Konfirmation light? Über das schwierige Verhältnis religiöser Jugendfeiern zur Konfirmation. Michael Meyer-Blanck

Ähnliche Dokumente
Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr

Die Konfirmation Geld und Segen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Was glauben die, die glauben

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Entstehung und Entwicklung der Konfirmation

KIRCHENORDNUNGSARTIKEL

<Evangelische Religionslehre>

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Gottes Gnade genügt - 1 -

Jeder in seiner Sprache Vielfältige Glaubenszugänge im Lebensraum Schule. Helga Kohler-Spiegel

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Leitbild der Kita St. Elisabeth

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

8 Fachdidaktische Impulse

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Grundinformation Kasualien

Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff. Zweites Kapitel: Bildungsverantwortung und Gemeinde - Der kirchlich-gemeindliche Ansatz

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Christliche Werte ins Spiel bringen damit Erziehungshilfe gelingt

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Predigt am in der Ev. Kirche in Denklingen: Pastor i. S. Uwe John

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Eine Taufe tausend Fragen

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Kirchenordnungsartikel zur Taufe. Anträge. Abgeordnetenversammlung vom November 2010 in Bern

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

Kirche im Umbau. Strategien für kirchliches Handeln angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Dr. Konrad Merzyn

Grundkurs Gemeinschaftsarbeit. Gemeinschaftsarbeit

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Die Bedeutung der Taufe

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

1. Orientierung am Evangelium

Ist Reden über Religion religiös?

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Fürbitten zur Tauffeier

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Lebensordnung Konfirmation

Leseprobe. Erwachsenentaufe Das Wichtigste auf den Punkt gebracht. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Glaube in der Lebenszeit

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Johannes-Diakonie Mosbach

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

R u F B e R u F B e R u F u n g

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

TAUFEN? TAUFEN! Taufsamstage. Fragen & Antworten. Hier finden Sie Taufsprüche

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern

Transkript:

Konfirmation light? Über das schwierige Verhältnis religiöser Jugendfeiern zur Konfirmation Michael Meyer-Blanck Bildlich prägnant hat Karl Dienst (1992, 494, vgl. ähnlich schon H. Schröer 1984, 222) formuliert: Schon vom Ursprung her hat die Konfirmation viele Gesichter. Sie gleicht einem Tannenbaum, an dem je nach Situation und Tradition eine verschiedene Anzahl (nicht nur theologischer) Kerzen entzündet werden. Ich will im Folgenden kurz definieren, was pädagogisch und theologisch unter der Konfirmation zu verstehen ist und dann das Verhältnis zu den angebotenen religiösen Jugendfeiern bestimmen. Diese sind, so meine These, ein eigenständiges Genus, ein deutlicher dritter Weg jenseits der Alternative von Konfirmation oder Jugendweihe. 1. Die Konfirmation Kasualie der Mündigkeit und Kirchlichkeit In der Konfirmation überlagern sich theologische und anthropologische Faktoren und es verbinden sich die drei Formen des neuzeitlichen Christentums das private, das kirchliche und das öffentliche Christentum in noch stärkerer Weise, als das bei den anderen Kasualgottesdiensten der Fall ist. Denn anders als bei den individuellen Kasualien handelt es sich bei der Konfirmation um eine Gruppenkasualie, die auch heute noch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der lokalen Öffentlichkeit steht. Gleichzeitig steht aber auch der kirchliche Bezug im Mittelpunkt. So geht es in der Konfirmation um zentrale dogmatische Fragen, um das eigene Bekenntnis, um Taufe, Abendmahl und die eigene Kirchlichkeit. Im katholischen Bereich werden Taufe und Konfirmation zusammen als die Initiation bezeichnet, als der Weg in die sakramental verfasste Kirche. Bei allen theologischen Unterschieden zwischen dem katholischen und evangelischen Sakraments- und Kirchenverständnis wird man dies aber auch für die evangelische Konfirmation sagen können: Ein konstitutiver Bestandteil der Konfirmation ist die Initiation in das Verhältnis zur Kirche. Die Konfirmation inszeniert die Zugehörigkeit und damit zugleich das Spannungsverhältnis des Protestanten zu seiner Kirche als Institution. Das ist längst nicht alles der gesellschaftliche, öffentliche und vor allem der individuelle, pädagogische und entwicklungspsychologische Aspekt kommen hinzu. Aber die theologische, kirchliche, die initiatorische Kerze leuchtet besonders hell. Die Konfirmation ist in besonderer Weise die Inszenierung der Antwort der zu Konfirmierenden auf das Wort, das sie in der Taufe und in der Sozialisation, also in Gemeinde, Familie und Unterricht, gehört haben. Die Geschichte macht deutlich, dass die Konfirmation ein Teil des kirchlichen Handelns im Umfeld der Taufe ist. Versteht man dabei mit Martin Luther die Taufe als einen lebenslangen Prozess, in dem der Mensch immer besser verstehen kann, was das Entgegenkommen Gottes bedeutet, dann dient die Konfirmation wie viele andere christlichen Handlungen und Bräuche der Entfaltung dessen, was die Taufe bedeutet. Es handelt sich um keine Ergänzung oder Komplettierung der Taufe, aber um eine pädagogische Erschließung der eigenen Antwort auf die Taufe. Dazu gehört ohne Frage die Mündigkeit, die eigene Stellungnahme zur Taufe, also jener Aspekt, der seit Aufklärung und Pietismus mit dem individuellen Bekenntnis bzw. Gelübde so stark betont wurde. Auf jeden Fall muss gesagt werden: Die Konfirmation ist nicht nur die Kasualie der Mündigkeit, sondern auch die Kasualie der Kirchlichkeit. 2. Jugendweihe, Jugendfeier und schulisch-kirchliche Segensfeier Formuliert man so, dann wir deutlich: Bei den religiösen Jugendfeiern, wie sie an verschiedenen Orten wie in Haldensleben stattfinden, handelt es sich um etwas grundsätzlich anderes. Hier ist die Kirchlichkeit allein auf der Seite der Veranstalter, während das Kirchenverhältnis der angesprochenen Jugendlichen allenfalls am Rande und als Möglichkeit, nicht aber als Realität zum Thema wird. Die Jugendlichen werden nicht aufgerufen, ihr Verhältnis zur Kirche zu klären. Eine religiöse Jugendfeier ohne Tauf- und Kirchenbezug ist darum keine Konfirmation light, sondern eben überhaupt keine Konfirmation. Sie ist vielmehr ein kirchliches Angebot auf dem freien Markt aber sie ist ohne ekklesiale Hintergedanken. Es handelt sich um einen kirchlichen Akt, bei dem die Kirchlichkeit der Jugendlichen keine Rolle spielt bzw. sehr weit in den Hintergrund gerückt ist. Entstanden waren diese For- 1

men der kirchlichen Segensfeier für nicht religiös Sozialisierte seit 1998 am Erfurter Dom, gibt es derartige Feiern auch in Berlin, Dessau, Dresden, Halle, Leipzig, Magdeburg und Haldensleben (Hauke 2009; Meyer-Blanck 2014, 315f.). Sieht man sich das Video aus Haldensleben an, dann gibt es einen zentralen Berührungspunkt mit der Konfirmation: Auch die Jugendfeier in Haldensleben stellt den Segen in den Mittelpunkt, die benedictio, die Gut-Sagung im Namen Gottes. An Gott muss man zwar nicht glauben, aber man steht zu ihm in einer Art von Irgendwie -Verhältnis, so dass Glaube für die Gegenwart und Zukunft wenigstens nicht ausgeschlossen wird: [ ] und vielleicht entscheiden sie sich auch einmal, in die Kirche zu gehen, weil sie denken, es ist in Ordnung alles, sagt eine Mutter in dem Video, und ein Mädchen: [ ] auch wenn wir nicht dran glauben, aber wir glauben ja trotzdem irgendwie, dass wir sagen, dass da irgendwas ist, man weiß trotzdem, dass da noch irgendjemand ist, der einen hält. Diese Äußerungen klingen in der Tat nicht anders als bei den meisten konfirmierten Jugendlichen. Dazu passt die Fokussierung der Feier auf den Segen, der bei Eltern und Jugendlichen offensichtlich auf beachtliche Akzeptanz stößt. Warum ist das so? Der Segen hat eine kirchliche, aber auch eine allgemein religiöse sowie eine anthropologische Komponente. Dabei ist der experimentelle, vorsichtige und probeweise Glaube zwischen Zweifel und vorsichtigem Experiment mit den eigenen Glaubensmöglichkeiten typisch für das Jugendalter. Auch die Konfirmation wird volkstümlich bekanntlich als Einsegnung bezeichnet. Eltern und andere Erwachsene spüren, dass sie im beginnenden Jugendalter für ihre Kinder immer weniger selbst tun können. Daraus ergibt sich der Wunsch, dass der Segen Gottes die Kinder begleiten möge, wenn die Möglichkeit der eigenen Begleitung abnimmt. Hat schon der aaronitische Segen (Num 6,24-26) den Beiklang des Abschieds und des Wunsches nach Behütetwerden, so trifft das auf die Formulierungen des Konfirmationssegens in besonders starker Weise zu (etwa in Martin Bucers schöner Formel Schutz und Schirm vor allem Bösen, Stärke und Hilfe zu allem Guten (Agende VELKD / EKU 161). Segenshandlungen begegnen im kirchlichen Leben an verschiedenen Orten, aber der Segen an der Schwelle von Kindheit und Jugendalter hat von jeher eine herausgehobene Bedeutung. Nicht umsonst werden Pubertät und Geschlechtsreife in den meisten Kulturen als ein tiefer Einschnitt eigens begangen. Auch die Dauerhaftigkeit der Jugendweihe in Ostdeutschland ist dafür ein Beleg. Die Möglichkeiten, andere zu beglücken oder zu verletzen ( Böses und Gutes ) erfahren im Jugendalter eine qualitative Veränderung. Darum ist die rituelle Erinnerung an die guten Wachstumskräfte Gottes durch den Segen in jeder Weise angemessen, und zu Recht gilt die Einsegnung als theologisches und anthropologisches Zentrum der Konfirmation. Daraus ergibt sich die kritische Frage: Wird durch eine kirchliche Segensfeier die Konfirmation selbst entwertet? Handelt es sich um eine Konfirmation light ohne kirchliche Unterweisung und Einbindung? 3. Ein dritter Weg jenseits von Konfirmation und Jugendweihe Im Jahre 1999 hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland unter dem Titel Jugendliche begleiten und gewinnen 12 Thesen zur Jugendweihe / Jugendfeier und ihrem Verhältnis zur Konfirmation veröffentlicht, in denen ein dritter Weg explizit als nicht notwendig bzw. als ausgeschlossen apostrophiert wurde. Der Tenor dieser Thesen lautete: Man solle lieber das Tor zur Konfirmandenarbeit und Konfirmation weit öffnen, so dass sich möglichst viele Jugendliche dazu eingeladen fühlen. Die Segensfeiern wie in Haldensleben zeigen aber inzwischen, dass das Ganze nicht so einfach ist. Lassen Sie mich darum das Verhältnis zwischen Jugendfeier und Konfirmation in sieben Thesen näher bestimmen. 3.1 Wenn Konfirmation und Jugendweihe auch grundsätzlich zu unterscheiden sind (EKD / 15. 6. 1999, These 3.), stellt sich dennoch die Frage nach einem alternativen Angebot für diejenigen, welche sich auf diese Alternative nicht einlassen wollen bzw. für die Menschen, die man dieser Alternative nicht überlassen will. 2

Das Video aus Haldensleben zeigt, dass sowohl die Eltern als auch die Jugendlichen nicht auf die Alternative Konfirmation oder Jugendweihe festgelegt werden können. Eltern und Jugendliche äußern sich durchaus ambivalent zu ihrem Glauben: Wir sind auch nicht getauft, aber haben trotzdem, soweit wir es zulassen, einen bestimmten Glauben, und das ist für uns einfach die beste Möglichkeit, da jetzt mit dran teilzunehmen, sagt eine Mutter in dem Video. Die kirchliche Position scheint eher davon auszugehen, dass viele nur aus Schwellenangst der Konfirmandenarbeit fernbleiben. Der Grund für das Fernbleiben aber dürfte auch (wenn nicht sogar stärker) in dem Umfang der Vorbereitung uns dem Grad der Verpflichtung liegen. Dass Jugendliche nach einer Teilnahme am gesamten KU nicht konfirmiert werden, sondern ein anders geartetes gottesdienstliches Ritual in Anspruch nehmen wollen (EKD, Th. 10), kann darum in den neuen wie in den alten Bundesländern nur die große Ausnahme sein. Von daher erübrigt sich ein dritter Weg (EKD, Th. 11) nur aus Sicht der Konfrontation von Konfirmation und Jugendweihe, wie sie zu DDR-Zeiten notwendig war. 3.2 Eine religiöse Jugendfeier unter kirchlicher Verantwortung mit punktueller, aber sorgfältiger Vorbereitung als dritter Weg sollte nicht zugunsten der aus kirchlicher Sicht selbstverständlich besseren Möglichkeit einer kontinuierlichen Konfirmanden- und Jugendarbeit ausgeschlossen werden. Angemessen ist vielmehr die Haltung des Experimentierens, welche mit neuen Möglichkeiten rechnet, Menschen kirchlich anzusprechen, ohne Angst, die bisherigen guten (oder noch zu verbessernden) Wege zu gefährden. Lokale Versuche mit genauer ritueller Vorbereitung und Begleitung / Auswertung sollten darum weiter gewagt werden. Es erscheint sehr sinnvoll, so drückte es Michael Domsgen in dem Video aus, Sinn für den Sinn von Religion zu erschließen. Anders als die Konfirmation findet die kirchliche Jugendfeier zwar in kirchlichen Räumen statt, aber sie soll nicht den Weg in die Kirche darstellen. Die Kirche fungiert als Segensraum und steht nicht bzw. nicht primär für die Gemeinschaft der Kirche, in die die Jugendlichen aufgenommen werden sollen. Eine kirchliche Schule wie in Haldensleben ist dafür sicher die beste Voraussetzung: Wer seine Kinder dort hinschickt, hat sich schon auf das begrenzt verpflichtende Verhältnis zur Kirche eingestellt. Es geht um ein konstruktives Verhältnis zur Kirche, nicht aber zur Kirchenmitgliedschaft und zur Verantwortung für den Glauben. Das aber ist bei der Konfirmation grundsätzlich anders. 3.3 Ein solcher dritter Weg kann umgekehrt auch der theologischen Profilierung der Konfirmation dienen. Das kirchliche Jugendfest kann auch davor bewahren, die Konfirmation ihrerseits zum Jugendfest zu verflachen. Die Konfirmation hat ihr Spezifikum in der Antwort der Getauften auf das Evangelium in der Jugendphase, die Jugendweihe in der Thematisierung der Jugendphase als solcher. Das kirchliche Jugendfest ist die Thematisierung der Jugendphase durch Menschen, die vom Evangelium herkommen, ohne dieses zu verstecken, aber auch ohne andere darauf verpflichten zu wollen. Grundsätzlich ist die EKD-Position angemessen: Die Schwelle zur Konfirmandenarbeit sollte nicht zu hoch sein. Es muss in Zukunft genau überlegt werden, welche Möglichkeiten es für Seiteneinsteiger gibt, so dass die Konfirmandenarbeit nicht zur Milieuverengung führt. Dabei darf aber eine niedrige Schwelle auch nicht in einen religiösen Flachbau führen, sondern in die Höhen und Tiefen der Kommunikation des Evangeliums, welche von den sie begleitenden psychologischen und soziologischen Implikationen immer noch unterscheidbar sein muss. Die Konfirmation ist mehr als die Kasualie der Mündigkeit. Es geht um den Glauben angesichts der Mündigkeit, um das Evangelium, das mündige Antworten provoziert und das nicht nur die Mündigkeit rituell verschönert oder verklärt. Eine evangelische Jugendfeier kann damit durch ihr bloßes Dasein auch die Konfirmation stärker theologisch profilieren. Das wird an dem Video besonders deutlich. In Haldensleben gelang es offensichtlich, den Gedanken des Segens als Gutsagung, als Schutz, als Weg in die Freiheit und als Vertrauen deutlich zu machen (so die Äußerungen von Jugendlichen und Eltern). Damit ist aber zugleich klar, dass die Deutung der Konfirmation als Segensfeier zwar zutreffend ist, aber auch zu einer Verkürzung führen kann. Die Konfirmation ist mehr als Segnung denn sie richtet sich auf die glaubende Aktivität der Eingesegneten aus. Sie erwartet eine Antwort. 3

3.4 Der Terminus Religiöse Jugendfeier bzw. Segensfeier impliziert eine deutliche Unterscheidung von der Jugendweihe. Mit dem Begriff Segensfeier ist der kirchliche Veranstalter für alle deutlich erkennbar. Verwechslungen mit der Konfirmation wie mit der Jugendweihe sind damit ausgeschlossen. Es ist zu überlegen, ob solche Feiern auf den Raum der evangelischen Schulen beschränkt werden sollten. Wahrscheinlich ist diese Begrenzung zunächst sinnvoll, bis man ausreichend Erfahrungen gesammelt hat. Wenn die Segensfeier ein Angebot neben der Jugendweihe, also auf dem freien Markt wäre, würden sich die Rahmenbedingungen deutlich verändern. Außerdem gäbe es dann nicht mehr die gute Gelegenheit einer intensiven Vorbereitung, wie diese in der evangelischen Schule Haldensleben offensichtlich erfolgreich genutzt wurde. 3.5 Die so verstandene Segensfeier bzw. das kirchliche Jugendfest hat keine kerygmatischmissionarische, sondern eine diakonisch-lebensdeutende Ausrichtung. Rituale und Worte müssen eine Gratwanderung versuchen, indem sie die evangelische Sicht des Menschen ohne religiöse Sprache zur Geltung bringen, ohne dabei die eigene Bindung an das Evangelium undeutlich werden zu lassen. Diese Denkfigur ist klassisch in der Diakonie durchdacht worden. Kirchliche Mitarbeiter werden ihre Kompetenz bei der Lebensdeutung einbringen können auch ohne eine institutionell inkludierende Sprechhaltung. Die Kirche und speziell ihr Segen sind angebotene Entfaltungsräume ohne institutionelle Verpflichtung. Biblisch kann man die Segensfeiern auch nach dem Modell der Areopagrede einordnen: Menschen suchen Gott, ob sie ihn wohl fühlen und finden könnten und fürwahr, er ist nicht ferne von einem jeden unter uns (Apg 17,26). 3.6 Pädagogisch kann der Inhalt der Feier nicht die Aufnahme in den Kreis der Erwachsenen sein, weil dieser Passageritus im Alter von 14 Jahren unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen keinen Sinn mehr hat. Passageriten im Alter von 14 Jahren sind Feiern des Übergangs in die Übergangszeit, die in modernen Gesellschaften lange dauern kann. Bei der Segensfeier und bei der Konfirmation handelt es sich um einen Übergang in den Status des Jugendlichen, welcher festlich begangen und in der Ansprache gedeutet wird. Im Mittelpunkt der thematischen Arbeit stehen werden die Ambivalenz des Jugendalters mit den gegenwärtigen Chancen und Zwängen zur Individualität mit der Bindung an einzelne Freunde und an Gruppen. Es geht u.a. um den Widerspruch zwischen dem Eintreten für andere und dem Wunsch, sich die eigene berufliche und persönliche Zukunft zu sichern, um den Wunsch nach und die Angst vor der Ablösung von den Eltern sowie um die Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit. Alle diese sind wichtige Themen, über die Jugendliche Klarheit gewinnen möchten und über die psychologisch treffend und kulturell angemessen geredet werden muss ohne Platitüden und moralisierende Phrasen, ohne feierliches falsches Pathos. Die Aufgabe einer Ansprache wird es dabei sein, vom Evangelium her, aber ohne die explizite Thematisierung des Evangeliums vom Menschen zu reden. Es geht darum, die Ambivalenz des jugendlichen Welterlebens schlicht und liebevoll zur Sprache zu bringen. Das sollten kirchliche Mitarbeiter auf jeden Fall lieber selbst versuchen, anstatt der Jugendweihe das Feld zu überlassen. Das Evangelium wird zur anthropologischen und pädagogischen Nüchternheit verhelfen. Diese Nüchternheit dürfte nach dem Evangelium immerhin das zweitbeste sein, was wir Christen Jugendlichen anbieten können. Wer an das Evangelium glaubt, weiß vom unendlichen Wert jedes einzelnen wie von seiner unendlichen Gefährdung durch sich selbst. Davon kann gesprochen werden, ohne dass explizit von Gott, Christus, Glauben und Kirche zu sprechen in der Hoffnung, aber nicht unter der unmittelbaren Absicht (oder gar dem Zwang), dass daraus der Glaube an Gott, Christus, Glauben und Kirche entsteht. 3.7 Für die rituelle Gestaltung ist auf die Beteiligung der Jugendlichen selbst (evtl. auch ihrer Eltern) Wert zu legen, ferner auf eine persönliche Nennung und einen Wunsch für die Zukunft. Damit sind Elemente genannt, wie sie auch in der Konfirmation vorkommen, ohne dass Jugendfest und Konfirmation damit verwechselbar oder gar identisch wären. 4

Im Einzelnen kann über die Gestaltung von folgenden Elementen genauer nachgedacht werden: Selbstvorstellung der Jugendlichen, je nach Größe der Gruppe unterstützt durch Zeichen (s. das Beispiel aus Erfurt mit Gegenständen auf einer Decke, die die Jugendlichen selbst beschreiben); Thematisierung des Verhältnisses von Jugendlichen und Erwachsenen: Die Jugendlichen werden aufgefordert, künftig selbst für ihre Netze von Beziehungen verantwortlich zu sein, auch unabhängig von Eltern, Lehrern und anderen. Zusage der Erwachsenen, die besonderen Schwierigkeiten des Jugendalters zu beachten, Jugendliche ernst zu nehmen, zu fördern und herauszufordern; Ein Versprechen von kirchlichen Mitarbeitern, für die Fragen von Jugendlichen offen zu sein, auch wenn sie nicht Mitglieder der Kirche sein wollen (offene Jugendarbeit); Segenswunsch für die Zukunft. Leider ist in dem Video aus Haldensleben die Segnung selbst nicht festgehalten, so dass der Text der Segensformel nicht deutlich wird. Über diesen rituellen Kern sollte man eingehend sprechen nicht umsonst hat Reinhard Hauke ja die Form des Segensgebetes gewählt: [ ] Ich bitte dich heute für diese jungen Menschen [ ]: Stärke sie im Guten, schenke ihnen zahlreiche ermutigende Erfahrungen [ ] (zit. nach Meyer-Blanck 2014, 315) Am Schluss mögen drei kurze zusammenfassende Sätze stehen: 1. Kirchliche Segens- und Jugendfeiern sind ein eigenständiges Genus, ein deutlicher dritter Weg jenseits der Alternative von Konfirmation oder Jugendweihe. 2. Sie können das Dilemma zwischen kirchlicher Bindung und Desinteresse an den nicht religiös sozialisierten Jugendlichen überwinden. 3. Jugendfeiern wie in Haldensleben sollten deswegen als eine offene und missionarische Initiative pädagogisch und rituell weiterentwickelt werden. Literatur Dienst, Karl (1992): Die Konfirmation zwischen Kasualie und Gemeindepädagogik, in: Der Evangelische Erzieher 44 (1992), 494-503. Ev. Kirche in Deutschland (EKD): Jugendliche begleiten und gewinnen. 12 Thesen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Jugendweihe / Jugendfeier und ihrem Verhältnis zur Konfirmation, 1999. Hauke, Reinhard: Eingeladen zum Fest des Glaubens. Projekte für Christen und Nichtchristen, Leipzig 2009. Meyer-Blanck, Michael (2010): sterck und hülff zu allem guten von der gnedigen handt gottes. Zur Theologie der Konfirmation, in: KU-Praxis 55 (2010), 58-60. Meyer-Blanck, Michael (2014): Rituale Schwellen zwischen Sinn und Religion, in: Miriam Rose / Michael Wermke (Hg.), Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiosität und Säkularität, Leipzig 2014, 307-320. Schröer, Henning (1984): Konfirmandenarbeit und Konfirmation, in: Comenius-Institut (Hrsg.): Handbuch für die Konfirmandenarbeit, Gütersloh 1984, 220-223. Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck Weißenburgstr. 21 53175 Bonn, Tel. 0228/314560 e-mail: meyer-blanck@uni-bonn.de 5