Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm

Ähnliche Dokumente
Gallensteine. Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz

ZUKUNFT. Die Gallenblase aus internistischer und chirurgischer Sicht

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Patienteninformation Gallensteine

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Ulrich Klüppelberg-Basting Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Jahresauswertung 2009

Jahresauswertung 2008

Liebe Patientinnen und Patienten

Myome der Gebärmutter: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

Leseprobe zum Download

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

MIC = Minimalinvasive Chirurgie. Klinikum Lüdenscheid

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Marienhospital Stuttgart

Cholezystektomie. Kapitel 6. Zusammenfassung. BQS- Projektleiter. Mitglieder der Fachgruppe Viszeralchirurgie

Endometriose: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu.

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch )

CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT?

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Faltschachtel. HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG Südwestpark Nürnberg

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Klinikum Frankfurt Höchst

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

was ist das? Reizdarmsyndrom

Was, wenn die Galle peinigt?

Ernährungs- und Verdauungstipps bei Gallensteinen

Wie werden Gallensteine entfernt?

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Was Sie über Gallensteinbehandlung. wissen sollten. Der informierte Patient

Gallensteine. M. Arn, Magen-Darm Spezialist, Bülach

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

Der informierte Patient. Was Sie über Gallenstein- Behandlung wissen sollten

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Leistenbruch. Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG)

Leiden Sie an Myomen?

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation

Informationsbroschüre Adipositas. Bariatrische Operationsmethoden

OPERATION EINES LEISTEN/SCHENKELBRUCHES

THERAPIE. Resezierende Operationen (Ziel: Heilung)

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

1. Drainageoperationen

Harnsteinerkrankungen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox

Harnsteinerkrankungen

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Ursochol 150 mg Tabletten Ursodesoxycholsäure

Patienteninformation

Gastro-Duodenoskopie

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Laparoskopische Magenbypass Operation

Informationen für Patienten. Erkrankungen der Gallenwege

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Verfassers... 13

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Cholezystektomie. Kapitel 3

Leber und Galle: Zwei Organe, ein Organsystem WELEDA KOHÄRENZ-KONZEPT. ... Impulse fürs Leben.

Jeweils der erste Montag im Monat, Beginn Uhr Fortbildungsreihe. Asklepios Klinikum Schwalmstadt Klinikum Schwalmstadt

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Im Fokus: Chirurgie und Proktologie

12/1 Cholezystektomie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Ursofalk 250 mg - Kapseln Wirkstoff: Ursodeoxycholsäure

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Magen-Darm" am

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste

ChroPacStudie. zum Vergleich von zwei chirurgischen Techniken bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Innere Medizin: Testfragen

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

GALLENCHIRURGIE, PORTALE HYPERTENSION. Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie

Zusätzlicher Fragebogen über Magen-/Darm- und Speiseröhrenerkrankungen

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

Familiäres Mittelmeerfieber

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Erkrankungen der Venen

12/1 Cholezystektomie

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

Patienteninformation. Was Sie über Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwüre wissen sollten

Transkript:

4. Krankheitsbilder und Operationstechniken Das Gallensteinleiden Wie kommt es zu Gallensteinen? Gallensteine entstehen fast ausschliesslich in der Gallenblase. Die Gallenblase hat die Funktion eines Reservoirs, in dem Galle, welche konstant von der Leber gebildet und über die Gallenwege und den Gallengang in den Zwölffingerdarm zur Fett-Verdauung ausgeschieden wird, gespeichert werden kann. Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm Die Galle wird in der Gallenblase zum Teil eingedickt (z.b. beim fasten) und bei Bedarf, z.b. nach Nahrungsaufnahme, von der Gallenblase in den Zwölffingerdarm ausgeschieden. Gallensteine können aufgrund einer gestörten Zusammensetzung der Galle oder aber aufgrund einer Entleerungsstörung der Gallenblase entstehen. Rund 80% aller Gallensteine bestehen aus Cholesterin. Wird zuviel Cholesterin von der Leber in die Galle ausgeschieden, kann dieses nicht mehr in Lösung gehalten werden und es kommt zum Auskristallisieren von Cholesterin in die Gallenblase und dem Heranbilden von Gallensteinen, welche kontinuierlich an Grösse zunehmen können. Daneben spielen auch hormonelle Faktoren wie z.b. der Einfluss des Oestrogens eine Rolle, welches eine vermehrte Cholesterinausscheidung in die Galle bewirkt. Dies erklärt auch, warum Frauen und Schwangere viel häufiger von Gallensteinen betroffen sind als Männer.

Abbildung 2: Eröffnete Gallenblase, prall gefüllt mit Gallensteinen Wie häufig sind Gallensteine? Gallensteine treten in der Bevölkerung von reichen Industriestaaten im Vergleich zur Bevölkerung von Entwicklungsländern viel häufiger auf. Dies hängt in erster Linie mit der in unseren Breiten fettreicheren Ernährung, dem höheren Anteil übergewichtiger Personen sowie mit dem Erreichen eines höheren Lebensalters zusammen. Wie erwähnt sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Auch spielt das Alter einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine zu besitzen. Bei Frauen unter 50 Jahren liegt diese Wahrscheinlichkeit noch bei 10%, während bei den Männern der gleichen Altersgruppe ca. 5% betroffen sind. Hingegen besitzen rund 35% der 75- jährigen Frauen Gallensteine. Bei den 75-jährigen Männern liegt diese Zahl bei 15-20%. Anders ausgedrückt heisst dies, dass jede dritte Seniorin und jeder fünfte Senior Gallensteinträger ist. Wie machen sich Gallensteine bemerkbar? Das Gallensteinleiden äussert sich in den meisten Fällen durch eine akut einsetzende Gallenkolik. Als Gallenkolik definiert man einen heftigen, krampfartigen, rechtsseitigen Oberbauchschmerz, welcher häufig nachts nach einem üppigen Mahl auftritt, und unbehandelt 15 Minuten bis mehrere Stunden anhalten kann. Gelegentlich wird der Schmerz von Uebelkeit und Brechreiz begleitet. Die Schmerzen verschwinden entweder spontan oder durch die Einnahme von krampflösender Medikamente (Spasmolytika). Welche Abklärungen sind notwendig? Ist es zum Auftreten einer Gallenkolik oder ähnlicher Schmerzen gekommen, sollte als nächster Schritt eine Ultraschalluntersuchung des Oberbauches durchgeführt werden. Mit dieser nicht belastenden Untersuchung können mit einer Treffsicherheit von über 95% vorhandene Gallensteine in der Gallenblase nachgewiesen werden. Sind die Schmerzen nicht sicher der Gallenblase zuzuordnen, empfiehlt sich die zusätzliche Durchführung einer oberen Magen-Darm Spiegelung, um Magenentzündungen oder Magen-/Darm Geschwüre differentialdiagnostisch auschliessen zu können. Drängt sich immer eine Behandlung auf? Nicht alle Gallensteinträger bedürfen einer Behandlung. Nur solche, bei denen die Gallensteine Beschwerden oder Komplikationen verursachen, sollten eine Behandlung Ihrer Gallensteine in Anspruch nehmen. Denn, rund zwei Drittel der Gallensteinträger werden Ihr Leben lang ohne Beschwerden von Seiten der Gallensteine bleiben. Allerdings, sind erst einmal Beschwerden aufgetreten, ist eine Behandlung der Gallensteine zu empfehlen, da die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens von Beschwerden ca. 50%/Jahr und des Auftretens von schweren Komplikationen 1 bis 2%/Jahr beträgt. Mögliche Komplikationen von Gallensteinen.

Es gibt drei wichtige Komplikationen von Gallensteinen. Erstens kann sich eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) entwickeln mit entzündlich verdickter Gallenblasenwand. Die Patienten entwickeln rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Fieber und erhöhte Entzündungswerte in der Blutuntersuchung. Unbehandelt kann es zu einer schweren Blutvergiftung mit der Gefahr einer Gallenblasenperforation kommen. Die zweite schwerwiegende Komplikation ist die steinbedingte Gelbsucht mit Entzündung der Galle (Cholangitis). Gallensteine können je nach Grösse die Gallenblase verlassen und im Gallengang stecken bleiben. Als Folge kommt es zum Rückstau der Galle in die Leber (Gelbsucht oder Ikterus) bzw. zur bakteriellen Besiedelung der Galle (Cholangitis). Die dritte Möglichkeit ist die Entwicklung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis). Da die Bauchspeicheldrüse zusammen mit dem Gallengang in den Zwöffingerdarm einmündet (siehe Abbildung 3), kann ein an der Einmündungsstelle eingeklemmter Gallenstein zum Rückstau von Pankreassekret in die Bauchspeicheldrüse führen, mit in der Folge Auftreten einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung. Abbildung 3: Möglichkeiten des Gallengangverschlusses durch eingeklemmte Gallensteine. Wie behandelt man Gallensteine? Bei Beschwerden oder Komplikationen verursachenden Gallensteinen gilt heute die laparoskopische Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) als Therapie der Wahl. Dabei wird die Gallenblase (und mit ihr die Gallensteine) durch vier kleine Schnitte in der Bauchdecke mit Hilfe einer in die Bauchhöhle eingebrachten Kamera und verschiedenen Arbeitsinstrumenten entfernt.

Abbildung 4: Arbeitszugänge für Kamera und Instrumente Abbildung 5: Auslösen der Gallenblase Der Vorteil dieser auch als minimal-invasiv bezeichneten chirurgischen Technik liegt im Patientenkomfort mit im Vergleich zur offenen Operation weniger postoperativen Schmerzen und kleinerer Narbenbildung. Ebenso treten bei dieser Operationstechnik weniger postoperative Verwachsungen auf und auch die Gefahr eines Narbenbruches kann minimiert werden. Blieben die operierten Patienten früher noch eine Woche bis zehn Tage im Spital, beträgt die Hospitalisationszeit heute 1-2 Tage. Allerdings lässt sich die laparoskopische Gallenblasenentfernung nicht immer in allen Fällen durchführen. Bei schwerem Verwachsungsbauch nach vorausgegangenen Operationen sowie bei schwerer eitriger Gallenblasenentzündung muss auch heute noch gelegentlich (unter 5%) auf die offene Operationsmethode umgestiegen werden. Spezielle Erwähnung bedürfen die Gallengangssteine. Diese werden, falls sie nicht spontan abgehen, durch eine als ERCP genannte Methode entfernt. Die Untersuchung gleicht einer Magenspiegelung, wobei das Endoskop bis in den Zwölffingerdarm vorgeschoben wird mit Einführen des Endoskpieinstrumentes in den Gallengang. Unter Sicht können dann die meisten Gallengangsteine mit speziellen Instrumenten entfernt werden. Sind weitere Gallensteine in der Gallenblase verblieben, sollte im Anschluss an die ERCP-Untersuchung eine laparoskopische Gallenblasenoperation durchgeführt werden. Die Steinzertrümmerung und die medikamentöse Gallensteinauflösung wird heute praktisch nicht mehr durchgeführt, da sich nur wenige Patienten für diese langwierigen, nicht operativen Behandlungsalternativen eignen (nur unverkalkte Gallensteine können zertrümmert oder aufgelöst werden) und sich bei rund 50% der so behandelten Patienten in den ersten 5 Jahren nach Behandlungsabschluss erneut Gallensteine in der Gallenblase bilden. Hingegen besteht praktisch keine Gefahr für das Wiederauftreten von Gallensteinen nach operativer Entfernung der Gallenblase, da sich die Gallensteine fast ausschliesslich in der Gallenblase bilden, welche ja duch die Operation entfernt wird. Entstehen Nachteile beim Fehlen der Gallenblase? Aufgrund des heutigen Wissenstandes entstehen durch das Fehlen der Gallenblase keine eigentlichen Nachteile. Bestandteile der Galle (Gallensäuren) werden in einem Teil des Dünndarmes wieder aufgenommen und in der Leber erneut in die Galle ausgeschieden. Nach Fehlen der Gallenblase mit ihrer Reservoirfunktion wird dieser Gallensäuren-Kreislauf angekurbelt und somit das Fehlen der Gallenblase zum grössten Teil wettgemacht. Nach zwei bis drei Wochen hat sich der Verdauungsprozess an die neue Situation angepasst und die Verdauung funktioniert wieder wie vor

der Gallenblasenentfernung, mit dem Unterschied, dass nun die früher aufgetretenen, durch die Gallensteine verursachten Beschwerden fehlen. Uebrigens: Wussten Sie, dass es viele Tierarten gibt, die keine Gallenblase haben: so z.b. bei den Säugetieren die Pferde, Hirsche, Giraffen und Ratten. Innerhalb der Vögel fehlt sie bei den Taubenarten und Papageien.