abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Ähnliche Dokumente
1 Bau von Nervenzellen

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Peter Walla. Die Hauptstrukturen des Gehirns


BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Didaktische FWU-DVD. Das Nervensystem des Menschen. Neuronale Informationsübermittlung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm -

Membranpotential bei Neuronen

Neuronale Signalverarbeitung

Membranen und Potentiale

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

Postsynaptische Potenziale

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration

Zelluläre Kommunikation

Beide bei Thieme ebook

Verschiedene Nervensysteme 2 Nervensysteme der Wirbeltiere 3 Die Sinne des Menschen 3. Bau eines Nervensystems 4 Gliazellen 4

Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Aktionspotential - Variante 3: Simulationsprogramm -

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Fortleitung des Aktionspotentials

Das Ruhemembran-Potenzial RMP

Zentrales Nervensystem

Vorlesung Neurobiologie SS10

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Humanbiologie. Nervenphysiologie

Übungsfragen, Neuro 1

Synapsengifte S 2. Colourbox. Goecke II/G1. istockphoto. istockphoto. 95 RAAbits Biologie Dezember 2017

Generierung eines APs

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Neuronale Reizleitung

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

2.) Material und Methode


neurologische Grundlagen Version 1.3

Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells.

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

neurologische Grundlagen Version 1.3

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

winter-0506/tierphysiologie/

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Biologische Psychologie I

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktionsweise eines lebenden Organismus und seiner einzelnen Komponenten

(9.00 Uhr, Hörsaal Pflanzenphysiol. Königin-Luise-Str )

Synaptische Transmission

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Übungsaufgaben zum Kapitel Neuronale Informationsverarbeitung** mit Hilfe des Lernprogramms Nerver

Die neuronale Synapse

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Grundlagen neuronaler Erregung. -Membranpotenzial -Ionenkanäle -Aktionspotenzial - Erregungsleitung

Natura Oberstufe (045328) Lösungen Simulationen

Basiswissen Skripte Neurobiologie Erregungsleitung am synaptschen Spalt Skript. Erregungsleitung. am synaptschen Spalt.

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Gliederung. Biopsychologie Vertiefung WS 07/08

Fortgeleitete Aktionspotentiale einzelner Nervenfasern (Bauchmark)

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Erregungsleitung in Nervenzellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette -

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Epilepsie. im Rahmen der Vorlesung: molekulare Ursachen neuronaler Krankheiten. von Dustin Spyra und Tatjana Linnik

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Neuroinformatik II Theorie neuronaler Netze

Transkript:

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Bau Nervenzelle Neuron (Nervenzelle) Dentrit Zellkörper Axon Synapse Gliazelle (Isolierung)

Bau Nervenzelle

Bau Nervenzelle Neurobiologie - Bau Nervenzelle abiturlernen.de Dr. Martina Henn-Sax

Nervensignal elektrisches Signal nur möglich wenn bewegliche Ladungsträger vorhanden Ionen Bsp.: Kalium, Chlorid, Natrium

Nervensignal Ionenverteilung im Organismus Zellinnenraum: Na + -Konzentration sehr gering Zellzwischenraum: Na + -Konzentration hoch

Nervensignal Ionenverteilung im Organismus wird durch Na + -K + -Pumpe aufrecht erhalten

Ionentransport Pumpen aktiv, Energie wird verbraucht Na + -K + -Pumpe Kanäle selektiv für ein Ion teils spannungsabhängig

Ruhepotiential Ruhe- oder Membranpotential Ladungsverteilung, die vorliegt, wenn Membran des Neurons im Ruhezustand ist = Spannung gemessen wird wenn Nervenzelle ruht (keine Erregung)! Veränderung des Ruhezustands = Information

Ruhepotential Voraussetzungen: Membran als dichte Barriere bestimmte Ionenverteilung

Ruhepotential Permeabilität der Axonmembran

Ruhepotential Permeabilität der Axonmembran

Ruhepotential Permeabilität der Axonmembran Membran ist 25x durchlässiger für Kaliumionen als für Natriumionen!

Ionenverteilung - Ruhepotential

Ionenverteilung - Ruhepotential Verhältnis Ionenkonzentrationen: [Na + ] (innen/außen) ~ 1 : 10 [K + ] (innen/außen) ~30 : 1

Ionenverteilung - Ruhepotential Ladungsausgleich Konzentrationsausgleich Na + Cl - K + Na + K + Cl - A - + -

Aktionspotential Reiz oder Information stört Ruhepotential Membranvoraussetzung: spannungsabhängige Na + - und K + -Kanäle

Aktionspotential

Aktionspotential entspricht dem Alles-oder-Nichts- Gesetz wird nur im Axon gebildet

Aktionspotential - Weiterleitung Was ist der Grund, warum sich das Aktionspotiential nur in eine Richtung ausbreitet?

Aktionspotential Refraktärzeit in dieser Zeit sind die Na + -Kanäle durch eine neue Erregung nicht zu öffnen

Aktionspotential - Weiterleitung ohne Myelinscheide sehr langsame Weiterleitung kontinuierliche Erregungsleitung elektrisches Feld stark genug um benachbarte Axonstellen zu Depolarisieren

Aktionspotential - Weiterleitung mit Myelinscheide sehr schnelle Weiterleitung saltatorische Erregungsleitung bis zu 180 m/s nur bei Schnürring wird depolarisiert

Synapsen Weitergabe der Information von einem Neuron zum nächsten Umwandlung der elektrischen Information in chemische Information (Neurotransmitter)

Synapsen

Neurotransmitter Acetylcholin Glutamat Aminobuttersäure Dopamin Noradrenalin Serotonin

Synapsengifte Curare Pfeilgift der Indianer blockiert Acetylcholinrezeptor Tod durch Atemlähmung Nicotin wirkt wie Acetlycholin kann nicht von Cholinesterase abgebaut werden

Synapsengifte Curare Nicht auswendig lernen! Pfeilgift der Indianer blockiert Acetylcholinrezeptor Tod der durch Synapse? Atemlähmung Wie funktionieren die Vorgänge an Nicotin Wo kann durch Giftstoffe wirkt eingegriffen wie Acetlycholin werden? kann nicht von Cholinesterase abgebaut werden

Die Mischung machts Erregung und Hemmung EPSP (erregend) führt zur Depolarisation der postsynaptischen Membran IPSP (hemmend) führt zur Hyperpolarisation

präsynaptische Hemmung hemmende Synapse setzt nicht an postsynaptischer Membran an, sondern an der eigentlichen Synapse...stoppt damit die Weiterleitung der Depolarisation

Verrechungsprozesse an den Synapsen räumliche Summation gleichzeitige Erregung mehrer Synapsen Amplitude wird höher zeitliche Summation Erregung erfolgt kurz nacheinander Aktionspotentiale entstehen kurz nacheinander

Quelle Campbell Biologie Verrechnung

Verrechungsprozesse an den Synapsen

Aufgabe... Koffein Abiturlernen.de Dr. Martina Henn-Sax