Leben mit und nach dem Krebs. Die Nachsorge-Projekte der Kinder-Krebs-Hilfe

Ähnliche Dokumente
Leben mit und nach dem Krebs

Leben mit und nach dem Krebs. Die Nachsorge-Projekte der Kinder-Krebs-Hilfe.

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Freizeit- Wochenenden

Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2015/2016 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Tanzen Kochen Backen

Das Kinderhospiz Netz

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Unser Bild vom Menschen

Wir Erleben Großartiges!

Salzburger Kinderkrebshilfe

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

JEDES KIND IST GETRAGEN

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

... bringen wir die Farben des Lebens. gemeinsam zum Leuchten

Kraft und Hoffnung geben - Überleben

Sommerprogramm Einverständniserklärung

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Willkommen im Kindergarten!

GmbH. Betreuen und begleiten

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Elternbefragung. Liebe Eltern,

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Sommerkindergarten 2015

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Taizé³. Kopten, Katholiken, Protestanten: eine Woche gemeinsam leben und glauben. 20. bis

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

11. Diabetes- Up-Date für Jugendliche

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Brigitte Witzig Körperarbeit

Die Sonneninsel. Nachsorge-Zentrum der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Erlebnispädagogik für Senioren

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

der Alterserweiterten Gruppe Bramberg

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Sommer-Sonne-Strandfreizeit auf Korsika. 30. Juli 12. August 2014

Kreative Wege aus der Ess-Störung Der Klang meines Körpers 1

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

In Würde und ohne Angst...

Troumschlossangebote Januar

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

PEGASUS. Jungen Menschen Flügel verleihen. Angebote für Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder Geschwister an Krebs erkrankt sind.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Leben und Sterben in Würde

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Gemeinsam unterwegs sein

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Der Sommer deines Lebens Chill, Fun und Action in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg (

Sport- und Erlebniscamp für NaturliebhaberInnen

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

KITA POPPENBÜTTELER WEG

Großes Pferde & Märchen Zeltlager im Sommer 2012

Bildung neu erleben! Natur - Spaß - Gemeinschaft. K1 - der Hochseilgarten für Eure Klasse.

Für junge Leute von Jahren. Infos zur Tour bei Michael Conrad unter 0176 /

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Jugendhilfe. Projektstelle Italien Gurrone

Schwanger? Wir sind für Sie da.

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Das Feuer in mir. Schulprogramme der Alpenvereinsjugend

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

19.10 bis Uhr Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl und Dr. Stephanie Berner, LMU

Transkript:

2010 Leben mit und nach dem Krebs Die Nachsorge-Projekte der Kinder-Krebs-Hilfe Kinder - Krebs - Hilfe Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe Verband der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe Organisationen

Teilnahmebedingungen Camps für Betroffene und Geschwister Camps Anmeldung: Bitte unbedingt den jeweiligen Anmeldeschluss beachten und die Anmeldekarte (siehe Seite 13) vollständig ausgefüllt per Post im Kuvert oder per FAX an 01/402 88 99/10 schicken oder eine e-mail an oesterreichische@kinderkrebshilfe.at übersenden. Dies gilt als Voranmeldung. Daraufhin erhalten die Interessierten einen Fragebogen. Dieser muss vor jedem Camp unbedingt neu ausgefüllt werden, weil er jeweils nach Ende des Camps aus Datenschutzgründen vernichtet werden muss. Achtung: Der Fragebogen muss unbedingt innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt genau und vollständig ausgefüllt an uns retourniert werden. Durch die Angaben im Fragebogen stellen wir fest, ob das jeweils gewählte Camp auch für die InteressentInnen geeignet ist. Wird der Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt und rechtzeitig an uns zurückgeschickt, wird die Voranmeldung gestrichen! Nach erfolgter Platzvergabe erhalten die CampteilnehmerInnen eine schriftliche Anmeldebestätigung. Erst dann gilt die Anmeldung als verbindlich. Grundsätzlich ist bei allen Camps eine mehrmalige Teilnahme möglich. Bei Verfügbarkeit freier Plätze ist es auch möglich, innerhalb eines Jahres am Winter Camp und an einem Sommer Camp teilzunehmen, die Teilnahme an mehreren Sommer Camps pro Jahr ist nicht möglich. Bei großer Nachfrage kann es auch sein, dass InteressentInnen, die schon mehrmals an Camps teilgenommen haben, keinen Platz bekommen. Die ÖKKH behält sich vor, Camps bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl abzusagen. An- und Abreise: Erfolgt, wir bieten keine Gruppenreisen an. Bitte um genaue Einhaltung der An- und Abreisezeiten! Kinder und Jugendliche, die zum ersten Mal an einem Camp teilnehmen, müssen unbedingt von einer/m Erziehungsberechtigten zum Camp gebracht und wieder abgeholt werden. Kinder und Jugendliche, die bereits teilgenommen haben, können evtl. Fahrgemeinschaften bilden, müssen aber eine Einverständniserklärung der Eltern bringen. Versicherung: Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe schließt für alle Teilnehmer- Innen eine Haftpflicht- und Unfallversicherung ab. Campregeln Es gelten prinzipiell immer die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes. Ausrüstungsgegenstände und Kleidung: Bitte alles, was zum Camp mitgebracht wird, mit Namensschildern versehen. Diverse Gegenstände, Kleidungsstücke und Schuhe, die bei der Abreise am Camp vergessen werden und nicht innerhalb von 4 Wochen bei uns abgeholt werden, kommen in die Altkleidersammlung bzw. werden entsorgt. Wertgegenstände: Bitte keine materiell oder ideell wertvollen Gegenstände zum Camp mitbringen, die ÖKKH kann dafür keine Haftung übernehmen. Besuche am Camp: Besuche von Familie und FreundInnen würden die Kontinuität des Gruppenprozesses stören und sind daher nicht erwünscht. Telefonieren/Handys: Zu den meisten Camps dürfen keine Handys mitgebracht werden. Bei Bedarf können die TeilnehmerInnen vom Festnetztelefon der jeweiligen Unterkunft bzw. vom Handy der Campleitung telefonieren bzw. angerufen werden. Einzige Ausnahme bildet das Onki Camp, hier dürfen die TeilnehmerInnen zu von der Campleitung festgelegten Telefonzeiten ihr Handy benützen. Alkohol und Rauchen: Es gilt ein generelles Verbot bei allen Camps.

Die Nachsorge-Projekte der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe Kraft und Hoffnung geben Überleben! Acht von zehn Kindern und Jugendlichen, die heute an Krebs erkranken, werden geheilt und überleben ihre schwere Krankheit. Vor zwanzig Jahren hatten nur zwei von zehn erkrankten Kindern eine reale Chance aufs Überleben. Diese Zahlen spiegeln den raschen medizinischen Fortschritt im Bereich der Kinderonkologie wider. Sie zeigen aber auch, wie wichtig der stetige Ausbau der psychosozialen Nachsorge ist. Die Kinder-Krebs-Hilfe hat die psychosoziale Nachsorge von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen bereits vor rund 20 Jahren in das Zentrum ihrer Tätigkeit gestellt und das erste Nachsorge Camp ins Leben gerufen. Seither werden in den verschiedenen Camps jährlich ca. 170 Kinder erfolgreich betreut und auf das Leben nach ihrer schweren Erkrankung eingestimmt. Denn es geht nicht nur ums Überleben, es geht auch um die Qualität des Lebens danach. Die Krebserkrankung von Kindern und Jugendlichen bewirkt nachhaltige Veränderungen für die PatientInnen, ihre Geschwister und Eltern. Vieles ist nicht mehr so, wie es vorher war. Ziel der verschiedenen Nachsorge-Projekte der Österreichischen Kinder-Krebs- Hilfe ist, betroffenen Familien zu helfen, ihre Erfahrungen und veränderten Lebensbedingungen besser zu bewältigen. Bei Fragen helfen wir gerne weiter: Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe, 1090 Wien, Borschkegasse 1/7 Telefon: 01/402 88 99, e-mail: oesterreichische@kinderkrebshilfe.at www.kinderkrebshilfe.at 1

Camps für betroffene Kinder und Jugendliche Die zentralen Inhalte der Camps sind die Stärkung des Selbstwertgefühls sowie ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen. In psychotherapeutisch begleiteten Spielen und Gesprächen, outdoorpädagogischen Übungen, in Kreativgruppen und Reflexionsrunden arbeiten die Kinder und Jugendlichen unter professioneller Betreuung ihre Krebserkrankung und deren Folgen auf. Die Inhalte der 10-tägigen Camps sind auf das Alter sowie auf die körperlichen und psychischen Möglichkeiten der Betroffenen abgestimmt. CampleiterInnen und BetreuerInnen sind ausgebildete PädagogInnen bzw. PsychotherapeutInnen mit langjähriger Erfahrung in Reflexionsmethoden sowie erlebnispädagogischen, spielpädagogischen und künstlerisch-kreativen Methoden. Ω Winter Camp...4 Ω Onki Camp... 5 Ω Friendship Camp 1...6 Ω Friendship Camp 2... 7 2

Camps für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, deren Bruder oder Schwester an Krebs erkrankt ist/war oder daran gestorben ist Hier handelt es sich um erlebnisorientierte Camps in Kleingruppen mit psychotherapeutischer Begleitung, wo Geschwister von krebskranken Kindern/ Jugendlichen ungeteilte Aufmerksamkeit erfahren und ihr Selbstwert gestärkt werden soll. Die TeilnehmerInnen gestalten das Programm der Woche gemeinsam mit den BetreuerInnen nach ihren eigenen Wünschen. Ob beim Theaterspielen, beim Sitzen am Lagerfeuer oder beim Abseilen an einer Felswand bei gemeinsamen Aktivitäten in der Natur und in professionell begleiteten, vertraulichen Gesprächsrunden haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich unter einander auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Jedes Geschwister Camp wird von einer/m PsychotherapeutIn und einer/m spezialisierten PädagogIn (z.b. KunstpädagogIn, OutdoorpädagogIn) geleitet. Fixer Bestandteil jedes Camps ist ein Treffen danach, wo gemeinsam mit den Eltern ein Rundblick über vergangene Camperlebnisse, über gegenwärtige Befindlichkeiten und über Strategien für den künftigen Alltag gemacht wird. Die Geschwister Camps sind auf Selbstversorgerbasis in zum Teil sehr einfachen und rustikalen, aber gemütlichen Unterkünften ausgerichtet. Mehrere Geschwister eines krebskranken Kindes sollten nicht miteinander am selben Camp teilnehmen, denn das Im-Mittelpunkt-stehen und Sichwichtignehmen-können wäre dadurch nur eingeschränkt möglich. Ω Geschwister Camp 1...8 Ω Geschwister Camp 2...9 Ω Geschwister Camp 3... 10 Ω Geschwister Camp 4...11 Ω Geschwister Camp 5...12 3

Winter Camp Für ehemals krebskranke Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren. Das Winter Camp bildet den jährlichen Auftakt im Reigen der Nachsorge- Projekte. Schifahren und Snowboarden in Kleingruppen (sowohl für AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene) sind nur ein Aspekt der abwechslungsreichen Winterwoche: Abseits des Pistentrubels besteht die Möglichkeit, mit der Alternativgruppe die winterliche Landschaft im Rahmen von Ausflügen, Schneeschuhwanderungen oder dergleichen zu erkunden, sich mit verschiedensten Materialien kreativ zu betätigen und bei vielen weiteren spannenden Aktivitäten mitzumachen. Die TeilnehmerInnen entscheiden sich bei der Anmeldung für eine Gruppe. Beim Winter Camp geht es nicht um Leistung die Gruppe orientiert sich stets an ihrem schwächsten Mitglied. Wichtig ist das Gefühl, in der Gruppe eingebettet zu sein und auch die Möglichkeit der altersgerechten Auseinandersetzung mit der Erkrankung Krebs und des Erfahrungsaustausches untereinander zu haben. Die Reflexion darüber findet in kreativ-künstlerischer Form sowie im Rahmen von therapeutisch betreuten Gesprächen statt. Das Camp findet auch heuer wieder an einem Ort statt, wo die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, am örtlichen sozialen Geschehen teilzunehmen. Begleitet werden die Camp-TeilnehmerInnen von geprüften Snowboard- und SchilehrerInnen. Camp für Betroffene BetreuerInnen: Plätze: 25 Agathe Schwarzinger Klinische Psychologin und Kunsttherapeutin Egon Urban Kinder- und Jugendpsychotherapeut ein pädagogisch, medizinisch und psychologisch ausgebildetes Team sowie zusätzlich SnowboardlehrerInnen und SchilehrerInnen Saalbach/Hinterglemm (Bundesschullandheim) www.bslh-saalbach.at Termin: 27. März 3. April 2010 Anmeldung: bis 28. Februar 2010 4

Onki Camp Für krebskranke Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren. Das Onki Camp ist speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert, deren Intensivtherapie noch nicht lange zurückliegt oder die eine medizinische und pflegerische Betreuung brauchen oder wünschen. Ohne elterliche Begleitung und abseits vom Spitalsalltag können sie sich erstmals von ihrer Krankheit erholen und Spaß haben. Auf Selbstbestimmung wird beim Onki Camp großen Wert gelegt: Die TeilnehmerInnen sollen nach der fremdbestimmten Zeit während der Therapie wieder lernen, Bedürfnisse zu spüren und diese auch auszusprechen. Außerdem sollen schon bestehende und neue Fähigkeiten (wieder-) entdeckt werden. Das Camp ist auf die körperliche wie psychische Verfassung der einzelnen Kinder und Jugendlichen abgestimmt: So finden zwar viele Aktivitäten und Spiele im Freien statt, jedoch gibt es für jene, die sich körperlich noch nicht so fit fühlen und Ruhe suchen, reichlich Kreativangebote wie Malen oder Theaterspielen. Das Onki Camp bietet einen sicheren Rahmen und eine gute Versorgung durch medizinisch, pflegerisch, pädagogisch und psychotherapeutisch ausgebildete BetreuerInnen. Psychotherapeut: Arzt/Ärztin: BetreuerInnen: Plätze: 25 Martin Astenwald Musiktherapeut und Erlebnispädagoge Bettina Holzmann Psychologin und Outdoorpädagogin Egon Urban Kinder- und Jugendpsychotherapeut derzeit noch offen ein pädagogisch, medizinisch und psychologisch ausgebildetes Team Eben/Pongau/Sbg (Lindenhof/Fam. Kirchner) www.lindenhof.co.at Camp für Betroffene Termin: 11. 21. Juli 2010 Anmeldung: bis 31. Mai 2010 5

Friendship Camp 1 Für ehemals krebskranke Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Spiel und Fantasie sind bei diesem Camp, das jedes Jahr unter einem anderen Motto steht, im Vordergrund: Spielerisch lernen die Kinder, deren Therapie mindestens zwei Jahre zurückliegen sollte, Vertrauen in sich und in ihren Körper zu gewinnen. Spielerisch lernen sie Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Eigenverantwortlich wählen sie für sich die Angebote mit Hilfe der BetreuerInnen aus: Unter anderem stehen sinnlich-kreative Aktivitäten wie Filzen, Jonglieren oder Modellieren zur Auswahl. Oder Theaterspielen: In der von einer Psychotherapeutin betreuten Theatergruppe schlüpfen die Kinder in Rollen, die es ihnen erlauben, das auszudrücken, was sie sonst nie sagen würden. Bei Outdoorübungen wie Blindklettern oder Seilgehen, aber auch beim Übernachten im Freien lernen die Kinder, Ängste und Hindernisse zu überwinden und stärken dabei ihr Selbstvertrauen. In der Natur haben die Mädchen und Buben die Möglichkeit, ihre Sinne, Gefühle und Fähigkeiten neu zu entdecken. Camp für Betroffene Pamela Wahl Heil- und Sonderpädagogin, Freizeitpädagogin Erich Zauner Kinder- und Jugendbetreuer, Lehrer Psychotherapeutin: Christa Fuchs (Richtung: Psychodrama) BetreuerInnen: Plätze: 25 ein pädagogisch, medizinisch und psychologisch ausgebildetes Team Mauterndorf/Sbg (Jugendgästehaus Mauser) www.mauser.cc Termin: 12. 22. August 2010 Anmeldung: bis 31. März 2010 6

Friendship Camp 2 Für ehemals krebskranke Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren. Der Tagesablauf am Camp wird von den Jugendlichen mitbestimmt. Bei Seilund Kletterübungen sollen sie wieder lernen, auf sich und auf ihre körperlichen Fähigkeiten zu vertrauen. Durch verschiedene Outdoorangebote haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen kennen zu lernen. Beim gegenseitigen Körperbemalen können sie wieder positive Gefühle für sich und ihren Körper entwickeln und bei Kooperationsspielen und gruppendynamischen Aufgaben ihre Sozialkompetenz erweitern. Kreative Übungen wie Musikmachen oder Modellieren sollen den Ausdruck fördern und die Fantasie anregen. Die TeilnehmerInnen haben auch die Möglichkeit, auf der Alm oder im Zelt zu übernachten. Es ist viel Zeit für In- und Outdooraktivitäten (Volleyball, Fußball, Tischtennis, etc.) und für das Reflektieren über die Krebserkrankung und ihre Folgen. BetreuerInnen: Plätze: 25 Brigitte Schmidtmayr Musiktherapeutin und Psychotherapeutin i.a.u.s. Lehrende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Thomas Laimer Outdoorpädagoge, Spielpädagoge, Fremdsprachenlehrer ein pädagogisch und psychologisch ausgebildetes Team Mauterndorf/Sbg (Jugendgästehaus Mauser) www.mauser.cc Termin: 1. 11. August 2010 Camp für Betroffene Anmeldung: bis 31. März 2010 7

Geschwister Camp 1 Kreativwerkstatt Für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren, deren Bruder oder Schwester an Krebs erkrankt ist/war oder daran gestorben ist. In einem ehemaligen Bauernhaus und der umliegenden Hügellandschaft gibt es die Möglichkeit, Musikinstrumente zu basteln, mit Fingerfarben zu malen und mit einer Fülle an Materialien wie Ton, Ölkreiden oder Holz zu experimentieren. Außerdem stehen jede Menge Spiele, Baden und gemütliches Liegen in der Hängematte am Programm. Zudem wird in einer geschützten Atmosphäre über die Krebserkrankung des Bruders oder der Schwester geredet. Das genaue Programm gestalten die TeilnehmerInnen jedoch gemeinsam mit ihren BetreuerInnen nach ihren eigenen Wünschen. An einem Tag im Herbst wird im zweiten Teil des Projektes gemeinsam mit den Eltern ein Rundblick über Camperlebnisse, über gegenwärtige Befindlichkeiten und über Strategien für den künftigen Alltag gemacht. Camp für Geschwister Plätze: 8 Michael Kienböck Projektleiter, Psychotherapeut, Lehrtrainer für Outdooraktivitäten Silvia Danninger Gruppen- und Outdoortrainerin, Lebens- und Sozialberaterin Perschenhube, Lassing/Stmk. Termine: 1. Teil: 11. 16. Juli 2010 2. Teil: 12. September 2010 Anmeldung: bis 31. Mai 2010 8

Geschwister Camp 2 Fantasiegeschichten Für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren, deren Bruder oder Schwester an Krebs erkrankt ist/war oder daran gestorben ist. Wie fühlt es sich an, eine mutige Prinzessin, ein trauriger Drache oder eine zornige Elfe zu sein? Wie ist es, sich Geschichten und kleine Szenen auszudenken und diese dann zu spielen? Das Camp bietet den Kindern eine tolle Gelegenheit, der Fantasie freien Lauf zu lassen, in andere Rollen zu schlüpfen, in der großen Kostümkiste zu kramen oder Fingerpuppen tanzen und sprechen zu lassen. Die spielerische und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Krebs in der Familie ist ein wichtiger Bestandteil des Camps. Die TeilnehmerInnen sind in einem gemütlichen ehemaligen Bauernhof untergebracht und Wald, Wiese und Berge werden für gemeinsame Aktivitäten wie Schwimmen im See, Entspannen in der Hängematte oder Lagerfeuer machen genutzt. Das Camp bietet Platz, um den unterschiedlichsten Gefühlen freien Lauf zu lassen und sowohl beim Spielen als auch in vertrauensvollen Gesprächen volle Aufmerksamkeit zu bekommen. Das genaue Programm der Woche gestalten die Kinder gemeinsam mit ihren BetreuerInnen nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen. An einem Tag im Herbst wird im zweiten Teil des Projektes gemeinsam mit den Eltern ein Rundblick über Camperlebnisse, über gegenwärtige Befindlichkeiten und über Strategien für den künftigen Alltag gemacht. Plätze: 8 Katrin Lüth Projektleiterin, Kunst-, Spiel- und Erlebnispädagogin, Lehrtrainerin für Outdooraktivitäten Thomas Sageder Psychologe, Psychotherapeut (Richtung: Psychodrama) Breitenbacher Bauernhäusl, Breitenbach/Tirol Termine: 1. Teil: 26. 31. Juli 2010 2. Teil: 18. September 2010 Anmeldung: bis 31. Mai 2010 Camp für Geschwister 9

Geschwister Camp 3 Rhythmus, Klang & Co Für Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren, deren Bruder oder Schwester an Krebs erkrankt ist/war oder daran gestorben ist. Bei diesem Camp wird eine große Auswahl an kreativen und körperlichen Aktivitäten geboten und das Programm auf die Wünsche und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt. Besonders spannend kann das Eintauchen in die Welt von Klang, Musik und Rhythmus sein mit Trommelsessions oder rhythmischen Spielen mit Körperinstrumenten und der eigenen Stimme (Bodypercussion). Die Jugendlichen können sich je nach Stimmung zu Klängen und Musik austoben, Klang-Malereien veranstalten und sich selber mit ihrer Lieblingsmusik einbringen. Aber auch gemütlich am Lagerfeuer sitzen, in der Hängematte die Seele baumeln lassen und Gesprächsrunden sind Teile des Camps. In einer geschützten Atmosphäre werden Probleme ausgetauscht, wird Belastendes von der Seele geredet und werden Fragen beantwortet, die die Jugendlichen schon lange beschäftigen. In dieser Woche stehen allein nur sie und ihre Wünsche im Vordergrund. Ein einfaches, gemütliches Bauernhaus und die hügelige Landschaft bieten dafür die ideale Umgebung. An einem Tag im Herbst wird im zweiten Teil des Projektes gemeinsam mit den Eltern ein Rundblick über Camperlebnisse, über gegenwärtige Befindlichkeiten und über Strategien für den künftigen Alltag gemacht. Camp für Geschwister Maria Angerer Musiktherapeutin, Kindergartenpädagogin Michael Kienböck Projektleiter, Psychotherapeut Lehrtrainer für Outdooraktivitäten Plätze: 8 Perschenhube, Lassing/Stmk. Termine: 1. Teil: 18. 23. Juli 2010 2. Teil: 11. September 2010 Anmeldung: bis 31. Mai 2010 10

Geschwister Camp 4 Seil Für Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren, deren Bruder oder Schwester an Krebs erkrankt ist/war oder daran gestorben ist. Die acht Jugendlichen wohnen gemeinsam mit zwei BetreuerInnen in einer romantisch gelegenen Selbstversorgerhütte am Fuße des Hochkönigs. Ein Wildbach, ein dichter Wald und eine imposante Bergkulisse umgeben diese Oase der Ruhe. Die Jugendlichen lernen mit Klettergurt, Seil und Karabiner umzugehen. Sie können sich an einer Felswand abseilen, auf Bäume klettern und Seilbrücken über den Wildbach bauen, in der Hängematte liegen, am Lagerfeuer sitzen oder kleine Speckstein-Plastiken machen. Aber nicht die Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Camps, sondern die Jugendlichen, die sich im Familienalltag vielleicht als Schwester oder Bruder oft benachteiligt fühlen. Hier geht es ausschließlich um sie und ihre Bedürfnisse. Mit gestärktem Selbstvertrauen sollen sie wieder in den Alltag gehen können. An einem Tag im Herbst wird im zweiten Teil des Projektes gemeinsam mit den Eltern ein Rundblick über Camperlebnisse, über gegenwärtige Befindlichkeiten und über Strategien für den künftigen Alltag gemacht. Plätze: 8 Michael Kienböck Projektleiter, Psychotherapeut Lehrtrainer für Outdooraktivitäten Katrin Lüth Projektleiterin, Kunst-, Spiel- und Erlebnispädagogin, Lehrtrainerin für Outdooraktivitäten Eckberthütte, Tenneck/Salzburg Termine: 1. Teil: 22. 27. August 2010 2. Teil: 2. Oktober 2010 Anmeldung: bis 31. Mai 2010 Camp für Geschwister 11

Geschwister Camp 5 Mein Weg Für junge Erwachsene im Alter von 17 bis 21 Jahren, deren Bruder oder Schwester an Krebs erkrankt ist/war oder daran gestorben ist. Diese Tage sollen Gelegenheit bieten, Innenschau zu halten, Geschichten zu erzählen und zu hören, Entspannung und Spaß zu genießen. In sicherer und entspannter Atmosphäre werden Erfahrungen mit der Krebserkrankung in der Familie ausgetauscht, wird Belastendes von der Seele geredet und werden Fragen beantwortet, die die TeilnehmerInnen schon lange beschäftigen. Gemeinsam mit der Campleitung bestimmen die jungen Erwachsenen das Programm dieser Tage: Hoch über dem Boden im Hochseilgarten balancieren, entspannt in der Wiese liegen, am Wasser Zeit verbringen oder am Lagerfeuer sitzen. In einem gemütlichen Haus wird erzählt, gemeinsam gespielt, gerastet und werden Festessen gezaubert. Auch die kreative Seite der TeilnehmerInnen kommt bei diesem Camp nicht zu kurz. An einem Tag im Herbst wird im zweiten Teil des Projektes ein Rundblick über Camperlebnisse, über gegenwärtige Befindlichkeiten und über Strategien für den künftigen Alltag gemacht. Camp für Geschwister Plätze: 8 Katrin Lüth Projektleiterin, Kunst-, Spiel- und Erlebnispädagogin, Lehrtrainerin für Outdooraktivitäten Bernd Traxl Sonder- und Heilpädagoge, Psychoanalytiker i.a.u.s. Scout Camp Austria, Eggenberg/Oberösterreich www.scoutcampaustria.at/haus3.html, www.highkix.at Termine: 1. Teil: 3. 6. Juni 2010 2. Teil: 19. September 2010 Anmeldung: bis 31. März 2010 12

A N M E L D U N G 2 0 1 0 für Camps für betroffene Kinder und Jugendliche Winter Camp (13 16 Jahre), 27. März 3. April 2010 Ich möchte mich für folgende Gruppe anmelden (bitte nur eine Gruppe auswählen): Snowboard AnfängerInnen Schifahren AnfängerInnen Alternativgruppe und/oder folgendes Sommer Camp: Snowboard Fortgeschrittene Schifahren Fortgeschrittene Onki Camp (8 17 Jahre), 11. 21. Juli 2010 Friendship Camp 1 (8 13 Jahre), 12. 22. August 2010 Friendship Camp 2 (13 16 Jahre), 1. 11. August 2010 Bitte um Zusendung der kostenlosen Informations-DVD zu den Camps. A N M E L D U N G 2 0 1 0 für Geschwister Camps Geschwister Camp 1/Kreativwerkstatt (9 12 Jahre), 11. 16. Juli 2010 + 12. September 2010 Geschwister Camp 2/Fantasiegeschichten (9 12 Jahre), 26. 31. Juli 2010 + 18. September 2010 Geschwister Camp 3/Rhythmus, Klang & Co (13 16 Jahre), 18. 23. Juli 2010 + 11. September 2010 Geschwister Camp 4/Seil (13 16 Jahre), 22. 27. August 2010 + 2. Oktober 2010 Geschwister Camp 5/Mein Weg (17 21 Jahre), 3. 6. Juni 2010 + 19. September 2010 Bitte um Zusendung der kostenlosen Informations-DVD zu den Camps. 13

Name/Vorname Adresse Telefon e-mail Geburtsdatum/Versicherungsnummer Gebietskrankenkasse Landesstelle SVA der Bauern/Landesstelle SVA der Gewerblichen Wirtschaft/Landesstelle SVA öffentlich Bediensteter (BVA)/Landesstelle SVA der Bauern/Landesstelle KFA/Stadt VA der österr. Eisenbahner Andere Name/Vorname Geburtsdatum/Versicherungsnummer Name/Vorname Geburtsdatum/Versicherungsnummer Adresse Telefon e-mail I m p r e s s u m Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe Borschkegasse 1/7, 1090 Wien, Telefon: 01/402 88 99, Fax: 01/402 88 99-10, e-mail: oesterreichische@kinderkrebshilfe.at, www.kinderkrebshilfe.at, ZVR-Nr. 667 740 113, Spendenkonto: PSK 7.631.111, Blz 60.000 Redaktion: Mag a. Sabine Karner, Gerlinde Maschler, Anita Kienesberger Gestaltung: Monika Vali, Druck: REMAprint, 1160 Wien Kinder - Krebs - Hilfe Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe Verband der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe Organisationen unterstützt von: