Geburtsvorbereitung Inhaltsverzeichnis Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10

Ähnliche Dokumente
Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10

Gymnastik und Yoga in der Geburtsvorbereitung

Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett.

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Gebären ist Körperarbeit

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Mit Yoga im Lehreralltag ausgeglichen und entspannt bleiben

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Balance. Mitte. Durch den stetig wachsenden Druck in. zurück zur. in Balance Yoga gegen Stress

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Informationen für werdende Eltern

Übungsserie Yoga für Schwangere

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät

rucken SCHMerZeN Nie wieder Dauerhafte Besserung in 8 Schritten Esther Gokhale mit Susan Adams

Körperübungen aus dem

Esther Gokhale mit Susan Adams NIE WIEDER RÜCKEN SCHMERZEN. Dauerhafte Besserung in 8 Schritten. n va

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Geburtshilfe im Kemperhof

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

& Yoga. Nordic Walking

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Geburt des Kindes. Sie erwarten ein Baby und haben noch viele Fragen?

Einleitung des Herausgebers...4. Vorwort...6. Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8. Patient-Arzt-Beziehung Männlichkeit...


SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Das große Buch vomrichtigen Atmen

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Einstimmung und»gebrauchsanweisung«zum Übungsbuch 13

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

Sonnengruß (Surya Namaskar)

SENIORENKRAFTTRAINING

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Autogenes Training 2. Einführung und Übung der Fortgeschrittenen-Stufe Durch Entspannung persönliche Ziele erreichen Antonia Arboleda-Hahnemann

Geburtsvorbereitung: Die Übungskarten

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

PHYSIOTHERAPIE SALEM-SPITAL ÜBUNGEN WOCHENBETT

Yoga 3 Walter Bracun

1. Gründungskonzept 1999

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Übung. Im eigenen Körper zu Hause sein. Meditation für eine stärkere und natürliche Verbindung zum eigenen Körper

Bewegungsempfehlungen. Brustkrebs. für Patientinnen mit fortgeschrittenem. Dr. Freerk Baumann, Ida Ott, Eva Zopf, Julia Beulertz, Philipp Zimmer

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

Kosten: im Kursverband 10 / 15 EUR pro 75/90 min Einzelne Kursstunde EUR 16,- (nur nach Absprache möglich. Probestunde EUR 10,-)

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Unser Ich-Bild und seine Gewohnheiten 27

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten

ELTERN-KIND-SCHULE. SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

«Top 10» für den Winter.

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG

DIE AUTORIN.

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Diesmal geht alles gut

in Olten gemeinsam bewegen gesund essen

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität und zur Unterstützung bei Ängsten. Inhalt

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Elsbeth und Hermann von Staehr Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Eiche-Programm Herbst 2017

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten

Tipps und Übungen. nach der Entbindung

Sicher stehen sicher gehen

Der Atem da geht die Körperpost ab 27. Vorwort 1 8 Karin Altpeter-Weiß, Hebamme. Vorwort 2 10 Priv.-Doz. Dr. med Heiko B. G. Franz

Fit zum Pistenritt. Am Beginn der Übungstätigkeit steht das Aufwärmprogramm.

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus

Phase Zeit Thema (Teil-) Ziele Inhalte Organisationsform Materialien Bemerkungen/ Ergänzungen

Wochenbettgymnastik. Informationsbroschüre für Wöchnerinnen

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Lagerungstherapie auf Holzrollen. nach Schaarschuch-Haase

Fitnessübungen für den Schneesport

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Im Folgenden ein Auszug aus dem zweiten Kapitel des Übungsbuches von Petra Schmidt und Tanja Mayer:

Meditation lernen. Eine kleine Anleitung in 7 Schritten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper, meine Gesundheit; Minitexte zum Lesen und Lernen

Transkript:

Wichtige Hinweise Die Ratschläge, Empfehlungen und therapeutischen Angaben in diesem Buch, insbesondere von Medikamenten, ihrer Dosierungen und Applikationen, wurden von der Autorin und dem Verlag nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und sorgfältig geprüft. Da die Entwicklung in Medizin und Wissenschaft jedoch stetig voranschreitet, menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, übernimmt der Verlag für derartige Angaben keine Gewähr. Jede Leserin und jeder Leser ist daher dringend aufgefordert, alle Angaben in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Sofern in diesem Buch eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet werden, auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen. Inhaltsverzeichnis Geburtsvorbereitung... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Die Hebamme in der Geburtsvorbereitung... 10 Hilfreiche Voraussetzungen...10 Grenzen der Geburtsvorbereitung...12 Der Traum vom idealen Kurs...14 Nähe Distanz...16 Therapeutisch tätig sein?...18 Ängste der Kursleiterin...20 Zu wenig wissen... 21 Vor der Gruppe frei sprechen... 22 Negative Gefühle gegenüber Paaren... 23 Coole Männer... 24 Öffentliche Kritik, skeptische Paare... 26 Heiße Themen... 28

Stockungen im Kurs... 29 Vorbereitung auf den Kursabend...30 Arbeit mit Affirmationen...31 Organisation... 32 Die ersten Kurse bewerben...32 Wo finde ich einen Raum?...33 Risikoschwangere in der Geburtsvorbereitung...34 Das persönliche Vorgespräch...35 Die verbindliche Anmeldung...36 Abrechnung...38 Geburtsvorbereitung als freiberufliche Tätigkeit...39 Geburtsvorbereitung als angestellte Hebamme...40 Didaktik... 41 Sprache...41 Das Geschlecht der Sprache... 41 Gynäkologisch : Griechisch Latein Deutsch... 41 Sprache und Sexualität... 42 Ausdrücke, die Atemfluss und Entspannung unterstützen... 43 Wider die Anfangsfremdheit...43 Ratschläge sind auch Schläge...47 Wiederholungen sind wichtig...48 Der letzte Kursabend...50 Wochenend Intensivkurse...52 Babypflegekurse...57 Wie erfahre ich, ob die Frauen und Paare zufrieden sind?...59 Blitzlicht... 60 Tortendiagramm... 60 Ankreuzliste... 61 Ergebnisse umfassender Geburtsvorbereitung...63 Den Überblick behalten...64 Checkliste Ausrüstung für den Kurs...70 Konkret: Kurskonzepte...71 Beispiel 1: Wochenend Intensivkurs Beispiel 2: Kurskonzept für Mehrgebärende... 79 Beispiel 3: Auffrischen für mehrgebärende Paare... 86

Körperarbeit in der Geburtsvorbereitung...87 Über Sinn und Unsinn von Schwangerschaftsgymnastik...88 Der Einsatz von Medien...89 Filme... 89 Musik... 91 Texte... 93 Demomaterial... 94 Nützliche Literatur zur Kursgestaltung...94 Die Übungen... 97 Tabellarische Übersicht mit Zeitangaben...97 Anfangssitzen und Startmeditation... 100 Anfangssitzen und gelenkter Atem... 102 Anfangsmeditation... 105 Musik zum Anfangssitzen... 106 Anfangsmeditation für einen Kursabend im letzten Drittel des... 106 Kurses... 106 Anfangssitzen für den letzten Kursabend... 108 Gymnastik und Körperwahrnehmung... 109 Übungen, die eher schaden als nützen... 111 Aufwärmen... 112 Weiten des Beckenausganges und Hocken üben... 118 Beckenbeweglichkeit... 120 Rücken und Wirbelsäule... 122 Arme und Brust... 125 Schultern, Hals und Nacken... 126 Kreislaufanregung und Venenentlastung... 129 Übungen bei Fußbeschwerden in der Schwangerschaft... 130 Körperübungen verbunden mit Atemwahrnehmung... 130 Übungen mit Sitzball und Hocker... 132 Beckenboden... 134 Anmerkungen zu den Beckenboden Übungen... 137 Wahrnehmungsübungen... 139 Hier ist die Formatierung/Punkte flöten gegangenfehler! Textmarke nicht definiert. Beckenboden und Stimme... 141 Paar Übungen... 143 Gymnastik... 143 Bewegung im Becken... 144 Kuh Tisch Katze... 144

Kleine Partnerhilfen... 147 Äpfel schütteln... 149 Beinlösung... 150 Beckenlösung... 151 Vertrauensübungen... 151 Hilfen bei der Geburt... 152 Atem... 153 Zur Arbeit mit dem Atem... 153 Atemübungen... 154 Der Baum... 155 Der Storch... 156 Gelenkter Atem als Paarübung... 157 Atmen in Partnerhände, sitzend... 160 Atmen in Partnerhände, liegend... 163 Atmen in Partnerhände, Sitzbeinhöcker Schulterblatt... 164 Atemschiffchen... 165 Atmen im Viererrhythmus... 165 Pferdeatem... 166 Tönen... 167 Lu Mi Naaa... 170 Gehauchtes Haaa... 170 Kuh Katze mit Zilgrei Atmung... 171 Den Atem zeichnen... 172 Hecheln oder Kerzen pusten?... 173 Ausdauer... 174 Arme halten... 175 Baum umfassen... 177 Belastungsübung mit Tennisbällen... 178 Eiswasser... 179 Massagen... 179 Mit Tennis und Igelbällen... 179 Gesichtsmassage allein... 181 Gesichtsmassage zu zweit... 182 Intuitive Gesichtsmassage... 183 Puder Bauchmassage... 183 Die Lage des Kindes tasten und Herztöne hören... 184 Schuckeln... 185 Schultermassage... 189 Entspannung... 191 Zur Lagerung für Entspannungsübungen... 191

Entspannung im Kreuzbereich... 193 Aktive Entspannungsübung... 193 Zu den Armen und Beinen hinausatmen... 196 Sitzbeinhöcker ein Schulterblatt aus... 197 Progressive Muskelrelaxation... 198 Entspannung durch Berührung... 201 Hingabeübung mit Luftballon... 202 Gebärpositionen... 204 Ziele der Unterrichtseinheit... 204 Didaktik... 205 Welche Gebärpositionen gibt es?... 209 Wehensimulation... 211 Motivationshilfe für die Wehensimulation... 211 Wehensimulation in der Eröffnungsphase... 212 Entspannen am Ende der Austreibungsphase... 213 Wehensimulation in der Austreibungsphase... 216 Vorbereiten der Geburtsausgangsstellung... 217 Powerpressen/Querbett... 218 Fantasiereisen... 221 Sonnen in den Gelenken... 221 Zwiegespräch mit dem Kind... 223 Atemwelle... 224 Schutzmantel aus Licht... 226 Auftanken... 229 ((Abb KS 7.1))... 229 Sorgenschiffchen... 232 Fantasiereise durch die Geburt... 234 Fantasiereise Vater werden Vater sein... 238 Paarübung mit Musik... 243 Informations- und Gesprächsthemen... 244 Zur Informationsvermittlung... 245 Schwangerschaft... 246 Körperliche Veränderungen und Beschwerden... 246 Ebenen der Veränderungen mögliche Angstquellen... 246 Austausch über Schwangerschaftsveränderungen... 247 Brief an den Partner/die Partnerin... 249 Wünsche für das Kind... 250 Ein behindertes Kind wird erwartet ein Praxisbericht... 251 Verhalten in Notfallsituationen... 253

Geburt... 253 Geburtsablauf... 253 Geburt... 255 Gefühle und Verhalten während der Geburt... 256 Wie fühlen sich Wehen an?... 258 Umgang mit Geburtsschmerzen... 259 Gebärpositionen... 259 Der Partner bei der Geburt... 261 Die Kraft der Gedanken... 262 Schwierigkeiten, die auftreten können... 263 Beckenendlage (BEL)... 265 Ängste als Kursthema... 266 Angst vor Behinderung... 268 Umgang mit Schmerzen... 270 Wochenbett... 271 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als Krisenzeit... 271 Wochenbett (= 6 bis 8 Wochen!)... 272 Das Probe Wochenbett Wochenende... 274 Wie wollen wir das Wochenbett gestalten?... 274 Stillen... 275 Handling... 279 Tragen... 279 Handzettel... 281 Vorwort zur 10. Auflage 23 Jahre sind vergangen, seit ich 1992 ein Exemplar der ersten Auflage dieser Arbeitshilfe in den Händen hielt. Viel hat sich in der Zwischenzeit getan: Geburtshäuser wurden gegründet, Hebammen sind selbstbewusster geworden und haben sich zumindest im theoretischen Wissen höher qualifiziert. Und dennoch: Die rein freiberuflich tätige Hebamme ist heute in ihrer Existenz bedroht. Gleichzeitig hat die ärztliche, risikoorientierte Schwangerenversorgung immer mehr Frauen pathologisiert und verunsichert. Die klinische Geburtshilfe wandelte sich zur Geburtsmedizin. Sie hat entweder den