Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C

Ähnliche Dokumente
Drossel- und Drosselrückschlagventil

Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub)

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind.

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

2-Wege-Stromregelventil

Kompakteinheit A10CO

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert. Typ DBD..K. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe:

Feindrossel. RD 27761/10.05 Ersetzt: Typ F

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa.

Radialkolbenmotor (Mehrhub) MCR3

Radialkolbenmotor (Mehrhub) MCR5

MW14 HYDRAULIKMOTOREN T E C H N I S C H E R K A T A L O G

Speicherladeventil. Typ LT 06. RD Ausgabe: Ersetzt:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

1-Kreis-Fremdkraftbremsventil LT 05

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert. Typ ZDB und Z2DB. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 10.05

Rückschlagventil NG NG 25 Plattenausführung, einschraubbar Typenreihe RVE l/min, 350 bar (500 bar)

Druckregelventile Druckbegrenzungsventile Sicherheitsventile. Katalogbroschüre

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

6/2 Mehrwegeventile (hydraulische Weichen)

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Druckzuschaltventil, direktgesteuert

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

Innenzahnrad-Stromteiler

Rückschlagventil NG NG 40 Kugelausführung, steckbar, wendbar Typenreihe RKVC l/min, 350 bar (500 bar)

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

4.1 konstantes Fördervolumen

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

ZP 1 ZP 2R ZP 3R. 0,9-9,8 cm³/u 0,6-36 l/min. 4,2-39,6 cm³/u 0,6-73 l/min. 22,5-56 cm³/u 14,3-107 l/min. Seite ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

Hydro-elektrischer Kolbendruckschalter

Druckregelventile Manuell betätigt Feinregelventile. Katalogbroschüre

Ventilsysteme Grundplatten nach Norm ISO Katalogbroschüre

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008

MW50 HYDRAULIKMOTOREN

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12

Synchron-Servomotoren. IndraDyn S MSK - für alle Anforderungen

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Drehverteiler GF Lieferübersicht und Typenschlüssel

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

Aufbereitung von Druckluft Behälter Serie AR1. Katalogbroschüre

Radialkolbenmotoren mit konstantem Schluckvolumen Baureihe RM 1000X - RM 5000X V g = 1047 cm 3 /U cm 3 /U

Druckbegrenzungsventile. HV, HVF vorgesteuert

Zwillings-Drosselrückschlagventil, direkt gesteuert

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung

Scheibenbremse SF Reihe

Ventilsysteme Grundplatten nach Norm ISO inch. Katalogbroschüre

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Wegeventile Mechanisch betätigt Serie AP - inch. Katalogbroschüre

SystemStak -Ventile. Vickers. Filters. ISO 4401 Größe 07; 315 bar; bis zu 200 L/min Allgemeine Beschreibung. Schaltzeichen

Strombegrenzungsventil VCD

Verstellbare Flügelzellenpumpe, direktgesteuert PV7...A Serie 1X / 2X

Druckbegrenzungsventil

Lenkaggregat mit schaltbarer Reaktion

MW50 HYDRAULIKMOTOREN T E C H N I S C H E R K A T A L O G

Druckregelventile Manuell betätigt Einschraub-Druckregelventile. Katalogbroschüre

Wegeventile Mechanisch betätigt Serie CD07. Katalogbroschüre

Hydraulikmotoren Serie 2000 Serie Speed Serie 4000 Compact

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

Lasthalteventil / Rückschlagventil

PUMP SCP ISO

Scheibenbremse SF Reihe

Zylinderzubehör Feststellelemente, Serie CL1 Feststelleinheit LU6. Katalogbroschüre

2-Wege-Stromregelventile NG 6

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Wegeventile Pneumatisch betätigt Serie CD04. Katalogbroschüre

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Entsperrbares Rückschlagventil Serie CPOM

Einschraubrückschlagventile RKVE V Druckschrift (04/09)

Hochdruck Innenzahnradpumpe

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand:

SD2E-A2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

2-Wege-Stromregelventil. Typ 2FRM, 2FRH, 2FRW. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.04

Motor-Pumpengruppe. Inhaltsübersicht. Merkmale RD 51170/ Typ ABAPG und ABHPG

ffig \42 MotorSCM äd GF'r Tvp SCM M2 ist eine SCM M2 istmit

Frequenzumrichter EFC 3610

Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Motoren und Getriebe. Torquemotoren IndraDyn T - für hohe Drehmomente

Globe Vielzylinder Langsamläufer Radialkolben Pneumatikmotor RM012

Transkript:

Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C RD 15197 Ausgabe: 12.2013 Baugröße MCR20 Schluckvolumen 1750 cm³ bis 3000 cm³ Differenzdruck bis zu 450 bar Abtriebsmoment bis zu 19099 Nm Drehzahl bis zu 125 min -1 Offener und geschlossener Kreislauf Merkmale Kompakte, robuste Bauweise Hoher volumetrischer und mechanischer Wirkungsgrad Anbauflansch am hinteren Gehäuse Radflansch mit Radbolzen Hohe Zuverlässigkeit Wartungsarm Gleichförmiger Rundlauf auch bei niedrigsten Drehzahlen Geringes Betriebsgeräusch Bi-direktional Abgedichtete Kegelrollenlager Freilauf möglich Lieferbar mit: Haltebremse (Lamellen) Bi-direktional Integriertes Spülventil Drehzahlsensor Inhalt Funktionsbeschreibung 2 Typenschlüssel 5 Technische Daten 7 Wirkungsgrade 8 Zulässige Belastung der Triebwelle 9 Abmessungen 10 Übersicht zur Produktauswahl 14 RD 15197/12.2013, Bosch Rexroth AG

2 MCR-C Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6 E 1 8 2 A B L B A 5 3 4 D D D 7 D 5 Hydraulikmotoren vom Typ MCR-C sind Radialkolbenmotoren mit Anbauflansch am hinteren Gehäuse und Triebwelle mit Radflansch. Diese Motoren haben ein kompaktes vorderes Gehäuse und sind für Antriebe mit offenem oder geschlossenem Kreislauf vorgesehen. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen geringe Wellenbelastungen auftreten. Der integrierte Flansch mit Radbolzen gestattet die einfache Montage von Standardfelgen. Drehmomenterzeugung Arbeitshub Leerhub Aufbau Zweiteiliges Gehäuse (1, 2), Triebwerk (3, 4, 8), Hubring (5), Triebwelle (6) und Verteiler (7). Triebwerk Der Zylinderblock (4) ist durch eine Verzahnung mit der Welle (6) verbunden. Die Kolben (8) sind radial im Zylinderblock (4) angeordnet und über Rollen (3) mit dem Hubring (5) in Kontakt. Zulauf Rücklauf Die Anzahl der Arbeits- und Leerhübe entspricht der Anzahl der Nocken am Hubring multipliziert mit der Anzahl der Kolben im Zylinderblock. Durchflussweg Die Anschlüsse A und B am hinteren Gehäuse leiten Drucköl durch den Verteiler in die Zylinder (E). Lagerung Standardmäßig werden Kegelrollenlager verbaut, die hohe Axial- und Radialkräfte übertragen können. Freilauf Bei bestimmten Anwendungen besteht die Forderung nach Freilaufeigenschaften des Motors. Erreicht wird dies, indem die Anschlüsse A und B drucklos zum Tank verbunden werden und gleichzeitig das Gehäuse über den Anschluss L mit einem Druck von 2 bar beaufschlagt wird. Dadurch bleiben die Kolben im Zylinderblock, die Rollen haben keinen Kontakt mehr mit dem Hubring, und die Triebwelle ist frei drehbar. Bosch Rexroth AG, RD 15197/12.2013

Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C Funktionsbeschreibung 3 Schaltmotor (2W) In Mobilanwendungen, bei denen Fahrzeuge einen zusätzlichen Schnellgang, also hohe Geschwindigkeit bei geringer Belastung des Motors benötigen, kann der Motor auf einen Modus mit geringerem Abtriebsmoment und hoher Drehzahl umgeschaltet werden. Dies wird dadurch erreicht, dass ein integriertes Ventil die Druckflüssigkeit nur zu einer Hälfte des Motors leitet, während die Flüssigkeit in der anderen Hälfte zirkuliert. In diesem Modus mit reduziertem Schluckvolumen erhöht sich die Drehzahl bei gleichem Volumenstrom. Das eröffnet Potential für Kosteneinsparungen und Wirkungsgradverbesserungen. Die Maximaldrehzahl des Motors bleibt davon unberührt. Bosch Rexroth hat ein spezielles Schaltventil im Motor entwickelt, mit dem während der Fahrt sanft auf reduziertes Schluckvolumen umgeschaltet werden kann. Dieser sogenannte Soft-Shift-Modus ist bei allen 2W-Motoren eingebaut. Um den Schaltkolben in den Soft-Shift-Modus zu schalten, ist entweder ein zusätzliches Steuerventil oder eine elektroproportionale Steuerung erforderlich. Schaltplan L X B A Spülventil In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert ständig die gleiche Druckflüssigkeit zwischen Pumpe und Motor. Deshalb kann es zu Überhitzung der Druckflüssigkeit kommen. Aufgabe des Spülventils ist es, Druckflüssigkeit im geschlossenen Kreis durch Flüssigkeit aus dem Tank zu ersetzen. Wenn der Hydraulikmotor unter Last betrieben wird, öffnet sowohl im Rechts- als auch im Linkslauf das Spülventil, wodurch eine durch eine Blende festgelegte Spülmenge aus der Niederdruckseite des Kreislaufs entnommen wird. Diese Spülmenge wird dann über den Gehäuseablauf in den Tank zurückgeführt, normalerweise über einen Kühler. Zur Speisung der Niederdruckseite wird kühle Flüssigkeit aus dem Tank von der Speisepumpe angesaugt und über ein Rückschlagventil dem Kreislauf zugeführt. So gewährleistet das Spülventil eine ständige Erneuerung und Kühlung der Druckflüssigkeit. Das Spüldruck begrenzungsventil ist standardmäßig auf 14 bar eingestellt und dient zur Absicherung des Mindestspeisedrucks (weitere Varianten sind auf Anfrage möglich). Für unterschiedliche Spülflüssigkeitsmengen können verschiedene Blenden gewählt werden. Die folgende Tabelle zeigt die Spülmengen basierend auf einem Speisedruck von 25 bar. 15 bar Schaltplan A (B) 12 bar B (A) Spülmengen Bestellangabe für Spülmengen Blendengröße Volumenstrom (l/min) bei 25 bar 1) (mm) min. max. F1 Ø 1 2.2 2.7 F2 Ø 1,5 5.0 6.1 F7 Ø 1,7 6.4 7.8 F4 Ø 2 8.2 10.7 F6 Ø 2,3 8.8 11.4 1) Abstimmscheibe 0,6 mm (Standard), Öffnungsdruck = 11±3 bar RD 15197/12.2013, Bosch Rexroth AG

4 MCR-C Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe Funktionsbeschreibung Haltebremse (Lamellenbremse) Anbau Durch das hintere Gehäuse (2) und die Bremswelle (14). Schließen der Bremse Bei Mobilanwendungen besteht oft eine Sicherheitsforderung, die gewährleistet, dass der Motor nicht drehen kann, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist. Die Haltebremse erzeugt ein Haltemoment durch ein Lamellenpaket (11), das von einer Tellerfeder (10) zusammengedrückt wird. Die Bremse wird gelüftet, wenn der Öldruck auf den Bremsanschluss (Z) wirkt und der Druck im Ringbereich (9) die Tellerfeder mittels Bremskolben (12) komprimiert, so dass die Bremslamellen (11) frei drehbar sind. Anmerkung Diese Bremse ist nur für den statischen und nicht für den dynamischen Einsatz vorgesehen. Drehzahlsensor Als Option ist ein Halleffekt-Drehzahlsensor (16) verfügbar, dieser bietet zwei Ausgangskanäle für phasenverschobene Rechteckwellen und ermöglicht die Erfassung von Drehzahl und Drehrichtung. Durch eine gezahnte Impulsscheibe (17), die am rotierenden Zylinderblock des Motors (4) angebracht ist, und den Sensor am hinteren Gehäuse wird auf jedem Kanal ein Impuls erzeugt, wenn die einzelnen Zähne am Sensor vorbeilaufen. Die Impulsfrequenz ist proportional zur Drehzahl. Lieferbar sind Versionen für geregelte Spannungsversorgungen von 10 V (Code P1) und für den direkten Anschluss an eine ungeregelte Spannungsversorgung von 12 V oder 24 V (Code P2). Wahlweise ist der Motor auch mit einer Impulsscheibe und einer Aufnahmebohrung für einen Drehzahlsensor lieferbar, wobei die Bohrung mit einer Abdeckplatte verschlossen und abgedichtet ist (Code P0). Diese Motoren für Sensor vorbereitet können zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Sensor nachgerüstet werden. Schaltpläne Motor ohne Bremse Motor mit Haltebremse A Z A 4 B L B L 17 16 Manuelles Lüften der Bremse Die Bremse kann auch manuell durch Lösen der Schrauben (13) gelüftet werden. Drehrichtung der Triebwelle bei Durchfluss Bei Blick auf Triebwelle 2 9 12 14 Anschluss B Anschluss A 11 10 13 Bosch Rexroth AG, RD 15197/12.2013

Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C Typenschlüssel 5 Typenschlüssel 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 MCR 20 C F280 Z / 33 42 Radialkolbenmotor 01 Radialkolbenmotor, hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl MCR Baugröße 02 Baugröße 20 20 Gehäuseausführung 03 Kurzes vorderes Gehäuse Befestigungsflansch am hinteren Gehäuse C Nenngröße, Schluckvolumen V g in cm 3 /Umdrehung 04 Baugröße 20 1750 2100 2500 3000 Geringes Schluckvolumen: Motoren mit normalen zylindrischen Kolben LD Großes Schluckvolumen: Motoren mit Stufenkolben HD Triebwelle 05 Mit Flansch ø 280 mm F280 Welle hinten 06 Ohne Welle hinten Z Baureihe 07 Baureihe 33 33 1) Bremse 08 Ohne Bremse A0 Hydraulisch lüftbare federbetätigte (Lamellenbremse) 19000 Nm B19 Dichtungen 09 NBR (Nitril-Kautschuk) M FKM (Fluorelastomer/Viton) V Konstantmotor / Schaltmotor 10 Konstantmotor (nicht schaltbar), Standarddrehrichtung 1L Schaltmotor (schaltbar in beide Drehrichtungen), Standarddrehrichtung 2WL Anschlüsse 11 UNF-Gewinde nach SAE J514 (Anschlüsse A und B mit SAE-Flanschanschlüssen und metrischen Befestigungsgewinden) 42 Radbolzen 12 Ohne Radbolzen (kein Code) Mit Radbolzen und Muttern Mit doppelter Anzahl von Radbolzen und Muttern wie normal Drehzahlsensor 13 Ohne Sensor (kein Code) Für Sensor vorbereitet Sensor ohne Regler Sensor mit Regler = Lieferbar = Nicht lieferbar S SS P0 P1 P2 1) Dieses Datenblatt gilt auch für Baureihe 32. RD 15197/12.2013, Bosch Rexroth AG

6 MCR-C Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe Typenschlüssel 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 MCR 20 C F280 Z / 33 42 Spülung 14 Ohne Spülung (kein Code) Mit Spülung (siehe Tabelle auf Seite 3) F1-F7 Spezielle Bestellangaben 15 Spezielles Merkmal SOXXX Sonstiges 16 Text hier eintragen * Fußnoten von Seite 7 1) Der Motor muss vor Inbetriebnahme mit Öl gefüllt werden. 2) Für Installation und Wartung siehe Betriebsanleitung 15215-B. 3) Bei Verwendung der umweltverträglichen Flüssigkeiten HEES, HEPG, HETG müssen Dichtungen aus Fluorelastomer/Viton bestellt werden. 4) Eine Überschreitung des zulässigen Temperaturbereichs kann, abhängig von der Spezifikation, möglich sein. Bitte kontaktieren Sie Bosch Rexroth Engineering in Glenrothes für weitere Auskünfte. 5) Bei kleinem Lastzyklus sollten keine Grenzwerte gefahren werden. Bitte konsultieren Sie Bosch Rexroth Engineering in Glenrothes bezüglich Lebenszeitkalkulation des Motors, basierend auf speziellen Einsatzfällen. 6) Für einen beabsichtigten Serieneinsatz der Motoren konsultieren Sie bitte Bosch Rexroth Engineering in Glenrothes. 7) Für Dauerbetrieb bei Drehzahlen <5 min -1 konsultieren Sie bitte Bosch Rexroth Engineering in Glenrothes. 8) Basierend auf nominalem lastlosem Betrieb bei Δp von 20 bar und max. Schluckvolumen. 9) Warnung! Während der Einlaufzeit (min. 20 h) den Motor nicht unbelastet mit >100 min -1 betreiben. 10) Richtwerte für bis zu 5000 Stunden Motorbetrieb (ISO VG46 und 50 ). Anmerkung Motorkenndaten basieren auf theoretischen Berechnungen. Wirkungsgrade wurden bei theoretischen Berechnungen nicht berücksichtigt. Das Bremsmoment unterliegt Toleranzen. Werte gelten bei Betrieb mit Hydrauliköl auf Mineralölbasis (HLP). Nähere Einzelheiten siehe entsprechende Fußnoten. Bosch Rexroth AG, RD 15197/12.2013

Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C Technische Daten 7 Technische Daten Baugröße MCR20 Befestigungsart Flanschbefestigung Leitungsanschlüsse 1)2) Gewinde nach SAE J514; Flansch nach SAE J518 Wellenbelastung siehe Seite 9 Masse Nicht schaltbar (1L) m kg 121 Schaltbar (2WL) m kg 121 Hydraulikflüssigkeit 3) Reinheitsgrad der Flüssigkeit ISO 4406, Klasse 20/18/15 Viskositätsbereich der Flüssigkeit ν min/max mm²/s 10 bis 2000 Temperaturbereich der Flüssigkeit 4) θ min/max C 20 bis +85 Druck Geringes Schluckvolumen Großes Schluckvolumen Betriebsdruck p Nenn bar 250 250 Max. Differenzdruck 5)6) Δp max bar 450 400 Max. Druck an Anschluss A oder B 5)6) p max bar 470 420 Maximaler Leckflüssigkeitsdruck p Gehäuse max bar 10 10 Motorkenndaten Schluckvolumen V g cm 3 /U 1750 2100 2500 3000 Spezifisches Drehmoment Nm/bar 28 33 40 44 Max. Drehmoment 5) T max Nm 12533 15040 15915 19099 Min. Drehzahl für gleichförmigen Lauf 7) n min min -1 0.5 0.5 0.5 0.5 Max. Drehzahl (1L und 2WL) 8)9) n max min -1 125 125 115 115 Dauerleistung 10) P kw 117.29 103.12 94.18 93.01 MCR20 Haltebremse (Lamellenbremse) B19 Minimales Haltemoment t min/max Nm 19000 Bremslüftdruck (min) p Lüft min bar 15 Bremslüftdruck (max) p Lüft max bar 30 Höchstdruck an Bremsanschluss Z p max bar 40 Ölmenge zur Betätigung der Bremse V Lüft cm 3 99 RD 15197/12.2013, Bosch Rexroth AG

8 MCR-C Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe Wirkungsgrade Wirkungsgrade Mechanischer Wirkungsgrad Speisedruck 100 14 Mechanischer Wirkungsgrad [%] 80 60 40 20 Min. Speisedruck [bar] 12 10 8 6 4 2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Drehzahl n/n max [min -1 ] Drehzahl n/n max [min -1 ] Volumetrischer Wirkungsgrad 120 Volumetrischer Wirkungsgrad [%] 100 80 60 40 20 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Drehzahl n/n max [min -1 ] 100 bar / 1450 psi 300 bar / 4350 psi Hinweis: Sollten Sie nähere Informationen zu Kenndaten oder Betriebsbedingungen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Entwicklungsabteilung bei Bosch Rexroth, Glenrothes. Bosch Rexroth AG, RD 15197/12.2013

Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C Zulässige Belastung der Triebwelle 9 Zulässige Belastung der Triebwelle Triebwelle...20C F280... Max. Radiallast F R max (bei Axiallast F ax = 0) Radiallast FR [kn] 220 200 160 120 80 + 40 0 200 150 100 50 0-50 -100-150 -200 Abstand x mm von der Stirnseite des Wellenendes Max. Axiallast F ax max (bei Radiallast F R = 0): F ax max = 113000 N + F ax max = 49500 N Hinweis: Diese Werte und Kennlinien stellen lediglich Richtwerte dar. Für die tatsächliche Lebensdauerberechnung unter typischen oder speziellen Lastzyklen wenden Sie sich bitte an Bosch Rexroth Engineering in Glenrothes. RD 15197/12.2013, Bosch Rexroth AG

S1 10 MCR-C Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe Abmessungen Abmessungen MCR-C, nicht schaltbar (1L) L1 L2 L3 D9 L4 L5 L6 L7 D7 F B D1 D2 D3 D4 D5 D6 D8 S2 A Drehzahlsensor Motor D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 MCR20 ø 280 ø 225 ø 175.8 ø 345 ø 330 ø 385 ø 22.5 ø 425 ø 345 Motor L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 S1 S2 MCR20 371.75 210 151.65 10 15 23 11 125 45 Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern. Maße in mm. Anschlüsse Motor Bezeichnung Anschlussfunktion Code Größe p max [bar] Zustand 2) MCR20 A, B Eingang, Ausgang SAE J518 3) 1 in 470/420 1) O L Leckflüssigkeit SAE J514 3/4-16 UNF 10 O F Füllanschluss SAE J514 3/4-16 UNF 10 X 1) Abhängig von Nenngröße 2) O = Muss angeschlossen werden (im Lieferzustand verschlossen) X = Verschlossen (im Normalbetrieb) 3) Nur Abmessungen nach SAE J518 (Code 62 Hochdruckbaureihe) Bosch Rexroth AG, RD 15197/12.2013

Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C Abmessungen 11 MCR-2C, schaltbar (2WL) L1 L2 L3 D9 L4 L5 L6 L7 D7 F B L D1 D2 D3 D4 D5 D6 D8 A S2 X X S1 Drehzahlsensor Motor D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 MCR20 ø 280 ø 225 ø 175.8 ø 345 ø 330 ø 385 ø 22.5 ø 425 ø 345 Motor L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 S1 S2 MCR20 386.65 225 151.65 10 30 23 11 125 45 Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern. Maße in mm. Anschlüsse Motor Bezeichnung Anschlussfunktion Code Größe p max [bar] Zustand 2) MCR20 A, B Eingang, Ausgang SAE J518 3) 1 in 470/420 1) O L Leckflüssigkeit SAE J514 3/4-16 UNF 10 O F Füllanschluss SAE J514 3/4-16 UNF 10 X X Schluckvolumen-Umschaltung (2W) SAE J514 9/16-18 UNF 35 O 1) Abhängig von Nenngröße 2) O = Muss angeschlossen werden (im Lieferzustand verschlossen) X = Verschlossen (im Normalbetrieb) 3) Nur Abmessungen nach SAE J518 (Code 62 Hochdruckbaureihe) RD 15197/12.2013, Bosch Rexroth AG

12 MCR-C Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe Abmessungen Haltebremse (Lamellenbremse) Bremsanschluss angeben L8 L9 Gehäuseausführung C Z D10 Motor Bremse L8 L9 D10 MCR20 B19 116.3 32 ø 328 Anschlüsse Motor Bezeichnung Anschlussfunktion Code Größe p max [bar] Zustand MCR20 Z Bremsanschluss SAE J515 9/16-18 SAE 40 O 1) O = Muss angeschlossen werden (im Lieferzustand verschlossen) Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern. Maße in mm. Bosch Rexroth AG, RD 15197/12.2013

Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe MCR-C 13 RD 15197/12.2013, Bosch Rexroth AG

14 MCR-C Radialkolbenmotor für Kompaktantriebe Übersicht zur Produktauswahl Übersicht zur Produktauswahl Datenblatt Motortyp Baugröße 15198 MCR-F Radantriebe Anwendung 3 160..400 cm³ 5 380..820 cm³ 6 820..920 cm³ 10 15 780..1340 cm³ 1130..2150 cm³ 1750..3000 cm³ 20 15200 MCR-W Schwerlast- Radantriebe 15195 MCR-A Rahmenintegrierte Antriebe 15199 MCR-H Integrierte Antriebe 15221 MCR-T Raupenantriebe 15223 MCR-R Hydraulische Hilfsantriebe 15214 MCR-X Schwenkantriebe 15197 MCR-C Kompaktantriebe 15196 MCR-D Industrielle Anwendungen MCR-E Industrielle Anwendungen Bosch Rexroth Limited Viewfield Industrial Estate Glenrothes, Fife Scotland, KY6 2RD UK Phone +44 15 92 631 777 Telefax +44 15 92 631 936 www.boschrexroth.com Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Bosch Rexroth AG, RD 15197/12.2013