Schultergelenk

Ähnliche Dokumente
Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l-lll

Palpation der Schulter

Die Anatomie der Schulter

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Duale Reihe Anatomie

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN:

1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor.

Manuelle Triggerpunkttherapie

Allgemeine Gelenklehre und Muskellehre. Die Gelenke, Muskeln und Bewegungen der Schulterund des Schultergürtels.

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

Duale Reihe Anatomie

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

4 SCHULTER. 4 Schulter. 4.1 Humeroskapulargelenk Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen. Humerus. Caput humeri. Collum anatomicum.

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados ( für die Sportlerei Akademie

7 Manuelle Therapie der Muskulatur

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Obere Extremität. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Jutta Hochschild. Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Jutta Hochschild. Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Morphologische 3D Analyse der anatomischen Lage von drei Marknagelmodellen zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen. Tobias M.

Prävalenz und Entwicklung von Schulterbeschwerden bei Querschnittpatienten

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

2.1 Schultergürtelmuskulatur

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Anatomie und Histologie

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

2.4 Trigonum caroticum

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Arthroskopische vs. mini-open Fadenankertenodese. bei Pulley-Läsionen. Eine retrospektive Kohortenanalyse des klinischen Outcomes

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergelenks

Obere Extremität II Ellbogen

5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Anatomie. Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Vorwort. So ergibt sich für jeden beschriebenen Körperabschnitt

Ist Schwimmen mit Paddles schädlich?

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F.

Aus dem Anatomischen Institut. (Geschäftsführender Vorstand: Professor Dr. med. Jobst Sievers) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

Funktionelle Anatomie

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Korrelation zwischen Unfallmechanismus und radiomorphologischem Befund bei Frakturen des Tuberculum majus humeri

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Magnetresonanztomographische Untersuchung der muskulotendinösen Einheit des Musculus subscapularis nach offener vorderer Schulterstabilisierung

Knochen und Knochenstrukturen

zum Bestellen hier klicken

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

Inspektion. Funktionelle Untersuchung Klinische Untersuchung

Die Schulter. Informationen Vorsichtsmaßnahmen Übungen VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA. Cuffia di muscoli rotatori della spalla

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Anatomie und Kinematik des Schultergelenkes

POSTERO-SUPERIORES IMPINGEMENT BEIM HANDBALLSPORT

Knochen und Knochenstrukturen

Untersuchungsskript Schulter

Schulterprogramm 0

Abteilung für Sportorthopädie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar Leitung: Univ.- Prof. Dr. A. Imhoff

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

1.10 Die Gelenke der Schulter und des Schultergürtels

Transkript:

.3 Gelenke und Muskeln 231.3.2 Schultergelenk Scapula und Humerus sind verbunden über die Articulatio humeri (Schultergelenk), ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden. Eine schlaffe Gelenkkapsel und ein inkomplettes Bandsystem schaffen einen großen Bewegungsradius. Das Gelenk wird zusätzlich von einer Muskelhülle (Rotatorenmanschette) stabilisiert. Aufbau des Schultergelenks Das Schultergelenk (Articulatio humeri) ist die Verbindung zwischen Scapula und Humerus. Die Gelenkpfanne der Scapula (Cavitas glenoidalis) ist flach und klein. Sie hat nur ein Drittel der Fläche des halbkugeligen Gelenkkopfs des Humerus. Vergrößert wird die Pfanne durch eine etwa 5 mm breite, faserknorpelige Pfannenlippe (Labrum glenoidale), in die oben die lange Bizepssehne und unten die lange Trizepssehne einstrahlt. Die Gelenkkapsel ist aufgrund des großen Bewegungsumfangs des Schultergelenks weit und schlaff und legt sich in Falten. Sie zieht vom Labrum glenoidale bis zum Collum anatomicum des Humerus und umschließt die lange Bizepssehne, die somit intraartikulär verläuft. Bei einer längeren Ruhigstellung des Schultergelenks (z.b. Frakturen und Entzündungen) schrumpft die untere Kapselfalte bereits innerhalb einer Woche mit gravierendem Funktionsverlust. Ist eine Ruhigstellung über mehr als einige Tage unumgänglich, muss diese daher in Abduktionsstellung vorgenommen werden. & Verstärkt wird die Gelenkkapsel von folgenden Bändern (Abb..9): oben vom Lig. coracohumerale 14, das zum Tuberculum majus zieht, und dem Lig. glenohumerale superius, das zum Tuberculum minus zieht, ventral vom Lig. glenohumerale medium 13, das zum Tuberculum minus zieht. unten zwischen der Sehne des M. subscapularis und der langen Trizepssehne vom Lig. glenohumerale inferius. Dorsal hat die Schultergelenkkapsel keine Verstärkung durch Bänder. Die glenohumeralen Bänder strahlen vom Labrum glenoidale aus und sind nur an der Innenfläche der Kapsel zu erkennen. Muskuläre Stabilisierung. Um seine Stabilität trotz der nur kleinen Gelenkfläche zu gewährleisten, wird das Schultergelenk von zahlreichen Muskeln umgeben (Rotatorenmanschette, S. 236). Von den Sehnen dieser Muskeln strahlen Fasern in die Kapselwand ein und verhindern als Kapselspanner ein Einklemmen der Kapselfalten. Da das Schultergelenk eine nur geringe knöcherne Führung besitzt, ist es das am häufigsten von einer Luxation betroffene Gelenk. Meist luxiert der Humeruskopf nach vorne unten in die Fossa subscapularis (Luxatio subcoracoidea). Eine Luxation nach aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

232 Obere Extremität vorne oben wird begünstigt durch die Lücke in der Rotatorenmanschette an dieser Stelle. Bei häufigem Auftreten einer Schulterluxation spricht man von habitueller Luxation, die meist Folge von Kapselrissen oder Abrissen des Labrum glenoidale ist. & Subacromialer Raum und Schleimbeutel (Abb..9). Das Dach des Schultergelenks (Fornix humeri) wird von Acromion 19, Processus coracoideus 18 und dem Lig. coracoacromiale 20 gebildet (subacromiales Nebengelenk). Bei einer Abduktion des Armes über 90 (Elevation) nähert sich das Tuberculum majus humeri diesem Dach an. Um einen direkten Kontakt zu verhindern, wird der Zwischenraum von 3 Schleimbeuteln abgepolstert: Bursa subacromialis 17 Bursa subdeltoidea 16 Bursa subcoracoidea 6 Abb..9 Schleimbeutel am Schultergelenk. 1 M. trapezius 2 Lig. coracoclaviculare 3 Clavicula 4 Lig. transversum scapulae superius 5 Bursa subtendinea m. subscapularis 6 Bursa subcoracoidea 7 M. subscapularis 8 M. coracobrachialis 9 M. biceps brachii, Caput breve 10 M. biceps brachii, Caput longum Sehnenscheide im Sulcus intertubercularis 12 M. deltoideus 13 Capsula articularis, Ligg. glenohumeralia 14 Lig. coracohumerale 15 Ansatzsehne des M. supraspinatus 16 Bursa subdeltoidea 17 Bursa subacromialis 18 Processus coracoideus 19 Acromion 20 Lig. coracoacromiale 21 Bursa subcutanea acromialis 22 Lig. acromioclaviculare aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

.3 Gelenke und Muskeln 233 Weitere Schleimbeutel am Schultergelenk sind: Bursa subtendinea m. subscapularis 5 Bursa subcutanea acromialis 21 Die Bursa subacromialis und Bursa subdeltoidea stehen miteinander in Verbindung, sodass sich zwischen ihnen Entzündungen leicht ausbreiten können. Die Bursa subcoracoidea und die Bursa subtendinea m. subscapularis kommunizieren darüber hinaus mit der Gelenkhöhle. Die Sehne 15 des M. supraspinatus zieht durch den subacromialen Raum. Im Alter ober bei chronischer Überbeanspruchung zeigt sie häufig degenerative Veränderungen (zunächst Entzündung, später Verkalkung). Dies kann durch eine Einengung des subacromialen Raums zum Impingementsyndrom führen, bei dem das Heben des Arms zwischen 60 und 120 schmerzhaft ist ( painful arc, Abb..10). & Abb..10 Impingementsyndrom. Wenn durch degenerative Veränderungen der Supraspinatussehne oder des lateralen Claviculagelenks im subacromialen Raum eine Enge entsteht, ist die Abduktion des Arms zwischen 60 und 120 schmerzhaft ( painful arc ). 1 Bursa subacromialis 2 M. supraspinatus 3 Ansatzsehne des M. supraspinatus Mechanik des Schultergelenks Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden. Seine Beweglichkeit wird aus der Neutralstellung in die 3 Hauptebenen gemessen: Transversalachse: Die Anteversion des Arms ist im Schultergelenk nur bis 90 möglich, bei Drehung der Scapula und damit der Gelenkpfanne aber bis zu 170. Die Retroversion wird von der dorsalen Rotatorenmanschette und dem ventralen Bandsystem auf 30 40 beschränkt. Sagittalachse: Die Abduktion im Schultergelenk wird vom Acromion begrenzt und beträgt 90. Bei gleichzeitiger Drehung der Scapula kann der Arm bis zu 170 gehoben werden (Elevation). Eine vollständige Hebung des Oberarms aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

234 Obere Extremität senkrecht nach oben kann nur durch eine Mitbewegung der Wirbelsäule vorgetäuscht werden. Die Adduktion wird vom Rumpf begrenzt und beträgt 30, bei Einbeziehung des Schultergürtels 40. Längsachse: Die Innenrotation beträgt 70. Über eine Ausweichbewegung kann der Arm hinter den Rumpf gedreht werden, was einer Innenrotation von 100 entspricht. Die Außenrotation, eingeschränkt durch die Ligg. glenoidohumeralia, beträgt 60, erhöht sich jedoch durch die Scapulabewegung auf bis zu 90. Wird die Beweglichkeit des Schultergelenks bei 90 Abduktion bestimmt, ist die Anteversion bis 160 möglich, die Retroversion bis 50, die Außenrotation bis 90. Die Innenrotation bleibt dagegen bei 70. Die Rotation im Schultergelenk wird mit gebeugtem Ellenbogengelenk bestimmt; der Unterarm dient dabei als Messzeiger. & Muskulatur des Schultergelenks (Abb..) Die oberflächlichen Schicht der Schultermuskulatur besteht aus einer ventralen und einer dorsalen Muskelgruppe. Bei den großen, flächigen Muskeln der oberflächlichen Schicht kann man jeweils mehrere Anteile unterscheiden. Zur ventralen Muskelgruppe zählt der M. pectoralis major. Er bildet die vordere Achselfalte und breitet sich über die ventrale Brustwand aus. Er entspringt breit gefächert von Clavicula, Sternum, den oberen Rippenknorpeln und der anterioren Rektusscheide und setzt an der Crista tuberculi majoris im proximalen Humerusdrittel an. Aufgrund ihrer verschiedenen Ursprungsgebiete unterscheidet man 3 Anteile: Pars clavicularis Pars sternocostalis Pars abdominalis Dabei setzen die Muskelfasern der Pars clavicularis distaler am Humerus an als diejenigen der Pars abdominalis. Dadurch überkreuzen sich die Faserzüge bei Ruhestellung des Arms, entfalten sich bei Anteversion des Arms und verlaufen erst bei erhobenem Arm parallel. Dies ist ein effektiver Schutzmechanismus gegen eine plötzliche Überdehnung, z.b. beim Übergang vom Stütz am Reck in eine am gestreckten Arm hängende Position. Die Anteversion wird hauptsächlich von Pars sternocostalis und clavicularis ausgeführt, die Pars abdominalis unterstützt die Adduktion und Innenrotation. Der M. pectoralis spielt z.b. beim Brustschwimmen und bei allen Wurfdisziplinen eine große Rolle. Bei aufgestütztem Arm fungiert er als Atemhilfsmuskel, der die Rippen anhebt. aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

.3 Gelenke und Muskeln 235 Der M. coracobrachialis (Abb..b 15 ) gehört ebenfalls zur ventralen Muskelgruppe und liegt ventral am Oberarm. Er entspringt vom Processus cocacoideus und inseriert etwa in der Mitte des Humerus. Da er den Humeruskopf in die Gelenkpfanne zieht, stabilisert er zusammen mit dem M. deltoideus das Schultergelenk bei einem Zug am Arm, z.b. beim Koffertragen. Außerdem unterstützt er Anteversion, Adduktion und Innenrotation. Bei knapp 5 % der Europäer ist ein in Form und Ausdehnung variabler M. sternalis ausgebildet, der ein- oder beidseits des Sternalrandes auf der Fascia pectoralis liegt. Dieser Muskel ist ein Rudiment der Hautmuskulatur der Säugetiere. Innerviert wird er meist von Ästen der Nn. pectorales oder intercostales. Bereits zur dorsalen Muskelgruppe (Abb..a) zählt man den M. deltoideus 5.Er bildet durch seine kappenförmige Anordnung einen oberflächlichen Muskelmantel um das Schultergelenk und ist an praktisch allen Bewegungen dieses Gelenks beteiligt. Außerdem bildet er die Schulterkontur. Er entspringt breit gefächert am distalen Drittel der Clavicula, am Acromion und an der Spina scapulae. Die dicken Muskelfaserbündel konvergieren gegen die auf der Innenfläche des Muskels gelegene Ansatzsehne, die sich an der Tuberositas deltoidea knapp proximal der Humerusmitte anheftet. Die 3 Anteile des M. deltoideus sind: Pars clavicularis Pars acromialis Pars spinalis Die Muskelanteile wirken je nach Stellung des Oberarms teilweise synergistisch und teilweise antagonistisch: Die Pars acromialis abduziert den Arm, ab etwa 60 auch die beiden anderen Anteile. Bis zu einer Abduktionsstellung von 60 wirken die Pars clavicularis und Pars spinalis als Adduktoren. Die Pars clavicularis unterstützt die Anteversion, die Pars spinalis die Retroversion dies wird insbesondere für die Pendelbewegungen des Arms (z.b. beim Gehen) verwendet. Der adduzierte, nach außen rotierte Arm wird von der Pars clavicularis nach innen gedreht. Der nach innen rotierte Arm wird von der Pars spinalis nach außen gedreht. Der M. deltoideus ist der wichtigste Abduktor, er hebt den Arm z.b. beim Anziehen einer Jacke oder beim Kämmen. Außerdem verstärkt er mit allen 3 Anteilen den Gelenkschluss und verhindert so ein Abgleiten des Kopfs aus der Pfanne bei Zug am Arm, z.b. beim Tragen von Lasten. Der M. latissimus dorsi (s. Abb..7 2 ) ist der flächenmäßig größte Muskel des Menschen und bildet die hintere Achselfalte. Er ist weit über die Rückenfläche aus- aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

236 Obere Extremität gebreitet, liegt direkt unter der Rückenhaut und ist daher bei gut Trainierten deutlich erkennbar. Sein Ursprung bildet eine große, flächige Sehnenplatte, die sich von den unteren Rippen und Brustwirbeln bis zum Kreuzbein und zur Crista iliaca erstreckt. Der Muskel besteht aus 3 Anteilen: Pars vertebralis Pars iliaca Pars costalis Häufig gibt es noch eine bindegewebige Anheftung an der Scapula, die als Pars scapularis bezeichnet wird. Die Muskelfasern verlaufen schräg aufwärts, konvergieren, und winden sich um den M. teres major. Die Endsehne setzt proximal des M. teres major am Humerus an, wobei die Muskelfasern der Pars vertebralis weiter distal, diejenigen der Pars costalis weiter proximal ansetzen. Dadurch entsteht ähnlich wie beim M. pectoralis major (s.o.) bei herabhängendem Arm eine schraubenförmige Windung. Wie auch der M. teres major bewirkt der M. latissimus dorsi eine Adduktion, Innenrotation und Retroversion ( Schürzenbindemuskel ). Bei festgestelltem Arm unterstützt er die Exspiration, besonders beim Husten. Da ein Ausfall des M. latissimus dorsi zu keinen gravierenden Funktionseinbußen führt, hat er große Bedeutung für die Wiederherstellungschirurgie (z.b. Mammarekonstruktion). & Der M. teres major (Abb..a 10 ) verläuft in Verlängerung des M. latissimus dorsi und kann mit diesem komplett verschmelzen, sodass er dann als eigenständiger Muskel fehlt. Er entspringt am Angulus inferior scapulae, schlingt sich um den langen Trizepskopf und setzt ventral am proximalen Humerus an. Er adduziert, retrovertiert und innenrotiert den Arm, z.b. beim Verschränken der Arme auf dem Rücken. Die tiefe Schicht der Schultermuskulatur ist die Rotatorenmanschette. Sie umgibt die Gelenkfläche und stabilisiert dadurch das Schultergelenk (Abb..). Der Name Rotatorenmanschette ist irreführend, denn die Muskeln sind nicht nur für Rotationsbewegungen zuständig, sondern unterstützen auch die Adduktion und Abduktion. Außerdem gleichen sie den Zug des M. deltoideus nach kranial aus und stabilisieren so das Schultergelenk bei Abduktion. Zur Rotatorenmanschette gehören: dorsal: M. infraspinatus und M. teres minor ventral: M. subscapularis und sein sehniges Ende sowie das Caput breve des M. biceps brachii kranial: die Sehne des M. supraspinatus Der M. infraspinatus 2 entspringt in der Fossa infraspinata und zieht mit mehreren Sehnenbündeln an das Tuberculum majus humeri. Neben einer Außenrotation bewirkt er auch eine Adduktion und bei erhobenem Arm unterstützt er die Abduk- aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

.3 Gelenke und Muskeln 237 Abb.. Muskeln zur Bewegung des Schultergelenks. Ansicht von dorsal (a) und ventral (b). 1 M. supraspinatus mediale Achsellücke 2 M. infraspinatus 12 M. pectoralis minor 3 M. teres minor 13 M. subscapularis 4 laterale Achsellücke 14 M. serratus anterior 5 M. deltoideus 15 M. coracobrachialis 6 M. anconaeus 16 M. brachialis 7 Caput longum des M. triceps brachii 17 Aponeurose des M. biceps brachii 8 Caput mediale des M. triceps brachii 18 Caput breve des M. biceps brachii 9 Caput laterale des M. triceps brachii 19 Caput longum des M. biceps brachii 10 M. teres major tion. Außerdem spannt er wie alle Muskeln der Rotatorenmanschette die Gelenkkapsel an. Der M. teres minor 3 schließt kaudal an den M. infraspinatus an und ist häufigmit diesem verwachsen. Auch funktionell bildet er mit dem M. infraspinatus eine Einheit (Adduktion und Außenrotation). Trennen lassen sich die beiden Muskeln anhand ihrer eigenständigen Innervation aus Ästen des N. axillaris. aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

238 Obere Extremität Der M. supraspinatus 1 entspringt in der Fossa supraspinata. Seine Sehne verläuft unter dem Acromion und über den Humeruskopf hinweg und ist mit der Gelenkkapsel verwachsen. Der Muskel übt Zug auf die Gelenkkapsel aus, spannt sie somit und stabilisiert gleichzeitig das Schultergelenk. Verkalkungen der Supraspinatussehne sind im Alter häufig. Der M. subscapularis 13 liegt zwischen Scapula und Thorax. Er entspringt in der Fossa subscapularis und setzt am Tuberculum minus humeri an. Er ist ein kräftiger Innenrotator und unterstützt darüber hinaus die Adduktion sowie die Ante- und Retroversion. Außerdem spannt er wie die anderen Muskeln der Rotatorenmanschette die Gelenkkapsel. M. supraspinatus und M. infraspinatus werden von N. suprascapularis innerviert. Bei einer Kompression des Nervs in der Incisura scapulae kommt es zum Supraskapularis-Syndrom mit chronischen Schulterschmerzen und einer Schwäche der Außenrotation und Abduktion. & 18, 19 Die beiden zweigelenkigen Muskeln am Oberam (M. biceps brachii und M. triceps brachii 7 9 ) wirken zwar hauptsächlich auf das Ellenbogengelenk (S. 243), unterstützen aber auch Bewegungen im Schultergelenk. Abb..12 MRT-Aufnahme der Schultermuskulatur, koronale Schicht. 1 M. trapezius 2 M. supraspinatus 3 Lig. acromioclaviculare 4 Acromion 5 Bursa subacromialis 6 Humeruskopf 7 M. latissimus dorsi 8 M. subscapularis aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG

.3 Gelenke und Muskeln 239 Tab..2 Muskulatur des Schultergelenks und ihre Beteiligung an den Bewegungen. Anteversion Retroversion ventrale Muskelgruppe des Schultergelenks M. pectoralis major, Pars clavicularis ++ ++ M. pectoralis major, Pars sternocostalis M. pectoralis major, Pars abdominalis ++ ++ M. coracobrachialis + + + dorsale Muskelgruppe des Schultergelenks M. deltoideus, Pars acromialis +++ ++ +++ M. deltoideus, Pars clavicularis M. deltoideus, Pars spinalis +++ ++ (ab 60 ) ++ ++ (ab 60 ) ++ (bis 60 ) ++ (bis 60 ) M. latissimus dorsi ++ ++ + M. teres major + + + ++ + Abduktion Adduktion Innenrotation Außenrotation + Muskeln der Rotatorenmanschette M. infraspinatus + ++ M. teres minor + + M. supraspinatus + + M. subscapularis + zweigelenkige Muskeln M. biceps brachii M. triceps brachii breve) longum) longum) longum) breve) breve) Die Elevation des Arms überschreitet den Bewegungsumfang im Schultergelenk und ist nur durch eine zusätzliche Rotation der Scapula möglich. aus: Kirsch et al., Anatomie (ISBN 9783131449917) 20 Georg Thieme Verlag KG