Verschuldung Überschuldung Entschuldung: Chancen und Risiken für die Geldanlage



Ähnliche Dokumente
Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Studieren- Erklärungen und Tipps

M a r k t r i s i k o

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones bis blau: L5 rot: L1

Informationen für Wealth Manager:

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Orderarten im Wertpapierhandel

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Portfolioübersicht. Dr. Samhaber & Partner Vermögensverwaltungs AG SP-AG. Unverbindliche Marketing-Mitteilung

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

effektweit VertriebsKlima

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Eigenen Farbverlauf erstellen

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Dow Jones am im 1-min Chat

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

einfache Rendite

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Finanzlage der Länderhaushalte

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

FBV. Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen. Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

allensbacher berichte

Technische Analyse der Zukunft

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Gesellschaftsformen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

1. Weniger Steuern zahlen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November Andreas Brauer, DKM

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Speicher in der Cloud

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Informationsblatt Induktionsbeweis

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Dieter Knapp/Gisela Ulmer. Gewimmern mit Äkfloem. Aktiengeschäfte leicht gemacht Ihre individuelle Strategie - die neuesten Trends, die besten Tricks

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Transkript:

Verschuldung Überschuldung Entschuldung: Chancen und Risiken für die Geldanlage Einleitung Die Hypothekenkrise in den USA ist ein Symptom von Kapitalfehlallokation. Sie äußert sich dabei als eine der vielen Nebenwirkungen von einem jahrzehntelangen Eingriff in den Preisfindungsmechanismus des wichtigsten Preises der Volkswirtschaft: dem Zins. Nachdem die Folgen dieser Fehlallokation nicht mehr von den privatwirtschaftlichen Subjekten geregelt werden konnten, mussten die Banken von den Staaten und die Staaten von den Notenbanken am Leben gehalten werden. Dies zeigt sich sehr deutlich in der Bilanz der Notenbank der Weltreservewährung US-Dollar (vgl. Abbildung 1). 2000 x 1,000 3000 2500 1500 2000 1000 1500 1000 500 500 0 0 98 00 02 04 06 08 10 Notenbank-Bilanz: Fed Goldpreis in USD Source: Thom son Reuters Datastream Abbildung 1: Bilanz der Notenbank Fed und Entwicklung des Goldpreises in den letzten Jahren. Ein Kaufkraftverlust des US-Dollars ist die Folge, der sich ebenfalls im rapiden Anstieg des Goldpreises widerspiegelt. Auch im politisch gewünschten, aber wirtschaftlich sehr heterogenen und unorganisierten Währungsraum der Eurozone zeigt sich anhand der Kaufkraftentwicklung des Euros, dass Probleme vorhanden sind (vgl. Abbildung 2).

Euro-K aufkraft-verlust 100 100 95 95 90 90 85 85 80 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 Kaufkraft Euro in Deutschland (indiziert: 2000=100) Source: Thomson Reuters Datastream Abbildung 2: Entwicklung der Kaufkraft des Euros in Deutschland über die letzten Jahre. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Vertrauensverlustes der Gläubiger in ihre Schuldner und dem künstlich niedrigen Zins sollte erwartet werden, dass die Rolle Eigentümer eines Unternehmens interessanter erscheint. In der Theorie sollten zum Beispiel Aktien eine Risikoprämie verdienen, die eine Vermögensmehrung oberhalb der Inflationsrate ermöglicht. Betrachtet man aber die Realität, so lässt sich für den deutschen Aktienmarkt festhalten, dass diese Zielrendite in den vergangenen 10 Jahren deutlich verfehlt wurde (vgl. Abbildung 3). 80 Abbildung 3: Entwicklung des DAX in den letzten Jahren.

Im neuen Jahrtausend zeigt sich, dass die in den 80er und 90er Jahren entwickelte buy and hold Theorie für Investitionen in den liquidesten Sachwert, die Aktie, nicht länger als sinnvoll gelten kann. So scheint die alte Weisheit Aktien kaufen und sich schlafen legen überholt - und dies sogar für eingefleischte Langschläfer. Als zusätzliches Problem ist zu berücksichtigen, dass der aktuelle Niedrigzins und die liquiditätsgetriebene Vermögenspreismehrung eine ausreichende Risikostreuung schwierig machen. Status quo Im Laufe der letzten 15 Jahre ergaben sich grundlegende Umwälzungen in den Abhängigkeitsstrukturen zwischen verschiedenen Anlageformen. Während in den 80er und 90er Jahren eine positive Korrelation zwischen Aktien- und Rentenindizes bestand, sind die Korrelationen in den letzten Jahren durchweg negativ (vgl. Abbildung 4). Die Erklärung dafür ist relativ einfach. Wurden früher sinkende Zinsen als positives Signal für die Wirtschaft betrachtet ( billiges Geld für Investitionen ), gibt es heutzutage eine Schwemme an Liquidität, so dass dieser Effekt weniger Beachtung findet. Vielmehr wird in unruhigen Börsenzeiten das Geld lieber in Staatsanleihen investiert ( sicherer Hafen ). Neben diesem Phänomen kann beobachtet werden, dass die linearen Abhängigkeiten zwischen Sachwerten in den letzten Jahren stark zugenommen haben. So bewegte sich die Korrelation zwischen DAX und S&P 500 früher in einem Korridor zwischen 0 und 0,3. Heute schwankt sie dagegen zwischen 0,4 und 0,8. Somit sind kaum noch Diversifikationseffekte zu erzielen. Da analoge Aussagen auch für Rohstoffindizes und andere Aktienindizes gelten, wird eine Diversifikation innerhalb von Sachwerten immer schwieriger. Daneben ist es interessant zu beobachten, dass beide Veränderungen nahezu zeitgleich eingesetzt haben (vgl. Abbildung 4). Abbildung 4: Korrelation zwischen DAX und REX bzw. DAX und S&P im Verlauf der letzten Jahre. Wie bereits erwähnt, sind die linearen Abhängigkeiten zwischen Sachwerten in den letzten Jahren stark angestiegen. Zusätzlich haben sich aber auch die Zyklen der Marktbewegungen verändert. Einerseits scheinen die Zyklen immer häufiger zu wechseln. Andererseits werden sie aber auch immer ausgeprägter. Abbildung 5 zeigt den Verlauf der Volatilität der letzten

Jahre für verschiedene Indizes. Besonders beim S&P 500 fällt auf, dass unruhige Phasen immer häufiger auftreten und dabei die Volatilität zunimmt. Dieser Sachverhalt lässt sich auch statistisch untermauern. Betrachtet man DAX, S&P 500 und den CRB Rohstoffbasket, so gab es in den 80er Jahren 11 Strukturbrüche. In den 90er Jahren 15. Und seit 2000 bereits 23. Dabei bezeichnet hier ein Strukturbruch die signifikante Änderung der Volatilität, was als guter Indikator für Börsenzyklen verwendet werden kann. Abbildung 5: Volatilität von DAX, REX und S&P im Verlauf der letzten Jahre. Implikationen für das Risikomanagement und die Geldanlage Die bisher aufgezeigten Sachverhalte zeigen eindeutig, dass eine verstärkte Investition in Sachwerte notwendig ist, dabei jedoch die Kontrolle des Risikos eine anspruchsvolle Kernaufgabe darstellt. Gerade für den mittel- und kurzfristigen Anlagehorizont ist es entscheidend, die Schwankungen des Portfolios zu minimieren. Hierbei spielt die Auswahl der richtigen quantitativen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Die Kombination von klassischer Portfoliooptimierung (Markowitz-Ansatz) mit modernen Trend- bzw. Parameterschätzern (Tests auf Strukturbrüche) scheint eine vielversprechende Lösung für die aktuellen Herausforderungen zu sein. So ergänzen sich beide Ansätze sehr gut und beheben die Schwächen, die bei Verwendung nur eines Ansatzes auftreten. Der Prozess ist dabei wie folgt: In einem ersten Schritt werden die einzelnen Zeitreihen der Anlagen auf Strukturbrüche getestet. So wird festgestellt, in was für einem Zyklus bzw. einer Marktphase sich die Anlage gerade befindet und welche Parameter (u.a. Volatilität und Korrelationen) aktuell für diese Phase gelten. Diese Parameter gehen dann in die klassische Portfoliooptimierung ein, um eine möglichst risikoarme Zusammensetzung des Portfolios zu erreichen.

Zusätzlich zu den bekannten Vorteilen einer breiten Diversifikation bietet dieses Vorgehen zwei große Vorteile. So werden automatisch geeignete Zeitpunkte für eine Umschichtung ausgegeben. Während in der Praxis die Frage nach dem optimalen Umschichtungszeitpunkt oft hemdsärmlich beantwortet wird (Hier hört man meistens die Antwort alle 3 Monate, oder auch 6 bzw. 12 Monate - suchen Sie sich was aus. Noch abenteuerlicher ist sogar die, nicht seltene, Antwort wenn der Lenkungsausschuss tagt.), geben Strukturbrüche hier eine klare Antwort. Es muss dann umgeschichtet werden, wenn die alte Struktur nicht mehr gültig ist, sich also die Eingangsparameter für die Optimierung signifikant geändert haben. Der weitere große Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass verschiedenste Limite an Anlageklassen automatisch berücksichtigt werden können, damit eine grundsätzliche Vermögensstruktur eingehalten wird. Sollte beispielsweise eine Vermögensstrukturanalyse ergeben, dass zwei Drittel des Kapitals in Sachwerte investiert werden müssten, so lässt sich dies einfach über Limite steuern. Dabei kann der Anleger trotzdem sicher sein, dass das resultierende Portfolio die risikominimale Zusammenstellung der Anlagen innerhalb der Rahmenbedingungen ist. Fazit Eine Geldanlage im heutigen Umfeld birgt viele Risiken, bedarf einer fundierten Analyse und muss ständig überwacht werden. Dabei stellen niedrige Zinsen, volatile und hoch korrelierte Börsen und das über allem schwebende Damoklesschwert Entschuldung die größten Herausforderungen dar. Diese können nur durch effiziente Anlageprozesse und ein konsequentes Risikomanagement gemeistert werden. Gelingt dies aber, ergeben sich durch die wachsende Volatilität überproportionale Chancen innerhalb der nächsten Jahre. Autoren: Christoph Leichtweiß ist Verwaltungsratspräsident und Portfoliomanager bei der YPOS Asset Management AG Schweiz. Dr. Daniel Ziggel ist Geschäftsführer der quasol GmbH, einem Spin-off der Ruhr Universität Bochum mit dem Ziel, komplexe statistische und mathematische Fragestellungen für die (Finanz-)Wirtschaft zu lösen.