Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Ähnliche Dokumente
Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Herzlich willkommen, heute Morgen am Fest Christi Himmelfahrt!

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Hallo du, Deine Stefanie

Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23)

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Glaube als vertrauensvolle Beziehung!

WER BIN ICH? LK 1,39-45 WAS IN MIR WOHNT TRÄGT DIE BOTSCHAFT

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

ISBN

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Judika 2017 AD in Bargum/Lütjenholm (Gen 22:1-13)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

Glaube als vertrauensvolle Beziehung!

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Schwangerschaftswunsch mit Multipler Sklerose

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Der Kreuzweg in St. Altfrid

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Eugen Eckert Ich möcht das einer mit mir geht (eg 209)

Shooting Fotografin Elisabeth Salm

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Bucket List: Zurück ins Leben. Click here if your download doesn"t start automatically

Dein Engel hat dich lieb

Die vertrauliche Geburt. O Bürgerzentrum Arnsberg

Auserwählte, liebe Freunde, lebt glücklich und voller Hoffnung in Meiner Liebe. Die Drangsal wird aufhören und der leuchtende Tagesanbruch wird in

Predigt Rogate Lk denn mein Freund ist zu mir gekommen auf der Reise, und ich habe nichts, was ich ihm vorsetzen kann,

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Lesung aus dem Alten Testament

Clemens Leopold Müller gestorben am 2. Februar 2018

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

2. Kenne ich Familien mit einem Kind mit Down-Syndrom/Trisomie 21? Wie wirken die Familien und Kinder auf mich?

Daneben und doch mittendrin

Karin(a) Helga Mertin geb. Mertin gestorben am 2. Januar 2016

Traurige Nachrichten haben wir von Patch s Familie bekommen..."paddy" wie er liebevoll genannt wurde, ist über die Regenbogenbrücke gegangen

Advent: Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung?

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Weihnachts-Sinn-Meditation

Willkommen auf dieser Welt

Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Silke Janssen Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (eg 171)

Kollegen, Vereinskameraden, Ärzte die Frage an mögliche Tröster. Also muss diese Frage ergänzt werden um die Frage, die der Tröstende stellt: Was

Kirche entdecken und erleben

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Das Geistliche Wort. Sonntag, 20.Mai Uhr 8.20 Uhr, WDR 5. Gotteserfahrung Heute

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Lesen Sie... Das universelle Lebensgesetz des Vertrauens. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Georg Stimming

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Mit allen Wassern gewaschen

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Predigt Hagar in der Wüste 1. Mose Gott ist nur ein Gebet weit von mir entfernt. Jubelkonfirmation 2014

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Auserwählte, liebe Freunde, bewahrt mit Liebe Mein Bild in eurem Herzen: jeder sehe, dass Ich, Ich Jesus, in euch lebe und ihr in Mir.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Mein Hamster ist gestorben

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216,

Transkript:

Katholisches Rundfunkreferat beim WDR Wallrafplatz 7 50667 Köln Tel. 0221 / 91 29 781 Fax 0221 / 91 29 782 www.kirche-im-wdr.de e-mail: info@katholisches-rundfunkreferat.de Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch! katholisch: Das Geistliche Wort 27.09.2015 08:40 Uhr Barbara Mikus-Boddenberg Isaak Gott hat gelacht Wenn Bahar, in der Fußgängerzone einer Kleinstadt im Herzen des Ruhrgebietes Frauen mit Kinderwagen sieht, dann wird sie ganz unruhig, geht hinter ihnen her, versucht einen Blick auf das Kind zu werfen und stellt sich die Frage: Könnte in diesem Kinderwagen mein Kind liegen? Sie weiß, dass sie ihr Kind gar nicht mehr wiedererkennen würde, vier Monate nach der Geburt, aber trotzdem würde sie gerne die junge Mutter, die den Kinderwagen schiebt, fragen: Du, sag mir, könnte das vielleicht mein Kind sein? Aber sie tut es nicht, Bahar schweigt, sie schweigt, weil es ein Geheimnis ist, dass sie vor vier Monaten ein Kind bekommen hat. Bahar ist ein Pseudonym für eine junge Frau von 20 Jahren, die ihr Kind mit einer vertraulichen Geburt zur Welt gebracht hat. Musik I Ich kenne Bahar aus dem Berufskolleg, wo ich Deutsch und Religion unterrichte. Sie ist eine junge Deutsche mit muslimischen Wurzeln. Gleich im ersten Gespräch fiel mir auf, dass eine große Wahrhaftigkeit von ihr ausgeht und sie ein tiefes Mitgefühl für andere hat: Für die anderen, deren Leben aus den Fugen geraten ist. Leben, das aus den Fugen geraten ist, gibt es viel an unserer Schule. Da muss viel getröstet und in den Arm genommen und manche Fehlstunde entschuldigt werden, weil zu Hause wieder mal eine Katastrophe passiert ist. Bahar versteht sich auf das Erkennen von Traurigkeit und ist eine Meisterin des Tröstens. Jetzt braucht sie selber Trost. Es passiert eher selten, dass sie fehlt. Aber ich sehe Bahar über eine Woche lang nicht. Niemand weiß, wo sie ist. Dann steht sie vor mir. Bleich und gebückt, sie zittert, bittet um ein Gespräch. Ihr Blick verrät fassungslose Trauer, ihre Worte erreichen mich nur langsam: Ich habe vor drei Tagen ein Kind bekommen und darum konnte ich nicht in die Schule kommen. Es dauert einen Moment, bis ich begreife was das bedeutet. Vorher hatte ich ihr nichts angemerkt von der Schwangerschaft, von den Umständen, ihrem Aussehen. Und jetzt: Was macht sie jetzt in der Schule?! Sie gehört doch zu ihrem Kind?! Sie hat alles geheim gehalten. Sie ist jetzt zur Schule gekommen, damit niemand Verdacht schöpft; sie ist gekommen, damit alles so aussieht wie immer; sie ist gekommen, obwohl alles, wirklich alles sich in ihrem Leben

geändert hat. Ich als Lehrerin gehöre zu den wenigen, die ihr Geheimnis teilen, sie vertraut mir und hat zugestimmt, dass ich über ihr Schicksal berichte. Sie will es, damit viele Menschen verstehen, die vertrauliche Geburt ist eine Chance für Mutter und Kind denn diese Mütter lieben ihr Kind sehr! Als sie nach unserem Gespräch in den Unterricht geht, strafft sie sich, wischt sich die Augen trocken, lächelt und geht in das Vertraute und doch so unwirkliche reale Leben, dem Klassenzimmer. Musik II Es sind Frauen aus allen Gesellschafts- und Bildungsschichten, die bisher den Weg einer anonymen Geburt gewählt haben. Hierbei gibt die Mutter ihre Identität nicht preis. Nicht selten werden die Kinder zu Hause geboren, ganz still, alleine, damit es nicht auffällt, manche von ihnen werden auch ausgesetzt. Genau hier bietet die vertrauliche Geburt eine Alternative. Seit Mai 2014 gibt es diese Hilfe für Schwangere, die ihre Schwangerschaft geheim halten müssen und ihr Kind nicht behalten können. Dieses Angebot richtet sich an Schwangere in konflikthaften Lebenssituationen, die für die Betroffenen unlösbar erscheinen. So entscheiden sie sich, ihre Schwangerschaft vor dem sozialen Umfeld geheim zu halten. Eine Frau, die ihr Kind zur Welt bringen möchte, es selbst aber nicht behalten kann, wendet sich an eine ausgewiesene Beratungsstelle. Die Beraterin orientiert sich an der individuellen Lebenssituation der Frau und respektiert deren Entscheidung. Sie begleitet die Schwangere durch die Schwangerschaft, hilft bei der Wahl eines Arztes, der die Vorsorge durchführt, sucht ein Krankenhaus aus, in dem sich Mitarbeiter auf die vertrauliche Geburt eingestellt haben. Und auf Wunsch geht die Beraterin mit zur Entbindung. Zu Beginn dieses Prozesses wählt die Schwangere ein Pseudonym. Mit diesem neuen Namen werden alle Kontakte hergestellt. Selbst die Beraterin weiß den richtigen Namen nicht. In einem Briefumschlag allerdings wird die wahre Identität der Frau festgehalten. Auf diesem steht auch das Geburtsdatum des Kindes. Wie ein Schatz wird dieser Brief gehütet, er liegt in einem Tresor und wird dem Kind an seinem 16. Geburtstag überreicht. Dem Kind wird dadurch Kenntnis über die eigene Herkunft und über die Hintergründe der schwierigen Lage der Mutter gegeben. Durch die vertrauliche Geburt wird das Kind davor bewahrt, später einmal in Unwissenheit über seine Abstammung leben zu müssen. Dem Kind ist es dann freigestellt, den Kontakt zu seiner leiblichen Mutter aufzunehmen. Musik III Bahar ist von ihrer Schwangerschaft überrascht. Sie sieht das werdende Leben auf dem Monitor des Ultraschallgerätes und kann es nicht fassen: Ich bekomme ein Kind! Was tue ich jetzt? Wem vertraue ich mich an? Ich schaff das nicht alleine, das Kind und ich, wir werden verstoßen. Blitzgedanken, die

ihr wohl durch den Kopf gehen im Zustand der Fassungslosigkeit. Bahar hat den Mut, sich ihrer Mutter anzuvertrauen. Beide wissen, dass Gefahr für das Leben der Mutter und des Kindes droht. Gedankenexperimente: Abtreibung? Irgendwo in Deutschland ein neues Leben beginnen? Anonym? Schaff ich das alleine, ohne meinen Familienfaden, kann da das Kind glücklich groß werden? Den Vater in die Pflicht nehmen, das geht und will ich nicht. Eines ist Bahar klar, eine Abtreibung ist undenkbar, Gott hat entschieden, dass es Leben geben soll, dann habe ich kein Recht, das Leben abzulehnen. Schnell wird deutlich, das Kind muss auf die Welt kommen, sein Wohl steht im Vordergrund und nicht das eigene. Durch die Werbekampagne des Familienministeriums wird ihr eine Perspektive eröffnet. Eine vertrauliche Geburt beschützt und begleitet während der Schwangerschaft, bei der Geburt und nach der Geburt wird alles für das Kind getan, damit es unbeschwert heranwachsen kann. Mutig geht Bahar in eine kirchliche Beratungsstelle ganz in ihrer Nähe. Ich habe ein solch schlechtes Gewissen, ich werde bestimmt verurteilt, wer sein Kind nicht behalten kann, der hat kein Recht auf eine gute Behandlung. Sie ist überrascht: Da ist eine Beraterin, die versteht ihre Not, sie unterstützt Bahar in ihrer Entscheidung. Da ist sie gut aufgehoben. Bahar erzählt mir, dass sie das wachsende Leben in sich gespürt hat, sie ihren Bauch gestreichelt und dem Kind versprochen hat: Ich kann nicht anders, als dich zu lieben, ich werde alles tun, damit du, mein Kind, gesund zur Welt kommst, ich würde dich so gerne in meinen Armen halten, dich liebkosen, dich aufwachsen sehen. Der Geburtstermin rückte näher. Bahar hatte versucht, sich emotional auf das vorzubereiten, was sie dann doch mit voller Wucht umgeworfen hat. Sie hörte den Schrei ihres Kindes, die Hebamme zeigte ihr kurz das Kind, ging weg Mein Kind, wo ist mein Kind, bitte nur einmal in den Arm nehmen. Als ob die Hebamme diesen stummen Schrei gehört hätte, legte sie Bahar ihren Sohn Isaak in den Arm. Fünf Minuten, wunderbare selige Momente, sie wollte ihn in diesem Moment nicht abgeben, nie mehr, Festhalten für immer. Ich habe noch nie etwas Schöneres gesehen, noch nie so etwas gefühlt, ich bin dankbar gewesen, das Kind halten zu können, mein ganzes Leben bündelt sich in diesem Augenblick der Begegnung mit Isaak und ich spüre, dass gleich, wenn ich mein Kind abgeben muss, etwas in mir stirbt, ein Teil meines Lebens geht zu Ende. Diese zutiefst gefühlte Verbundenheit, die Sehnsucht, dieses Kind begleiten und zärtlich berühren zu dürfen, alles mitzuerleben, was Mütter erleben dürfen, das darf bei mir nicht sein, dieses Glück ist mir versagt, das ist, wie ich mir Tod vorstelle, so die junge Mutter. All ihre Gefühle für das Kind, ihre Sehnsucht nach diesem Kind und die Gründe des doch Weggeben Müssens schreibt sie schließlich in den Brief, den ihr Kind an seinem 16. Lebensjahr überreicht bekommen wird. Isaak wird die Zeilen

seiner Mutter lesen und Bahar hält schon jetzt den Atem an: Wie wird er sich entscheiden, wird er mich sehen wollen, wird er annehmen können, dass ich ihn von Anfang an geliebt habe oder bin ich von ihm verurteilt? Musik IV Bahar hat den Namen ihres Kindes bewusst ausgewählt: Isaak. Isaak bedeutet so viel wie Gott lacht oder Gott hat zum Lachen gebracht! Und diese Namenserklärung hat ihren Ursprung im Alten Testament: Isaak ist der Sohn von Sara und Abraham. Der Isaak von Bahar und der Isaak von Sara sind beides Überraschungskinder. Mit ihnen hatte niemand gerechnet. Das alte Ehepaar Sara und Abraham wünschten sich sehnlichst einen Sohn, der ihr Erbe fortführen kann. Immer wieder gab Gott Abraham die Zusage von Nachkommenschaft. Aber sie warteten vergeblich. Als beide schon so richtig alt waren, bekommen sie Besuch von drei Männern, Gesandte Gottes, die Sara versprachen: In einem Jahr wirst du einen Sohn haben. Sara lachte über diese Zusage, sie konnte es nicht glauben. Und doch, das Versprechen wurde wahr Isaak wurde geboren und dass Sara lacht, ist wohl mehr als der Zweifel daran, dass eine alte Frau ein Kind zur Welt bringt. Für mich ist der Name Programm: Gott hat Sara zum Lachen gebracht, weil sie jetzt einen Nachkommen hat. Und: Gott lacht und heißt so das Kind willkommen. Die biblische Geschichte des Isaak hat für mich noch eine andere Parallele mit dem Isaak von Bahar. Abraham fühlte sich von Gott aufgerufen, diesen langersehnten Sohn zu opfern, als Zeichen seiner Gottestreue. Bei aller Irritation über solch eine Aufforderung vertraut Abraham Gott. Und beginnt seinen Auftrag umzusetzen. Aber es kommt anders: Ein Engel hindert ihn an der Tötung seines Sohnes. Was für ein Glück Isaak lebt. Bahar kennt die Geschichte von Saras und Abrahams Isaak genau. Die Wahl dieses Namens ist bewusst überlegt. Auch für sie gilt: Die Treue zum Gott des Lebens hat bei allem Vorrang. Die Mutter hat ihr Kind nicht geopfert, aber die Mutter hat sich aus Liebe für ihren Sohn selbst geopfert. Bahar lebt in zwei Welten. Da gibt es das alte Leben, das Lachen mit Freundinnen, Unbeschwertheit, der offene Blick in die Zukunft. Und jetzt das geheime, das versiegelte neue Leben. Diese beiden Welten berühren sich nicht aber vielleicht einmal in 16 oder mehr Jahren, wenn Isaak erfahren kann, wer seine wirkliche Mutter ist. Aber bis dahin wird Bahar immer auch Trauer in sich tragen. Bahar ist tapfer und sagt sich: Es ist nicht gestattet Trübsal zu blasen, es darf ja keiner wissen, warum ich traurig bin. Diese Zerrissenheit lässt sich nicht aufheben. Und doch gilt auch ihr der Zuruf, der im Namen ihres Sohnes steckt: Isaak Gott lacht oder Gott hat zum Lachen gebracht : Nicht nur ihrem Sohn lacht Gott entgegen, auch ihr selbst denn Gott ist ein Gott des Lebens! Musik V Es grüßt Sie herzlich aus Essen Barbara Mikus-Boddenberg

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)