Deutschsprachiges Sprachen- und Realgymnasium Bruneck

Ähnliche Dokumente
Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. WFO Heinrich Kunter Bozen. Guntschnastraße 1 Cadornastraße 12A

Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee Bozen. Anzahl Schüler 404 ( 23 Klassen )

Übernahmeprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Europaallee 15, Bozen. Anzahl Schüler 200. Anzahl Lehrkräfte 29

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Realgymnasium Bozen. Schulstelle. Fagenstr.

EDV1+ EDV2 Hauptsitz, EDV1 Außensitz und Ergänzung allgemeine Beschreibungen

OU Verwaltung für CV's

Office Line Lohn Compact

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server

Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Marie Curie mit Landesschwerpunkt Ernährung

Samsung Large Format Display

Wichtige Informationen zum XP-Rollout

Filius Simulation von Netzwerken

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Aufbau der neuen DESY Windows Domäne win.desy.de (2) Reinhard Baltrusch

Einrichtung des Public ShareFolder Servers als Windows -Dienst

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Fachoberschule für Tourismus

IMBA. Installationsanleitung. Access-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz

Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Einrichten der Mindbreeze InSpire Appliance Setzen einer statischen Netzwerkadresse von einem Microsoft Windows PC. Version 2017 Summer Release

P2P Netzwerkkonzept. Einführung Installation des Betriebssystems Konfiguration des Netzwerkes Installation der Software Drucken im Netzwerk

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

1. Grundschule. EDV AUSSTATTUNG für alle Schulstufen. 1.1 Computer


STARFACE MS Outlook Connector 2.0

Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Von Netop ProtectOn 2 auf Netop ProtectOn Pro umstellen

Modul 123. Fileserver. Unit 4

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung)

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

EXPOSÉ Software für Immobilienprofis!

ProAccess SPACE 3.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder:

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Installationsanleitung ab-agenta

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

und

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien

ZMI Benutzerhandbuch Sophos. Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch

BWZ-Neuinstallation mit VMware

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

Prof. Dr. med. H.-P. Schultheiss Sprecher SFB-Geschäftsstelle und Verwaltung

Konfiguration von Clients zur Kommunikation mit einem SUS-Server

Windows Server Update Services (WSUS)

Wichtige Hinweise zum PC-Pool und zum Netzwerk in der Fakultät 2 (Senftenberg) Umwelt, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Chemie

HowTo - steadyprint - Softwareverteilung von steadyprint per Active Directory (AD) - German

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

Handhabung von Windowsprofilen

Rund um Sorglos. Information Communication Technology Ebner e.u. für Home Office oder Small Office. [Datum einfügen]

DeskOperate Benutzerhandbuch

Version: September 2005 Autor: Mirko Landmann. Installation von ADAM über C3000 Setup Routine

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Beschreibung Mobile Office

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

RemoteApp für Terminaldienste

Wichtige Hinweise zum PC-Pool und zum Netzwerk in der Fakultät für Naturwissenschaften (Fakultät 6)

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

HAFTUNGSAUSSCHLUSS URHEBERRECHT

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6

Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

HowTo: Einrichtung des Captive Portal am DWC-1000

Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR

Betreuung von dezentralen PC-Pools. Eigbert Riewald

GlobalHonknet.local. Entfernen von Metadaten aus Active Directory nach Offlineschaltung und fehlgeschlagener DC Herabstufung

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Installation IKONIZER II

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1

Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN

Starten Sie die heruntergeladene Installation aus dem Internet oder die Setup.exe von der CD.

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

Betriebsnorm Standard Betriebsumgebung im KAV

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Windows 10 Wichtige Informationen

Virtual Private Network Ver 1.0

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

DOKUMENTATION NETZWERK

NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Modern Windows OS Deployment

3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?

Update Messerli MySQL auf Linux

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Transkript:

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung für die EDV-Anlage der Didaktik Schule Schulstelle Adresse Deutschsprachiges Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Josef Ferrari Straße 10 Bruneck Anzahl Schüler 666 Anzahl Lehrkräfte 80 Schulführungskraft IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Dr. Anna Maria Klammer Lechner Christian Oberhofer Erich IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r IT Verantwortliche/r Datum Übernahmeprotokoll 2012-05-07 Anpassungen Datum Seite 1 von 12

PC-Arbeitsplätze Raum Geräte (Anzahl, Marke Modell, techn. Daten) RG EDV 1 30 x HP D 530 Anmerkungen RG EDV 2 28 x HP DC 7600 HG SL 28 x HP DC 7600 HG EDV 27 x HP D 530 Bibliothek 5 x HP DC 7800, 1 x HP D 530 RG Labors Vorbereitungsräume 3 x HP DC 7800, 1 x HP D 530 RG Lehrerzimmer 1 x HP DC 7600 Mobil RG 4 x HP EVO D31m Seminarraum 1 x HP DC 7600 Büro Techniker 1 x HP D 530, 1 x HP EVO D31m (Haus) 8 x Laptop HP 6730 B 2 x Laptop HP nc 8000 HG Labors Vorbereitungsräume 3 x HP DC 7600, 1 x HP DC 7800 HG Lehrerzimmer 1 x HP DC 7600, 1 x HP DC 7800 Mobil HG 2 x HP EVO D31m 1 x Laptop HP 6730 B Kein Zugang zum Netz, lokaler Admin Account Medienraum HG 1 x HP DC 7800 Ausweichräume HG 3 x HP DC 7800 Seite 2 von 12

Netzwerkstruktur - Windows Domäne mit 3 Servern: DC, ISA, WSUS - ISA befindet sich in Subnetz der Domain und Subnetz des Routers - sternförmiges Netzwerk mit mehreren Racks - Racks sind mit Glasfaser untereinander verbunden - zentraler Rack enthält Glasfaser Switch - alle Switches sind Cisco Geräte - die Switches wurden von Lasis (Antonello Rivelli) eingerichtet, sie gehören in ihr Inventar - Lasis und Didaktik verwenden dieselben Switches - mit VLAN sind bestimmte Ports an den Switches für Lasis reserviert, andere für Didaktik, dies ist jeweils am Switch beschriftet WLAN Internetanbindung Zentraler Telekom Vertrag Seite 3 von 12

Server Modell techn. Daten Betriebssystem HP Proliant DL 380 G4 Windows Server 2003 Rolle(n) DNS, DHCP, AD, WDS, FileServer, PrintServer Anmerkungen DC 7800 Windows Server 2003 ISA 2004 DC 7800 Windows Server 2003 WSUS Seite 4 von 12

Client-Betriebssystem(e) System, Version Windows XP SP 3 Auf Clients alle Konfiguration (Client) für Benutzer Lehrer Standard User, keine Admins. Zugriff auf Systempartition, Systemsteuerung etc unterbunden. Unterschiedlichste Richtlinien regeln Details. Schüler Wie Lehrer, zusätzlich dürfen nur zentral genehmigte Programme gestartet werden. Sonstige Seite 5 von 12

Benutzer-Accounts Lehrkräfte Circa 100 (nur aktive) Schüler Circa 600 Kurse/Training Projekte 5 Trainer, 10 ECDL Trainer, 100 Training, 300 ECDL Training IT-Verantwortliche DSB 2 Eingriffsmöglichkeiten und Verantwortung IT-Verantwortliche (DSB) Internet freischalten (Schüler), Kennwörter zurücksetzen (Lehrer/Schüler/Training), Zugang Home Laufwerk, Zugang Profil Laufwerk, lokale Administratorrechte, F12 Neuinstallation, vollständige Verwaltung Laptops (alle Rechte, Neuinstallation per CD) Seite 6 von 12

Software Produkt u. Version Installiert auf Anmerkungen Adobe Reader 8 Office 2007 Compatibility Pack Derive 6 IE 8 Java Runtime 5 K-Lite Codec Pack 4.7 Corporate McAfee Agent 4 Patch 1 McAfee VirusScan Enterprise 8.7 Office 2003 User Profile Hive Cleanup Service Windows Media Player 11 Cabri 2 HG EDV.Net Framework 2 HG EDV, HG SL, RG EDV 1, RG EDV 2.Net Framework 2 SDK RG EDV 1, RG EDV 2 Adobe PhotoShop Elements 4 RG EDV 1 AutoCAD 2007 RG EDV 1, RG EDV 2 SharpDevelop 2.1 RG EDV 1, RG EDV 2 Seite 7 von 12

Drucker Modell Standort, Erreichbar von Anmerkungen HP LaserJet 4050N HP LaserJet 4050N HP LaserJet 1320N HP Color LaserJet CP3525 HP Color LaserJet CP3525 Büro Techniker, Büro Techniker Lehrerzimmer RG, Lehrerzimmer HG, EDV-Raum HG, Sprachlabor HG Bibliothek, alle PCs Bibliothek RG Biologie Vorbereitungsraum, RG Biologie Vorbereitungsraum RG Physik Vorbereitungsraum, RG Physik Vorbereitungsraum HP LaserJet P2015 RG EDV 1, RG EDV 1 HP LaserJet P2015 RG EDV 2, RG EDV 2 HP Color LaserJet 5500 N Büro Direktor, Büro Direktor Brother HL 1470N HP PSC 2355 all in one HP psc 2110 all-in-one HP LaserJet 2700N HP LaserJet 5500 HP LaserJet 5550 Chemie Vorbereitungsraum, Chemie Vorbereitungsraum RG Physik Vorbereitungsraum, RG Physik Vorbereitungsraum Sprachlabor HG Sprachlabor HG, Vorbereitungsraum Naturwiss. HG, Vorbereitungsraum HG Lehrerzimmer HG Sitzungsraum HG HP LaserJet 2700N Brother HL 1470N HG mobil Seite 8 von 12

Spezielle Hardware/Peripheriegeräte Art, Marke, Modell Plotter, HP Designjet 1050 Standort, angeschlossen an HG Sprachlabor didaktische Hilfsmittel und Tools Sprachlabor Software (Eigenentwicklung): Software ähnlich wie NetOp, Italk etc, allerdings spezifisch an unser Konzept angepaßt. Enthält keine Admin Funktionalitäten (Webseiten sperren, Programme sperren, PCs herunterfahren, PCs hochfahren, Dateien verteilen) weil dies in unserem Konzept entweder anders geregelt ist (bei uns ist Admin und Lehrer nicht dieselbe Person wie zb in Deutschland, die meiste anderweitig verfügbare Software dieser Art baut aber auf so einem Konzept auf, bnerücksichtigt also nicht, daß der Admin nicht derjenige ist, der das Programm im Unterricht benutzt). Die Software enthält nur die minimalen Funktionen, die Lehrer (zumindest in meiner Schule), die keine Admins sind, verwenden: Lehrer Bildschirm an Schüler verteilen, bestimmten Schüler Bildschirm an die anderen Schüler verteilen, bei Schülern zuschauen, Tastatur und Maus bei Schülern sperren (sie sehen noch ihren Bildschirm) oder ebenso sperren mit Löschen des Bildschirms (um die Aufmerksamkeit an die Tafel zu richten). Die Software besteht aus einem unsichtbaren client der auf alle Pcs verteilt wird (es reicht ein Skript, man könnte auch ein MSI erstellen). Dieser Client läuft im Hintergrund und ist nirgends in der Windwos Oberfläche sichtbar. Der zweite Teil der Software ist die Konsole, das Programm welches der Lehrer verwendet, um seine Befehle an die Schüler zu schicken. Die Konsole muß nicht installiert werden sondern kann einfach via Link per Logon verteilt werden. Die Datei der Konsole braucht nur auf einem Server zu liegen und kann von dort aus gestartet werden. Die Konsole für den Lehrer ist also unabhängig von einem Lehrer PC und der Lehrer kann das Programm von jedem PC im EDV Raum starten. Wie in unserem Konzept vorgesehen, integriert sich die Anwendung in Active Directory (andere bekannte Programme wie die oben genannten tun dies nicht Seite 9 von 12

sondern verlassen sich auf Netbios Broadcasts, dafür sind sie auch mit älteren Win9x Versionen und ohne Domain lauffähig, dies trifft auf mein Programm nicht zu). Der Administrator definiert zentral im AD, in welchem Raum das Programm verfügbar ist. Er muß pro Raum die Raumansicht definieren. Dies ist die Übersicht in der Vogelperspektive für den Lehrer, mit der der Lehrer alle PCs im Raum auf einen Blick sieht, er sieht die jeweils angemeldeten Benutzer und kann in dieser Ansicht PCs auswählen für die jeweiligen Befehle (wählt der Lehrer keine bestimmten PCs aus, sind anfangs alle PCs im jeweiligen Raum gewählt). Weiters definiert der Administrator zentral im AD, ob Lehrer nur jeweils den Raum im Program sehen, in welchem sie sich gerade befinden (sollte normalerweise so ein), er kann aber auch mehrere Räume definieren (durch Vererbung der OU Hierarchie im AD), der Lehrer kann in diesem Fall aus einer Liste der verfügbaren Räume auswählen. Normalerweise startet der Lehrer aber das Konsolenprogramm und er sieht nur den Raum, in welchem er sich gerade befindet. Startet der Lehrer die Konsole von einem PC aus, wo der Administrator keine überwachbaren Räume im AD konfiguriert hat, enthält der Lehrer die Meldung, daß von seinem aktuellen Standort aus die Benutzung des Programms nicht möglich ist. Sonstiges Seite 10 von 12

Festgestellte Probleme/Mängel Beratung, Empfehlungen, Hinweise Seite 11 von 12

Vereinbarte Anpassungen/Ergänzungen Anpassung/Ergänzung Innerhalb (Datum) Seite 12 von 12