Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zu Deiner sportlichen Entwicklung

Antrag zur Aufnahme in die Förderung der Deutschen Sporthilfe im nicht-olympischen Bereich

Anmeldeformular Kadertest 13. Juni 2015

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

Kader-Selektion 2013/14

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

ÖSV FÖRDERKRITERIEN FIS/EC/JWM 2012/2013

Richtlinien zur Berufung in den Kader Drachenboot und Ernennung für die Deutsche Drachenboot Nationalmannschaft

Anmeldeformular WMS-Sportklasse SJ 15/16

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Spitzensportförderung in der Armee

Herren - Saison

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

BescheiniQunq zur VortaQe bei der Z"S. Als Anlage überreiche ich Ihnenein Schulgutachten gemäß Ihren

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Präsentation-Sportschiessen

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

Anmeldeformular Berufslehre und Leistungssport ab 2014/2015

Herzlich willkommen bei

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

TALENT 08.

TALEN T.

Name: Portfolio für Kadersportler

Trainingsplanung im Tischtennis Ein konkretes Beispiel

Hinweis zum Ausfüllen

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr

SPORTSERVICE VORARLBERG GMBH. Leistungsinformation der Sportservice Vorarlberg GmbH für Kaderathleten/innen

Ziele der Nachwuchsförderung

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL:

Information zu Trainingsplan

ANAMNESEBOGEN ZUR TRAININGSPLANUNG

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

ANAMNESEBOGEN. Name:.. Vorname: Geb.Datum: Beruf:... Telefon: . Hausarzt: Tel. Hausarzt:... Körperfett: Knochenmasse: Muskelmasse:

aktuelles Foto Anmeldung für die Sport- und Musikklasse Name und Vorname... Heimatgemeinde... Geburtsdatum... Konfession... Adresse Strasse...

Chancen und Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport der Behinderten 1

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

Anmeldeformular Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel

Carolin Hingst. SCHULAUSBILDUNG Mittlere Reife (Realschule Sankt Ursula in Donauwörth)

Kaderrichtlinien Schwimmen 2016/2017 des Schwimmverbandes Württemberg (SVW)

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Swiss Olympic Athletenförderung

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Kaderrichtlinien Schwimmen 2015/2016 des Schwimmverbandes Württemberg (SVW)


Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

NOMINIERUNGSRICHTLINIEN BERGLAUF 2017

Schneesport und Körper Lehrerinformation

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

D-Kader Sichtung 2016

NÖ Landesleistungszentrum Triathlon Amstetten

ANMELDEFORMULAR. Angaben zum Athleten: Angaben zum Trainer: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Anschrift:

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Fragebogen zur Trainingsplanung

Professional Endurance Team Susanne Buckenlei u. Matthias Fritsch GbR. Leistungskatalog

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

: Absolventen/ 49 Sportarten

Sponsorendossier Serafin Wiestner Swiss-Ski B-Kader Biathlon Skiclub Trin / Graubünden

Athletiktraining (A-Lizenz)

ÖSV Langlauf Trainingsleitfaden »KINDER«

Duale Karriere am Beispiel des Sportgymnasiums Luxemburg

Schweizerischer Ruderverband SRV Sportmedizinischer Fragebogen

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Österreichischer Taekwondo Verband Au 15, 6130 Vomp Regulativ Kyorugi. Dieses Regulativ ist ab gültig.

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Für ein erfolgreiches Training sind viele Punkte zu berücksichtigen ( folgende Aufzählung wird nicht abschließend sein ):

Fragebogen zur Evaluierung der DSV-Schulsportkooperationen Auf die Plätze, fertig Ski!

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Speed Skating. Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter.

Krafttraining im Baseball

Club-Dokumentation SCRB März 2017

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung Vorwort... 10

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

Kennen Sie Ihren echten Kalorienverbrauch? Ermitteln Sie ihn ganz einfach mit einem SenseWear Monitoring Armband!

Modellierung und Prognose von Wettkampfleistungen auf der Grundlage Neuronaler Netze

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Prognose- und Feedbackbogen

So steigern Sie Ihre Fitness!

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

Mentaltraining im Ausdauersport

Planung und Gestaltung des Krafttrainings im Judo in der Phase vor einem Wettkampfhöhepunkt ein Beitrag aus der Trainingspraxis

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Einladung. zum Aufnahmetest an die sportbetonten Schulen in Leipzig. in der Sportart. Fechten für das Schuljahr 2016 / 2017

Kaderrichtlinien Schwimmen 2016/2017 des Schwimmverbandes Württemberg (SVW)

Transkript:

Ansuchen Einzelspitzensportförderung Fragebogen für den Trainer Ausgefüllt von: Funktion: Allgemeine Daten zum Athleten: Name: Geb. am: Verband: Verbandstrainer: Vorname: Sportart: Heimverein: Heimtrainer: Kadereinstufung im Bundesverband: Sportliche Situation Seit wann betreibt der Athlet die Sportart? Wie lange trainieren Sie schon mit dem Athleten? Jahre Jahre Wie viele Stunden trainiert der Athlet pro Woche? h an Trainingseinheiten Pro Jahr? h / Trainingseinheiten Hat der Athlet vorher schon andere Sportarten betrieben? ja nein Wenn ja, welche: Wie viele Tage ist der Athlet im letzten Jahr durch Verletzungen ausgefallen? Welche Verletzungen sind im letzten Jahr aufgetreten? Wie viele Tage ist der Athlet im letzten Jahr durch Krankheiten ausgefallen? Was waren die häufigsten Krankheiten? Tage Tage Betreibt der Athlet ergänzend zum sportartspezifischen Training? Krafttraining ( x/woche) Ausdauertraining ( x/woche) Beweglichkeitstraining ( x/woche) ergänzende Sportarten ( x/woche) wenn ja, was: Antrag Einzelspitzensportförderung - Trainerfragebogen Seite 1

Trainingsumfang: Anzahl der Trainingsstunden/ Trainingseinheiten für das Sportartspezifische Training Anzahl der Trainingsstunden/Trainingseinheiten für das allgemeine Training Anzahl der Trainingslager (Trainingslager: Dauer von mind. 5 aufeinanderfolgenden Tagen mit durchschnittlich 2-3 Einheiten pro Tag) Anzahl der Wettkämpfe - National - International Saison 2015/2016 Saison 2014/2015 Zeigt der Athlet eine hohe Leistungsbereitschaft zum Erreichen internationaler Leistungen? ja nein Wenn nein, warum? Antrag Einzelspitzensportförderung - Trainerfragebogen Seite 2

Grundanforderungen an den Athleten/Trainer -3-2 -1 0 +1 +2 +3 Technische Leistung gemäß des Alters? Technik im internationalen Vergleich mit Gleichaltrigen Konditionelle Leistung gemäß des Alters? Trainingsbereitschaft Wettkampfbereitschaft Training Umfeld Beteiligt sich aktiv am Trainingsprozess/ Feedback etc. Leistungssport hat die höchste Priorität Die Lebensweise entspricht dem eines Sportlers (Hobbys, Party, etc.) Die Ernährung entspricht der eines Sportlers (gesunde Ernährung) Für eine Leistungsentwicklung stehen im Verband geeignete Trainingspartner zur Verfügung Die Trainingsinhalte können vom Verband/Verein individuell auf den Athleten abgestimmt werden Strategie/Taktik Wie gut kann der Athlet vorgegebene Taktikkonzepte umsetzen? Wie gut kann der Athlet neue Techniken erlernen und umsetzen? Wie gut verkraftet der Athlet neue oder höhere Belastungen Toleranz/Unterstützung gegenüber dem Sport durch die Eltern/ Umfeld Physiologie/ Entwicklung Physische Entwicklung (gegenüber Gleichaltrigen/ Konkurrenz) Psychische Entwicklung (gegenüber Gleichaltrigen/ Konkurrenz) -3 = wenig ausgeprägt bzw. unter dem Durchschnitt +3 = sehr stark ausgeprägt bzw. weit über dem Durchschnitt Antrag Einzelspitzensportförderung - Trainerfragebogen Seite 3

Internationale Wettkampfergebnisse Saison 2015/ 2016 (besten 3 Ergebnisse) Wettbewerb Ort/ Datum Teilnehmeranzahl Gesamt/ Platzierung Gesamt/ Bemerkungen Nationale Wettkampfergebnisse Saison 2014/ 2015 (besten 3 Ergebnisse) Wettbewerb Ort/ Datum Teilnehmeranzahl Gesamt/ Platzierung Gesamt/ Bemerkungen Antrag Einzelspitzensportförderung - Trainerfragebogen Seite 4

Geplante Wettkampfhöhepunkte: Wettkampf Termin/ Ort Geplante Platzierung (z.b. Top 10 o.ä.) Geplante Trainingslager (mehr als 4 Tage): Termin/ Dauer Ort Kostenfinanzierung Antrag Einzelspitzensportförderung - Trainerfragebogen Seite 5

Qualifikationskriterien Welche Qualifikationskriterien gelten, um eine nationale Qualifikation für die nächsten internationalen Wettkämpfe zu erreichen? Wettkampf OS WM EM WC EC ÖM Andere (bitte benennen): Wettkampf YOG EYOF Jun./Jug. WM Jun./Jug. EM EC ÖM Anderer (bitte benennen): Allgemeine Qualifikationskriterien Nachwuchsklasse Qualifikationskriterien Kosten- und Ressourcenkalkulation Jahr Geplante Maßnahmen (Trainingslager, Mentaltraining, Anschaffungen ) Geplante Kosten ( pro Jahr) 2016/ 2017 Antrag Einzelspitzensportförderung - Trainerfragebogen Seite 6