BPMS-Einführung und Überblick



Ähnliche Dokumente
BPMS-Einführung und Überblick

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Architekturplanung und IS-Portfolio-

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen


Informationswirtschaft 2: Überblick

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Multiproj ektmanagement

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2006/2007

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Risiken auf Prozessebene

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Enterprise Architecture Management (EAM)

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

gallestro BPM - weit mehr als malen...

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

.. für Ihre Business-Lösung

Integrierte IT Portfolioplanung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Reference Migration Process ReMiP

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

Microsoft SharePoint 2013 Designer

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Requirements Engineering für IT Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen

WSR Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

Transkript:

BPMS-Einführung und Überblick o. Univ. Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Dr. Hans-Georg Fill

Inhaltsübersicht Teil I: Einstieg/Situationsbericht Motivation und Anforderungen Neue Anforderungen bedingen Veränderungen Beispiele Lösungsansätze Teil II: Allgemeine Begriffe Realität und Modell Vorteile von Modellen Unternehmensmodellierung Vorgehensmodell Teil III: Unternehmensmodellierung und Business Engineering Ganzheitliche Betrachtung von UMBE Ziele von Unternehmensmodellen Zusammenhang UM-BE Teil IV: Das BPMS Paradigma Definition BPMS Paradigma Die BPMS Subprozesse BPMS und die weiteren Themengebiete Weiterführende Literatur

Teil I Einstieg/Situationsbericht

Motivation durch neue Anforderungen Zunehmender Einsatz von Informationstechnologie (IT) Kundenorientierung Globalisierungseffekte grössere Konkurrenz schnellere Verarbeitung Geschäftsbeziehungen durch globale Standards Unternehmensvernetzung Supply Chain Management Mobile Datenübertragung

Neue Anforderungen bedingen Veränderung Prozessoptimierung Organisatorische Veränderung Neue Kommunikationswege Neue Prozessabfolgen Neue Prozesse/Produkte/Märkte IT-Veränderung Neue Hardware Neue Kommunikationsmedien Neue User-Interfaces zur Abwicklung des Geschäfts

Beispiele e-mail Änderung des Kommunikationsmediums Änderung einer Bestellabwicklung Änderung des Prozesses Bestellung_alt Katalog anfordern Manuelle Auswahl Bestellfax abschicken -- Bestellvorgang Erhalt der Ware Bestellung_neu Onlineangebot prüfen Auswahl in den Warenkorb -- Bestellvorgang Erhalt der Ware

Lösungsansätze Radikaler Umbruch der Unternehmensorganisation: Grüne Wiese Ansatz (ab 1985): Revolution Business Reengineering (Hammer/Champy) Kontinulierliche Verbesserung (ab 1990): Evolution Business Improvement (Harrington) Innovation (Davenport) Kaizen (Kaizen Institute) Unternehmensmodellierung und Business Engineering (heute)

Teil II Allgemeine Begriffe

Realität und Modell Europa Asien Afrika Die Realität hohe Komplexität für Dritte oft nicht nachvollziehbar Abbildung der Realität in einem Modell Komplexitätsreduktion Verständlichkeit Abstraktion der realen Welt Vereinfachtes Abbild

Was ist Modellierung? Europa Asien Begriff Modellierung Abbildungsprozess der Realität in ein Modell auf Grundlage der Analyse und Strukturierung des vorhanden Datenmaterials Warum Modellierung? Abstraktion von zu komplexer Realität Modellintegrität Qualitätssteigerung durch Modelle Dokumentation durch unternehmensweite Veröffentlichung der Modelle Teil des Wissensmanagements: Unternehmensabläufe als Wissen des Unternehmens Afrika

Vorteile von Modellen Strukturiertes Vorgehen Beherrschen der Komplexität Steigern des Systemverständnisses Vermeiden von Redundanzen Leichtere Kommunikation durch einheitliche Terminologie Dokumentation Mitarbeiterschulung und -einarbeitung Flexibilität und Anpassbarkeit Wiederverwendung (Referenzmodelle, Komponenten)

Unternehmensmodellierung Bereitstellung von Konzepten zur integrierten Modellierung Prozessmodellierung Organisationsmodellierung IT-Modellierung Produktmodellierung Potentiale Dokumentation der Prozesse Integration aller Modelle (Integration der vorhandenen Ressourcen und Informationssysteme) Schnelle Anpassung an neue Situationen Unternehmensmodellierung Unternehmensprozesse, Wissen und Artefakte strukturiert darstellen Trennung von fachlicher und technischer Sicht Wissensmanagement

Einführung von Unternehmensmodellen Mitarbeiter Gezieltes Vorgehen Business Engineering Unternehmensmodell?

Gezieltes Vorgehen durch Vorgehensmodelle Vorgehensmodelle sind allgemeine Anleitungen zu Lösung eines Problems In einem bestimmten Kontext (nur in einem bestimmten Einsatzszenario) Ohne bestimmten Kontext (allgemein gültig) Vorgehensmodelle bestehen aus klar definierten Phasen z.b. Planung Realisierung Durchführung Kontrolle Jede Phase wird abgeschlossen (Milestones)

Arten von Vorgehensmodellen Nach Reihenfolge Sequentiell Ohne Rückkopplung Mit Rückkopplung Nach Art des Vorgehens Top-Down Bottom-Up Nach Umfang Prototypisch Holistisch Hybrides Vorgehen

Vorgehensmodelle nach Reihenfolge Planung Realisierung Evaluation Nutzung Erfahrungen

Vorgehensmodelle nach Art des Vorgehens Top Down Bottom Up Strategische Ebene Neues Produkt A Neues Produkt B1 Taktische Ebene Beschaffung der Materialien Beschaffung der Materialien Operative Ebene Produktion Anpassung vpn Produkt B

Vorgehensmodelle nach Umfang Prototypisch Unsichere Planungs- und Realisierungsvorstellungen Durchführung anhand eines teilweise unvollständigen Testobjekts : Prototyp Rückkopplungen nach Erreichen von Teilzielen Horizontales oder vertikales Prototyping möglich Schrittweises Beseitigen der Unsicherheiten durch Weiterentwicklung Holistisch Klare Abgrenzung und Definition vorhanden Ziel ist eine vollständige Durchführung des Plans Detaillierte Planung notwendig

Vorgehensmodelle Hybrides Vorgehen Kombination aller genannten Vorgehensmodelle Ziel: Vereinigung aller Vorteile Ziele können verschwimmen Planung aufgrund detaillierter Anforderungen und Zusammenhänge oft schwer möglich

Integration Modell-Vorgehensmodell- Unternehmensmodell Festlegung des Vorgehensmodells Modellklassifikation Modelle Unternehmensmodell

Teil III Unternehmensmodellierung und Business Engineering

Ganzheitliche Betrachtung: Unternehmensmodellierung und Business Engineering Vorgehensmodell Unternehmensmodell Modelle Geschäftsprozessmodelle Organisationsmodelle Wissen Produktmodelle IT-Modelle Wissensmodelle Integrierte Sichtweise der Modelle Wissensmanagement BPMS

Das Unternehmen und sein Unternehmensmodell Unternehmensführung Vorgehensmodell Unternehmensmodell Unternehmensmodelle Datenmodelle Funktionsmodelle Objektmodelle Geschäftsprozessmodelle Organisationsmodelle Produktmodelle IT-Modelle IT und Ressourcen Anwendungssoftware Ausführung der Unternehmensmodelle Warum? Was? Wie? Wer? Womit?

Anforderungen an ein Unternehmensmodell Alle wesentlichen Aspekte betrieblicher Informationssysteme sollen abgedeckt werden Analyse Entwurf Einführung Nutzung Abstraktionsebenen bzw. Sichten Betrachter mit unterschiedlichen Zielen bzw. Kompetenzen. Technisch Datenmodelle Funktionsmodelle Objektmodelle Fachlich Geschäftsprozessmodelle Organisationsmodelle Produktmodelle IT-Modelle

Ziele von Unternehmensmodellen Höheres Mass an Integration bestehender Informationssysteme und Modelle Technische Integration einzelner Systeme und Komponenten Fachliche Integration von Benutzersichten Umsetzung durch Vorgehensmodelle Strukturierung der Schritte Standardisierte Vorgehensweise Sicherstellung der Integration Bewertung und Kennzahlenauswertungen

Modellierung und Vorgehensmodelle Vorgehensmodelle geben einen ganzheitlichen Rahmen Alle Managementebenen werden berücksichtigt Vom Detail zum Allgemeinen Vom Allgemeinen zum Detail Einzelne Schritte innerhalb der Vorgehensmodelle werden durch Modelle abgebildet und vereinfacht Geschäftsprozessmodelle Produktmodelle Organisationsmodelle Unternehmensmodell IT-Modelle Umsetzung der Modelle durch betriebliche Standardsoftware oder Individualentwicklungen

Zusammenhang Unternehmensmodellierung Business Engineering Unternehmensmodellierung Bereitstellung von Konzepten Zusammenhang zwischen Konzepten Modellklassifikation Gesamtheitliche Betrachtung der unternehmensinternen und externen Prozesse Business Engineering Operationalisierung der Unternehmensmodellierung Umsetzung der in der Unternehmensmodellierung definierten Konzepte Umsetzung wird duch ein Vorgehensmodell bestimmt Ziel: Unternehmensmodell als Netzwerk aller vorhandenen Modelle

Teil IV Das BPMS Paradigma

Definition BPMS Paradigma Methodenneutrales Rahmenwerk Daher geeignet für Unternehmensmodellierung Unterstützung der strategischen Unternehmensführung bis zur operativen Geschäftsprozessausführung Kontinuierliche Zielkontrolle und -adaption ("Regelkreissystem") Nicht fokusiert auf einen Unternehmensbereich oder eine -ebene, sondern übergreifende Betrachtung

P3=Produkt-Prozess-Philosophie P3 und BPMS Welche Produkte bieten wir an? Produkte entstehen durch Strategic Decision Wie gestalten wir unsere Geschäftsprozesse? Geschäftsprozesse Re- Engineering Wie setzen wir unsere Geschäftsprozesse um? IT umgesetzt durch Mitarbeiter Resource Allocation Wie steuern wir unser operatives Geschäft? Ausgeführte Geschäftsprozesse Workflow Wie evaluerien wir unser Geschäft? Evaluierte Geschäftsprozesse Performance Evaluation

BPMS: Überblick Definition von strategischen Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und wesentlichen Kriterien für Geschäftsprozesse Strategic Decision Dokumentation, Adaption, Modellierung und fachliche Optimierung von Geschäftsprozessen, Identifikation von Reorganisationspotential Informationstechnische und organisatorische Umsetzung von Geschäftsprozessen, Ressourcen- und infrastrukturelle Zuordnung Re- Engineering Resource Allocation Performance Evaluation Aggregation und Aufbereitung von Prozeßdaten, Gewinnung von Kennzahlen und Metriken Ausführen der Geschäftsprozesse in der operativen Arbeitsumgebung, Sammeln von operativen Daten als Basis für weiterführende Auswertungen. Workflow

Das BPMS Paradigma und Werkzeuge Executive IS Business Intelligence... Geschäftsprozess- management- Werkzeuge Groupware-Tools Workflow-Tools CASE-Tools Standard-SW Legacy Systems... Strategic Decision Re- Engineering Resource Allocation Workflow Performance Evaluation

BPMS: Positionierung von GPM- Werkzeugen Werkzeug- Unterstützung Strategic Decision Re- Engineering Resource Allocation Performance Evaluation Kerntätigkeiten in Methoden Kriterienfestlegung Erhebung Analyse Design Evaluation Zielplattformen Workflow Standard-SW Workflow-Management-Systeme Organisationshandbücher

Strategic Decision Unternehmenskultur Potentielle Unternehmensund Projektziele Rahmenbedingungen und erfolgsrelevante Kriterien Abstimmung Analyse Konkrete Unternehmensziele, Rahmenbedingungen und Kriterien Festlegung Projektvorgaben, Projektziele Definition Produkt- und Prozeßportfolio Allgemeine Kennzahlenvorgaben Spezifische Kennzahlenvorgaben Vorgaben Rahmenwerk für Vorgehensweisen, Projektarbeit und -controlling

Re-Engineering - Kerntätigkeiten Ein Rahmenwerk zur Einordnung von Methoden Kriterienfestlegung Erhebung Analyse Design Modellierung Evaluation Konkrete Methoden sind gekennzeichnet durch die Ausprägung der Kerntätigkeiten (Techniken, Modellierungsformalismen etc.) Ein Werkzeug muß insbesondere in Bezug auf die Modellierung "customizeable" sein Soll- Modell

Re-Engineering Kriterienfestlegung Geschäftsprozessrahmenwerk Geschäftsprozeß: Aktivität : Funktionale Aspekte Organisatorische Aspekte Qualitative Aspekte Technische Aspekte Aktivität : Erhebung "spezifisches" Geschäftsprozessmodell (IST) Geschäftsprozeß:... Aktivität :... Funktionale Aspekte... Organisatorische Aspekte... Qualitative Aspekte... Technische Aspekte... Aktivität :... Qualitätgesichertes Geschäftsprozessmodell Analyse Design "neues" Geschäftsprozessmodell (SOLL) Evaluation

Resource Allocation "IT"-orientiertes Prozessmodell Kriterienfestlegung Transformation Geschäftsprozess in der Durchführung Organisatorische Realisierung Human Resources Management Technische Realisierung Pilot WF Stand. SW Durchführung Qualifikation Weiterbildung Motivation Anforderungen an Applikationsentwicklung Software Entwicklung

Workflow Geschäftsfälle/ Arbeitsanweisungen Geschäfts- Monitoring prozess- instanzen Prozesstypen Instanzierung Prozessstatus Ad-Hoc-Workflows manuell/ automatisch Ausführung/ Delegation Prozeßergebnisse Operationale WF-Protokolldaten Protokollierung Evaluationsobjekte (Pilotierungs-)Ergebnisse Dokumentation Geschäftsdaten Transaktion

Performance Evaluation Operationale WF-Protokolldaten Aggregation Vorschläge für alternatives Design, permanente Optimierung Pilotierungen Geschäftsdaten Evaluation Evaluation: Ergebnisse des Re-Engineering aus dem Re- Engineering Spezialisierung Evaluationsobjekte Analyse Abstimmung Geschäftsprozessrahmenwerk Geschäftsprozeß: Aktivität : Funktionale Aspekte Organisatorische Aspekte Qualitative Aspekte Technische Aspekte Kennzahlen für Management,...

BPMS und die weiteren Themengebiete Geschäftsprozessmodellierung Strategic Decision Vorgehensmodelle Organisationsmodellierung Produktmodellierung Re- Engineering Resource Allocation Performance Evaluation Kennzahlen Werkzeuge ITmodellierung Workflow Anwendungen

Weiterführende Literatur Balzert H., Lehrbuch der Software-Technik - Software-Entwicklung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford, 1996 Balzert H., Lehrbuch der Software-Technik - Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford, 1998 Österle, H., Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung (Band 1), Springer Verlag, 1995 http://www.kaizen-institute.com