Über das Massenauftreten und Wanderungen von Maikäfern im Raum von Landsberg/Lech

Ähnliche Dokumente
Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Der Maikäfer. Familie

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Die schon fast in Vergessenheit. Erneut starker Flug von Waldmaikäfern in Niederösterreich

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

Sachkunde: Baum-Ratespiel

AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

MAIKÄFER UND ENGERLINGE: WAS TUN?

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

ABStadt. Luzern. Stichwort Maikäfer. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Pastorale Raumplanung Dekanat Landsberg. PG Egling. PG Penzing/ Weil PG Windach. PG Vilgertshofen/ Stoffen. PG Lechrain

Ökologische Potentialanalyse

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Der Maikäfer (Melolontha melolontha) Merkblatt zur Engerlingsbekämpfung in Graubünden

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Bericht über die Hagelabwehr 2017 in der Region Stuttgart

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Brandkrustenpilz an Buche

Legekreis. "Heimische Insekten"

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Das Oltner Wetter im April 2011

herbstanfang/herbstanfang

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Maikäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Spuren und Zeichen des Bibers

Subtile Strömungswirkungen

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Liste 1: 62 auf dem Vorhabengrundstück 1019 und 3 unmittelbar südlich davon auf dem BLH-Grundstück 1020 aufgenommene Privatbäume

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Pollenflugbericht von Obergurgl für das Jahr 2013

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers. Befallsgebiet Murnau am Staffelsee

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Maikäfer nun auch in Ostösterreich auf dem Vormarsch

Legekreis Heimische Vögel

7 Beziehungen im Raum

Rotes Moor und Moordorf am Fernseh-, Rundfunk- und Mobilfunksender Heidelstein

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Erneuter Massenschlafplatz von Bergfinken (Fringilla montifringilla) in Südbaden im Winter 2014/2015

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten. Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968

Spechte im Duisburger Süden 1

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld ( )

Signaturen Arbeitsblatt A

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Immowelt-Marktbericht Berlin

Wir wandern zur Letheheide

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

STATION 3 AUWALD 1/5

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist

Dokumentation zum Ort:


Transkript:

Über das Massenauftreten und Wanderungen von Maikäfern im Raum von Landsberg/Lech V on U lf E itschbf.rger Das überaus starke Auftreten des Waldmaikäfers bei Landsberg/Lech im Jahre 1968 veranlaßte mich, das Auftreten der verschiedenen Maikäferarten dort näher zu untersuchen. Aus diesem Grund sprach ich mit Herrn G ö tz, dem Kreis-Fachberater für Obst- und Gartenbau, im Landratsamt in Landsberg. Durch ihn erhielt ich Einblick in die Akten Maikäferbekämpfung ab 1936, die im Archiv des Landratsamtes aufbewahrt werden, wofür ich mich hier bei ihm herzlich bedanken möchte. Geländebeschreibung: Das Beobachtungsgebiet liegt zwischen Augsburg und Landsberg und wird durch die Paar im Osten, durch die Wertach im Westen begrenzt. Zwischen Wertach und Lech liegt eine ebene, landwirtschaftlich genutzte Fläche mit geringem Busch- und Baumbestand. Dieses Gebiet wird durch die dazwischenliegenden Ödländer mit dem Weideland (Wertach und Lechauen) zu einem idealen Brutgebiet für den Feld- und Waldmaikäfer. Allgemeines: Von den drei in Mitteleuropa vorkommenden Maikäferarten ist der Feldmaikäfer (M. vulgaris F. / M. melolontha L.) die häufigste und verbreitetste Art vor dem Waldmaikäfer, (M. hippocastani F.) der mehr lokal auftritt. M. pectoralis G erm., eine seltene Art in Süd- und Westdeutschland bleibt hier außer Betracht. Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen M. vulgaris und M. hippocastani vulgaris 1. Flügeldecken ganz braun 2. Halsschild schwarz, seltener rotbraun 3. Pygidiumspitze robust und lanzettförmig gebaut (s. Fig. 1) hippocastani Flügeldecken an der Schulter schwarz, besonders an den Aderästen. Halsschild rotbraun, selten schwarz. Pygidiumspitze dünn und an der Spitze knotig verdickt (beim $ öfters nicht so stark ausgeprägt) (s. Fig. 2 und 3) 115

Biologie: Der Entwicklungszyklus des Feldmaikäfers dauert drei, im Norden und in den alpinen Regionen vier Jahre. Da in einer Gegend meist ein Stamm Abbildung 1 vorherrscht, kommt es am Ende einer Entwicklungsperiode zu einem Massenauftreten (Maikäferjahr). Die Imagines fliegen von Ende April bis Anfang Juni. Sie verlassen ihre Brutplätze und suchen geeignete Laubbäume auf, um mit dem Reifefraß zu beginnen. Hierbei orientieren sich die Käfer beim ersten Ausschwärmen aus dem Brutgebiet hypsotaktisch (S ch n eid er, F. 1951, 1952) d. h. nach der größten mittleren Silhouettenhöhe im Gelände, die innerhalb der Sehweite des Käfers (etwa 3200 m) liegt; ein spiraliger Rundflug leitet nach dem Auffliegen die Orientierung ein. Erweist es sich, daß das angeflogene Objekt nicht attraktiv genug ist, orientiert sich der Käfer neu und steuert ein weiteres Objekt an. Nach Beendigung des Reifefraßes beginnt der Rückflug zu den Brutplätzen. Dieser erfolgt ohne vorherigen Orientierungsflug und führt direkt zum Brutgebiet zurück S ch n eid er, F. 1952, 1956, 1957). Der Käfer besitzt also ein Richtungsgedächtnis, das ihn beim Rückflug automatisch die richtige Richtung einschlagen läßt. Oftmals können die 9? einen zweiten oder gar dritten Reifefraß durchführen. Der Weg führt zurück zu den Fraßplätzen, die somit durch Schwärmbahnen mit den Brutplätzen in Verbindung stehen. Der Waldmaikäfer hingegen orientiert sich nach Umrissen von Sträuchern und Bäumen oder Objekten, welche dunklen Baumkronen ähnlich sehen (Formsehen). S ch n eid er, F. (1967) erklärt dies wie folgt: Im Kanton Gjraubünden (Schweiz) besiedelt die /Art landwirtschaftlich genutzte Flächen in Höhen von 900 bis 1300 m und frißt hauptsächlich auf Einzelbäumen und Hecken von Haseln, Espen und Rosen. Die Steilhänge sind hier oft mit Fichtenwald bewachsen und als Fraßplatz untauglich. Eine Ausflugsorientierung nach hohen Silhouetten würde die Tiere von ihren Nährpflanzen wegführen und 116

nach den bewaldeten Steilhängen und Alpenweiden leiten, wo sie verhungern müßten. Flugjahre des Feldmaikäfers im Raume Landsberg Ab 1924 wurde alle vier Jahre in den Gemeinden Prittriching, Scheuring, Winkel, Pestenacker und Walleshausen ein starker Befall verzeichnet. Die Käfer traten stets so stark auf, daß die Landwirtschaft durch die Vernichtung der Obsternten stark leiden mußte (am beigefügten Foto kahlgefressene Bäume, was am Baum links wie Laub erscheint, sind Trauben von Käfern, Abb. 2). Die Hauptbrutgebiete lagen in den Wertachauen (Regierungsbezirk Abbildung 2 Schwaben). Dort wurden jedoch keinerlei Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet, da man beobachtet hatte, daß M. vulgaris stets mit der Hauptwindrichtung nach Osten abflog. Im Laufe der Jahre wurden auch im Landkreis Landsberg Brutgebiete erobert und zwar im Osten bis Walleshausen. 1936 war wohl das stärkste Maikäferjahr. Am 4. Mai schwärmten die Käfer bei Winkel derart stark, daß die Bewohner sich nicht mehr im Freien aufhal 117

ten konnten. Die Äste aller Bäume bogen sich unter der Last der Käfer. Da die Laubbäume rasch kahl gefressen waren (am wenigsten wurden Linden angegriffen), waren die Käfer sogar gezwungen die Nadeln der Fichten (insbesondere die jungen Triebe) zu fressen (Abb. 3). Am 30. April wurde der erste Einfall registriert, der durch kaltes Wetter am 1. und 2. Mai unterbrochen wurde. Am Abend des 6. Mai flogen Millionen von Maikäfern in einem Abbildung 3 Schwarm von 8 km Länge und 500 m Breite, etwa 10 m über Grund, vom Westwind getragen über den Lech. Das Fehlen jeglicher Flecken und freistehender Bäume im ganzen Befallsgebiet veranlaßte die von Westen kommenden Schwärme weite Strecken zu überfliegen und sich in den höher gelegenen Ortschaften (Winkel, Pestenacker, Wabern, Walleshausen, Prittriching, Scheuring, Beuerbach) auf Bäumen festzusetzen. Eine 10 cm dicke Käferschicht bedeckte teilweise den Boden der Gärten. Einwohner, die die Westfenster ihrer Wohnungen zu dieser Zeit offen hatten, mußten die Käfermassen später ausschaufeln. Streckte man den Arm aus, so war dieser in Sekundenschnelle mit Maikäfern dicht besetzt. Bei der anschließenden Bekämpfungsaktion (Schüttelkommandos des Ar 118

beitsdienstes und Schulkinder wurden eingesetzt) wurden ca. 400 Zentner Käfer eingebracht und in Kartoffeldämpfern abgetötet. Da etwa 350 Käfer ein Pfund wogen, wurden ca. 14 10ß vernichtet, wobei die verfütterten und zertretenen nicht mitgerechnet sind. Die Gemeinde Winkel (am höchsten gelegen) hatte die stärkste Befallskonzentration zu verzeichnen. Dort wurden allein 174 Zentner Käfer vernichtet. Am Ende der Flugperiode (Ende Mai) wurden kleinere Käferschwärme beobachtet, die in Richtung zu den Brutgebieten zurückflogen. Weitere Daten aus den Akten: 1. Am 28. Mai 1938 wurde südlich Landsberg, zwischen Mundraching und Stadel, Issing und Thaining ein sehr starker Befall gemeldet. 2. Durch die Bekämpfungsaktionen traten seit 1964 bei Greifenberg keine Schäden mehr durch Maikäfer auf. 3. Im Oktober 1959 wurden im Raum Prittriching und Winkel eine größere Zahl fertiger Imagines durch Probegrabungen festgestellt, die dann dort ab 22. April 1960 sehr stark auftraten und mit dem bienenunschädlichen Thiodan (Hoechst) bekämpft wurden. 4. Im Raum Prittriching wurden 1964 die letzten Bekämpfungsaktionen durchgeführt. 5. 1964 erstmaliges größeres Auftreten nördlich Landsberg bei Hurlach und Obermeitingen (Befall westlich und ostwärts des Lechs). Ein Rückflug von Ost nach West wurde dort Ende Mai von G ötz beobachtet. Soweit diese Vorkommen. In allen Unterlagen wurde nur von Maikäfern gesprochen. Eine Angabe, ob es sich dabei um verschiedene Arten handelte, war nirgends vermerkt worden. Weder Herr G ötz noch die Beamten des Landwirtschaftsamtes Landsberg und der Landesanstalt für Bodenkultur, Pflanzenbau und Pflanzenschutz in München konnten mir hierüber eine Auskunft geben. Nach den Abbildungen, die mir vom Flugjahr 1936 vorliegen, besteht für mich allerdings kein Zweifel, daß es sich damals um M. vulgaris F. gehandelt hat. Nun zu M. hippocastani. Bisher beobachtete ich während meiner entomologischen Tätigkeit M. hippocastani nur selten bis vereinzelt. Lediglich im Jahre 1964 konnte ich mit meinem Freund Dr. K. R en n er oberhalb Randersacker/Würzburg an einem Waldrand am 27. Mai einen kleineren Eichenbaum mit ca. 300 bis 400 Waldmaikäfern und zahlreichen Feldmaikäfern abschütteln. Hierbei fielen uns noch einige Kopulae zwischen M. hippocastani und vulgaris auf. Dies war bislang das von mir einzige festgestellte stärkere Auftreten dieser Art. Zwischen Kaufering und Lagerlechfeld trat der Waldmaikäfer 1968 schädlich auf. Anfang Mai wurde bei Kaufering kurz vor Sonnenuntergang ein 119

Schwarm beobachtet Augenzeugen verglichen ihn mit einem Heuschrekkenschwarm, der von West nach Ost zog. Im Befallszentrum konnte ich ausschließlich hippocastani feststellen. Auch 4 bis 10 km ostwärts des Lechs am Rande des Befallszentrums trat vulgaris nur sehr vereinzelt auf. Am 25. April wurde das erste Auftreten registriert. Die Hauptflugzeit lag zwischen dem 4. und 25. Mai. Ab 28. Mai ging die Individuenzahl sehr rasch zurück. Die links und rechts an der B 17 stehenden Birken zwischen Kaufering und Lagerlechfeld waren praktisch total kahl gefressen. Die ständig über die Straße fliegenden Käfer störten den Autoverkehr empfindlich. Außer den Birken wurden alle Obstbäume, Weiß- und Rotbuchen, Ahorn, Robinien, Roßkastanien, Erlen und Eschen befallen, von denen wiederum die Obstbäume Birken, Weißbuchen und Eschen bevorzugt wurden. Keine Fraßschäden erlitten Linden, Pappeln und Schlehen. Literatur : R e iter, E. (1909): Fauna Germanica, Band II, K. G. Lutz-Verlag, Stuttgart S chneid er, F. (1951): Warum bildet der Maikäfer Schwärmbahnen und Befallskonzentration? Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Luzern 131, 151 152 (1952): Weitere Untersuchungen über die optische Orientierung der Maikäfer. Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Bern 132, 155 156 (1956): Zur Orientierung des Maikäfers beim Rückflug. Mitteilung Schweiz. Entom. Ges. 29, 69 70 (1957: Neue Beobachtungen über die Orientierung des Maikäfers. Schweiz. Z. Obst- und Weinbau 66, 414 415 (1957): Die Fernorientierung des Maikäfers während seiner ersten Fraßperiode und beim Rückflug in das alte Brutgebiet. Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Neuenburg 137, 95 96 (1967): Schwärmbahnen der Maikäfer aus H. H ed in g e r: Die Straßen der Tiere, 1967 Verlag Friedrich Vieweg 8c Sohn, Braunschweig. 120