Evangelische Jugend vor Ort (2017) Auf dem Weg zu einer kinder- und jugendfreundlichen Kirche

Ähnliche Dokumente
Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Jugend zählt. Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen. Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Thema Integrationskonzept

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Martin Schulze BBE-Newsletter 06/2014

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 11/2014 Seite 1

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Kinder- und Jugendgesetz KiJuG)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Allgemeine Bemerkungen zu den Aktivitäten im Handlungsfeld und den hinter den Zielen und Maßnahmen stehenden konzeptionellen Überlegungen:

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Neues Kirchliches Finanzwesen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Herzlich willkommen zur Fachmesse Frühe Hilfen NRW im CongressCentrum Oberhausen

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Bildungsplan 0-10 Jahre

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz e.v.

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Erster Abschnitt: Grundlagen Geltungsbereich der Kinder- und Jugendordnung Grundlagen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen...

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr.

Statistik der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Verfahrensübersicht für Pilotprojekte

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Ehrenamtliche Tätigkeit

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

BILDEN BERATEN 1 BILDEN BERATEN 2015

Ehrenamtliche Tätigkeit

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Fonds Diakonische Gemeinde - Kirche inklusiv

Mystery-Check. Die Kunden sind: Mit Mystery-Check erhalten Sie die wesentlichen Antworten zu Fragen wie: - preisbewusster. - vergleichen intensiver

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 43

Kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Gemeinsame Stellenausschreibungen Inhalt:

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Ordnung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Das Beschleunigte Verfahren aus Sicht des Fachbereichs Jugend und Familie (KSD) in Hannover

Gemeindediakon Jürgen Schnotz

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken

Transkript:

Evangelische Jugend vor Ort (2017) Auf dem Weg zu einer kinder- und jugendfreundlichen Kirche Voraussetzung Seit der Jugendsynode im Jahr 2000 ist die Evangelische Jugend der Pfalz konsequent den Weg der strukturellen Weiterentwicklung gegangen. Im Jahr 2004 wurde der Jugendverband mit einer neuen Ordnung in seiner Funktionsfähigkeit gestärkt. Bis ins Jahr 2006 wurde eine flächendeckende Versorgung aller Kirchenbezirke mit Zentralstellen Evangelischer Kinder- und Jugendarbeit realisiert. In den Jahren 2004 (Wasser leben), 2005 (pro-taste-it), 2006 (wer sich bewegt, bewegt was), 2008 (lebendig himmlisch frei), 2009 (vollgutmachmit) wurde landeskirchenweite Kampagnen zur inhaltlichen und strukturellen Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt. Im Jahr 2005 veranstaltete die Evangelische Jugend im Rahmen des Protestationsfestes einen zentralen Event (taste it now). In den Jahren 2007 und 2009 fanden zentrale Bildungsveranstaltungen im Rahmen der Deutschen Evangelischen Kirchentage statt. Die neue Ordnung wurde in einem intensiven Prozess evaluiert, verschiedene Handlungsfelder (Freizeitenarbeit, schulbezogene und offenen Jugendarbeit) wurden konsequent weiterentwickelt. Was ist neu? Die Evangelische Jugend der Pfalz hat in den vergangenen Jahren die Jugendverbandsszene nicht nur stark geprägt, sondern steht für innovative und professionelle Arbeit. Neue Herausforderungen stellen sich vor allem seitens der finanziellen Ausstattung der Evangelischen Jugend, die seit Jahren kontinuierlich zurückgeht. Dies führt zu einem Rückgang von Neueinstellungen von Pädagogen und Pädagoginnen und zu einem gemeinsamen Älterwerden der Hauptberuflichen in der Jugendarbeit. Ebenfalls stellt uns die demografische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz und die immer stärkere Distanzierung junger Menschen zur Kirche vor große Herausforderungen. Trotz dieser Entwicklungen werden wir nicht einfach nur am Bewährten

festhalten, sondern neue Impulse aufnehmen, die wir aufgrund von Analysen und Gesprächen vor Ort bekommen. Aus diesen Analysen und Gesprächen heraus hat die Evangelische Jugend der Pfalz ein offensives Konzept entwickelt, das zur Kampagne Evangelische Jugend vor Ort 2017 führt. Wir halten an dem Anspruch fest, die Evangelische Kirche der Pfalz als kinder- und jugendfreundliche Kirche zu profilieren. Evangelische Jugend vor Ort 2017: Das KONZEPT Das Konzept setzt an drei Ebenen an: lokal, regional und zentral. Jede Ebene hat ihre eigene Wichtigkeit, jedoch hat auch wiederum jede Ebene ihre eigenen Herausforderungen und Verknüpfung zu den anderen Ebenen. Diese sichtbar zu machen und aufeinander abzustimmen ist ein wesentlicher Bestandteil des Vorhabens. Vier zentrale Fragen werden uns beschäftigen: Sichtbarkeit: Ist das, was wir tun - in der Öffentlichkeit - sichtbar?. Anschlussfähigkeit: Ist das, was wir tun anschlussfähig - etwa von der Taufe über die Kindergruppe, Konfirmation, Jugendgruppe und Presbyterium? Werden bereits vorhandene Strukturen genutzt und an neue Vorhaben angeschlossen? Langfristigkeit: Ist das, was wir tun, in eine Struktur eingebunden oder sind es Einzelaktionen? Professionalisierung: Was sind Bedingungen und Voraussetzungen der Bildung eines professionellen Habitus von Hauptamtlichen vor Ort? Wie müssen Strukturen vor Ort professionalisiert werden, damit Jugendverbandsarbeit gelingen kann? Globalziel Evangelischer Jugend vor Ort 2017 Als Globalziel geht es um die Initiierung, Qualifizierung und Professionalisierung von Ev. Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinden, der Regionen und Kirchenbezirke sowie der Landeskirche in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Dauer der Kampagne Beginnend 2010, im Melanchtonjahr und dauernd bis zum Lutherjahr 2017 wird Evangelische Jugend vor Ort in unterschiedlichen Phasen entwickelt. Ebenso werden die entsprechenden Jahresthemen der Evangelischen Kirche der Pfalz aufgenommen (Bildung, Taufe). Träger des Projektes Evangelische Jugend der Pfalz (vertreten durch die Evangelische Landesjugendvertretung) Projektsteuerung und Durchführung: Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz in Kooperation mit einer Steuerungsgruppe.

Entwicklungsphasen Evangelischer Jugend vor Ort 2017 1. Vorbereitungsphase, Januar-November 2010: Einberufung der Steuerungsgruppen: Evangelische Jugend vor Ort Phase der: Analyse und Schulung der hauptamtlich Mitarbeitenden, Etablierung des Themas in der Öffentlichkeit, Vorbereitung der Praxisphase (Auswahl der Kooperationsgemeinden), und des Beginns der Verknüpfungen zwischen den Ebenen lokal, regional, zentral. Ziel: Die Kampagne Evangelische Jugend vor Ort verfügt über speziell fortgebildete Mitarbeitende. Ihre Ziele und Inhalte sind der Öffentlichkeit bekannt und es gibt verschieden Kooperationspartner. Fallrekonstruktion als Analysemethode einführen Aufbau einer auf die Thematik bezogenen Schulung für Hauptamtliche: Professionalisierung Öffentlichkeitsarbeit: Sichtbarkeit Evangelischer Jugend vor Ort Arbeitsbündnisse: Einrichtung von Steuerungsgruppen (Grundsatzfragen, Konfirmandenarbeit, Schule, Freizeit)

2. Praxisphase 1, November 2010 bis November 2012 Beginn der Beratung und Begleitung von Kirchengemeinden auf dem Weg zu einer kinderund jugendfreundlichen Kirche Initiierung, Beratung und Begleitung von regionalen Projekten zur gemeinsamen Kinder- und Jugendarbeit von Kirchengemeinden in einzelnen oder mehreren Kirchenbezirken Ziel: In der Evangelischen Kirche der Pfalz gibt es regionale Projekte für Kinder- und Jugendarbeit Begleitung von Mitarbeitenden, Einrichtung von mobilen Beratungsteams, Einrichten von Fallkonferenzen Ehrenamt (Selbstvergewisserung, Rückmeldungen), Profilierung der Regionalkonferenzen und Ausrichtung als Fallkonferenz der Hauptamtlichen

Einrichtung von Zentren für evangelische Kinder- und Jugendarbeit Ziel: Die Evangelische Jugend der Pfalz verfügt über verschiedene Zentren für Kinderund Jugendarbeit Profilierung des Landesjugendpfarramtes als Zentrum für Jugendverbandsarbeit, Freizeitenarbeit und schulbezogene Jugendarbeit Einrichtung von Jugendkirchen als Zentren Evangelischer Kinder- und Jugendarbeit Profilierung des Martin Butzer-Hauses als Zentrum Evangelischer Kinder und Jugendarbeit 3. Phase der ersten Evaluation Die Ergebnisse der Projekte der Praxisphase 1 werden ausgewertet und präsentiert. Die Praxisphase 2 wird vorbereitet. Ziel: Die Ergebnisse der Projekte der Praxisphase 1 werden ausgewertet und präsentiert. Die Praxisphase 2 wird vorbereitet.

Kosten-Nutzen-Analyse Verschiedene Evaluationsverfahren Jugendsynode Praxisbeispiele der (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich machen 4. Praxisphase 2, Januar-November 2013 Ziel: Weitentwicklung der Kampagne aufgrund der Ergebnisse der stattgefundenen Evaluation und Erfahrungen. Steuerungsgruppen Regionalkonferenzen, Zentrale Arbeitstagungen, Arbeitsgruppen, Konferenzen 5. Träger des Projektes: Evangelische Jugend der Pfalz (vertreten durch die Evangelische Landesjugendvertretung) Projektsteuerung und Durchführung: Evangelische Jugend vor Ort zentral Steffen Jung seibert@evangelische-jugend-pfalz.de Evangelische Jugend vor Ort zentral Ingo Schenk schenk@evangelische-jugend-pfalz.de Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz in Kooperation mit den Steuerungsgruppen.