Future Learning NOW! Learn@WU Was war gestern? Was ist innovativ?

Ähnliche Dokumente
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Mehr als virtuelle Klausuren. Dr. Sabine Hemsing

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Trends im Lernen focusmem Tagung, Prof. Dr. Sabine Seufert

E-Learning Was ist das?

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Teletutoring im DistancE-Learning:

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

DIE LEAD USER METHODE

Berufsbildung erfolgt über den

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Verband der österreichischen Internet-Anbieter, 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18. Digital Advertising - Was nehmen Kund/Innen an?

elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender)

Bedarfsgerechte Lern- und Wissensmanagement-Infrastruktur. Workshop am 29. Juni 2005 in Stuttgart mit Reinhard Heggemann und Urs Hunkler

BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE)

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Hilfe im Moment of Need

Intelligente Bildungsnetze

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Enjoy Social Media. Wie die Bayer AG die Social Media Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden fördert , Ellen Trude

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar.

Bildung mit E-Learning

IBM Connections 4.0 Neuerungen

IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU)

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Employer Branding (ein Erfahrungsbericht)

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Lehrgang Innovationsmarketing. Oktober bis November 2009

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

UNIVERSITÄT LUZERN UNIVERSITÄT LUZERN

Inhaltsverzeichnis VII

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen. Peter M. Brak, Partner, proaxia consulting group ag SAP Forum Baden

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Syllabus/Modulbeschreibung

Trends im elearning: Massive Open Online. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

elearning Programme der Universität Stuttgart

Ausbildung zum zertifizierten Trainer

Wikis im Blended Learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Präsentation der DeLFI Workshops

Das Fernstudium als App

Transkript:

Future Learning NOW! Learn@WU Was war gestern? Was ist innovativ? Prof. Dr. Sabine Seufert WU Wien 18. Oktober 2012

THE FUTURE OF LEARNING?

Innovations in Learning Trends Today? Blended The right mix Learning Nuggets flexible pull mobile easy access Videolearning Emotional Learning simple Embedded Work-related improving performance

The Horizon Report Trends Tomorrow? Time to Adoption 1 year or less Electronic Books Mobile Learning (Apps) Time to Adoption 2 to 3 years Augmented Reality ("Blended" Reality) Game-based Learning Time to Adoption 4 to 5 years Gesture-based Computing Learning Analytics The Horizon Report (2011)

Immer der gleiche Trend?

Leitfrage: Was bedeutet «innovativ» in der Hochschullehre? Subjektive Dimension Neu für wen? Referenzpunkte? Inhaltliche Dimension Was ist neu? Was bedeutet neu? Innovationen in der Lehre Prozessuale Dimension Wo beginnt, Wo endet die Innovation? Normative Dimension Ist neu gleich gut und wünschenswert?

Arten von Bildungsinnovationen Was ist neu? Produkt- Innovationen Neue Tools für das Lernen Prozess- Innovationen Neue Lernmodelle Soziale Innovationen Neue Lehr- Lernkulturen

Produktinnovationen: Neue Tools für das Lernen? Learning Design Innovative Methoden & Medien Podcast Wiki Blog Twitter Social Networks Mobile Learning

Prozessinnovation: Neue Lernmodelle? Tyische «Blended Learning Designs» «Fachsystematik»- Modell Präsenzlehre Inhaltlichen Überblick geben «Übungs-Modell» Präsenzlehre Ausführliche Erarbeitung der Inhalte «Flipped Classroom»- Modell (elearning-gestütztes) Selbststudium Inhalte selbstständig erarbeiten (elearning-gestütztes) Selbststudium Eigenständige Vertiefung der Inhalte (elearning-gestütztes) Selbststudium Üben, Anwenden der Inhalte Präsenzlehre Offene Fragen klären, Feedback geben, Lösungen konsolidieren

Beispiel: «Blended Learning Design» erfordert ein Kurs-Redesign Struktur, Inhalte Aufgaben Grundlagenwissen zu Handlungsfeldern der Medienpädagogik & - didaktik erwerben Medienpädagogische und -didaktische Fähigkeiten anwenden Medienpädagogische und -didaktisches Handeln reflektieren & verbessern Tutorium Tätigkeiten, Lehr- Lernprozesse Texte "aktiv lesen" Podcasts: Trainer stellt Zusammenhänge her Lernende entwickeln gemeinsam Aufgaben Trainer beantwortet offene Fragen & diskutiert Aufgaben im Präsenz- Tutorium & Wiki Tools Blog, Podcast Wiki Wiki http://gabi-reinmann.de/?p=1651

Iterativer Prozess Beispiel: Informationsbasiertes Problemlösen - neue Kompetenzen im Fokus? Phasenmodell Problemlösungsprozess 1. Phase: Informationsbedarf Analyse der Ausgangssituation und Zielausarbeitung 2. Phase: Informationsquellenauswahl Planung und Entwicklung möglicher Handlungsalternativen 3. Phase: Informationszugriff Bewertung von 4. Phase: Informationsbeurteilung Handlungsalternativen, Entscheidung für eine Alternative sowie Durchführung der 5. Phase: Informationsnutzung Massnahme 6. Phase: Reflexion des Informationsprozesses Kontrolle und Reflexion der Handlungsstrategien Balceris 2011, Informationskompetenzen, S. 237

Soziale Innovation: Neue Lehr-Lernkulturen? Erzeugungsdidaktik Vorrangiges Ziel: Vermittlung und Nachvollzug von gefordertem Wissen, Inhaltsfixierung Betonung der Fremdorganisation Planbarkeit der Lehr-Lernprozesse Starke Ausrichtung auf Lehraktivitäten Direkte Wirkung der Vermittlungstätigkeit Kontrollierende Lehrhandlungen Lernen durch Belehrung Ermöglichungsdidaktik Vorrangiges Ziel: Entwicklung und Konstruktion von reflexivem Wissen; Kompetenzorientierung Betonung der Selbstorganisation Relative Offenheit von Lernprozessen Orientierung an Lernaktivitäten Indirekte Wirkung der Lernumgebung/ Rahmenbedingungen Situierte Lernhandlungen Lernen durch Aneignung und durch Lernen des Lernens Behrmann, 2006; Arnold, 2003

Soziale Innovation: Neue Lehr-Lernkulturen? Paradigmenwechsel: Neue Ausgangspunkte für das Lernen «Handwerker-Modell» «Gärtner-Modell»

Degree of Pedagogical Innovation Normative Dimension: Was ist gut? Wünschenswert? Degree of Technological Innovation Low Traditional Technologies (e.g., Power Point; LMS) Middle Common new Technologies (e.g. Virtual Classrooms; Diskussionsforen, Podcasts) High Not yet widespread (e.g. web 2.0; Wikis, Blogs, Mobile Learning) Low Old Objectives Traditional Methods (e.g. Transmission/ Delivery Model) Starting Point Still Progress? Middle Old Objectives New Methods (e.g. self-directed learning) Still Interesting Area for Diffusion Area for Experimentation High New Objectives (e.g. user gen. content, learning competencies) New Methods

Innovationsbarrieren Gesamtdidaktisches Re-Design von Kursen Gute Pilotentwicklungen, aber die breite Diffusion bleibt aus Verwendung von Fremdentwickelten Kurseinheiten LMS als Daten-/ Kommunikationsplattform Anreicherung zu Bestehenden Kursen (PPT, Videosequenzen, Weblinks, ) In Anlehnung an Zemsky & Massy, 2004

Innovationsbarrieren überwinden? 5 Thesen 1. Organisationsformen determinieren Lernen: Fragmentierte Studienorganisation stützt «traditionelle» Lehrformen 2. (Mangelnde) Skalierbarkeit erschwert neue Kursdesigns 3. Inkompatibilität mit vorhandenen Lehr-Lernkulturen führt zu Unsicherheiten: «Erschütterung des Rollenverständnisses» 4. «Evalutionitis» auf Kurs-/Modulebene stützt Qualitätskontrolle und hemmt eine Innovationskultur in der Lehre 5. «Dominante Designs» für Blended Learning Designs, Lernbegleitung und «Technology Support for Teachers» sind (noch) nicht sehr verbreitet

Ausblick: Programmentwicklung im Fokus Normative Orientierung: Leitbild Kompetenzen Modul 1 Modul 3 Bildungsprogramm Programmevaluation Modul 2 Modul 4 E-Portfolio Ziele-BSC LearningLogs Instrumente der Lernbegleitung Reflexionen Action Learning Projektarbeit Dokumentationen

KONTAKT Sabine.seufert@unisg.ch www.scil.ch www.scil-blog.ch Prof. Dr. Sabine Seufert