Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Ähnliche Dokumente
Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Ingenieurbiologie, Wasserrahmenrichtlinie? Naturnah? Effizient? Sicher! Wir machen Sie fit!

Synergien zwischen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung. Erläuterungen am Beispiel eines Gewässers 2. Ordnung

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau

Planerische Aspekte bei der Ingenieurbiologie

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Gewässerentwicklungskonzept: planen. gekp_folien / Seite 1

Abstimmung von Gewässermaßnahmen mit Landeigentümern und -nutzern

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Naturnahe Gewässerunterhaltung

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung

Hochwasserschutz Erding

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

Stowasserplan GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Andreas Stowasser Hauptstraße 47f Radebeul

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Retentionskataster. Flußgebiet Modau

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Herzlich willkommen!

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz RL GH/ Sächsische Gewässertage am 27. November 2018

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Retentionskataster. Flussgebiet Ulmbach

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung

Die gemeinsame Umsetzung von Hochwasserrisikomanagement. in Sachsen Rahmenbedingungen, Restriktionen und Chancen

Herzlich willkommen!

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Hessisches Wasserforum 2016

Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung. Herzlich Willkommen

Fördermöglichkeiten für kommunale Hochwasserschutzmaßnahmen

Herzlich willkommen!

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Natürlich tut naturnah gut!

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

lokalen Nutzungsansprüchen

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Gewässerentwicklungskonzept im Stadtgebiet Herzogenaurach. für ausgewählte Gewässer III. Ordnung

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Das Auenprogramm Bayern

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband

Abteilung Umweltschutz. Freundlich Sachlich Kompetent Gemeinsam für eine starke Region

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Retentionskataster. Flussgebiet Wenkbach mit Walgerbach

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Allna mit Strichbach

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Dr. Benno Kügel Biologe

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Transkript:

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung, Hochwasserschutz Freianlagenplanung, Wohnumfeldverbesserung, Regenwasserbewirtschaftung Landschaftspflegerische Ausgleichsplanung, Pflege- und Entwicklungskonzepte für Ingenieurbiologie

Elbarm Zschieren April 2006 (MEIER, 2003) Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz Platz und Strukturen der Gewässer nehmen auch Einfluss auf das Hochwasserabflussgeschehen. Mehr Platz für die Gewässer wird immer dann laut gefordert, wenn Hochwasserereignisse zu großen Schäden geführt haben. Kurze Zeit später ist diese Forderung wieder in Vergessenheit geraten

Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL- Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie

Definition fließende Retention Dämpfung von Hochwasserwellen durch Abfluss eines Teils der Abflussmenge im Bereich der Vorländer (Quelle: AMT DER NÖ LR, ABT. WASSERBAU; ÖSTERREICH). Definition Räumliche und materielle Differenzierungen des Gewässerbettes und seines Umfeldes, soweit sie hydraulisch, gewässermorphologisch und hydrobiologisch wirksam und für die ökologischen Funktionen des Gewässers und der Aue von Bedeutung sind (Quelle: LAWA, 2000). Einleitung

Definition Nachhaltiger Wasserbau (Quelle: SMUL, 2005) Baumaßnahmen an und in Gewässern zur Verbesserung des ökologischen Zustands oder Potenzials, des Hochwasserschutzes und der Effizienz der Gewässerbewirtschaftung unter Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen Notwendigkeiten sowie der naturräumlichen Gegebenheiten bei Einsatz verhältnismäßiger Mittel und unter Beachtung des Prinzips der Eingriffsminimierung Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie

Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie - Gesetzliche Grundlagen EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL RL 2000/60/EG) EU Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWMRL RL 2007/60/EG) Wasserhaushaltsgesetz (WHG 01.03.2010) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) Uferbereiche, Gewässerrandstreifen, Überschwemmungsgebiete, Hochwasserentstehungsgebiete

Voraussetzungen für die fließende Retention steigt in Abhängigkeit folgender Strukturmerkmale (Quelle: BUCHHOLZ, 2006): mit abnehmendem Gefälle mit zunehmender Fließlänge mit zunehmender Rauheit, Strukturvielfalt mit deutlicher Gerinnegliederung (flache Ausuferungsbereiche) Voraussetzungen fließ. Retention Voraussetzungen für die fließende Retention steigt relativ in Abhängigkeit folgender dynamischer Merkmale (Quelle: BUCHHOLZ, 2006): Größte Dämpfung für den gerade ausufernden Abfluss Größere relative Dämpfung bei kleineren Abflüssen (häufiger auftretende Hochwasserereignisse mit geringerer Jährlichkeit) Größere Retention bei Hochwasser mit steilem Anstieg und Abfall (geringeres Volumen)

Voraussetzungen für die fließende Retention Grenzen / Nachteile fließende Retention: Retentionsleistung nimmt mit steigendem Wasserstand im Vorland ab, da Rauheitseinflüsse nachlassen und Fließgeschwindigkeit steigt nicht steuerbar Kein Schutz vor Extremereignissen Stowasserplan Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan de Voraussetzungen für die fließende Retention Grenzen / Nachteile fließende Retention: Retentionsleistung nimmt mit steigendem Wasserstand im Vorland ab, da Rauheitseinflüsse nachlassen und Fließgeschwindigkeit steigt nicht steuerbar Kein Schutz vor Extremereignissen

Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie

Hauptparameter (Quelle: LAWA, 2000) Einleitung 1. Laufentwicklung 2. Längsprofil 3. Querprofil 4. Sohlenstruktur 5. Uferstruktur 6. Einleitung Voraussetzungen für die fließende Retention Wirkungsgefüge fließ. Retention / Gliederung des Gewässerquerschnitts fördert Entwicklung naturnaher Strukturen (Sohle, Ufer, Vorland) Korrelation Strukturmerkmale fließende Retention und Parameter Wasserspiegelanstieg muss mit angrenzenden Nutzungen vereinbar sein

Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie

Voraussetzungen für die fließende Retention Flächensicherung Quelle: Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie

Präventiver Hochwasserschutz / Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie Einleitung Voraussetzungen für die fließende Retention Wirkungsgefüge fließ. Retention / Naturnahe Gewässer stabiler Landschaftswasserhaushalt guter ökologischer Zustand Förderung extensiver Nutzungen im schützen Fließgewässer und Grundwasser reduzieren Pflegeaufwand

Einleitung Voraussetzungen für die fließende Retention Wirkungsgefüge fließ. Retention / Naturnahe Gewässer stabiler Landschaftswasserhaushalt guter ökologischer Zustand Rückhalt von Sedimenten, Geschiebe und Treibgut Entlastung des Hauptgerinnes und der Unterlieger Einleitung Voraussetzungen für die fließende Retention Wirkungsgefüge fließ. Retention / Naturnahe Gewässer stabiler Landschaftswasserhaushalt guter ökologischer Zustand Steigerung der Grundwasserneubildungsrate, Verbesserung des Selbstreinigungsvermögens

Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie Präventiver Hochwasserschutz - Gewässerschutz WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie

Reichstädter Bach Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500 Reichstädter Bach Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500

Reichstädter Bach Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500 Reichstädter Bach Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500

Reichstädter Bach Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500

Stahnaer Bach 6.3 km langer Gewässerabschnitt zw. Stahna und Mündungsbereich Dreißiger Wasser: Ausgebauter, begradigter Gewässerabschnitt, Fortschreitende Sohlerosion

Stahnaer Bach

Ingenieurbiologie und Landwirtschaft Mackritzer Wasser 3 Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500 Mackritzer Wasser - Hochwasserschadensbeseitigung Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500

Mackritzer Wasser - Sohlanhebung durch Reisigsohle Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500 April 2008 Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32061500

Stahnaer Bach Verbesserung der fließenden Retention 6.3 km langer Gewässerabschnitt zw. Stahna und Mündungsbereich Dreißiger Wasser: Erhöhung der Fließzeit gegenüber dem Ist-Zustand von 1,7 Std. um 2,49 Std. auf 4,2 Std (Faktor 2,4) Zusammenfassung WRRL - Naturnahe Gewässer / Gezielte Gewässerentwicklung 1. Schutz und Erhalt 2. Qualifizierte Pflege 3. Naturnahe Umgestaltung/ Ufersicherung/ Ingenieurbiologie

Zusammenfassung 1. In begradigten und ausgebauten Gewässerabschnitten fehlen die erforderlichen Voraussetzungen für die Nutzung der fließenden Retention (Gewässer stark eingetieft bzw. eingedeicht keine Ausuferung möglich) 2. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen ingenieurbiologischer Bauweisen zur Verbesserung der fließenden Retention abhängig von Gewässermorphologie 3. Je naturnäher ein Gewässer, desto besser größer ist sein Beitrag zum präventiven Hochwasserschutz