Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliches Nutzenpotential der Überprüfung von Fahrerassistenzsystemen im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Tau mittelsprühanlagen

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst

Wirtschaftlichkeit bei der Planung von Straßenverkehrsanlagen. Wirtschaftlichkeit bei der Planung von Straßenverkehrsanlagen

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

24-Stunden-Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen Verkehrsablauf, Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Zur Evaluation von Verkehrskontrollen in Deutschland. Karl-Friedrich Voss

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA

Der Ausbau der BAB A 1 zwischen dem AK Kamen und der Landesgrenze NRW

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Was kann das Auto zum Fußgängerschutz beitragen?

Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Tau mittelsprühanlagen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Brückenerhaltung im Bundesfernstraßennetz. - Strategien zur Aufrechterhaltung des Verkehrs in Nordrhein-Westfalen

Projekt Erhöhung der Verkehrssicherheit auf den Autobahnen in OWL

Baustellenmanagement aus verkehrlicher Sicht Praktische Beispiele und Erfahrungen

Tödliches Risiko auf Straßen mit Bäumen

Volkswirtschaftliche Bewertung von Infrastrukturprojekten

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Universität Siegen Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher


Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

- Gesamtwirtschaftliche Bewertung - April 2010

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Aktiver Fußgängerschutz:

Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung

Verkehrssicherheitsbericht für den Kreis Ostholstein

Identifikation von Unfallhäufungsstellen und -linien Anlage 3

Länderübergreifende Arbeitsgruppe Leistungsfähige Rheinquerung Karlsruhe/ Wörth

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

MODERNES WINTERDIENST MANAGEMENT AUTOBAHNABSCHNITT A21 ALLAND

Untersuchung der Verkehrssicherheit im Bereich von Baustellen auf Bundesautobahnen

247. Ergänzung - SMB1. NRW. - (Stand = MB1. NRW. Nr. 2 einschl.) (8) Anlage 5 QOO4

2 Anhang B: Engpassanalyse A2, Anhang C: Engpassanalyse A2, Anhang D: Engpassanalyse + Streckenband B65 Zusammenfassung...

Sicherheitsaspekte bei der Sichtweitenbemessung

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen


Ruhr-Universität Bochum

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Vision Zero Treuenbrietzen

22. Januar Aktuelle Themen des

Entscheidungskriterien für den Einsatz von Maßnahmen zur Staureduktion im Straßenbetriebsdienst

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Straßenerhaltung und Winterdienst

Verkehrssicherheit in Einfahrten auf Autobahnen. Thorsten Kathmann Susanne Roggendorf. DTV-Verkehrsconsult GmbH Aachen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

AUSWIRKUNGEN EINES ALLGEMEINEN TEMPOLIMITS AUF AUTOBAHNEN IM LAND BRANDENBURG

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland bis Wissenschaftliche Begleituntersuchung Zwischenbericht bis

1. Teil Externalitäten und CAFE-Standards

Verkehrsunfall - Kategorien

Brauchen wir einen Anwalt für Verkehrssicherheit? JA!

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Industrie- und Handelskammer

Verkehrsstatistik Oberfranken

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Unfallgeschehen und Unfallrisiko von Motorradfahrerinnen und - fahrern. Ariane von Below, BASt Referat Verkehrspsychologie, Verkehrspädagogik

Der Winterdienst 1/2006

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention. Thomas Stegelitz MISTEL/SPI Forschung ggmbh 20. DPT

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich Gestern und Heute

Verkehrsunfallstatistik 2011

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für Kurzbericht

Modul 6: Bewertungsmethoden

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Verkehrsunfallstatistik 2013

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Grundlagen 4: T30 Rothenburg

Ökonomische Bewertung kooperativer Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der Nutzer und Infrastruktur-Betreiber Ergebnisse des SAFESPOT-Projektes

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 22. Unfallforschung kompakt. Untersuchung der Verkehrssicherheit in Autobahnbaustellen

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Ruhr-Universität Bochum

Ersatzneubau der Talbrücke Volmarstein

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Birgit Schwebs, Fraktion der Linkspartei.

Fussgänger-Erschliessung entlang von Kantonsstrassen Kosten-Wirksamkeits-Index (KWI)

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Transkript:

Bundesanstalt für Straßenwesen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen BASt - Projekt AP 03 654

Aufgabenstellung AP 03 654 Bestandsaufnahme; Stand der Technik Hinweise für Planung, Bau und Betrieb von Taumittelsprühanlagen ; Anwendung, Aktualisierung Neuentwicklungen ( mobile Anlagen, MicroFast) Wirtschaftlichkeit über Auswirkungen auf Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit Folie Nr. 2

Aufbau einer TMS Folie Nr. 3

Einsatzziele von TMS Anlagen des stationären Winterdienstes (Ergänzung, kein Ersatz) Glättefallen (plötzlich auftretende Eis-/ Reifglätte) Strecken mit ergiebigen Schneefällen (räumfähig halten des Schnees) Kombination aus beiden Einsatzzielen Folie Nr. 4

Steigungs-/ Gefällestrecken auf BAB A 8 A 45 A 2 A 45 Bundesstraßen B 2 B 76 B 184 B 10 Drackensteiner Hang Sauerlandlinie Bielefelder Berg Kalteiche Hangbrücke Donauwörth Haselholmer Talbrücke Elbebrücke Roßlau Brücke über die Bahn Autobahnbrücken A 1 A 30 A3 A1 A 11 A 8 A 81 A 4 Ascheberg Ibbenbüren Aschaffenburg Ladbergen Finowfurt Traunstein Weitingen Overath Folie Nr. 5

Wirksamkeit Unfallgeschehen: Anzahl glättebedingter Unfälle wird stark reduziert, Unfallschwere nimmt ab Staugeschehen: Staus werden vermieden Winterdienst: Kontrollfahrten werden erheblich eingeschränkt Folie Nr. 6

Vermiedene Unfälle Anlage mittlere Anzahl vermiedener Unfälle pro Jahr A 1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ascheberg 4,9 A3 Haseltal bei Aschaffenburg 7,3 A 8 Priental bei Traunstein 6,0 A 81 Neckar bei Weitingen 12,0 A 4 Wiehltal bei Overath 4,3 A 8 Drackensteiner Hang 8,3 A 45 Sauerlandlinie 17,0 A 2 Bielefelder Berg 17,3 A 45 Kalteiche 10,6 B 2 Hangbrücke Donauwörth 0,5 B 76 Haselholmer Talbrücke 2,4 B 184 Elbebrücke Roßlau 5,3 B 10 Brücke über die Bahn 11,8 Folie Nr. 7

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Wirtschaftlichkeitsfaktor F W Gegenüberstellung Nutzen / Kosten Barwertmethode Bezugsjahr 2004 Folie Nr. 8

Kostenermittlung Investitionskosten Baukosten aufgezinst auf Bezugsjahr 2004 Modernisierungskosten aufgezinst auf Bezugsjahr 2004 Folie Nr. 9

Kostenermittlung Anlage Baujahr Invest. Kosten [1.000 ] Mod. Kosten [1.000 ] A 1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ascheberg 1983 310 106 A 30 Dortmund-Ems-Kanal bei Ibbenbüren 1990 271 147 A3 Haseltal bei Aschaffenburg 1990 850 A1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ladbergen 1992 770 7 A 11 Oder-Havel-Kanal bei Finowfurt 1993 305 A 8 Priental bei Traunstein 1995 290 A 81 Neckar bei Weitingen 2001 1.000 A 4 Wiehltal bei Overath 2003 1.500 A 8 Drackensteiner Hang 1984 700 A 45 Sauerlandlinie 1984 1.200 283 A 2 Bielefelder Berg 1995 2.550 A 45 Kalteiche 1999 1.800 160 B 2 Hangbrücke Donauwörth 1982 260 B 76 Haselholmer Talbrücke 1990 380 B 184 Elbebrücke Roßlau 1993 310 B 10 Brücke über die Bahn 1994 685 Folie Nr. 10

Kostenermittlung Betriebskosten Wartungskosten Pflege- und Reparaturkosten - Wartungsverträge - eigene Wartungsarbeiten Taumittelkosten Energiekosten Folie Nr. 11

Jährliche Kosten Anlage Invest.- Kosten [1.000 ] Betriebskosten [1.000 ] Gesamt kosten [1.000 ] A 1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ascheberg 34,7 3,6 38,3 A 30 Dortmund-Ems-Kanal bei Ibbenbüren 37,4 3,9 41,3 A3 Haseltal bei Aschaffenburg 73,9 16,1 90,0 A1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ladbergen 73,7 3,9 77,6 A 11 Oder-Havel-Kanal bei Finowfurt 28,1 7,0 35,1 A 8 Priental bei Traunstein 29,2 12,2 41,4 A 81 Neckar bei Weitingen 72,8 20,1 92,9 A 4 Wiehltal bei Overath 103,0 14,0 117,0 A 8 Drackensteiner Hang 63,2 20,0 83,2 A 45 Sauerlandlinie 130,2 21,0 151,2 A 2 Bielefelder Berg 221,9 24,0 245,9 A 45 Kalteiche 150,1 10,5 160,6 B 2 Hangbrücke Donauwörth 22,6 12,0 34,6 B 76 Haselholmer Talbrücke 38,3 9,4 47,7 B 184 Elbebrücke Roßlau 28,6 9,0 37,6 B 10 Brücke über die Bahn 61,4 4,1 65,5 Folie Nr. 12

Nutzenermittlung volkswirtschaftlicher Nutzen durch vermiedene Unfälle vermiedene Staus - weniger Zeitverluste - weniger Treibstoff - weniger Abgase - weniger Salz betriebswirtschaftlicher Nutzen durch weniger Einsätze - weniger Personalkosten - weniger Fahrzeug- und Gerätekosten - weniger Taustoffe - weniger Kontrollfahrten Folie Nr. 13

Nutzenermittlung Ermitteln des betrieblichen Nutzens Anlage Entfernung AM - TMS Einsätze / Jahr betrieblicher Nutzen [1.000 /a] A 1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ascheberg 15 60 10,6 A 30 Dortmund-Ems-Kanal bei Ibbenbüren 44 60 21,1 A3 Haseltal bei Aschaffenburg 20 60 14,1 A1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ladbergen 20 60 14,1 A 11 Oder-Havel-Kanal bei Finofurt 22 30 8,8 A 8 Priental bei Traunstein 25 80 14,1 A 81 Neckar bei Weitingen 37 100 35,2 B 76 Haselholmer Talbrücke 6 30 1,8 B 184 Elbebrücke Roßlau 16 25 2,9 B 10 Brücke über die Bahn 18 40 9,4 Folie Nr. 14

Nutzenermittlung Nutzen durch vermiedene Unfälle = Unfälle vor Einbau - Unfälle nach Einbau Unfallkostensätze, Stand 2003 Unfallkategorie [ ] Unfall mit Schwerverletzten 2 83.972 Sachschaden zu Unfall mit Schwerverletzten 2s 13.861 Unfall mit Leichtverletzten 3 3.755 Sachschaden zu Unfall mit Leichtverletzten 3s 10.084 Schwerer Sachschaden 4 13.556 Leichter Sachschaden 5 5.857 Aufzeichnungen ohne Angabe der Unfallkategorie => gewichteter Unfallkostensatz: 13.735 Folie Nr. 15

Nutzenermittlung Verminderung der jährlichen Unfallkosten Anlage Unfallkosten [1.000 ] A 1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ascheberg 67,0 A3 Haseltal bei Aschaffenburg 100,7 A 8 Priental bei Traunstein 82,4 A 81 Neckar bei Weitingen 164,8 A 4 Wiehltal bei Overath 59,2 A 8 Drackensteiner Hang 113,3 A 45 Sauerlandlinie 233,4 A 2 Bielefelder Berg 237,2 A 45 Kalteiche 146,0 B 2 Hangbrücke Donauwörth 6,4 B 76 Haselholmer Talbrücke 32,6 B 184 Elbebrücke Roßlau 72,3 B 10 Brücke über die Bahn 162,5 Folie Nr. 16

Nutzenermittlung Verminderung der jährlichen Staukosten Ermittlung des mittleren Zeitkostensatzes Rechenbeispiel: Fahrzeuggruppe Zeitkosten [ /h] Prozentanteil am DTV mittlere Zeitkosten [ /h] Personenwagen 5,61 86,60 4,86 Lastwagen 21,43 6,50 1,39 Zugmaschinen 30,61 6,50 1,99 Busse 63,78 0,40 0,26 gewichteter Mittelwert 8,50 Folie Nr. 17

Nutzenermittlung Verminderung der jährlichen Staukosten Steigungs- / Gefällestrecken in Anlehnung an Sauerlandaufstieg: 3 Staus á 10 km pro Jahr Anlagen auf Brücken jeder 2. Unfall verursacht einen Stau: ~ 1 Stunde, 3 km Länge Zeitkostensatz pro Fahrzeug gewichteter Mittelwert aus prozentualem Anteil der Fahrzeuggruppen am DTV Folie Nr. 18

Nutzenermittlung Verminderung der jährlichen Staukosten Anlage Staukosten [1.000 ] A 1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ascheberg 31,0 A3 Haseltal bei Aschaffenburg 59,3 A 8 Priental bei Traunstein 77,0 A 81 Neckar bei Weitingen 53,3 A 4 Wiehltal bei Overath 42,4 A 8 Drackensteiner Hang 425,4 A 45 Sauerlandlinie 416,1 A 2 Bielefelder Berg 477,6 A 45 Kalteiche 398,8 B 2 Hangbrücke Donauwörth 2,6 B 76 Haselholmer Talbrücke 5,1 B 184 Elbebrücke Roßlau 3,2 B 10 Brücke über die Bahn 102,7 Folie Nr. 19

Wirtschaftlichkeitsfaktor Ermittlung der Wirtschaftlichkeitsfaktors F W = Nutzen : Kosten Anlage Kosten Nutzen Invest. Betrieb Betrieb Unfall FW ohne Staus Nutzen Stau FW mit Staus A 1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ascheberg 34,7 3,6 10,6 67,0 2,02 31,0 2,83 A 30 Dortmund-Ems-Kanal bei Ibbenbüren 37,4 3,9 21,1 A3 Haseltal bei Aschaffenburg 73,9 16,1 14,1 100,7 1,28 59,3 1,93 A1 Dortmund-Ems-Kanal bei Ladbergen 73,7 3,9 14,1 A 11 Oder-Havel-Kanal bei Finowfurt 28,1 7,0 8,8 A 8 Priental bei Traunstein 29,2 12,2 14,1 82,4 2,33 77,0 4,19 A 81 Neckar bei Weitingen 72,8 20,1 35,2 164,8 2,15 53,3 2,73 A 4 Wiehltal bei Overath 103,0 14,0 59,2 0,51 42,4 0,87 A 8 Drackensteiner Hang 63,2 20,0 113,3 1,36 425,4 6,48 A 45 Sauerlandlinie 130,2 21,0 233,4 1,54 416,1 4,30 A 2 Bielefelder Berg 221,9 24,0 237,2 0,96 477,6 2,91 A 45 Kalteiche 150,1 10,5 146,0 0,91 398,8 3,39 B 2 Hangbrücke Donauwörth 22,6 12,0 6,4 0,19 2,6 0,26 B 76 Haselholmer Talbrücke 38,3 9,4 1,8 32,6 0,72 5,1 0,83 B 184 Elbebrücke Roßlau 28,6 9,0 2,9 72,3 2,00 3,2 2,08 B 10 Brücke über die Bahn 61,4 4,1 9,4 162,5 2,62 102,7 4,19 Folie Nr. 20

Empfehlungen Überarbeitung der Hinweise für Planung, Bau und Betrieb von TMS 1. Dokumentation der Stau- und Unfalldaten vor und nach Installation einer Anlage 2. das Einrechnen von Modernisierungskosten in die Investitionskosten 3. Ableiten von Kriterien für die Bedarfsermittlung aus den Erfahrungen der bestehenden Anlagen 4. konkrete Anforderungen und Prüfvorschriften für die Sensorik der angeschlossenen Glättemeldeanlagen 5. ausschließliche Verwendung von NaCl-Lösung Folie Nr. 21

Kostenschätzung Neuanlage Kosten einer durchschnittlichen Neuanlage Kostenabschätzung für eine geplante Taumittelsprühanlage Steigungsstrecke Brücke Länge der Anlage [m] 3.600 320 Kosten [1.000 ] Micro-Fast mit manueller Auslösung 1.900 280 Glättemeldeanlage zur vollautomatischen Auslösung 125 44 Fernbedienung mit Datenspeicher und geographischer Bedienoberffläche 27 12 Tiefabau 350 35 Gesamt 2.402 371 Folie Nr. 22