T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1.

Ähnliche Dokumente
ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012

Bodenbildungsprozesse

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Die Klimazonen der Erde

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Unterrichtsentwurf. Name: Klasse: 9 Datum: Schule: Zeit: Raum: Thema nach Rahmenplan: Vom Gestein zum Boden

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13.

Inhaltsverzeichnis. ihr Einluss auf das Leben. Einlüsse der belebten Natur

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Kultur- und Lebensräume

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Jahrringe der Kalender im Baum

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Klima Rundum. Aufgaben

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

Pflanzliche Vollschmarotzer

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima

Einführung in die Klimatologie (1)

Mikrobiologie der Gewässer

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Zu welcher Jahreszeit blüht Duftkraut? Zu welcher Jahreszeit blüht Stichgras? Zu welcher Jahreszeit blüht Rankerich?

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Waldhydrologische Aspekte und Waldbaukonzepte in karstalpinen Quellenschutzgebieten in den nördlichen Kalkalpen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Klassenarbeit - Die Erde

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Klimawandel warum? der Atmosphäre zurückgehalten (CO µm Band)

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald

Was ist Klima? Arbeitsblatt

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Tropen. Quelle:

Deutscher Wetterdienst

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Standortskunde. Standortskunde

Anhang 2C: Anforderungen auf Grund der Standortstypen im Überblick

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert

Waldstandorte und Klimawandel

7. EUROPA UND SPANIEN

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Ertragspotenzial des Bodens

Lernbereich Naturwissenschaften

Aufgabe: abiotische und biotische Faktoren im Ökosystem Wald Stand:

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

7. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Transkript:

T11 Constanze / Dani Pflanzen am Standort Lebewesen 1.3 10-11 Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16 Pause Pflanzen am Standort Klima 1.3 3 Einführung in die Pflanzensoziologie 1.3 18 Buchenwälder (Repetition) 3.2/4-14

Boden und Pflanzen: Was ist relevant? - Repetition Bodenbildungsprozesse: - - - Bodenbildung hängt ab von: - - - - - Boden Für Pflanzen relevante Bodeneigenschaften: - - -

Boden und Pflanzen: Was ist relevant? - Repetition Bodenbildungsprozesse: Verwitterung des Ausgangsgesteins Humusbildung aus organischen Bestandteilen Verlagerung und Gefügebildung Bodenbildung hängt ab von: Ausgangsgetein (Silikat vs. Kalk) Klima Relief Lebewesen Zeit Boden Für Pflanzen relevante Bodeneigenschaften: Tiefgründigkeit Wasserverfügbarkeit Nährstoffverfügbarkeit

Boden und Pflanzen: Was ist relevant? 1.3 2

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Bodenlebewesen http://www.youtube.com/watch?v=dquqzq1rm0e

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Bodenlebewesen Zersetzer Symbionten Parasiten

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Monsterwesen im Untergrund Der dunkle Hallimasch

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Pflanzen: Konkurrenz Licht Nährstoffe & Wasser Parasitismus Teufelszwirn Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) Sandelholzgewächse (Santalaceae) Chemische Wirkstoffe Allelopathie

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Pflanzen: Konkurrenz Licht Nährstoffe & Wasser Parasitismus Teufelszwirn Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) Sandelholzgewächse (Santalaceae) Chemische Wirkstoffe Allelopathie

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Teufelszwirn (Cuscuta sp.)

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) - Weisse Sommerwurz (Orobanche alba)

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) - Behaarte Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus)

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) - Gewöhnilche Schuppenwurz (Lathraea squamaria)

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Sandelholzgewächse (Santalaceae) - Mistel (Viscum album)

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Pflanzen: Konkurrenz Licht Nährstoffe & Wasser Parasitismus Teufelszwirn Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) Sandelholzgewächse (Santalaceae) Chemische Wirkstoffe Allelopathie

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Walnussbaum (Juglans regia) Juglon

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Bärlauch (Allium ursinum)

Biotische Faktoren: Lebewesen Tiere: Pflanzenfresser Abwehrmechanismen Morphologisch: Dornen, Stacheln, Brennhaare, Ameisen Inhaltsstoffe: zahlreich Bestäuber Samenverbreiter

Akazien beherbergen ihre Abwehrtruppe

Biotische Faktoren: Lebewesen Tiere: Pflanzenfresser Abwehrmechanismen Morphologisch: Dornen, Stacheln, Brennhaare, Ameisen Inhaltsstoffe: zahlreich Bestäuber Samenverbreiter

Biotische Faktoren: Lebewesen Inhaltsstoffe der Kreuzblütler (Brassicaceae) Bei Verletzung: Myrosinase X Senfölglykosid = Senföl

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Tiere: Pflanzenfresser Abwehrmechanismen Morphologisch: Dornen, Stacheln, Brennhaare, Ameisen Inhaltsstoffe: zahlreich Bestäuber Samenverbreiter

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Tiere: Pflanzenfresser Abwehrmechanismen Morphologisch: Dornen, Stacheln, Brennhaare, Ameisen Inhaltsstoffe: zahlreich Bestäuber Samenverbreiter http://kuriosetierwelt.wordpress.com/page/14/

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Mensch:

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11 Mensch: Waldbau Kulturlandgewinnung Kulturlandnutzung Drainierung Überbauung

Biotische Faktoren: Lebewesen 1.3 10-11

Boden und Pflanzen: Was ist relevant? 1.3 2

Abiotische Faktoren: Klima 1.3 3-4

Abiotische Faktoren: Klima 1.3 3-4 Globale Vegetationszonen

Abiotische Faktoren: Klima 1.3 3-4 Klimatypen der Schweiz: Atlantisch / Ozeanisch Kontinental Insubrisch

Abiotische Faktoren: Klima 1.3 3-4 Klimatypen der Schweiz: Atlantisch / Ozeanisch Relativ viele Niederschläge Hohe Luftfeuchtigkeit Ausgeglichener Temperaturverlauf

Abiotische Faktoren: Klima 1.3 3-4 Klimatypen der Schweiz: Insubrisch Sehr viele Niederschläge Viele Sonnentage Ausgeglichener Temperaturverlauf

Abiotische Faktoren: Klima 1.3 3-4 Klimatypen der Schweiz: Kontinental Geringe Niederschläge Intensive Sonneneinstrahlung Hohe Temperaturgegensätze

Nord- und Südalpen Zentralalpen

Abiotische Faktoren: Klima Klimatypen der Schweiz: Atlantisch Ozeanisch Kontinental Insubrisch Ar = Arve Bf = Bergföhre Bu = Buche Ei = Eiche Fi = Fichte Ha = Hagebuche Ka = Kastanie Lä = Lärche Li = Linde Ta = Tanne Wf = Waldföhre (Definitionstaxa fett eingetragen)... = Vegetationsgrenze

Abiotische Faktoren: Klima Klimatische Standorfaktoren 1.3/3-4: Temperatur ist abhängig von: - - - - Licht ist abhängig von: - - Wasser - - -

Abiotische Faktoren: Klima Klimatische Standorfaktoren 1.3/3-4: Temperatur ist abhängig von: - Breitengrad & Jahreszeit - Höhe über Meer - Sonneneinstrahlung (Exposition zur Sonne) - Bodenbeschaffenheit Licht ist abhängig von: - Jahreszeit & Wetter - Vegetation Wasser - Grundwasser & Niederschlag - Wasserspeicherkapazität des Bodens - Vegetation (Verdunstung)

Abiotische Faktoren: Klima Mechanische Standortfaktoren 1.3/12: - Wind - Wasser - Schnee - Eis - Bodenbewegungen - Feuer

Abiotische Faktoren: Klima Klimafaktoren im Höhengradient: Mit der Höhe nimmt die/der zu oder ab? Temperatur: Niederschlag: (Regen und Schnee) Luftfeuchtigkeit Wind Tageslänge Sonneneinstrahlung Luftdruck

Abiotische Faktoren: Klima Klimafaktoren im Höhengradient: Mit der Höhe nimmt die/der zu oder ab? Temperatur: Niederschlag: (Regen und Schnee) Luftfeuchtigkeit Wind Tageslänge Sonneneinstrahlung Luftdruck