1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

Ähnliche Dokumente
1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Der Ausbilder nach BBiG

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Ausbilder-Eignungsverordnung

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO)

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010)

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191)

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr

"Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934)" Abschnitt 1 Allgemeines

Lehrbrief Ausbildungsleiter/in

AEVO-Prüfungsvorbereitung

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

MODUL: AUSBILDUNG IM BETRIEB

Berufs- und Arbeitspädagogik

4 Inhaltsverzeichnis

Intern: Die betriebliche Ausbildung

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin

1 Die Berufsausbildung im dualen System Die Ausbildung gilt etwas! Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung

didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011

Ausbilder-Eignungsverordnung

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

BBiG- Berufsbildungsgesetz

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

Ausbilder-Eignungsverordnung

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

BBiG Berufsbildungsgesetz

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin

TierwMeistPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau

Kursinformationen. Ausbildung der Ausbilder nach AEVO. Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung.

Ausbilderlehrgang, Blended Learning

Berufsbildungsgesetz

Peter Jacobs, Michael Preuße. Kompaktwissen AEVO. in vier Handlungsfeldern. 2. Auflage. Bestellnummer 04935

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Weiterbildung. Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik

Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in in der Altenpflege

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

des Bundesinstituts für Berufsbildung

Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) - SPRINTER

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Fischwirt

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

s Pflichten des Auszubildenden und Ausbildenden s

Top-Aevo Prüfungsbuch

- Auf Ausbildung der Ausbilder Die moderne Ausbilderqualifikation

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Die punktgenaue Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, der oft mangelhaften Struktur sowie vielfach fehlender Transparenz und Logik wurde zur besseren Anwendbarkeit und Verständlichkeit in den Untergliederungspunkten an manchen Stellen bewusst abgewichen. 1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern 1.1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1.1 Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 11 1.1.2 Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen 14 1.1.2.1 Grundlagen des Rechts bzw. des Arbeits- und Berufsbildungsrechts 14 1.1.2.2 Zu den wichtigsten Gesetzen und Rechtsnormen 18 1.1.2.2.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) 18 1.1.2.2.2 Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) 21 1.1.2.2.3 Weitere zu beachtende Gesetze 22 1.1.2.2.4 Weitere zu beachtende Rechtsnormen 25 1.1.3 Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen 26 1.1.3.1 Überblick über das Schulwesen in Deutschland 26 1.1.3.2 Strukturdarstellung des Berufsbildungssystems 26 1.1.3.2.1 Innerhalb des Dualen Systems 27 1.1.3.2.2 Hochschulbereich 29 1.1.3.3 Beteiligte und Mitwirkende außerhalb des Ausbildungsbetriebes 30 1.1.3.3.1 Gesetzliche Vertreter des Auszubildenden 30 1.1.3.3.2 Zuständige Stelle 31 1.1.3.3.3 Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) 32 1.1.3.3.4 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 33 1.1.4 Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen 34 1.1.5 Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte (Ausbildung im Verbund, überbetriebliche Ausbildung oder andere geeignete Maßnahmen) vermittelt werden können 37 1.1.5.1 Eignung des Ausbildungsbetriebes 37 1.1.5.2 Überbetriebliche Ausbildung 38 1.1.5.3 Verbundausbildung 38 1.1.5.4 Teilzeitausbildung 39 1.1.6 Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen 39 1.1.6.1 Einstiegsqualifizierung (EQ) 40 1.1.6.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) 41 1.1.6.3 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 42 1.1.6.4 Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) 42 1.1.6.5 Berufsausbildungsvorbereitung für behinderte Menschen 43 1.1.6.6 Berufsfachschule 44 1.1.6.7 Chancen und Abwicklung von Praktika 44 1.1.7 Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 45 Die Ausbilder-Eignung FELDHAUS VERLAG Hamburg 5

1.2 Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 51 1.2.1 Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert 51 1.2.1.1 Ausbildungsordnung 51 1.2.1.2 Ablauf der Ausbildungsplanung und betrieblicher (individueller) Ausbildungsplan 56 1.2.1.3 Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) 60 1.2.2 Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen 62 1.2.2.1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 62 1.2.2.2 Der Betriebsrat 62 1.2.2.3 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 64 1.2.3 Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen 66 1.2.3.1 Lernorte und Kooperationspartner während der Ausbildung 66 1.2.3.1.1 Zuständige Stelle 67 1.2.3.1.2 Berufsschule 68 1.2.3.1.3 Agentur für Arbeit 69 1.2.3.1.4 Überbetriebliche Ausbildung 70 1.2.3.1.5 Verbundausbildung 70 1.2.3.1.6 Berufsakademie/Duales Studium 71 1.2.3.1.7 Externe Bildungsträger 72 1.2.4 Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden 73 1.2.4.1 Auswahlkriterien aufstellen/anforderungs- und Fähigkeitsprofil 73 1.2.4.2 Formen des Ausbildungsmarketings 76 1.2.4.3 Chancen und Abwicklung von Praktika 78 1.2.4.4 An Einstellungen mitwirken 78 1.2.4.5 Eignungsfeststellung 78 1.2.4.5.1 Analyse der Bewerbungsunterlagen 79 1.2.4.5.2 Eignungstests 80 1.2.4.5.3 Das Vorstellungsgespräch/Bewerbungsgespräch/Einstellungsgespräch 81 1.2.4.5.4 Assessment Center (AC) 88 1.2.5 Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen 89 1.2.5.1 Die Begründung des Ausbildungsverhältnisses 89 1.2.5.2 Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungszeit 89 1.2.5.3 Vertragsinhalte 91 1.2.5.4 Rechte und Pflichten der Vertragspartner 96 1.2.5.5 Eintragungen und Anmeldungen vornehmen 99 1.2.5.6 Ärztliche Bescheinigungen 99 1.2.6 Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können 102 1.3 Ausbildung durchführen 105 1.3.1 Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen 105 1.3.1.1 Rund um das Lernen 105 1.3.1.1.1 Förderung und Formen des Lernens 107 1.3.1.1.2 Grundlagen und Rolle der Motivation 112 1.3.1.1.3 Didaktik 116 1.3.1.1.4 Bedingungsfelder der Ausbildung und des Lehr-Lern-Prozesses 118 1.3.1.2 Arbeitsplätze bzw. Lernorte auswählen und aufbereiten 120 1.3.1.3 Auf Veränderungen der Arbeitsorganisation vorbereiten 122 1.3.1.4 Führungsverhalten und Führungstile 123 6 Die Ausbilder-Eignung FELDHAUS VERLAG Hamburg

1.3.1.5 Die Rolle der Rückmeldung (Feedback) 126 1.3.2 Probezeit organisieren, gestalten und bewerten 133 1.3.2.1 Rechtliche Grundlagen der Probezeit 133 1.3.2.2 Inhaltliche und organisatorische Gestaltung sowie Durchführung der Probezeit 134 1.3.2.3 Auswertung und Konsequenzen der Probezeit 136 1.3.3 Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeitsund Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten 138 1.3.3.1 Lernziele, Lerninhalte und Lernbereiche 138 1.3.3.1.1 Lernziele und Lerninhalte 138 1.3.3.1.2 Lernbereiche 140 1.3.3.2 Berufliche Handlungsfähigkeit 147 1.3.3.2.1 Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 147 1.3.3.2.2 Handlungsorientierung 151 1.3.4 Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht und situationsspezifisch auswählen und einsetzen 153 1.3.4.1 Auswahl und Einsatz von Methoden 154 1.3.4.1.1 Ausbilderzentrierte Methoden 155 1.3.4.1.1.1 Kurzvorträge 155 1.3.4.1.1.2 Präsentationen 157 1.3.4.1.2 Auszubildendenzentrierte Methoden 158 1.3.4.1.2.1 Selbstunterweisung 158 1.3.4.1.2.2 Computer Based Training (CBT) 159 1.3.4.1.2.3 Projektmethode 160 1.3.4.1.2.4 Modell der vollständigen Handlung/Leittextmethode 162 1.3.4.1.2.5 Fallmethode 168 1.3.4.1.2.6 Rollenspiel 169 1.3.4.1.2.7 Planspiel 170 1.3.4.1.2.8 Juniorfirma, Übungsfirma, Lernbüro, Übungswerkstatt 171 1.3.4.1.3 Kooperative/moderierende Methoden 172 1.3.4.1.3.1 Moderationsmethode 172 1.3.4.1.3.2 Lehrgespräche/Lehr-Lern-Gespräche 174 1.3.4.1.3.3 Brainstorming 176 1.3.4.1.3.4 Kartenabfrage 177 1.3.4.1.3.5 Blitzlicht 178 1.3.4.1.3.6 Mind-Mapping 178 1.3.4.1.3.7 Nachbereitung von Moderationen 181 1.3.4.1.3.8 (Vier)-Stufen-Methode 181 1.3.4.1.4 Gegenüberstellung der Methoden 184 1.3.4.2 Aktives Lernen in Gruppen fördern 184 1.3.4.2.1 Grundlagen der Gruppenarbeit 184 1.3.4.2.2 Rollen der Gruppenmitglieder 188 1.3.4.2.3 Entwicklungsphasen einer Gruppe 190 1.3.4.3 Medien und Ausbildungsmittel 192 1.3.4.3.1 Funktionen von Medien und Formen der Visualisierung 192 1.3.4.3.2 Einteilung der Medien 194 1.3.4.3.2.1 Der Overheadprojektor 194 1.3.4.3.2.2 Tafel/Whiteboard 196 1.3.4.3.2.3 Pinnwand/Meta-Plan-Wand/Moderationswand 196 1.3.4.3.2.4 Flip-Chart 197 1.3.4.3.2.5 Videorekorder/Videofilm/Videokamera/Digitalkamera 198 1.3.4.3.2.6 Fachbücher und aktuelle Berichte 198 1.3.4.3.2.7 Computer/Notebook 199 1.3.4.3.2.8 Beamer 199 1.3.4.3.2.9 Informations- und Arbeitsblätter 200 Die Ausbilder-Eignung FELDHAUS VERLAG Hamburg 7

1.3.5 Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen 202 1.3.5.1 Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten erkennen und unterscheiden 202 1.3.5.2 Lernberatung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten 205 1.3.6 Auszubildenden zusätzliche Angebote z. B. in Form von Zusatzqualifikationen machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen 207 1.3.6.1 Zusatzqualifikationen 207 1.3.6.2 Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung 208 1.3.7 Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken 211 1.3.7.1 Soziale Instanzen und Sozialisation bzw. Persönlichkeitsentwicklung 211 1.3.7.2 Konfliktmanagement 212 1.3.8 Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen 213 1.3.8.1 Lernerfolgskontrollen 213 1.3.8.1.1 Grundlagen der Beurteilung 213 1.3.8.1.2 Beurteilungssystem festlegen 215 1.3.8.1.3 Beurteilungsgespräche führen 225 1.3.8.2 Leistungsfeststellung und Bewertung durch die zuständige Stelle 227 1.3.8.3 Leistungsfeststellung und Bewertung durch die Berufsschule 228 1.3.9 Interkulturelle Kompetenzen fördern 228 1.3.9.1 Sozialisationsprozess in verschiedenen Kulturen 228 1.3.9.2 Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturkreise zu agieren 229 1.4 Ausbildung abschließen 231 1.4.1 Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen 231 1.4.1.1 Die Zwischenprüfung/Teil 1 der»gestreckten«abschlussprüfung 231 1.4.1.2 Die Abschlussprüfung und Prüfungsanforderung gemäß Verordnung des Berufsbildes 232 1.4.1.3 Maßnahmen zur Sicherung des Lernerfolges und betriebliche Prüfungsvorbereitung 236 1.4.1.4 Zusammensetzung und Aufgaben von Prüfungsauschüssen und an Prüfungen mitwirken 237 1.4.2 Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen 239 1.4.2.1 Zulassungsvorausetzungen für die Abschlussprüfung und Prüfungsanmeldung 239 1.4.2.2 Ausbildung beenden 247 1.4.2.2.1 Bestehen der Abschlussprüfung und das (formale) Ende der Ausbildung 247 1.4.2.2.2 Formen der Kündigung 250 1.4.2.2.2.1 Kündigung während der Probezeit 251 1.4.2.2.2.2 Kündigung nach Beendigung der Probezeit 251 1.4.2.2.3 Abmahnung 256 1.4.2.2.4 Ausbildung verlängern 256 1.4.2.2.4.1 Gründe der Vertragsverlängerung 256 1.4.2.2.4.2 Wiederholung der Prüfung und Verlängerung der Ausbildungszeit 257 1.4.3 An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken 261 1.4.3.1 Betriebliches Ausbildungszeugnis 261 1.4.3.1.1 Gesetzliche und betriebliche Vorgaben sowie Inhalte eines Zeugnisses 261 8 Die Ausbilder-Eignung FELDHAUS VERLAG Hamburg

1.4.3.1.2 Betriebliche Beurteilungen für das Zeugnis 262 1.4.3.1.3 Möglichkeiten des Widerspruchs 265 1.4.3.2 Zeugnis der zuständigen Stelle 265 1.4.3.3 Zeugnis der Berufsschule 265 1.4.4 Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten 266 1.4.4.1 Die verschiedenen Formen und Stellenwerte der Fort- bzw. Weiterbildung 266 1.4.4.2 Berufsbildbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten 268 1.4.4.3 Betriebliche und staatliche Aus- und Fortbildungsförderung 270 2 Die Prüfung der Ausbilder 2.1 Die schriftliche Prüfung 273 2.1.1 Beispiele für gebundene (programmierte) Aufgabensätze 275 2.1.1.1 Beispiele für Multiple-Choice-Aufgaben 275 2.1.1.2 Beispiele für Zuordnungsaufgaben 371 2.1.1.3 Beispiele für Reihenfolgeaufgaben 372 2.1.1.4 Beispiele für Freifelderaufgaben 372 2.1.2 Beispiele für offene Aufgaben 373 2.2 Lösungshinweise 378 2.2.1 Lösungshinweise für gebundene (programmierte) Aufgabensätze 378 2.2.1.1 Lösungshinweise für Multiple-Choice-Aufgaben 378 2.2.1.2 Lösungshinweise für Zuordnungsaufgaben 379 2.2.1.3 Lösungshinweise für Reihenfolgeaufgaben 379 2.2.1.4 Lösungshinweise für Freifelderaufgaben 380 2.2.2 Lösungshinweise für offene Aufgaben 380 2.3 Die praktische Prüfung 385 2.3.1 Präsentation der Ausbildungseinheit und Prüfungsgespräch 386 2.3.2 Praktische Durchführung der Ausbildungseinheit und Prüfungsgespräch 410 Stichwortverzeichnis 427 Über die Autoren 431 Die Ausbilder-Eignung FELDHAUS VERLAG Hamburg 9