Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung

Ähnliche Dokumente
Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene / 18

Neuartige Kohlenstoff-Nanomaterialien mit besonderen Eigenschaften

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Herstellung und Anwendungen 3-, 2-, und 1-dimensionaler Kohlenstoff Allotrope

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik

Die gesamte Wertschöpfungskette

OFET für Electrophoretic Displays

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Die gesamte Wertschöpfungskette

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Wärmeleitfähige Polyamide

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Transparente leitfähige Folien

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

Physik 4: Skalen und Strukturen

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Institut für Festkörperphysik

Physik 4: Skalen und Strukturen

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Wiederholungsfragen Nanotechnologien WS 2017/2018

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

Cluster aus Halbleitern

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

ElektronischeBandstruktur

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil -

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

Polymer & Metallbeschichtung

Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften überregional

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Neue Entwicklungen im Bau von Solarzellen mit aktiven organischen Materialien

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

r 3 Verbundprojekt SubITO

Prozesstechnologie: Ink Jet

Die kovalente Bindung

Organische Photovoltaik

Sol-Gel-Beschichtung von Displaygläsern

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Physik Organischer Halbleiter:

Elektrische Eigenschaften von Graphen

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Photonische Materialien 9. Vorlesung

2.!-rhomboedrisches Bor

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Silbernanomaterialien

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

1.17eV exp eV exp Halbleiter

Solarzellen aus Si-Drähten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Nanotechnologie und Elektronik Technologieforschung für den Standort Deutschland

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Computersimulation von Fullerengläsern

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

11. Elektronen im Festkörper

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

PHOTOVOLTAIK - Neue Konzepte

Kohlenstoff-Nanoröhren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Fullerene und Nanoröhren

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Übersicht über die Vorlesung

Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3,

Physik Organischer Halbleiter:

Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft

Festkörper. Festkörper

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen

Molekulare Elektronik

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Typische Eigenschaften von Metallen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Gedruckte Elektronik. Flexible, mehrlagige Funktionsfolien

Advanced Physics of Nanosystems

Anwendungsgebiete von Kohlenstoffnanoröhrchen. Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik im WS 2010/11 Olivier Gauthier

Transkript:

Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung Oliver Gröning Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt nanotech@surfaces Laboratory 8600 Dübendorf Trends in Micro Nano Brugg 23 ter April 2015

Die natürlichen Erscheinungsformen des reinen Kohlenstoffs sp 2 Kohlenstoff 6 4470 4100 2.62 12.011 ±4,2 1s 2 2s 2 p 2 Carbon sp 3 Kohlenstoff Graphit: 2-dimensional vernetzte Bindungsstruktur in einer Einzellage und Stapelung der Lagen mit schwachen Bindungskräften. Hochgradig anisotrop 3 kovalente Bindungen pro Atom Diamant: 3-dimensional vernetzte Bindungsstruktur mit isotropen Eigenschaften 4 Kovalente Bindungen pro Kohlenstoffatom

Graphen: Eine einzelne Lage graphitischen Kohlenstoffs 6 4470 4100 2.62 12.011 ±4,2 1s 2 2s 2 p 2 Carbon Graphit: 2-dimensional vernetzte Bindungsstruktur in einer Einzellage und Stapelung der Lagen mit schwachen Bindungskräften. Hochgradig anisotrop 3 kovalente Bindungen pro Atom Graphene: Einzelne Lage (d.h. ein Atom dick) graphitisch gebunden Kohlenstoffs Erstmals isoliert in 2004 durch Geim und Novoselov

Die Superlativen des Graphen Das härteste bekannte Material Dünnstmögliche Membran Trotzdem undurchlässig für Gase Höchste thermische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur Ballistischer Elektronentransport bei Raumtemperatur über Mikrometerdistanzen Kann Grössenordnungen höhere Stromdichten transportieren als Kupfer Quantenhalleffekt bei Raumtemperatur Graphen «Rivale» Elastizitätsmodul 1060 GPa 500 (WC) Reissspannung 130 GPa 3.6 (Kevlar) Elektronenmobilität 200 000 cm 2 V -1 sec -1 1 000 (Si), 8 500 (GaAs) Elektrischer Widerstand 1x10-8 cm 1.6 10 8 (Ag) Thermische Leitfähigk. 5000 Wm -1 K -1 400 (Cu), 2000 (Diamant) Spezifische Oberfläche 2630 m 2 g -1 Permeabilität Undurchlässig für He

Übersicht graphitischer Nanostrukturen M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi:10.1016/j.nantod.2010.06.010

Übersicht graphitischer Nanostrukturen Stroboscopic correlation sequence (2,1)-jumps HOMO LUMO M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi:10.1016/j.nantod.2010.06.010

Fullerene: C 60 und darüber hinaus C 960 C 60 C 240 C510 R. Knightly fine arts America Anwendungen: Adapted from: https://www.ccs.uky.edu/~madhu/giant_fullerene.html Organic electronics (PV, PD, OLED TFT) (e-acceptor, n-type channel) Photoresists for high resol. DUV Antioxidant e.g. in cosmetics J. Sukegawa, Nat. Chem. 6, 899 (2014)

Kohlenstoff Nanoröhrchen Single walled CNT on Au(111) Gilles Buchs, Thesis Empa 2008 Iijima S., Nature 354, 56 58 (1991) M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi:10.1016/j.nantod.2010.06.010

Sortenreine SWNT Ultracentrifugation in aqueous solution The purified SWNT raw material (mixture) is dissolved in water by ultra-sonic treatment and a surfactant (sodium dodecyl sulphate (SDS) and sodium dodecylbenzene sulphonate (SDBS). The wrapping of the SWNT by the surfactant molecules changes their density as a function of diameter. Ultracentrifugation separates these different fractions. Selectivity is achieved by wrapping dependence on surfactant mixture and ph. E.g. selective wrapping of semiconducting SWNT. http://www.nanointegris.com/ M.S. Arnold et al., Nat. Nanotech. 1, 60 (2006)

Dünn-Film Transistoren (TFT) Large area integration (Displays) Low-cost, printable Low-frequency, not processor grade Signal processing, amplification, Memory cells, Sensors, RFID,. Metallische SWNT würden den aktiven Kanal kurzschliessen und die Transistorwirkung stark reduzieren. Das heisst man möchte hier sortenreine, d.h. nur halbleitende, einwandige CNT haben P.H. Lau et al., Nano Lett., 2013, 13 (8), pp 3864 3869 M.F.L. de Volder et al., Science 339, 535 (2013)

Trends in CNT Entwicklung und Anwendung M.F.L. de Volder et al., Science 339, 535 (2013)

Der Globale CNT Markt Markt Volumen 2011: 670 Mio. $ MWNT: 630 Mio. $ SWNT: 40 Mio. $ Markt Volumen 2014: ca. 950 Mio. $ Zuwachsrate: ca. 10-15 %/p.a. Produktion Umsatz in Anwendungssegmenten Metric Tons http://www.nanowerk.com/spotlight/spotid=23118.php

Nano/Low dimensional carbon materials M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi:10.1016/j.nantod.2010.06.010

Anwendungsfelder von Graphen Transparente Elektroden Elektroden hoher Oberfläche Bildschirme LCD, OLED, epaper Touch-Screens Org. oder FarbstoffSolarzellen Flexible Bildschirme Grossflächige LED/OLED Beleuchtung Elektrolytische SuperKondensatoren Li-Ionen Batterien Elektroden für Solarzellen Trägermaterial in Brennstoffzellen Printable Electronics Analog-Digital Elektronik Leitfähige Pasten und Suspensionen Antistatische Beschichtungen RF-ID Tags Low cost Elektronic Flexible Bildschirme Ultra-schnelle Transistoren THz Analog Elektronik Sensoren Opto-Elektronische Komponenten Composite Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit von Polymerenoder Verbundwerkstoffen Leitfähige Polymere für elektromagnetische Abschirmung oder gegen statische Aufladung Elektroden für Solarzellen Verbesserung der Biokompatibilität Nano-Elektromechanische Komponenten Feuchtigkeits- und GasBarriere Beschichtungen.

Nano/Low dimensional carbon materials T 1 T 2 > T 1 1.9 V, 80 pa, 5 K 0.86 nm STM DFT M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi:10.1016/j.nantod.2010.06.010

Nano/Low dimensional carbon materials M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi:10.1016/j.nantod.2010.06.010

Flexible Electronics z.b. Organic Light Emitting Diode (OLED) Substrate: - Glass - Polymer - Metall - Papier Zwischenschichten: - Barrieren / Verkapselung - Haftvermittler - Elektronische Angleichung Aktive Schichten: - Halbleiter/Transistor - Lichtemission - Widerstand - Sensoraktiv - Photovoltaik Elektroden: - Leiterbahnen - Anode/Kathoden Dielektrika: - Isolation - Kondensator

Grossflächige Graphen Produktion

Graphen: Hype oder Hoffnung? F. Schwierz, Proc. IEEE, 101, 7, 1567 (2013) Positive Hype Negative Hype adapted from: http://en.wikipedia.org/wiki/hype_cycle

Danke für die Aufmerksamkeit