CorelDRAW X7 Arbeitsbereiche

Ähnliche Dokumente
CorelDRAW 2017 Arbeitsbereiche

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

CorelDRAW X7 Ansichten

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

CorelDRAW X7 Tastenkombinationen

2 Ein Plakat erstellen 40. Inhaltsverzeichnis. I CorelDRAW kennen lernen 14

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Microsoft PowerPoint für Office 365 Symbole einfügen

Microsoft Word 2016 Fuß- und Endnoten

Microsoft Word für Office 365 Symbole einfügen

Microsoft Word für Office 365 Symbole einfügen

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Microsoft PowerPoint für Office 365 Zoom

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

CorelDRAW X6 Andockfenster

. Das Zoom-Hilfsmittel Das Hilfsmittel Hand 110 Die Eigenschaftsleiste des Zoom-Hilfsmittels Ansichten 113 Fenster aktualisieren 113

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

CorelDRAW 2017 Einfache Grundobjekte

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Importieren und Exportieren von Inhalt

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

CorelDRAW X7 Tabellen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung creator 2.0

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Eine Einladung erstellen

Microsoft PowerPoint für Office 365 Designer

Inhaltsverzeichnisse

1 Excel Schulung Andreas Todt

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung)

Projiziertes Zeichnen

Dateiansichten in Ordnern

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung)

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Die Arbeit mit dem Layout

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Erstellung eines Logos

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

Lektion 8 Organisation

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Anpassen BS-Explorer

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Wichtige Standardaktionen durchführen

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Microsoft PowerPoint 2016 Folienübergänge

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

1 Excel Schulung Andreas Todt

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Mittlere Taste (Rad)

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd

Transkript:

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Arbeitsbereiche

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Die vorgegebenen Arbeitsbereiche... 3 Lite... 4 Klassisch... 7 Standard... 7 Erweitert... 8 Illustration... 8 Seitenlayout... 8 Andere... 8 Adobe Illustrator... 8 Neuen Arbeitsbereich erstellen... 9 Menüleiste bearbeiten... 11 Neue Menüs hinzufügen und umbenennen... 11 Befehle in ein Menü hinzufügen oder entfernen... 11 Menüs entfernen... 12 Reihenfolge der Menüs verändern... 13 Befehle in den Menüs verschieben... 13 Hilfsmittelpalette anpassen... 14 Hilfsmittel neu platzieren... 14 Symbolleiste Eigenschaftsleiste anpassen... 15 Symbole neu platzieren... 15 Andere Symbolleisten anpassen... 15 Arbeitsbereiche besser voneinander unterscheiden... 16 Weitere Einstellungsmöglichkeiten... 16 Arbeitsbereich exportieren und importieren... 17 Arbeitsbereich exportieren... 17 Arbeitsbereich importieren... 19 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der Willkommensbildschirm von CorelDRAW X7 Eintrag Erste Schritte... 3 Abb. 2: Der Willkommensbildschirm von CorelDRAW X7 Eintrag Arbeitsbereich... 4 Abb. 3: Dialogfeld Optionen; Kategorie Arbeitsbereich... 10 Abb. 4: Dialogfeld Neuer Arbeitsbereich... 10

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 2 von 21 Abb. 5: Dialogfeld Optionen; Unterkategorie Befehle... 11 Abb. 6: Das neue Menü ist noch leer... 12 Abb. 7: Dialogfeld Optionen, Unterkategorie Befehlsleisten... 13 Abb. 8: Liste der verfügbaren Hilfsmittel... 14 Abb. 9: Dialogfeld Optionen; Unterkategorie Anpassung... 16 Abb. 10: Dialogfeld Arbeitsbereich exportieren... 18 Abb. 11: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; erster Schritt... 20 Abb. 12: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; zweiter Schritt... 20 Abb. 13: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; dritter Schritt... 20 Abb. 14: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; vierter Schritt... 21 Abb. 15: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; fünfter Schritt... 21

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 3 von 21 Einleitung Bis zur Version X6 gibt es standardmäßig nur einen einzigen Arbeitsbereich, den Standardarbeitsbereich. Mit dem Befehl Optionen (Menü Extras) können Sie allerdings weitere benutzerdefinierte Arbeitsbereiche hinzufügen. Das ist auch in der Version X7 noch so, allerdings gibt es jetzt mehrere vordefinierte Arbeitsbereiche. Sie können natürlich auch zusätzlich noch weitere (persönliche) Arbeitsbereiche hinzufügen. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit, die einzelnen Symbolleisten (inkl. Menüleiste und Hilfsmittelpalette) auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Der große Unterschied zu den früheren Versionen besteht darin, dass Sie jetzt einfach und schnell die Symbolleisten (inkl. der Hilfsmittelsymbolleiste) bearbeiten können. Das ist bei den älteren Versionen schwieriger durchzuführen. Das Skript gibt einen Überblick über die in CorelDRAW X7 bereits verfügbaren Arbeitsbereiche und zeigt außerdem, wie Sie selbst einen Arbeitsbereich anlegen und bearbeiten können. Die vorgegebenen Arbeitsbereiche Nach dem Start von CorelDRAW X7 bekommen Sie standardmäßig das Register Willkommensbildschirm (siehe Abbildung 1) angezeigt. Zunächst befinden Sie sich beim Eintrag Erste Schritte, wo Sie u.a. ein neues Dokument anlegen können oder Sie öffnen ein bereits existierendes Dokument. Sie bekommen auch eine Liste mit zuletzt verwendeten Dokumenten angezeigt. Klicken Sie auf den Eintrag Arbeitsbereich, um den gewünschten Arbeitsbereich auswählen zu können (siehe Abbildung 2, Seite 4). Des Weiteren können Sie sich auch darüber informieren was neu in Version X7 ist (in Bezug auf die Version X6) oder Sie überprüfen, ob es Updates gibt (Eintrag Aktualisierungen) oder Sie können sich Kurzanleitungen oder Videos zu bestimmten Themen anzeigen lassen (Eintrag Brauchen Sie Hilfe?). Abb. 1: Der Willkommensbildschirm von CorelDRAW X7 Eintrag Erste Schritte

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 4 von 21 Abb. 2: Der Willkommensbildschirm von CorelDRAW X7 Eintrag Arbeitsbereich In der linken unteren Ecke im Register Willkommensbildschirm gibt es noch das Kontrollkästchen Den Willkommensbildschirm immer beim Starten anzeigen (siehe Abbildung 1, Seite 3). Solange das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das Register auch bei jedem Start von CorelDRAW angezeigt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aber deaktivieren, bekommen Sie das Register nicht mehr beim nächsten Start angezeigt. Wenn Sie das Register wieder sehen wollen, wählen Sie im Menü Hilfe den Befehl Willkommensbildschirm. Im Register Willkommensbildschirm können Sie dann das Kontrollkästchen Den Willkommensbildschirm immer beim Starten anzeigen wieder aktivieren, so dass das Register beim nächsten Start automatisch angezeigt wird. Lite Der Arbeitsbereich Lite ist in erster Linie für Einsteiger gedacht, die noch gar nicht oder zumindest noch nicht allzu viel mit CorelDRAW zu tun hatten. Insbesondere die Hilfsmittelpalette enthält nur einen Bruchteil der verfügbaren Hilfsmittel. Auch die Symbolleiste Eigenschaftsleiste enthält nicht alle Symbole wie z.b. beim Standardarbeitsbereich. Die Hilfsmittelpalette enthält folgende Hilfsmittel (eine genaue Beschreibung der Hilfsmittel können Sie im Skript CorelDRAW X7 Hilfsmittelpalette nachlesen): Hilfsmittel Name Hilfsmittel Name Auswahl Ellipse Freihandauswahl Text

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 5 von 21 Hilfsmittel Name Hilfsmittel Name Freie Änderung Tabelle Form Hinterlegter Schatten Glätten Kontur Verschmieren Überblendung Wirbel Verzerren Heranziehen Hülle Zurückweisen Extrudieren Beschneiden Transparenz Freihand Farbpipette Bézier Interaktive Füllung Polylinie Intelligente Füllung Rechteck Die Menüleiste enthält folgende Menüs und Befehle (die Unterbefehle werden nicht aufgelistet): Menü Datei Bearbeiten Befehle Neu / Neu aus Vorlage / Öffnen / Zuletzt Verwendete öffnen / Schließen / Alle schließen / Speichern / Speichern unter / Als Vorlage speichern / Zurücksetzen / Bild holen / Inhalte durchsuchen / Importieren / Exportieren / Exportieren für / Senden an / Als PDF freigeben / Seite in Concept- Share freigeben / Drucken / Seriendruck / Druckvorschau / Für Ausgabe sammeln / Dokumenteigenschaften / Beenden Rückgängig / Wiederherstellen / Wiederholen / Rückgängig-Manager / Ausschneiden / Kopieren / Einfügen / Inhalte einfügen / Löschen / Duplizieren / Klonen / Eigenschaften kopieren von / Vielfach duplizieren / Alles auswählen / Suchen und ersetzen Ansicht Einfacher Umriss / Umriss / Entwurf / Normal / Erweitert / Pixel / Überdruckungen simulieren / Komplexe Effekte rastern / Farben überprüfen / Ganzseitenvorschau / Vorschau markierter Objekte / Seitensortierungsansicht / Ansicht-Manager / Seite / Gitter / Lineale / Hilfslinien / Ausrichtungshilfslinien / Dynamische Hilfslinien / Ausrichten an

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 6 von 21 Menü Layout Objekt Effekte Befehle Seite einfügen / Seite duplizieren / Seite umbenennen / Seite löschen / Gehe zu Seite / Seitenzahl einfügen / Einstellungen für Seitennummerierung / Seitenausrichtung wechseln / Seite einrichten / Seitenhintergrund / Seitenlayout Barcode einfügen / QR-Code einfügen / Barcode validieren / Neues Objekt einfügen / Verknüpfungen / Symbol / PowerClip / Änderungen / Ausrichten und verteilen / Anordnung / Kombinieren / Kombination aufheben / Gruppieren / Ausblenden / Sperren / Formen / In Kurven konvertieren / Umriss in Objekt umwandeln / Kurven verbinden / Füllung überdrucken / Umriss überdrucken / Bitmap überdrucken / Objekthinweise / Objekteigenschaften / Objekt-Manager Anpassen / Ändern / Korrektur / Künstlerische Medien / Überblendung / Kontur / Hülle / Extrudieren / Abschrägung / Linse / Perspektive hinzufügen / Effekt löschen / Effekt kopieren / Effekt klonen / Rollover Bitmaps In Bitmap konvertieren / Automatische Anpassung / Bildanpassungseditor / Bild geraderichten / Bitmap bearbeiten / Bitmap zuschneiden / Neu aufbauen / Modus / Bitmap vergrößern / Bitmap- Farbmaske / Verknüpfung unterbrechen / Aus Verknüpfung aktualisieren / Blitzvektorisierung / Mittellinienvektorisierung / Umrissvektorisierung / 3D-Effekte / Künstlerische Striche / Unschärfe / Kamera / Farbänderung / Kontur / Kreativ / Angepasst / Verzerren / Rauschen / Schärfe / Füllmuster / Plugins Text Texteigenschaften / Tabulatoren / Spalten / Blickfangpunkte / Initial / Schriften-Playground / Text bearbeiten / Zeichen einfügen / Formatierungscode einfügen / Konvertieren / Nicht druckbare Zeichen anzeigen / Mengentextrahmen / Text an Strecke ausrichten / Normal ausrichten / An Grundlinie ausrichten / An Basisliniengitter ausrichten / Silbentrennung verwenden / Silbentrennungs-Einstellungen / Schreibhilfsmittel / Groß-/Kleinschreibung / Text Web-kompatibel machen / Kodieren / WhatTheFont / Textstatistik Tabelle Neue Tabelle erstellen / Text in Tabelle konvertieren / Tabelle in Text konvertieren / Einfügen / Auswählen / Löschen / Verteilen / Zellen verbinden / In Zeilen aufteilen / In Spalten aufteilen / Zellen teilen Extras Fenster Optionen / Anpassung / Einstellungen als Standard speichern / Farbverwaltung / Erstellen / Makros Neues Fenster / Fenster aktualisieren / Fenster schließen / Alle schließen / Überlappend / Nebeneinander / Untereinander / Fenster kombinieren / Fenster andocken / Arbeitsbereich / Andockfenster / Symbolleisten / Farbpaletten / Willkommensbildschirm / <Dateiname> 1 Hilfe Produkthilfe / Willkommensbildschirm / Video-Tutorials / Hinweise / Schnellstarthandbuch / Tipps von Experten / Was ist neu / Neue Funktionen markieren / Aktualisierungen / Corel- DRAW.com / Discovery Center / Corel Kundendienst / Info zur Mitgliedschaft / Kontoeinstellungen / Abmelden / Info zu CorelDRAW 1 Hier steht der eigentliche Dateiname. Es können mehrere Dateinamen aufgelistet sein, wenn mehrere Dateien geöffnet sind.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 7 von 21 Klassisch Der Arbeitsbereich Klassisch ist fast identisch mit dem Standardarbeitsbereich von CorelDRAW X6. Damit können erfahrene CorelDRAW-Benutzer, die bereits intensiv mit den älteren CorelDRAW- Versionen gearbeitet haben, sich besser und leichter in CorelDRAW X7 zurechtfinden. Die Hilfsmittelpalette enthält alle verfügbaren Hilfsmittel (Gesamtübersicht siehe Skript CorelDRAW X7 Hilfsmittelpalette). Die Menüleiste enthält folgende Menüs und Befehle (die Unterbefehle werden nicht aufgelistet): Menü Datei Bearbeiten Ansicht Layout Befehle Zusätzlich noch: Symbol / Füllung überdrucken / Umriss überdrucken /Objekthinweise / Barcode einfügen / QR-Code einfügen / Barcode validieren / Neues Objekt einfügen / Verknüpfungen / Objekteigenschaften Zusätzlich noch: Lineale / Einrichtung Zusätzlich noch: Layout-Symbolleiste Anordnen Änderungen / Ausrichten und verteilen / Anordnung / Kombinieren / Kombination aufheben / Gruppieren / Ausblenden / Sperren / Formen / In Kurven konvertieren / Umriss in Objekt umwandeln / Kurven verbinden / Objekteigenschaften / Objekt-Manager Effekte Bitmaps Text Tabelle Extras Fenster Hilfe Zusätzlich noch: PowerClip Zusätzlich noch: Farben überprüfen / Farbprüfeinstellungen / Objekt-Manager / Objektdaten-Manager / Ansicht-Manager / Rückgängig-Manager / Farbstile / Paletten-Editor / Objektstile Standard Der Arbeitsbereich Standard ist weitestgehend mit dem Arbeitsbereich Klassisch identisch. Lediglich bei der Anordnung der Hilfsmittel in der Hilfsmittelpalette gibt es einzelne Unterschiede. Der Aufbau der Menüleiste ist auch weitestgehend identisch mit dem Arbeitsbereich Klassisch. Anstelle des Menüs Anordnen gibt es das Menü Objekt, was identisch ist mit dem gleichnamigen Menü beim Arbeitsbereich Lite.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 8 von 21 Erweitert Illustration Der Arbeitsbereich Illustration ist in erster Linie für die Erstellung von z.b. Buchumschlägen, Zeitschriften, usw. geschaffen worden. Hierfür wurde auch wieder die Aufteilung der Hilfsmittelpalette entsprechend angepasst. Sie enthält (fast) alle zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Es fehlen folgende Hilfsmittel: Hilfsmittel Name Hilfsmittel Name Schwenken Maschenfüllung Tabelle Umriss Bemaßung Füllung bearbeiten Verbindung Farbe Die Menüleiste ist identisch mit der Menüleiste im Arbeitsbereich Lite. Seitenlayout Der Arbeitsbereich Seitenlayout ist für AnwenderInnen gedacht, die häufig Layouts für Visitenkarten, Produktverpackungen, usw. erstellen. Hierfür wurde auch wieder die Aufteilung der Hilfsmittelpalette entsprechend angepasst. Sie enthält (fast) alle zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Es fehlen folgende Hilfsmittel: Hilfsmittel Name Hilfsmittel Name Umriss Farbe Füllung bearbeiten Die Menüleiste ist identisch mit der Menüleiste im Arbeitsbereich Lite. Andere Adobe Illustrator Der Arbeitsbereich Adobe Illustrator ist dem Erscheinungsbild der Applikation Adobe Illustrator nachempfunden. Sie soll BenutzerInnen den Umstieg von dieser Applikation auf CorelDRAW erleichtern. Auch hier wurde wieder die Aufteilung der Hilfsmittelpalette angepasst. Sie enthält (fast) alle zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Es fehlen folgende Hilfsmittel:

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 9 von 21 Hilfsmittel Name Hilfsmittel Name Stift Tabelle Text Farbe Die Menüleiste enthält folgende Menüs und Befehle (die Unterbefehle werden nicht aufgelistet): Menü Datei Bearbeiten Objekt Text Effekte Bitmaps Tabelle Ansicht Fenster Hilfe Befehle Zusätzlich noch: Makros / Layout / Farbverwaltung Zusätzlich noch: Schreibhilfsmittel / Farbverwaltung / Erstellen / Optionen / Anpassung / Einstellungen als Standard speichern Zusätzlich noch: Blitzvektorisierung / Mittellinienvektorisierung / Umrissvektorisierung / Text an Strecke ausrichten Nicht enthalten: Verknüpfungen / Objekteigenschaften / Objekt-Manager Nicht enthalten: Texteigenschaften / Text Web-kompatibel machen Nicht enthalten: Blitzvektorisierung / Mittellinienvektorisierung / Umrissvektorisierung Zusätzlich noch: Vergrößern / Verkleinern / Auf Arbeitsfläche zoomen / Auf 1:1 zoomen Neuen Arbeitsbereich erstellen Neben den bereits vorhandenen Arbeitsbereichen können Sie sich auch Ihren persönlichen Arbeitsbereich erstellen. Dabei können Sie (zumindest theoretisch) beliebig viele Arbeitsbereiche (für unterschiedliche Aufgaben) einrichten. Wählen Sie im Menü Extras den Befehl Optionen ( Strg J ; alternativ können Sie auch den Befehl Anpassung nehmen). Im Dialogfeld Optionen wählen Sie auf der linken Seite in der Liste der Kategorien den Eintrag Arbeitsbereich (siehe Abbildung 3, Seite 10). Auf der rechten Seite des Dialogfelds wählen Sie die Schaltfläche. Sie erhalten dann das Dialogfeld Neuer Arbeitsbereich (siehe Abbildung 4, Seite 10), wo Sie im Textfeld Name des neuen Arbeitsbereichs einen benutzerdefinierten Namen eintragen. Wählen Sie im einzeiligen Listenfeld Basis für neuen Arbeitsbereich einen Arbeitsbereich aus, der als Grundlage für den neuen

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 10 von 21 Arbeitsbereich genommen werden soll. Im Textfeld Beschreibung des neuen Arbeitsbereichs können Sie noch eine etwas ausführlichere Beschreibung angeben, die im Register Willkommensbildschirm (siehe Abbildung 2, Seite 4) bei der Auswahl des Arbeitsbereichs angezeigt wird (auf der rechten Seite unterhalb des Bilds). Wenn Sie den neuen Arbeitsbereich sofort als aktuellen Arbeitsbereich nutzen wollen, lassen Sie das Kontrollkästchen Als aktuellen Arbeitsbereich einstellen aktiviert. Im anderen Fall deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Abb. 3: Dialogfeld Optionen; Kategorie Arbeitsbereich Abb. 4: Dialogfeld Neuer Arbeitsbereich Nach Bestätigung des Dialogfelds Neuer Arbeitsbereich wird der neue Arbeitsbereich in der Liste der Arbeitsbereiche als neues Kontrollkästchen hinzugefügt. Sollte das Kontrollkästchen nicht aktiviert sein (ein anderer Arbeitsbereich ist ausgewählt), wählen Sie es aus. Nun können Sie die Befehle in der Menüleiste, die Symbole in den Symbolleisten (u.a. die Eigenschaftsleiste und die Hilfsmittelpalette) und die Einstellungen im Dialogfeld Optionen den eigenen Bedürfnissen anpassen. Anmerkung: Der Name des neuen Arbeitsbereichs wird im Register Willkommensbildschirm bei Andere (wo auch der Eintrag Adobe Illustrator enthalten ist) angezeigt.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 11 von 21 Menüleiste bearbeiten Neue Menüs hinzufügen und umbenennen Wenn Sie in der Menüleiste ein neues Menü hinzufügen wollen, klicken Sie im Dialogfeld Optionen in der Liste der Kategorien auf das kleine Pluszeichen bei der Kategorie Arbeitsbereich und dann bei der Unterkategorie Anpassung und wählen dann die Unterkategorie Befehle. Auf der rechten Seite des Dialogfelds wählen Sie im einzeiligen Listenfeld (siehe Abbildung 5) den Eintrag Benutzermenüs. In der Liste darunter sehen Sie zweimal den Eintrag Neues Menü und den Eintrag Trennzeichen. Bewegen Sie das Maussymbol auf einen der beiden Einträge Neues Menü, drücken die linke Maustaste und halten sie gedrückt und ziehen den Eintrag in die Menüleiste. Die genaue Position können Sie dabei selbst bestimmen, d.h. Sie können das Maussymbol auch zwischen zwei vorhandene Menünamen bewegen. Dann lassen Sie die Maustaste los. Abb. 5: Dialogfeld Optionen; Unterkategorie Befehle Zum Umbenennen des neuen Menüs klicken Sie zunächst den neuen Menünamen in der Menüleiste an (das Dialogfeld Optionen ist immer noch geöffnet) und wählen dann im Dialogfeld in der Unterkategorie Befehle das Register Erscheinungsbild. Dort geben Sie dem Menü im Textfeld Titel einen neuen Namen. Die anderen Angaben in diesem Register brauchen Sie nicht zu interessieren. Wiederholen Sie den kompletten Vorgang, um weitere Menüs der Menüleiste hinzuzufügen und umzubenennen. Befehle in ein Menü hinzufügen oder entfernen Wenn Sie, wie im Kapitel zuvor beschrieben, ein neues Menü erstellt haben, so ist dieses Menü noch leer, d.h. es enthält noch keine Befehle. Um nun das Menü mit Befehlen zu füllen, wählen Sie im Dialogfeld Optionen in der Unterkategorie Befehle im einzeiligen Listenfeld (siehe Abbildung 5) den Eintrag Alle (Alle Elemente anzeigen). Wählen Sie dann in der Liste den gewünschten Befehl. Bewegen Sie das Maussymbol auf den Befehlsnamen, drücken die linke Maustaste und halten sie gedrückt und ziehen das Maussymbol auf den Menünamen in der Menüleiste. Ist das Menü neu und noch leer, sehen Sie jetzt ein kleines graues Quadrat unterhalb des Menünamens (siehe Abbildung 6, Seite 12). Ziehen Sie das Maussymbol auf dieses graue Quadrat und lassen dann die Maustaste los.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 12 von 21 Abb. 6: Das neue Menü ist noch leer Wiederholen Sie den Vorgang um weitere Befehle in das Menü zu übernehmen. Ist das Menü nicht mehr leer, sehen Sie die bereits vorhandenen Befehle, wenn Sie das Maussymbol bei gedrückter linker Maustaste auf den Menünamen ziehen. Bewegen Sie das Maussymbol in der Befehlsliste an die Position, wo Sie den Befehl einfügen wollen und lassen dann die Maustaste los. Anmerkung: Sie können zwar (theoretisch) beliebig viele Befehle in ein Menü aufnehmen, aber Sie sollten es nicht übertreiben, da sonst das Menü unübersichtlich wird. Legen Sie lieber mehrere neue Menüs an und verteilen die Befehle auf diese Menüs. Wenn Sie eine Trennlinie in das Menü einfügen wollen (zum Gruppieren von Befehlen), wählen Sie im einzeiligen Listenfeld den Eintrag Benutzermenüs und ziehen dann den Eintrag Trennzeichen in das Menü in der Menüleiste. Die genaue Position innerhalb des Menüs können Sie frei wählen. Wenn Sie in der Liste im Dialogfeld den Befehl ausgewählt haben, den Sie in das Menü aufnehmen wollen, können Sie ihn noch umbenennen und auch das zugehörige Symbol bearbeiten (im Register Erscheinungsbild). Wenn Sie den Befehl umbenennen, können Sie im neuen Namen vor einem Buchstaben ein Kaufmannsund (&) platzieren. Sie können später den Befehl per Tastatur aufrufen, indem Sie die Taste Alt gedrückt halten und den entsprechenden Buchstaben drücken. Sie können nicht nur neuen Menüs, sondern auch bereits vorhandenen Menüs weitere Befehle hinzufügen. Wenn Sie einen Befehl aus einem Menü entfernen wollen, klicken Sie in der Menüleiste auf den Menünamen, aus dem Sie den Befehl entfernen wollen (das Dialogfeld Optionen ist immer noch geöffnet und die Unterkategorie Befehle ausgewählt) und bewegen das Maussymbol auf den zu entfernenden Befehl. Drücken Sie die linke Maustaste und halten sie gedrückt und ziehen das Maussymbol aus der Befehlsliste. Dann lassen Sie die Maustaste los. Menüs entfernen Verfahren Sie genauso wie im vorherigen Unterkapitel, wenn Sie ein komplettes Menü entfernen wollen. Sie bewegen dann ganz einfach das Maussymbol auf den Menünamen in der Menüleiste und ziehen ihn bei gedrückter linker Maustaste aus der Menüleiste heraus. Bedenken Sie aber bitte, dass dann auch alle Befehle gelöscht werden, die sich noch in diesem Menü befunden haben. Anmerkung: Wenn Sie Befehle aus einem der von CorelDRAW vorgegebenen Menüs löschen (oder sogar das komplette Menü), dann können Sie die Menüleiste bei Bedarf zurücksetzen. Wählen Sie im Dialogfeld Optionen in der Kategorie Arbeitsbereich die Unterkategorie Anpassung die Unterkategorie Befehlsleisten (siehe Abbildung 7, Seite 13). Auf der rechten Seite wählen Sie die Befehlsleiste (u.a. Menüleiste, Eigenschaftsleiste, Hilfsmittelpalette) und klicken dann auf die Schaltfläche.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 13 von 21 Abb. 7: Dialogfeld Optionen, Unterkategorie Befehlsleisten Reihenfolge der Menüs verändern Sie können auch die Reihenfolge der Menüs verändern (ist z.b. sinnvoll, wenn Sie von einer anderen Applikation zu CorelDRAW wechseln und in der anderen Applikation eine andere Reihenfolge der Menüs gewohnt waren). Bewegen Sie das Maussymbol auf den zu verschiebenden Menünamen (das Dialogfeld Optionen ist geöffnet und die Unterkategorie Befehle ist ausgewählt), drücken die linke Maustaste und halten sie gedrückt. Dann ziehen Sie das Maussymbol an die neue Position in der Menüleiste und lassen die Maustaste los. Anmerkung: Ziehen Sie den Menünamen nicht aus der Menüleiste heraus, da Sie in diesem Moment das Menü nicht an eine neue Stelle verschieben, sondern löschen. Befehle in den Menüs verschieben Sie können auch Befehle aus einem Menü in ein anderes verschieben (das Dialogfeld Optionen ist geöffnet und die Unterkategorie Befehle ist ausgewählt). Klicken Sie in der Menüleiste den Menünamen an, aus dem Sie den zu verschiebenden Befehl entnehmen wollen. Bewegen Sie dann das Maussymbol auf den entsprechenden Befehl. Drücken Sie die linke Maustaste und halten sie gedrückt und ziehen das Maussymbol auf den Menünamen, wohin der Befehl verschoben werden soll. Warten Sie kurz, bis sich das Menü öffnet. Dann bewegen Sie das Maussymbol in der Befehlsliste an die Position, wo Sie den Befehl platzieren wollen und lassen anschließend die Maustaste los. Anmerkung: Wenn Sie Befehle in den von CorelDRAW vorgegebenen Menüs verschieben, können Sie diese jederzeit komplett zurücksetzen (siehe Anmerkung im Kapitel Menüs entfernen, Seite 12).

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 14 von 21 Hilfsmittelpalette anpassen Neben der Menüleiste können Sie für jeden Arbeitsbereich (vorgegeben oder benutzerdefiniert) auch die Hilfsmittelpalette anpassen. Wählen Sie zunächst den Arbeitsbereich aus, für den Sie die Hilfsmittelpalette anpassen wollen. Das können Sie entweder im Register Willkommensbildschirm machen oder im Dialogfeld Optionen in der Kategorie Arbeitsbereich (bestätigen Sie aber anschließend das Dialogfeld). In der Hilfsmittelpalette sehen Sie unterhalb des letzten sichtbaren Symbols das Symbol Schnelles Anpassen (ein grauer Kreis mit einem grauen Pluszeichen ( )). Klicken Sie dieses Symbol an und Sie erhalten eine Liste aller Hilfsmittel, die es in CorelDRAW gibt (siehe Abbildung 8). Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Kontrollkästchen bei den Hilfsmitteln, die Sie in der Hilfsmittelpalette sehen bzw. nicht sehen wollen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie einfach auf die Arbeitsfläche, die Liste der Hilfsmittel verschwindet dann automatisch. Abb. 8: Liste der verfügbaren Hilfsmittel Anmerkung: Bedenken Sie bitte beim Deaktivieren eines Flyouts (z.b. Zoom-Flyout), dass die zum Flyout gehörenden Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen, auch wenn deren Kontrollkästchen in der Liste weiterhin aktiviert sind. Klicken Sie in der Liste auf die Schaltfläche, wenn Sie alle Hilfsmittel wieder sichtbar haben wollen. Alternativ wählen Sie im Dialogfeld Optionen in der Kategorie Arbeitsbereich die Unterkategorie Anpassung und dann die Unterkategorie Befehlsleisten. Auf der rechten Seite wählen Sie dann in der Liste den Eintrag Hilfsmittelpalette und klicken anschließend auf die Schaltfläche. Hilfsmittel neu platzieren Sie können die Hilfsmittel in der Hilfsmittelpalette neu anordnen oder auch von einem Flyout in ein anderes verschieben. Damit Sie das aber bewerkstelligen können, müssen Sie das Dialogfeld Optionen öffnen und in der Kategorie Arbeitsbereich die Unterkategorie Anpassung und dann noch die Unterkategorie Befehle auswählen. Im Listenfeld auf der rechten Seite wählen Sie den Eintrag Hilfsmittelpalette. Dann wählen Sie in der Liste das Hilfsmittel, was Sie in der Hilfsmittelpalette an einer ganz bestimmten Stelle platzieren wollen. Drücken Sie dann die linke Maustaste und halten sie gedrückt und ziehen das Symbol an die gewünschte Position in der Hilfsmittelpalette und lassen die Maustaste los. Wenn Sie das Hilfsmittel in einem Flyout platzieren wollen, bewegen Sie das Symbol auf das Flyout und warten bis es sich öffnet, dann bewegen Sie das Symbol an die gewünschte Position und lassen die Maustaste los.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 15 von 21 Anmerkung: Sie können prinzipiell jeden beliebigen Befehl in der Hilfsmittelpalette ablegen (nicht nur die Symbole beim Eintrag Hilfsmittelpalette). Da es sich aber bei diesen Befehlen nicht um Hilfsmittel handelt, macht dieses Vorgehen wenig Sinn. Symbolleiste Eigenschaftsleiste anpassen Analog zur Hilfsmittelpalette können Sie auch die Symbole in der Symbolleiste Eigenschaftsleiste anpassen. Die Vorgehensweise ist dabei genauso wie bei der Hilfsmittelpalette. Rechts neben dem letzten Symbol in der Symbolleiste gibt es das Symbol Schnelles Anpassen ( ). Klicken Sie dieses Symbol an und Sie bekommen die Liste mit den zugehörigen Symbolen. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Symbole, die Sie in der Symbolleiste sehen oder nicht sehen wollen. Bedenken Sie allerdings, dass die Symbolleiste Eigenschaftsleiste den Inhalt der Symbole automatisch wechselt, wenn Sie z.b. ein anderes Hilfsmittel auswählen oder unterschiedliche Objekte auf der Arbeitsfläche auswählen. Somit hat die Eigenschaftsleiste sehr viele unterschiedliche Symbole, die Sie aktivieren oder deaktivieren können. In der Liste beim Symbol Schnelles Anpassen bekommen Sie aber immer nur die Auswahl angezeigt, die aktuell für das gewählte Hilfsmittel oder Objekt zur Verfügung steht. Sie haben also u.u. sehr viel zu tun, wenn Sie jede mögliche Darstellung der Eigenschaftsleiste anpassen wollen. Symbole neu platzieren Analog zur Hilfsmittelpalette können Sie in der Symbolleiste Eigenschaftsleiste die Reihenfolge der Symbole ändern oder neue Symbole hinzufügen. Dabei gehen Sie grundsätzlich genauso vor, wie beim Verschieben der Hilfsmittel in der Hilfsmittelpalette. Im Dialogfeld Optionen wählen Sie in der Unterkategorie Befehle im einzeiligen Listenfeld einen beliebigen Eintrag und ziehen dann den gewünschten Befehl an die gewünschte Stelle in der Symbolleiste Eigenschaftsleiste. Andere Symbolleisten anpassen Neben der Symbolleiste Eigenschaftsleiste gibt es noch andere Symbolleisten (z.b. Zoom oder Text). Um diese Symbolleisten sichtbar zu machen, bewegen Sie das Maussymbol auf eine beliebige Symbolleiste (geht auch mit der Hilfsmittelpalette; ist ja schließlich auch eine Symbolleiste) und klicken die rechte Maustaste. Im Kontextmenü wählen Sie den Namen der Symbolleiste, die Sie sichtbar haben wollen. Alternativ öffnen Sie das Dialogfeld Optionen und wählen in der Kategorie Arbeitsbereich die Unterkategorie Anpassung und dann die Unterkategorie Befehlsleisten. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen bei der Symbolleiste, die Sie sehen wollen. Mit der Schaltfläche können Sie neue Symbolleisten erstellen und benennen. Um die Symbolleisten zu bearbeiten, müssen Sie im Dialogfeld Optionen die Unterkategorie Befehle wählen. Suchen Sie sich dann den Befehl aus, den Sie in der Symbolleiste haben wollen und ziehen ihn mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position in der Symbolleiste. Die Symbolleiste muss dabei natürlich sichtbar sein. Um einen Befehl aus der Symbolleiste zu entfernen, ziehen Sie ihn einfach mit der Maus aus der Symbolleiste heraus. Anmerkung: Benutzerdefinierte Symbolleisten können komplett gelöscht werden. Wählen Sie im Dialogfeld Optionen die Unterkategorie Befehlsleisten und dann den Namen der zu löschenden Symbolleiste. Löschen Sie die Symbolleiste mit der Taste. Wenn Sie eine in CorelDRAW integrierte Symbolleiste löschen, wird sie nicht entfernt, sondern nur zurückgesetzt.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 16 von 21 Arbeitsbereiche besser voneinander unterscheiden Wenn Sie immer wieder mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen arbeiten, können Sie häufig nicht auf Anhieb erkennen, mit welchem Arbeitsbereich Sie gerade arbeiten. Sie können einem Arbeitsbereich aber eine Farbe zuweisen. Das bedeutet, Sie bekommen für die Titelleiste des CorelDRAW- Fensters und bei Dialogfeldern eine andere Farbe angezeigt. Wenn Sie einem Arbeitsbereich eine bestimmte Farbe zuweisen wollen, öffnen Sie das Dialogfeld Optionen und wählen zunächst in der Kategorie Arbeitsbereich den Arbeitsbereich aus, für den Sie die Farbe festlegen wollen. Dann wählen Sie die Unterkategorie Anpassung. Auf der rechten Seite unten haben Sie das Listenfeld Fensterrand (siehe Abbildung 9). Öffnen Sie die Liste und wählen die gewünschte Farbe aus. Abb. 9: Dialogfeld Optionen; Unterkategorie Anpassung Weitere Einstellungsmöglichkeiten Neben den verschiedenen Symbolleisten (Menüleiste, Hilfsmittelpalette, Eigenschaftsleiste, usw.) können Sie für einen Arbeitsbereich auch noch sehr viele andere Eigenschaften festlegen. Diese Eigenschaften legen Sie im Dialogfeld Optionen in der Kategorie Arbeitsbereich fest. Die Menge der Einstellungsmöglichkeiten ist allerdings so groß, dass auf eine ausführliche Beschreibung dieser Möglichkeiten an dieser Stelle verzichtet wird. Hier nur eine allgemeine Übersicht der Unterkategorien in der Kategorie Arbeitsbereich: Unterkategorie Allgemein Anzeige Beschreibung Geben Sie an, was CorelDRAW beim Start anzeigen soll (z.b. Willkommensbildschirm oder direkter Start mit einem neuen Dokument). Legen Sie fest, wie viele Aktionen max. rückgängig gemacht werden können. Wählen Sie ob beim Anlegen eines neuen Dokuments auch immer das zugehörige Dialogfeld angezeigt wird oder nicht. Wählen Sie, ob eine Neuberechnung einer Grafik unterbrochen werden kann oder ob eine Neuberechnung manuell durchgeführt wird. Legen Sie fest, ob ein Seitenrahmen in der Ganzseitenvorschau angezeigt wird.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 17 von 21 Unterkategorie Bearbeiten PowerClip-Rahmen An Objekten ausrichten Warnungen VBA Speichern PowerTRACE Plugins Text Hilfsmittelpalette Anpassung Beschreibung Geben Sie die Winkelschrittweite beim Drehen von Objekten mit der Maus und der Taste Strg an. Legen Sie die Genauigkeit der Nachkommastellen für die exakte Bemaßung von Objekten fest. Geben Sie an, wie groß die Knoten bei der Knotenbearbeitung dargestellt werden sollen. Hier können Sie u.a. bestimmen, dass bei Verwendung des Effekts PowerClip das Objekt immer im PowerClip-Rahmen zentriert platziert werden soll oder nicht. Wählen Sie ob, ob Objekte an anderen Objekten oder an der Seite ausgerichtet werden sollen und welche Teile eines Objekts beim Ausrichten angezeigt werden. Geben Sie an, welche Warnungen CorelDRAW unter bestimmten Bedingungen anzeigen soll (z.b. bei zu komplexen Verzerrungen oder beim Import von Text). Legen Sie die Sicherheitsstufe beim Öffnen eines VBA-Programms fest (VBA = Visual Basic for Applications; Programmiersprache zur Erstellung automatisierter Abläufe). Geben Sie an, dass immer eine Sicherungskopie der Originaldatei gespeichert wird. Wählen Sie, ob CorelDRAW in festen Zeitabständen eine spezielle Sicherungsdatei anlegen soll, die nach einem Stromausfall weitergenutzt werden kann. Legen Sie fest, ob verwendete Schriften beim Speichern in die Datei eingebettet werden. Geben Sie an, welcher Typ von Zeichnung bei einer Vektorisierung (Umwandlung einer Bitmap-Grafik in eine Vektorgrafik) standardmäßig verwendet wird und legen Sie die Art der Qualität bei der Umwandlung fest. Geben Sie den Speicherort an, wo zusätzliche Module (Plugins) gespeichert sind, mit denen Sie CorelDRAW um weitere Funktionen erweitern können. Hier finden Sie die Einstellungen für die Textbearbeitung (die Maßeinheit für die Zeichengröße oder die Mindestzeilenbreite). In Unterkategorien können Sie weitere Einstellungen vornehmen (z.b. wird ein Mengentextrahmen angezeigt oder die Anzahl der angezeigten, kürzlich verwendeten Schriftarten oder soll eine automatische Rechtschreibprüfung durchgeführt werden oder sollen bestimmte Schreibfehler automatisch korrigiert werden). Hier können Sie für einige Hilfsmittel Vorgaben festlegen (z.b. die Maßeinheit bei einer Bemaßung oder soll beim Hilfsmittel Ellipse immer ein Kreis erstellt werden oder sollen immer die Ecken beim Hilfsmittel Rechteck abgerundet werden oder welche Spalten- /Zeilenzahl soll bei der Erstellung einer Tabelle genommen werden). Diese Unterkategorie wurde ja in den vorherigen Kapiteln bereits ausführlich beschrieben. Arbeitsbereich exportieren und importieren Arbeitsbereich exportieren Es ist schon ein großer Arbeitsaufwand, wenn Sie einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich erstellen. Bis Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, kann schon einige Zeit vergehen. Stellen Sie sich nun vor, Sie benutzen CorelDRAW auf verschiedenen Computern (z.b. Desktop-PC am Arbeitsplatz und Laptop beim mobilen Einsatz) und wollen auf allen Computern denselben Arbeitsbereich einsetzen, dann wäre es viel zu mühsam, auf jedem Computer den Arbeitsbereich neu einzurichten. Oder einige Ihrer Kolleginnen und Kollegen sollen denselben benutzerdefinierten Arbeitsplatz verwenden. Auch da wäre es zu aufwendig, wenn jede Person den Arbeitsbereich selbst aufbauen muss. In diesen und auch anderen Fällen können Sie einen Arbeitsbereich (ob es sich dabei um einen bereits integrierten oder um einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich handelt spielt keine Rolle) in einer Datei

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 18 von 21 abspeichern (exportieren) und auf anderen Computern importieren. Solch eine Datei dient auch als Sicherungskopie (z.b. wenn CorelDRAW nicht mehr korrekt funktioniert und neu installiert werden muss). Um einen Arbeitsbereich zu exportieren gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Menü Extras den Befehl Optionen. 2. Im Dialogfeld Optionen wählen Sie auf der linken Seite die Kategorie Arbeitsbereich (siehe auch Abbildung 3, Seite 10). 3. Auf der rechten Seite aktivieren Sie zunächst den Arbeitsbereich, den Sie exportieren wollen und klicken dann auf die Schaltfläche. 4. Im Dialogfeld Arbeitsbereich exportieren (siehe Abbildung 10) wählen Sie die Einstellungen aus, die exportiert werden sollen. Wenn Sie unsicher sind, welche Kontrollkästchen Sie aktivieren sollen und welche nicht, empfiehlt es sich alle zu aktivieren. Abb. 10: Dialogfeld Arbeitsbereich exportieren 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche. 6. Im Dialogfeld Speichern unter (ist im Prinzip identisch mit dem gleichnamigen Dialogfeld beim Speichern einer Grafik) tragen Sie in das Textfeld Dateiname den gewünschten Namen ein (z.b. können Sie den Namen des Arbeitsbereichs als Dateiname verwenden). Die Dateinamenerweiterung.cdws brauchen Sie nicht mit anzugeben, die wird automatisch an den Dateinamen angefügt. Wählen Sie dann noch den Speicherort, wo die Datei abgelegt werden soll (kann z.b. auch ein Speicherort auf einem Server sein, wo andere Personen Zugriff darauf haben) und bestätigen das Dialogfeld. 7. Klicken Sie im Dialogfeld Arbeitsbereich exportieren auf die Schaltfläche. 8. Bestätigen Sie das Dialogfeld Optionen.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 19 von 21 Anmerkung: Im Dialogfeld Arbeitsbereich exportieren können Sie auch alternativ zur Schaltfläche die Schaltfläche anklicken. Es wird das Standard-E-Mail- Programm geöffnet (z.b. Microsoft Outlook) und automatisch der Arbeitsbereich als Anhang eingefügt. Sie müssen nur noch die E-Mail-Adressen der Empfänger angeben (ein Standardtext und der Betreff sind bereits vorgegeben). Dann können Sie die E- Mail senden. Arbeitsbereich importieren Zum importieren gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Dialogfeld Optionen in der Kategorie Arbeitsbereich die Schaltfläche. 2. Im Dialogfeld Arbeitsbereich importieren geben Sie im ersten Schritt den Dateinamen an, unter dem der Arbeitsbereich gespeichert (also exportiert) worden ist. Klicken Sie gegebenenfalls auf die Schaltfläche, um die Datei im Dialogfeld Öffnen auszuwählen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche. 3. Im zweiten Schritt wählen Sie die Elemente aus, die importiert werden sollen und klicken anschließend auf die Schaltfläche. 4. Im dritten Schritt legen Sie fest, ob die importierten Einstellungen für den aktuellen Arbeitsbereich genommen werden sollen (die vorgegebenen Einstellungen werden quasi überschrieben ) oder ob ein neuer Arbeitsbereich erstellt werden soll. Zur Sicherheit sollten Sie die Option Neuer Arbeitsbereich wählen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche. 5. Wenn Sie in Schritt 4 die Option Neuer Arbeitsbereich gewählt haben, müssen Sie im vierten Schritt des Dialogfelds den Namen für den neuen Arbeitsbereich angeben. Optional können Sie noch den Arbeitsbereich wählen, der als Grundlage für den neuen Arbeitsbereich genommen werden soll und eine Beschreibung für den neuen Arbeitsbereich angeben. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Haben Sie in Schritt 4 die Option Aktueller Arbeitsbereich gewählt, müssen Sie im vierten Schritt des Dialogfelds nur nochmal kontrollieren, ob auch alle gewünschten Elemente für den Arbeitsbereich ausgewählt worden sind. Wenn nicht, klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche, um die zu importierenden Einstellungen auszuwählen. Ansonsten klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Import abzuschließen. 6. Haben Sie in Schritt 4 die Option Neuer Arbeitsbereich gewählt und im vierten Schritt des Dialogfelds den Namen des neuen Arbeitsbereichs angegeben, müssen Sie im fünften Schritt des Dialogfelds nur noch kontrollieren, ob alle gewünschten Einstellungen für den neuen Arbeitsbereich importiert werden. Wenn nicht, klicken Sie dreimal auf die Schaltfläche, um die zu importierenden Einstellungen auszuwählen. Ansonsten klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Import abzuschließen. Abbildung 11, Seite 20, bis Abbildung 15, Seite 21, zeigen die einzelnen Schritte des Dialogfelds Arbeitsbereich importieren.

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 20 von 21 Abb. 11: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; erster Schritt Abb. 12: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; zweiter Schritt Abb. 13: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; dritter Schritt

Arbeitsbereiche in CorelDRAW Seite 21 von 21 Abb. 14: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; vierter Schritt Abb. 15: Dialogfeld Arbeitsbereich importieren; fünfter Schritt