Gesteinskunde Einführung

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Klausur vom

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Mineralogie Wissenschaft zwischen den Stühlen

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Grundwissen in Mineralogie

2. Mineralische Bestandteile der Böden

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

5. Amorphe Festkörper

Struktur und Eigenschaften

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

Prinzipien des Kristallbaus

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Untersuchungen zum Materialzustand

Kupfermineralien (Teil-2)

Entstehung der Gesteine

Säuren, Basen, Salze

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Natürliche Vorkommen der Elemente

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Chemie der Metalle (AC-II)

Natürliche Vorkommen der Elemente

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Modul-Prüfung: Bodenkunde - Geländeübungen I 17. Juli 2003

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Qualitative anorganische Analyse

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Bodenkunde. Skript zur Vorlesung Bodenkunde von Prof. Dr. D. Burger

Modul: Allgemeine Chemie

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Typisch metallische Eigenschaften:

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Struktur von Festkörpern

Feuerwerk der Farben

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Einführung in die Mineralogie- Kristallographie

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Faszination der Kristalle

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Physik 4: Skalen und Strukturen

DEFINITIONEN REINES WASSER

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Metamorphe Gesteine und Minerale

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Transkript:

Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23

1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen 4 Methoden 5 Klassifikation 6...zum Abschluss Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 2 / 23

Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 3 / 23

Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 3 / 23

Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Lupe: ca.(!) 6,50 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 3 / 23

Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Lupe: ca.(!) 6,50 Kurztests (schriftlich, 17.11 und 15.12) und mündliche Prüfung (Semesterende) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 3 / 23

Organisatorisches Anwesenheitsliste (Matrikelnummer ergänzen) Skript: 3,00 Lupe: ca.(!) 6,50 Kurztests (schriftlich, 17.11 und 15.12) und mündliche Prüfung (Semesterende) Nicht so überlaufene Kurse: Fr 8-12 (Loges); Fr 14-16 (Weisheit) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 3 / 23

Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 4 / 23

Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können... für Exkursionen und Kartierkurse Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 4 / 23

Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können... für Exkursionen und Kartierkurse Grundlage für folgende Vorlesungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 4 / 23

Ziele Kursinhalte und -ziele Gesteine im Gelände korrekt ansprechen können... für Exkursionen und Kartierkurse Grundlage für folgende Vorlesungen Fragen beantworten Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 4 / 23

Feste Materie Grundbegriffe und Definitionen Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 5 / 23

Feste Materie Grundbegriffe und Definitionen Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie Amorph: Keine Symmetrie, nur Nahordnung Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 5 / 23

Feste Materie Grundbegriffe und Definitionen Kristallin: Dreidimensionale regelmäßige Anordnung der atomaren Bausteine, Elementarzelle, Translationssymmetrie Amorph: Keine Symmetrie, nur Nahordnung Quasikristallin: Symmetrieelemente, keine Translationssymmetrie, mehrere Elementarzellen (D. Shechtman, Chemie-Nobelpreis 2011) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 5 / 23

Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 6 / 23

Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Homogene physikalische und chemische Eigenschaften Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 6 / 23

Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Homogene physikalische und chemische Eigenschaften Definierte Struktur und Zusammensetzung Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 6 / 23

Mineral Grundbegriffe und Definitionen Natürliche, anorganische Festkörper Homogene physikalische und chemische Eigenschaften Definierte Struktur und Zusammensetzung Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) of the International Mineralogical Association (IMA) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 6 / 23

Gestein Grundbegriffe und Definitionen Natürlich entstandener fester Körper Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 7 / 23

Gestein Grundbegriffe und Definitionen Natürlich entstandener fester Körper Bestehend aus Mineralen, Glas, organischem Material, Gesteinsbruchstücken... Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 7 / 23

Gestein Grundbegriffe und Definitionen Natürlich entstandener fester Körper Bestehend aus Mineralen, Glas, organischem Material, Gesteinsbruchstücken... Beispiele auf den Tabletts! Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 7 / 23

Geologischer Körper Grundbegriffe und Definitionen Feste natürliche Einheiten der Erde Dent-Blanche-Decke Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 8 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Geologischer Körper Feste natürliche Einheiten der Erde Gänge Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 8 / 23

Geologischer Körper Grundbegriffe und Definitionen Feste natürliche Einheiten der Erde Salzstöcke, Sedimentgesteinseinheiten... Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 8 / 23

Fluide Grundbegriffe und Definitionen Nicht-Feststoffe Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 9 / 23

Fluide Grundbegriffe und Definitionen Nicht-Feststoffe Flüssig, gasförmig, überkritisch Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 9 / 23

Fluide Grundbegriffe und Definitionen Nicht-Feststoffe Flüssig, gasförmig, überkritisch H 2 O, CO 2, CH 4, H 2 S, gelöste Stoffe (NaCl, CaSO 4... ) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 9 / 23

Charakterisierung Grundbegriffe und Definitionen Mineralbestand: Welche Minerale? Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 10 / 23

Charakterisierung Grundbegriffe und Definitionen Mineralbestand: Welche Minerale? Genetisches Gefüge: Wie sehen die Körner aus? Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 10 / 23

Charakterisierung Grundbegriffe und Definitionen Mineralbestand: Welche Minerale? Genetisches Gefüge: Wie sehen die Körner aus? Räumliches Gefüge: Wie liegen die Körner zueinander? Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 10 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 11 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 11 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Plutonite (Intrusiva) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 11 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Plutonite (Intrusiva) Vulkanite (Effusiva) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 11 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Magmatite Aus Schmelze erstarrt 65% der kontinentalen Kruste Plutonite (Intrusiva) Vulkanite (Effusiva) Ganggesteine Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 11 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 12 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 12 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 12 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika) Biogen gebildet (Kalke, Radiolarite... ) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 12 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Sedimentgesteine Verfestigte Sedimente/Ablagerungen 8% der kontinentalen Kruste, aber >70% der Erdoberfläche Verwitterungsprodukte anderer Gesteine (Klastika) Biogen gebildet (Kalke, Radiolarite... ) Chemische Sedimente (Gips, Salz... ) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 12 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 13 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 13 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Druck- und Temperaturänderung Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 13 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Druck- und Temperaturänderung Metamorphose = isochemisch Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 13 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Gesteinsgruppen: Metamorphite In festem Zustand umgewandelt 27% der kontinentalen Kruste Druck- und Temperaturänderung Metamorphose = isochemisch Metasomatose = allochemisch Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 13 / 23

Grundbegriffe und Definitionen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 14 / 23

Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 15 / 23

Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen 2. Gefüge beschreiben Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 15 / 23

Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen 2. Gefüge beschreiben 3. Gestein ansprechen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 15 / 23

Bestimmungsgang Methoden 1. Mineralbestand bestimmen 2. Gefüge beschreiben 3. Gestein ansprechen In dieser Reihenfolge! Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 15 / 23

Bestimmungsmethoden Methoden Womit Beobachten! Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 16 / 23

Bestimmungsmethoden Methoden Womit Beobachten! +Fingernagel, Lupe, Taschenmesser, Salzsäure und Geschmackssinn Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 16 / 23

Bestimmungsmethoden Methoden Womit Beobachten! +Fingernagel, Lupe, Taschenmesser, Salzsäure und Geschmackssinn Was Eigenschaften von Mineralen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 16 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Idiomorph Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Hypidiomorph Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Xenomorph Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Glanz Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Glanz Zwillinge Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sehen 7 Kristallsysteme - Tracht...im kubischen Kristallsystem Tracht und Habitus Farbe Transparenz/Opazität Glanz Zwillinge Spaltbarkeit, Bruch Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 17 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 18 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 18 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Oberfläche Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 18 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Oberfläche Anisotropie (Disthen, Graphit) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 18 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Fühlen Härte Dichte Oberfläche Anisotropie (Disthen, Graphit) Wärmeleitfähigkeit Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 18 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sonstiges Geschmack Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 19 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sonstiges Geschmack Magnetismus Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 19 / 23

Methoden Bestimmungsmethoden - Sonstiges Geschmack Magnetismus Verwitterung Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 19 / 23

Strunz-Klassifikation Klassifikation 1 Elemente: Graphit, Diamant (C), Schwefel (S) 2 Sulfide, Selenide, Telluride... : Pyrit (FeS 2 ), Merenskyit ((Pd, Pt)(Te, Bi) 2 ) 3 Halogenide: Halit (NaCl), Fluorit (CaF 2 ) 4 Oxide, Hydroxide... : Magnetit (Fe 3 O 4 ), Goethit (FeOOH) 5 Carbonate, Nitrate: Kalzit (CaCO 3 ), Rhodochrosit (MnCO 3 ) 6 Borate: Borax (Na 2 B 4 O 5 (OH) 4 8 (H 2 O)) 7 Sulfate, Wolframate... : Baryt (BaSO 4 ), Scheelit (CaWO 4 ) 8 Phosphate, Arsenate, Vanadate: Apatit (Ca 5 (PO 4 ) 3 F), Vanadinit (Pb 5 (VO 4 ) 3 Cl) 9 Silikate, Germanate: Quarz (SiO 2 ), Muskovit (KAl 2 (Si 3 Al)O 10 (OH, F) 2 ) 10 Organische Verbindungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 20 / 23

Strunz-Klassifikation Klassifikation 1 Elemente: Graphit, Diamant (C), Schwefel (S) 2 Sulfide, Selenide, Telluride... : Pyrit (FeS 2 ), Merenskyit ((Pd, Pt)(Te, Bi) 2 ) 3 (Halogenide): Halit (NaCl), Fluorit (CaF 2 ) 4 Oxide, Hydroxide... : Magnetit (Fe 3 O 4 ), Goethit (FeOOH) 5 (Carbonate), Nitrate: Kalzit (CaCO 3 ), Rhodochrosit (MnCO 3 ) 6 Borate: Borax (Na 2 B 4 O 5 (OH) 4 8 (H 2 O)) 7 Sulfate, Wolframate... : Baryt (BaSO 4 ), Scheelit (CaWO 4 ) 8 Phosphate, Arsenate, Vanadate: Apatit (Ca 5 (PO 4 ) 3 F), Vanadinit (Pb 5 (VO 4 ) 3 Cl) 9 Silikate, Germanate: Quarz (SiO 2 ), Muskovit (KAl 2 (Si 3 Al)O 10 (OH, F) 2 ) 10 Organische Verbindungen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 21 / 23

Silikate Klassifikation Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 22 / 23

Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 23 / 23

Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 23 / 23

Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 23 / 23

Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden Geld für Lupen Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 23 / 23

Take-home messages...zum Abschluss Grundbegriffe Magmatite, Sedimentite, Metamorphite Gesteinskreislauf Bestimmungsgang, Bestimmungsmethoden Geld für Lupen Stammtisch im Bierkeller (unter der Mensa, immer Donnerstags ca. 19 Uhr) Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 23 / 23