein setzt nur mit der Kleinzehseite und im Sprunggelenk eher gestreckt auf. entspricht Mittleres Zuggefühl am vorderen Brustkorbbereich, schräg über den Bauch verlaufend bis seitlich am Gegenbein herunterziehend. Nach 5-8 Übungseinheiten sollte das Zuggefühl geringer empfunden werden. Schiebe das Becken nach vorne seitlich heraus, d. h. weg von der Hand am Türrahmen. Der hintere Fuß stemmt mit der Kleinzehseite in den Boden. Wiederholungen 30-45 Sekunden Pausenlänge 60 Sekunden Serie/Übungen 2-3 / Seite Intensität 40%

Dehnung seitliche Rumpfwand 1 Ziel: Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit einer Körperhälfte. Stand seitlich am Türrahmen. Die dem Türrahmen entfernte Seite ist die zu dehnende Körperhälfte. Die Hand der zu dehnenden Seite greift an den oberen Türrahmen. Das Bein der zu dehnenden Seite steht hinter dem anderen Bein und ist u. a. mit der Kleinzehseite und im Sprunggelenk eher gestreckt aufgesetzt. entspricht Mittleres bis deutliches Zuggefühl an der zu dehnenden Rumpfseite. Nach ca. 5-8 Übungseinheiten sollte das Zuggefühl als geringer empfunden werden. Bogenspannung aufbauen, d. h. Rumpf vom Türrahmen wegschieben, leichten Druck mit der Hand an den Türrahmen und mit dem Fuß in den Boden aufwenden. Wiederholungen 30-45 Sekunden Pausenlänge 60 Sekunden Serie/Übungen 2-3x / Seite Intensität 40-60%

Kniekehlendehnung mit Nervenmobilisation des Ischiasnerven Ziel: Linderung von ausstrahlenden Schmerzen / Missempfindungen bei Rücken- und Ischiasbeschwerden sowie Verbesserung der Beuge- und Bückfähigkeit bei eher chronischen Patienten. Verbesserung der Kniestreckfähigkeit. Im Stand in stark gebeugter Stellung der Wirbelsäule. Die hintere Wade (Achillessehnenbereich) der verschränkten Beine mit den Händen so gut es geht umfassen. Das hintere Knie ist dabei nicht endgradig gestreckt. Der Kopf befindet sich in einer Mittelstellung. entspricht Während der Übung darf es in der Kniekehle und evtl. in der Lendenwirbelsäule etwas ziehen. Durch Streckung des vorderen Knies die hintere Kniekehle in Streckung bringen. Diese Spannung halten und mit dem Kinn zur Brust bewegen und wieder zurück in die Mittelstellung des Kopfes. Die Kopfbewegungen 10-12x wiederholen, während die Kniestreckung konstant gehalten wird. In den 30 Sekunden Pause die Wirbelsäule aufrichten und Beine und Wirbelsäule lockern. Wiederholungen 10-12x Pausenlänge Seitenwechsel Serie/Übungen 3x Intensität 60-80%

Päckchenhaltung Ziel: Spannungsnormalisierung, Dehnung der Rückenmuskulatur Auf dem Fußboden kniend den Oberkörper auf den Oberschenkeln ablegen, sodass die Stirn auf dem Boden oder auf einem Kissen liegen kann. Die Arme ruhen innenrotiert neben den Beinen mit dem Handrücken auf dem Boden. Tief und ruhig atmen und auch in den unteren Rücken einatmen. entspricht Achtung bei Blutdruck oder Herzproblemen (wegen Druck)! Spannung am unteren Rücken. Auf die Atmung konzentrieren. Tief bis in die Lende atmen. Wiederholungen ca. 1-2 Minuten Pausenlänge 30 Sekunden Serie/Übungen 1-2x Intensität 50-70%

Lendenwirbelsäulenstreckung Ziel: Verbesserung der eingeschränkten Aufrichtungsfähigkeit der Wirbelsäule. Besserung bei subakuter Bandscheibenproblematik. Mit dem Bauch auf den Boden legen und in den Ellenbogenstütz gehen. Die Ellenbogen leicht vor den Schultergelenken aufsetzen. Oberkörper locker durchhängen lassen. Wie in Grafik 1 beschrieben, nur mit nach hinten oben gedrücktem Brustkorb. Darauf achten, dass die Anstrengung aus den Armen kommt und nicht aus dem Kreuz. Den Bauch locker durchhängen lassen. Zwischen den Schulterblättern dürfen keine Falten mehr zu sehen bzw. zu spüren sein. Besserung mancher subakuter Bandscheibenproblematik, samt Ausstrahlung in die Beine. Während der Übung leichtes Klemm- und Druckgefühl in der Lendenwirbelsäule, was allerdings nachlassen sollte. Diese Übung 4x 20 Sekunden mit langsamen Pumpbewegungen ausführen. Dazwischen je 30 Sekunden Pause, flach liegend entspannen. Wiederholungen 20 Sekunden Pausenlänge 30 Sekunden Serie/Übungen 4x Intensität 50%

Mobilisation der Lendenwirbelsäule in Rückenlage Ziel: Mobilisation der LWS und des Beckenrings über die Seitneigung. Auf dem Rücken liegend, die Beine gestreckt am Boden. Nun abwechselnd das linke und das rechte Bein fußwärts aus der Hüfte herausschieben, die Lendenwirbelsäule gelangt in eine Seitneigung. entspricht Leichte Anspannung am Po-Becken-LWS-Bereich und an den Oberschenkelinnenseiten. Verspannungen im Becken-Bereich können so gelöst werden; manchmal auch im LWS-Bereich. Wenn der Bewegungsablauf flüssiger wird, kann Geschwindigkeit gesteigert werden, sodass sich eine zügige Wiederholung der Bewegung ergibt. Wiederholungen 1-2 Minuten Pausenlänge 30 Sekunden Serie/Übungen 1-2x Intensität 60-70%

Mobilisation der Lendenwirbelsäule im Sitzen Ziel: Mobilisation der LWS über die Beugung, Streckung, Wahrnehmungsschulung und Koordination. Aufrecht auf einem Stuhl sitzend, die Hände mit dem Handrücken locker auf dem Oberschenkeln ablegen. Nun das Becken langsam auf dem Stuhl vor und zurück rollen. Die Lendenwirbelsäule wird gebeugt und gestreckt. Man sollte vor und hinter die Sitzknochen rollen. Langsame endgradige Bewegungen. Wiederholungen 1-2 Minuten Pausenlänge 30 Sekunden im Stehen Serie/Übungen 2-3x Intensität 40-60%

ISG-Mobilisation Ziel: Verbesserung der Beweglichkeit, v. a. bei lokalem Schmerz seitlich der unteren Lendenwirbelsäule bzw. Kreuzbein Im Vierfüßlerstand an der Kante eines Sofas oder stabilen Tisches Das äußere Knie ragt über die Kante hinaus Der Fuß des hängenden Beines überkreuzt den Fuß des stabilen Beines Das hängende Bein samt Becken wird Richtung Decke angehoben entspricht Wiederholungen Serie/Übungen Pausenlänge Intensität