Workshop 4 Erwachsen glauben. Wie Glaubenskurse Gemeinde entwickeln

Ähnliche Dokumente
Den internationalen Klassiker aus England gibt es auch in einer Jugend-Version.

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Operationalisierung. Unsere Praxis

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-07 (rk1-07, re 1-07, roo 1-07) Persönlichkeitsbildung und interkonfessionelles Lernen

Auf dem Weg des Glaubens

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Wurzeln und Visionen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Chancen und Möglichkeiten von Erwachsen glauben im Kirchenkreis Tempelhof

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer

Die Not verstehen: Deutschland ist Missionsland. REACH Konferenz 4. November 2017 Craig Ott, PhD

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

erwachsen glauben Missionarische Bildungsangebote als Kernaufgabe der Gemeinde

Spiritual Masterplan

Innovativ Evangelisch.

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Evangelisch-Lutherisches Predigerseminar Nürnberg

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

I. Allgemeine & persönliche Angaben

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Religionslehre. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

Glaubenskurse nach dem Vorbild biblischer Glaubensprozesse

Marktplatz: WeG-Konzept

Der ideale Christ ist ein Gemeindechrist das war einmal!

DIE SONdayTREFF IDENTITÄT

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Marktplatz: WeG-Konzept

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Gastfreundliche Kirchenräume. Kirchenraumbegehung Biglen2014

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Die geistliche Beratung ist ein Angebot von. CH-Insights Theologische Beratung und Schulung

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Evangelisieren - Gemeinden Pflanzen - MGN Farm - Word Ministry

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

WeiterForschen. Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Lebendiger Glaube starke Gemeinden

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

Zukunftswerkstatt Religionspädagogisches Handeln Bern, Haus der Kirche 5. Dezember 2016

Richtlinien zur Förderung von religiösen Maßnahmen (Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 5/2015)

Erläuterungen zu Dienstvereinbarungen

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Das Abrahamhaus I N T E R R E L I G I Ö S E B E G E G N U N G B E I S P I E L E U N D M E T H O D E N S P A ß U N D N E U G I E R

Noch Fragen? Kontakt? Wann? Kosten? Wo? Jetzt anmelden per Fax, oder Post. Ja, ich bin dabei!

Katechese der Katecheten

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Sorgen für die Seele Glauben und Spiritualität für ein Leben mit Demenz

STUDIUM UND MEHR. ... für Leute, die etwas bewegen wollen

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Mission shaped church

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

DURCH DIESES KAPITEL GEWINNEN SIE:

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Tage religiöser Orientierung

Transkript:

Workshop 4 Erwachsen glauben Wie Glaubenskurse Gemeinde entwickeln

1. Wer kommt zu Glaubenskursen?

Wer kommt zu Glaubenskursen? Empirische Befragung von 30 Glaubenskursen im Großraum Nürnberg und Dresden im Jahr 2009 500 TeilnehmerInnen Fragebogenrücklauf zwischen 40 und 50% Weitere Infos: Beate Hofmann: Sich im Glauben bilden, Leipzig 2013

Wer nimmt an Glaubenskursen teil? 1/3 Männer, 2/3 Frauen Durchschnittsalter im Raum Nürnberg 50 Jahre Bildung: Überdurchschnittlich viele Menschen mit Abitur oder Hochschulstudium In Dresden: Häufig vor oder in der Familiengründungsphase

Familienstand

Milieuzugehörigkeit

Kirchenbindung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Überhaupt nicht Kaum Etwas Ziemlich Sehr 20% 10% 0% N

Religiosität der Teilnehmenden Meine religiösen Glaubensüberzeugungen unterscheiden sich von der Lehrmeinung meiner Kirche. Religiöse Dinge sind mir gleichgültig. Im Laufe meines Lebens habe ich meine ganz persönliche Form von Spiritualität entwickelt. Manchmal würde ich mir größere spirituelle oder religiöse Erfahrungen wünschen. Ich fühle mich in der Gemeinschaft einer Religion zuhause. IF Gesamtbevölkerung GK Gesamt Ich bin ein religiös/spirituell Suchender. Ich bin ein spiritueller Mensch. Ich bin ein religiöser Mensch. 0 10 20 30 40 50 60 70

Vorherige Kontakte zur Gemeinde

Teilnahmegründe

Teilnahmegründe

2. Was sind Glaubenskurse?

Definition Ein Glaubenskurs führt in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen in den christlichen Glauben ein. Je nach Konzeption wird dafür kein oder nur sehr geringes Wissen über den christlichen Glauben voraus gesetzt. Häufig geht es neben der Vermittlung von Glaubenswissen auch um die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Lebens und um konkrete Erfahrungen christlichen Lebens in einer Gemeinde oder Gemeinschaft. Die Bezeichnungen für Kurse dieser Art sind uneinheitlich: Neben Glaubenskurs werden Begriffe wie Glaubensgrundkurs oder Bibelkurs für einführende und vertiefende Angebote benutzt.

Ermutigende Signale Viele Gemeinden entdecken Glaubenskurse: Signifikant steigende Nachfrage Teilnehmerzahlen übertreffen Erwartungen Festgefügte theologische Positionen geraten zunehmend in Bewegung (Mission und Bildung) Die neue Lust an religiöser Alphabetisierung Andreas Malessa, 1.7. 12 in BR 2

Glaubenskurse reagieren auf eine postmoderne religiöse Landschaft Identityfoundation, 2006 : 40% der Erwachsenen in Deutschland sind unbekümmerte Alltagspragmatiker 10% sind Traditionschristen 35% sind religiös Kreative 15% sind religiöse Sinnsucher

Glaubenskurse verknüpfen lebensweltbezogene Themen mit Glaubensfragen Glaube Lebenswelt Elementarisierung des Evangeliums

Glaubenskurse öffnen Korridore zwischen Bildung und Mission Erst- oder Wiederbegegnung mit dem Evangelium (missionarischer Aspekt) Vertiefung des vorhandenen Glaubenswissens (katechetischer Aspekt) Authentische Begegnung und Gespräch mit anderen über zentrale Fragen des Glaubens und des Lebens (dialogischer Aspekt) Knüpfen oder Vertiefen von Beziehungen mit anderen Menschen in der Gemeinde (sozialer Aspekt)

Glaubenskurse haben unterschiedliche methodische und theologische Profile Warum glauben?

Inhaltlicher Zugang Botschaftsorientiert Botschaftsorientierte Kurse wollen Glaubenswissen weitergeben, sie wollen Orientierung über die Grundlagen des christlichen Glaubens und eines christlichen Lebens geben. Dazu bieten sie Information und Orientierung. Pädagogisch folgen diese Kurse einer Hermeneutik der Vermittlung, theologisch sind sie meist missionarisch ausgerichtet, manchmal auch katechetisch. Subjektorientiert Ziel dieser Kurse ist es, Menschen in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen zur Klärung ihrer eigenen Glaubensidentität zu ermutigen und diese Klärung zu fördern. Dabei werden weniger inhaltliche Vorgaben zu dem gemacht, was es heute heißt, als Christ zu leben und mehr Raum für eigene Antworten und Entdeckungen gegeben. Hier liegt eine Hermeneutik der Verständigung zugrunde.

Organisatorischer Zugang Singulär Singuläre Kurse haben ein abgeschlossenes Themenspektrum. Theologisch sind sie meist an dogmatischen Grundthemen orientiert und verstehen sich oft als explizit grundlegende Einführungen in den christlichen Glauben. Der abgeschlossene Projektcharakter steht im Vordergrund. Seriell Serielle Kurse arbeiten mit thematischen Schwerpunkten oder Reihen. Kurse dieser Art bieten verschiedenste Themen in gleichartiger Didaktik an. Das über längere Zeit gemeinsame Unterwegssein steht im Vordergrund.

Einordnung Alphakurs Botschaftsorientiert SPUR8 Emmauskurs Singulär Warum glauben? Spirit. i. Alltag Seriell Stufen d. Lebens Exp. zum ICH Kaum zu glauben Subjektorientiert Zw. Himmel u. Erde

Teilnehmerentwicklung Anzahl der Teilnehmenden bei singulären Kursen Gottesdienst- / Kerngemeinde Religiös Gewachsene Kontakte Kreative Häufigkeit der Kurse

Teilnehmerentwicklung Anzahl der Teilnehmenden bei seriellen Kursen Gewachsene Kontakte Religiös Kreative Gottesdienst- / Kerngemeinde Häufigkeit der Kurse

Glaubenskurse sind nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen Klarer Ort im Gemeindeaufbau Konzept Wenn dann konsequent Anderes lassen Folgen bedenken Veränderungsbereitschaft

Zitat Die Kirchen müssen sich also darauf einstellen, dass die Menschen, denen sie die frohe Botschaft Jesu verkünden wollen, immer weniger vom Christentum wissen. Das Land wird christlich geprägt bleiben, und trotzdem wird das Wissen über das Christentum abnehmen. Immer wieder neu werden die Kirchen um den Glauben und das Vertrauen der Menschen werben müssen. Sie sind darauf noch nicht so recht vorbereitet, sie suchen noch nach einer Sprache gegen die zunehmende Sprachlosigkeit, sie lernen sie erst oder finden sie überhaupt nicht. Aus: Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung)/Claudia Keller (Tagesspiegel): Glaubensrepublik Deutschland, Herder 2011, S. 28

3. Was verändert sich durch Glaubenskurse?

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Es tut sich etwas in der Gemeinde: Menschen setzen sich gedanklich mit existentiellen Lebensfragen auseinander, werden mit ihrer eigenen Lebensgeschichte konfrontiert und fragen nach der eigenen Identität

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Es tut sich etwas in der Gemeinde: Menschen werden sensibel für Glaubens- Erfahrungen im Alltag und sprachfähiger, darüber zu reden.

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Es tut sich etwas in der Gemeinde: Es entsteht Offenheit für andere Angebote in der Gemeinde: Gottesdienste, Hauskreise, Gemeindekreise, Feste

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Es tut sich etwas in der Gemeinde: In einer Atmosphäre der Akzeptanz werden spirituelle Erfahrungen gemacht

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Es tut sich etwas in der Gemeinde: Menschen, die mit Glaubenskursen arbeiten, predigen anders

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Was zu bedenken ist: Teilnehmer an Glaubenskursen werden nicht automatisch Mitarbeitende

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Was zu bedenken ist: Teilnehmer an Glaubenskursen werden nicht automatisch Mitarbeitende Pluralität aushalten

Was verändert sich durch Glaubenskurse? Was zu bedenken ist: Teilnehmer an Glaubenskursen werden nicht automatisch Mitarbeitende Pluralität aushalten Für eine freundliche Atmosphäre, gute Vorbereitung und ein Team sorgen

Zitate von Teilnehmenden Also man fühlt sich zum Teil gespiegelt oder bestätigt in Erfahrungen, die so erzählt werden. Dass man auch mal zweifelt oder eben nicht unbedingt jeden Sonntag in die Kirche geht. Auf der anderen Seite, dass das logisch ist, das nicht immer alles schlüssig ist und dass man auch nicht alles erklären kann. Also dass es jetzt auch bei den biblischen Themen, dass ja auch die Bibel widersprüchlich ist. Aber das jetzt nicht mein Glaube davon abhängen kann, ob man alles bis ins Detail erklären und ergründen kann. Dass es immer verschiedene Positionen gibt. (J 71)

Zitate von Teilnehmenden Ja gut, er bestärkt mich letztendlich, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Er gibt mir auch irgendwann mal vielleicht auf Fragen eine Antwort, die ich dann habe. Das ganze Glaubensleben ist ja für mich so ein Mosaikspiel. Da kommt ja irgendwo ein Steinchen immer zum anderen dazu. Bis sich da mal ein bisschen ein Bild ergibt, hat es bei mir, denk ich, Jahre gedauert. (K 39)

4. Unterstützung und Hilfe

Ressourcen und Unterstützung www.glaubenskursfinder.de Initiative: Erwachsen glauben

Ressourcen und Unterstützung Für Menschen, die einen Kurs besuchen möchten. www.kurse-zum-glauben.de

Ressourcen und Unterstützung Für Organisationen, die einen Kurs anbieten. www.kurse-zum-glauben.org

Ressourcen und Unterstützung Kurse zum Glauben. Bald in Ihrer Nähe. Handbuch Internetseite(n) Werbematerial Modellbeschreibungen Aus- und Fortbildungsangebote

Kontakt: Amt für Gemeindedienst Friedrich Rößner Sperberstraße 70 90461 Nürnberg friedrich.roessner@afg-elkb.de

Autoren: Prof. Dr. Beate Hofmann, Ev. Hochschule Nürnberg Friedrich Rößner, Diakon Johanna Scheller, ehrenamtliche Kursleiterin