Standard-Messkonzept für Rechenzentren und ihre Infrastruktur



Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

teamsync Kurzanleitung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Persönliches Adressbuch

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Energieeffizienz in Rechenzentren

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Local Control Network Technische Dokumentation

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

IT-Kühlung ohne Kälteanlagen einfach und effizient!

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Fragen und Antworten

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

NX Standardinstallation

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Prodanet ProductManager WinEdition

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

SharePoint Demonstration

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch

Wissenswertes über LiveUpdate

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum Hamburg

Gute Ideen sind einfach:

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Local Control Network

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Technische Analyse der Zukunft

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Energieeffizienz in Rechenzentren

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, Spur Spur Spur Spur

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Datensicherung und Wiederherstellung

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Online Data Protection

easytermin App easysolution GmbH 1

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Installationsanleitung

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

4.1 Download der App über den Play Store

Strom in unserem Alltag

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

EMIS - Langzeitmessung

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Feiertage in Marvin hinterlegen

Abschluss Version 1.0

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER DAMPSOFT

Netzwerkversion PVG.view

Neue IT-Perspektiven für die Hauptstadtregion. Berlin, 14. März 2008

Transkript:

Standard-Messkonzept für Rechenzentren und ihre Infrastruktur Bigfoot Technology Version 06 / 30. April 2011 Amstein + Walthert SA, Rue Pécolat 1, CP 1044, CH-1211 Genève Telefon +41 22 731 83 80, Fax +41 22 738 88 13, www.amstein-walthert.ch Jobst Willers Engineering AG, Quellenstrasse 1, CH-4310 Rheinfelden Telefon +41 61 836 97 00, Fax +41 61 831 28 83, www.willers.ch

Impressum Ursprünglicher Auftraggeber Dr. Bernard Aebischer CEPE (Centre for Energy Policy and Economics) ETH Zürich Zürichbergstrasse 18 CH-8032 Zurich Tel : +41-44-632 41 95 Fax : +41-44-632 10 50 e-mail baebischer@ethz.ch Auftragnehmer 2008 Redaktion 2008 AMSTEIN + WALTHERT SA Rue Pécolat 1 CP 1044 CH-1211 Genève 1 Tel. +41 22 731 83 80 Fax +41 22 738 88 13 www.amstein-walthert.ch Corentin Maucoronel Pierre-Jean Duc JOBST WILLERS Engineering AG Quellenstrasse 1 CH-4310 Rheinfelden Tel. +41 61 836 97 01 Fax +41 61 831 28 83 www.willers.ch Jobst Willers Version Version 6 30.04.2011 Dateiname Überarbeitung 2011 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc Übersetzung ins Deutsche und Anpassungen der Dokumentation an das Förderprogramm PUEDA 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 2/17

Inhaltsverzeichnis Änderungsindex... 4 Verzeichnis der Abkürzungen... 5 1 Einleitung... 6 1.1 Ausgangslage... 6 1.2 Ziel des Konzepts... 6 2 Methode... 7 2.1 Welche Verbraucher messen?... 7 2.2 Konfigurationen... 8 3 Messungen und Datenerfassung... 13 3.1 Grundlagen... 13 3.2 Zielsetzung... 13 3.3 Systemaufbau... 13 3.4 Datenauswertung... 15 4 Messgeräte... Error! Bookmark not defined. 4.1 Anforderungen an Messgeräte... 17 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 3/17

Änderungsindex Folgende Änderungen wurden vom Auftraggeber akzeptiert: N. Date Indice Visa Intitulé 1 4.4.2008 2 MAUC Fusion des rapports A+W et Willers 2 25.4.2008 3 MAUC Corr. selon e-mail Aebischer 11.04.08 3 2.5.2008 4 MAUC Intégration tableau données Aebischer 4 30.6.2008 5 MAUC Insertion lexique abréviations 5 30.4.2011 6 JW Übersetzung D und Anpassungen 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 4/17

Verzeichnis der Abkürzungen Critical MCC (Motor Controlled Center) : Standard-Steuereinheit in Schubladentechnik zur Steuerung und Absicherung von Motoren mit USV- Speisung und BUS-Ankoppelung (für wichtige Pumpen und Ventilatoren). EJPD : Eidg. Justiz- und Polizei-Departement. GEN : Notstromgruppe mit Dieselmotor. Gen Sw Gear : Schaltschrank für die Ansteuerung und Synchronisierung der Notstromgruppe. IEC : International Electrotechnical Comission. M-Bus : Der M-Bus (Meter-Bus) ist ein europäischer Standard zur Fern- Auslesung von Verbrauchsdaten an Elektro-, Wärme- oder Wasserzähler. Mech Sw Gear : Unterverteilung zur Ansteuerung der Infrastrukturanlagen wie Ventilatoren und Pumpen. No-break : Unterbruchslose Spannungsversorgung für Notstromdiesel. OPC : Ist eine internationale Abkürzung für «OLE for Process Control» und eine standardisierte Software-Schnittstelle in der Gebäudeautomation. PDU (UV) : Elektro-Unterverteilung für das Rechenzentrum. RZ : Rechenzentrum; darunter wird der Raum mit den Racks und den Servern wie auch die Infrastrukturanlagen verstanden. SWKI (SICC) : Schweizerischer Verein der Gebäudetechnik-Ingenieuren. ULK : Umluftkühlgerät zur Raumkühlung im RZ. UPS (USV): Unterbruchslose Stromversorgung mit Wechselstrom- Gleichstromwandler und Batterieanlage. Utility Sw Gear (HV) : Niederspannungs-Hauptverteilung. 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 5/17

1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Für die Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten in der Gebäudetechnik existieren verschiedene Normen und Richtlinien. In der Schweiz ist die SWKI-Richtlinie 98-1 Messkonzept für Energie und Medien die Grundlage für die meisten Projekte. Im Kanton Genf wurde 2008 durch den Service industrielle das Energieprogramm NOE gestartet. Dieses Programm hat bei der CEPE (Center for Energy Policy and Economics, ETH Zürich) ein Standard-Messkonzept für Rechenzentren erstellt. International hat sich der Koeffizient PUE als Verhältniszahl von Gesamt- Energieverbrauch zum IT-Energieverbrauch durchgesetzt. Mit diesem Koeffizient kann die Energieeffizienz der Rechenzentren verglichen werden und es können Grenz- und Zielwerte definiert werden. 1.2 Ziel des Konzepts Herr Bernard Aebischer vom CEPE / ETH Zürich wurde durch die Richtlinien- Kommission der Industriellen Werke der Stadt Genf beauftragt, ein Messkonzept zur Berechnung der Effizienz von Rechenzentren zu erstellen. Mit der Detail-Bearbeitung hat Herr Aebischer die beiden Ingenieurunternehmer Amstein & Walthert AG Genf und Jobst Willers Engineering AG Rheinfelden beauftragt. Diese Zielsetzung wurde 2011 mit der Übersetzung und Anpassung erweitert; das Standard-Messkonzept soll dem Betreiber und Planer als Grundlage für die Betriebsoptimierung dienen. 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 6/17

2 Methode 2.1 Welche Verbraucher messen? Die verschiedenen und wichtigen Energieverbraucher für die Berechnung der Energieeffizienz sollen am entsprechenden Schaltschrank erfasst werden. In der untenstehenden Liste sind Bemerkungen zum Messprinzip und auch alternative Messmethoden beschrieben. Die Bemerkungen sind allgemeiner Art und eine Situationsanalyse vor Ort im Projekt ist unerlässlich, bevor die Installation der Zähler in Auftrag gegeben werden kann. Die Hauptschwierigkeit besteht in den meisten Projekten im Bereich der Infrastruktur mit der Erfassung der elektrischen Verbraucher für die RZ-Kühlung. In den meisten Fällen versorgt der Kälteerzeuger gleichzeitig auch das Gebäude und nicht nur das Rechenzentrum. Hauptverbraucher Racks und IT-Geräte Unterbruchslose Stromversorgung USV (UPS) Beleuchtung im RZ ULK RZ-Raumkühlung Hinweise für Messungen Zähler sollten vor der USV (UPS) platziert werden. Ist dies nicht möglich, kann auch der Eingang in der IT-Unterverteilung gemessen werden. Der Wirkungsgrad der USV und Batterieanlage bleibt aber dann unberücksichtigt. Bei der Messung der Einspeisung für die USV werden praktisch alle Verbraucher für die IT-Anlagen erfasst. Nicht erfasst werden nur die Verbraucher im Notstrom-Diesel. Da diese im Standby-Betrieb klein sind, können diese vernachlässigt werden. Werden diese von der IT-UV gespiesen, so muss ein separater Zähler für die Beleuchtung installiert werden. Mehrheitlich werden Rechenzentren mit Hilfe der Umluftkühler ULK gekühlt, die direkt im Rechenzentrum installiert sind. Der Elektrizitätsverbrauch dieser ULK s kann vernachlässigt werden, wenn die Ventilatorleistung durch eine Regelung nicht im Dauerbetrieb funktionieren. Wichtig ist, dass die Kühlung mit Kaltwasser mit einem Wärmezähler erfasst werden. Bei einem Splitgerät oder Klima-Kompakt-Gerät muss der Elektroverbrauch aber unbedingt separat erfasst werden. 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 7/17

Hauptverbraucher Lüftung Kältemaschinen Luft-Rückkühler und Kühltürme Rückkühlpumpe Kaltwasserpumpen (Haupt- /Gruppenpumpen) Hinweise für Messungen Ist eine Lüftungsanlage mit einem Monoblock zur hygienischen Lufterneuerung im Serverraum installiert, so muss dessen Stromverbrauch gemessen werden. Empfehlung: Erfolgt die Lufterneuerung im RZ durch eine Lüftungsanlage, die für das ganze Gebäude oder zur Belüftung anderer Räume installiert wurde, so kann auf eine Messung verzichtet werden, wenn die Luft zu über 80 % für die übrigen Räume im Gebäude genutzt wird; d.h. weniger als 20 % der Luft in das RZ geführt wird. Liefern die Kältemaschinen das Kaltwasser für eine geteilte Nutzung, so muss der Stromverbrauch der Kältemaschinen sowie auch die Kaltwasserseite gemessen werden. Dabei wird empfohlen, mit einem Wärmezähler die gesamte Kaltwasser-Erzeugung zu messen und zusätzlich den Abgang zur Kühlung des RZ. Der Stromverbrauch der Rückkühlung wird im Schaltschrank oder allenfalls bei den Komponenten gemessen. Ein allfälliger Wasserverbrauch für Hybrid-Rückkühler wird in der Regel vernachlässigt. Werden die Rückkühlpumpen von einem anderen Schaltschrank gespiesen und nicht im Gesamtverbrauch des Kühlturmes erfasst, so müssen die Pumpen separat erfasst werden. Ein separater Elektrizitätszähler muss aber nur installiert werden, wenn die Nennleistung der Pumpe grösser 1,5 kw ist. Werden die Kaltwasserpumpen von einem anderen Schaltschrank gespiesen und nicht im Gesamtverbrauch der Kälteerzeugung erfasst, so müssen diese Pumpen separat erfasst werden. Ein separater Elektrizitätszähler muss aber nur installiert werden, wenn die Nennleistung der Pumpe grösser 1,5 kw ist. Tabelle 1 : Hauptverbraucher und Hinweise für Messungen 2.2 Konfigurationen 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 8/17

2.2.1 Wichtigste Elektro-Versorgung Schemata Die Konfiguration der Rechenzentren ist sehr unterschiedlich und variiert stark von Standort zu Standort und vom Erstellungsjahr des RZ. Diese Vielfalt macht es unmöglich, ein globales und universelles Messkonzept zu erstellen. Abb. 1 : Konfiguration mit der elektrischen Versorgung eines Rechenzentrums nach Tier Level I (links) und Tier Level II (rechts) Quelle: Uptime Institut Abb. 2 : Konfiguration mit der elektrischen Versorgung eines Rechenzentrums nach Tier Level III Quelle: Uptime Institut 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 9/17

Abb. 3 : Konfiguration mit der elektrischen Versorgung eines Rechenzentrums nach Tier Level IV Quelle: Uptime Institut Die Kühlung für Rechenzentren kann grundsätzlich in zwei Varianten erfolgen: Infrastruktur: Kaltwassersatz, Direktverdampfer-Kältesystem, Kühlung durch Klimaschränke, Autonomer Monoblock, Einzel-Rack-Kühlung, Rückkühl-Türme, Split-Systeme etc. Kälteerzeugung ausschliesslich für die IT-Komponenten oder geteilte Nutzung. Aus der letzten Variante ergeben sich auch die zwei grundsätzlichen Messmethoden. 2.2.2 Kälteerzeugung ausschliesslich für das RZ In diesem Fall ist die Verbrauchserfassung einfach und kann sich auf die Messung der elektrischen Energie beschränken. Um die Methode zu erklären, gehen wir auf das Schema von Tier Level IV (die Variante mit der grössten Komplexität). Untenstehend ist ein typisches Elektro-Prinzipschema abgebildet. Da die Kälteerzeugung ausschliesslich für die RZ-Kühlung verwendet wird, ist die Messung einfach. Trotzdem ist es angezeigt, bei der Festlegung der Messstelle für die IT- Komponenten (Server/Racks) differenziert vorzugehen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Der Elektrozähler wird am Abgang der USV-Verteilung gemessen (UPS- Output). Dies ist jedoch nur möglich, wenn keine Hilfsaggregate der Infrastrukturanlagen (Pumpen, Beleuchtung etc.) von diesem Abgang versorgt werden. Der Abgang darf ausschliesslich die IT-Komponenten (Racks/Server) versorgen. Der Elektrozähler wird nach RZ-Verteiler (PDU) bzw. beim Abgang der Server- und Rackspeisung montiert. Sind mehrere Abgänge für die IT- Komponenten vorhanden, müssen auch mehrere Elektrozähler installiert werden. Wichtig ist, dass die Komponenten der Infrastruktur (Licht, Umluftkühler) dann nicht mit erfasst werden. 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 10/17

Die unterschiedlichen Varianten mit der Messung von IT- und Infrastruktur- Komponenten sind in Abb. 4 + 5 dargestellt. Abb. 4 : Mess-Prinzip mit Kälteerzeugung für die IT-Komponenten und zwei Licht- Varianten Elektrozähler NO BREAK (standby) Abb. 5 : Mess-Prinzip mit Kälteerzeugung für die IT-Komponenten, andere Lichtvariante und Notstrom-Aggregat (No Break) 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 11/17

2.2.3 Geteilte Kältenutzung Für die Kälteerzeugung, die nicht ausschliesslich zur Kühlung des RZ betrieben wird, haben wir ein Grundprinzip entwickelt, weil es die Mehrheit aller Fälle repräsentiert. Es behandelt ein System mit mehreren Kälteerzeugern, die als Kältemaschine oder im Freecooling-Betrieb eines Kühlturmes funktionieren. Auf diesem Grund-Messprinzip ist es möglich, fast alle möglichen Infrastruktur- Kombinationen in einem Messkonzept abzubilden. Beispiele: Rückkühlung mit Luft, Seewasser, Grundwasser etc. Um die elektrische Energie zur Kühlung der IT-Komponenten berechnen zu können, ist es notwendig, die Gesamt-Kälteproduktion (Q1) und den Abgang RZ-Kälte (Q2) zu messen. Total Kaltwasser-Erzeugung im Hauptvorlauf auf den Verteiler. Wenn zwei Kaltwasser-Erzeuger auf den Verteiler geführt werden, sind evtl. zwei Wärmezähler zu installieren. Im Verbraucherteil des Verteilers mit den Kaltwasser-Gruppen wird der Abgang «RZ-Kühlung» gemessen. E Machine froid 1 Q1 Autres consommateurs Datacenter Machine froid n Q2 Abb. 6 : Mess-Prinzip im Fall einer geteilten Nutzung Der Elektroverbrauch für das Rechenzentrum (IT-Komponenten) wird dann wie folgt berechnet Mit Ed = E x Q2 / Q1 E = Total Elektro-Energie für die Kälteerzeugung Ed = Elektro-Energie für die RZ-Kühlung Q1 = Total Kälteenergie die von der Kälteerzeugung produziert wird Q2 = Total Kälteenergie für das Rechenzentrum Eine Ablesung der Messungen und Übertragung der Daten sollten mindestens alle zwei Wochen erfolgen. 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 12/17

3 Messungen und Datenerfassung 3.1 Grundlagen Zur Berechnung der Energieeffizienz eines Rechenzentrums sind hauptsächlich Elektrozähler notwendig. Bei einer geteilten Nutzung der Kälteerzeugung oder bei der Abwärmenutzung sind auch die Wärmezähler wichtig. 3.2 Zielsetzung Ein Messkonzept muss folgende Bedingungen erfüllen: Homogene und umfassende Messungen Einfache Analyse für verschiedene Konfigurationen Berechnung des PUE Massnahmen-Vorschläge zur Optimierung und Reduktion des PUE 3.3 Systemaufbau 3.3.1 Datenerfassung Die Datenerfassung kann automatisch oder manuell erfolgen. Bei der manuellen Erfassung werden die Messdaten vor Ort bei den Zählern periodische abgelesen und in eine vorbereitete Tabelle eingetragen. Bei der automatischen Erfassung der Daten ist es sinnvoll, die Zähler über ein Bus-System zu verbinden. Hierbei wird empfohlen, den M-Bus einzusetzen. Mit diesem System wäre es auch möglich, die Daten als Monats-/Wochen-/Tagesoder Stundenwerte auszulesen. 3.3.2 Systemaufbau M-Bus (OPC-Server) Beim M-Bus handelt es sich um ein System, das für die Auslesung von Zählerdaten entwickelt wurde. Für den M-Bus sprechen vor allem folgende Punkte: Grosse Akzeptanz bei den Herstellern von Messgeräten Verpolungssichere Verdrahtung Freie Netztopologie: bus-, stern- oder baumförmig Kostengünstig durch geringen Installationsaufwand Der Systemaufbau mit M-Bus sieht folgendermassen aus: Die Zählerdaten werden mittels eines Pegelwandlers (Master) über den Bus abgefragt. Es können bis 64 M-Bus Zähler (Slaves) an einen Pegelwandler angeschlossen werden. Wenn Zähler eingesetzt werden, welche über eine M-Bus Schnittstelle verfügen, werden diese direkt an den M Bus angeschlossen. Zähler, welche über keine M-Bus Schnittstelle verfügen, werden mittels eines Impulszählers in den M-Bus aufgeschaltet. 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 13/17

Die Pegelwandler werden mittels eines TCP/IP-Konverters an einen OPC Server angeschlossen. Um zu hohe Rechnerauslastungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, nicht mehr als 40 Stück (max. theoretischer Ausbau 254 Stück) an einen OPC Server anzuschliessen. Abb. 7 : Systemaufbau M-Bus 3.3.3 Fernauswertung Bei einem Messkonzept für mehrere Anlagen bzw. RZ soll eine Datenübertragung mit Web-Abfrage geprüft werden. Der Systemaufbau könnte in etwa so aussehen: die Erfassung der Daten kann über eine SPS mit M-Bus Schnittstelle und integriertem Webserver erfolgen. Die Daten können dann übers Internet abgerufen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Daten periodisch via Mail an eine zentrale Arbeitsstation zu übermitteln. Abb. 8 : Systemaufbau M-Bus mit Fernauswertung 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 14/17

3.3.4 Datenhaltung/Datenauswertung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die gesammelten Daten vom OPC Server (M-Bus) für die Fernauslesung übers Internet oder der manuellen Ablesungen weiterverarbeitet werden. Bei der manuellen Ablesung werden die erfassten Daten in eine bereits vorgefertigte Tabelle auf der Basis von Excel eingefügt. Bei einer Erfassung der Daten über einen OPC-Server (M-Bus) werden diese mit einem OPC-Datenlogger abgerufen. Dieser stellt zur weiteren Verarbeitung ein CSV-File zur Verfügung. Dieses kann dann entweder in eine Tabelle auf der Basis von Excel eingelesen oder mit einem Auswertetool weiterverarbeitet werden. Bei der Fernauswertung übers Internet wird von der SPS ein CSV-File mit den gesammelten Daten zur Verfügung gestellt. Dieses kann dann wieder entweder in eine Tabelle auf der Basis von Excel eingelesen oder mit einem Energieauswertungstool weiterverarbeitet werden. 3.4 Datenauswertung Für die Auswertung der Energiedaten werden dem Nutzer verschiedene Tabellen und Grafiken zur Verfügung gestellt. Ziel dieser Tabellen ist eine transparente Verbrauchsübersicht für das Rechenzentrum. Verbrauchskontrolle Hier werden die Daten über den Verbrauch einer Anlage oder eines Systems verglichen. Somit lässt sich ein erhöhter Energieverbrauch bei gleichbleibender Auslastung feststellen. Grund für einen erhöhten Verbrauch von Anlagen oder Systemen kann eine ungenügende Wartung sein oder ein elektronisches Bauteil, das auf Grund seines Alters einen erhöhten Energieverbrauch aufweist. Haustechnische Anlagen (Lüftung, Heizung, Klimaanlagen) werden vielfach in Abhängigkeit der Aussentemperatur betrieben. Somit sollten die Aussentemperaturen ebenfalls in die Auswertung miteinbezogen werden (mittlere Aussentemperatur pro Woche und Monat werden von Meteoswiss geliefert). 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 15/17

Power Usage Effectiveness (PUE) Anhand der vorhanden Messungen kann die Energieeffizienz (PUE) von Rechenzentren berechnet werden. Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet: Gesamtverbrauch PUE = IT Verbrauch Hieraus entsteht ein Quotient, der bei einem guten Rechenzentrum 1,3 oder niedriger ist. Zusammenstellung Auswertungen Eine mögliche Aufteilung der Auswertung kann wie folgt aussehen: Energieflussdiagramm Übersicht pro Verbraucher pro Woche, Monat und Jahr Indikator für die Energieeffizienz der Infrastruktur [PUE] Tabelle 2 : Zusammenstellung Auswertungen Darstellung Grafisch Tabelle X X X Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr X X Gesamtübersicht pro Kostenstelle X X X X 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 16/17

4 Anforderungen an Messgeräte Damit ein Messgerät empfohlen werden kann, muss es diverse Anforderungen erfüllen: Nach der Verordnung SR 941.251 des EJPD wird vorgeschrieben, dass in gewerblich genutzten Räumen Zähler eingesetzt werden, welche mindestens der Genauigkeitsklasse B entsprechen. Diese entspricht der Klasse 1 nach IEC 62053-11(Abweichung von 1%). Zur Messwertauslesung und Weiterleitung der Energiedaten sollen die Geräte über eine M-Bus Schnittstelle oder einen Impulsausgang verfügen. Geräte, welche für die Weiterverrechnung von elektrischer Energie eingesetzt werden, müssen von einer amtlichen Eichstelle geprüft und geeicht werden. Hier gelten besondere Bestimmungen, für die periodische Nacheichung dieser Geräte. 279-001-6jw-Standard Messkonzept.doc 17/17