Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Wir und unsere Schule

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Deutsch. 5. Klasse. Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeit. - Selbstdarstellung - Identität

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

1. Sprechen und Zuhören

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

1.3 Fit in Briefe schreiben Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! 32 Den Klassenraum verschönern. Gesprächsregeln einhalten

AMG Deutsch Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß.

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

1.3 Fit in! Einen Brief schreiben... 20

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

1 Unsere Schule Sich und andere informieren 13

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema: Berichten. ggf. fächerverb. Kooperation mit: Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Klasse 5 Es werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben. Die Lektüre einer Ganzschrift ist in der Jahrgangsstufe 5 oder 6 obligatorisch.

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch für den Schüler/die Schülerin: Martin-Luther-King-Schule

(Die Schülerinnen...)

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

Transkript:

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen 4. Tierisches Vergnügen Gedichte vortragen und gestalten 5. Tiere als Freunde Beschreiben (Methodentraining) 6. Grammatiktraining Wörter und Wortarten, Sätze und Satzglieder 7. Leseratten und Bücherwürmer Jugendbücher lesen und vorstellen 8. Grammatiktraining Wörter und Wortarten Leistungsüberprüfung siehe Matrix

1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibstrategien einbauen (AH/Buch) 1.1 Neue Schule, neue Klasse Sich informieren S. 14 22 Max. 6 Std. Sprechen eigene Erlebnisse und Erfahrungen mündlich erzählen Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben Zuhören Notizen machen, um Gehörtes wiederzugeben schriftlicher Aufgabentyp 1a: Erlebtes, Erfahrenes erzählen (in einem Brief) über Personen und einfache Sachverhalte informieren und dabei Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden einen persönlichen Briefe, E-Mail formulieren Sprachvarianten und Sprachwandel Unterschiede zwischen verschiedenen Stilebenen (E-Mail, Brief) erkennen und sich bewusst für Umgangs- oder Standardsprache entscheiden 1. 2 Geschichten aus der Schule S. 23 29 Min. 4 Std. Max. 5 Std. Texte inhaltlich erfassen; Handlung, Figuren und Konflikt kommentieren einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden Textvorlagen in Spielszenen umsetzen (Rollenspiel) 1.3 Fit für die Klassenarbeit Briefe schreiben S. 30 Min. 1 Std. Max. 2 Std. Erlebnisse und Begebenheiten frei erzählen persönliche Briefe formulieren schriftlicher Aufgabentyp 1a: Erlebtes, Erfahrenes erzählen (in einem Brief)

3 Das glaubst du nicht! Spannend erzählen 3.1 Abenteuer im Alltag Erlebnisse erzählen S. 51 61 Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen (Bilder, Reizwörter, Erzählkerne) anschaulich und lebendig erzählen ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (Ideensammlung, Schreibplan), Textformulierung und Textüberarbeitung (Schreibkonferenz) anwenden 3.2 Um Mitternacht Gespenstergeschichten lesen und schreiben S. 62 71 Max. 7Std. Richtig schreiben satzbezogene Regelung (Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) kennen und anwenden kürzere Erzählungen aus Auszügen aus Jugendbüchern verstehen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden Gestaltend sprechen Texte gestaltend vortragen und verbale Mittel bewusst einsetzen und deren Wirkung erproben 3.3 Fit für die Klassenarbeit Erzählen S. 72 74 Erlebnisse anschaulich und lebendig erzählen nach Vorlagen (Bildergeschichte) anschaulich, geordnet und lebendig erzählen ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (Stichwortzettel, Schreibplan), Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden 4 Tiere als Freunde Beschreiben

4.1 Hund entlaufen! Tiere beschreiben S. 76 83 einen Steckbrief anlegen Tiere anschaulich und genau beschreiben Informationen eines Lexikonartikels nutzen, um ein Lebewesen (Tier) zu beschreiben 4.2 Für ein Tier sorgen Vorgänge beschreiben S. 84 87 4.3 Fit für die Klassenarbeit Beschreiben S. 88 90 ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (Ideensammlung, Schreibplan), Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden Vorgänge (eine Bastelanleitung) anschaulich und genau beschreiben Tiere anschaulich und genau beschreiben ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (Stichwortzettel, Schreibplan), Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden 6 Es war einmal... Märchen untersuchen und schreiben

6.1 Von Prüfungen, Wünschen und Wundern Märchen lesen und vergleichen S. 114 126 Min. 7 Std. Max. 9 Std. literarische Formen (Märchen) erkennen und deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (Inhalt, Sprache und Wirkungsweise erfassen) durch Motivvergleich den historischen und lokalen Bezug kennen lernen schriftlicher Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen mündlicher Aufgabentyp 3: einen Text gestaltend vortragen 6.2 Schreibwerkstatt Märchen selbst erzählen S. 127 132 6.3 Fit für die Klassenarbeit Märchen fortsetzen S.132 134 Min. 3 Std. Max. 5 Std. Gestaltend sprechen Märchen frei nacherzählen ein Märchen umschreiben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (Ideensammlung, Schreibplan) und Textformulierung anwenden ein Märchen fortsetzen sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (Ideensammlung, Schreibplan), Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte umschreiben und fortsetzen schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte umschreiben und fortsetzen 7 Leseratten und Bücherwürmer Jugendbücher lesen und vorstellen

7.1 Abenteuer Spannend und lustig erzählt S. 136 150 Min. 6 Std. Max. 8 Std. Jugendbücher (Ausschnitte aus Ganzschriften) verstehen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (Inhalte erfassen, Handlungen, Konflikte und Figuren untersuchen und kommentieren, grafische Darstellungen finden) schriftlicher Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen Produktionsorientierte Umgang mit Texten den Inhalt von Erzählungen umerzählen (aus einer anderen Perspektive erzählen) 7.2 Hier gibt es viel zu entdecken In der Bibliothek S. 151 154 Lesetechniken und Lesestrategie Informationsquellen nutzen (eine Bibliothek erkunden, Online- Kataloge nutzen) Umgang mit Sachtexten und Medien Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen 7.3 Das solltet ihr lesen! Ein Buch vorstellen S. 155 156 über Bücher berichten (Buchvorstellung) Sprechen zu einem begrenzten Sachthema (Buchvorstellung) stichwortgestützt Ergebnisse vortragen mündlicher Aufgabentyp 1b: Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen 8 Tierisches Vergnügen Gedichte vortragen und gestalten 8.1 Der Salamanderchor Form und Klang von Gedichten entdecken S. 158 166 Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen untersuchen Gedichte auswendig lernen und gestaltend vortragen themen- und motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen mündlicher Aufgabentyp 2b: Gedichte gestaltend vortragen

8.2 Mit Sprache spielen In Versen dichten S. 167 170 Min. 3 Std. Max. 5 Std. 8.3 Gedichte mit Hilfe des Computers gestalten S. 171 172 Min. 1 Std. Max. 2 Std. Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Gedichte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren und medial präsentieren (Sprachspiele, konkrete Poesie) Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Gedichte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren und medial präsentieren (Sprachspiele, konkrete Poesie) schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte nach einfachen Mustern verfassen und weiterschreiben schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte nach einfachen Mustern verfassen und weiterschreiben 12 Grammatiktraining Wörter und Wortarten 12.1 Alle reden vom Wetter Rund ums Nomen S. 219 239 Min. 10 Std. Max. 12 Std. Hinweis: Die Bearbeitung des Kapitels kann über das ganze Schuljahr aufgeteilt werden 12.2 Erfindungen verändern die Welt Verben S. 240 250 Min. 6 Std. Max. 8 Std. 12.3 Fit für die Klassenarbeit Textüberarbeitung S. 251 252 Min. 1 Std. Max. 2 Std. Wortarten unterscheiden, deren Funktion erkennen und untersuchen und terminologisch richtig bezeichnen Flexionsformen und ihre Funktion kennen und anwenden Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen Lösungsstrategien Fehleranalyse durchführen und Fehler berichtigen schriftlicher Aufgabentyp 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten 13 Grammatiktraining Sätze und Satzglieder 13.1 Auf Schatzsuche Satzglieder bestimmen S. 253 264 Min. 7 Std. Max. 9 Std. Hinweis: Die Bearbeitung des Kapitels kann über das ganze Schuljahr aufgeteilt werden über Einsichten in sprachliche Strukturen verfügen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Proben) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprache beziehen

13.2 Ferien Satzarten und Sätze unterscheiden S. 265 272 grundlegende Strukturen des Satzes (Satzglieder, Satzarten, Satzverbindungen) beschreiben Richtig schreiben satzbezogene Regelung (Satzschlusszeichen, Kommasetzung) kennen und anwenden 13.3 Fit für die Klassenarbeit Texte überarbeiten S. 273 274 Min. 1 Std. Max. 2 Std. grundlegende Strukturen des Satzes (Satzglieder, Satzverbindungen) beschreiben Lösungsstrategien Fehleranalyse durchführen und Fehler berichtigen schriftlicher Aufgabentyp 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten 14 Rechtschreibtraining Laute und Buchstaben 14.1 Fehler vermeiden Tipps zum Rechtschreiben S. 276 282 Hinweis: Die Bearbeitung des Kapitels kann über das ganze Schuljahr aufgeteilt werden 14.2 Üben macht sicher Regeln zum Rechtschreiben S. 283 298 Min. 8 Std. Max. 10 Std. 14.3 Testet euer Wissen Rechtschreiben trainieren S. 299 306 Min. 4 Std. Max. 8 Std. Lösungsstrategien Strategien zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung nutzen (richtig abschreiben, laut und deutlich sprechen, verwandte Wörter suchen, Wörter verlängern, individuelle Fehleranalyse, Nachschlagen im Wörterbuch) Richtig schreiben über Strategiewissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen (Dehnung, Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute) wortbezogene Regelung (Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen) und deren Ausnahmen beherrschen satzbezogene Regelung (Groß- und Kleinschreibung) kennen und anwenden Lösungsstrategien individuelle Fehleranalyse durchführen und Fehler berichtigen Strategien zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung nutzen (verwandte Wörter suchen, verlängern, individuelle Fehleranalyse) schriftlicher Aufgabentyp 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten