Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Ähnliche Dokumente
Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Soviel fürs erste, Pater Kassian. Lieber Pater Kassian Ich bin ganz Ihrer Meinung. Dass es eine Welt gibt und in dieser

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Anselm von Canterbury

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Descartes, Dritte Meditation

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

Predigt zu Römer 8,32

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

H e r a u s g e b e r

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Gott Gott und Mensch

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

«Um zu verstehen, warum wir sind, sollten wir in den Himmel blicken» - News Wis... WISSEN

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Der Gott der Philosophen

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Prof. Christian Nimtz //

Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar?

Glaube kann man nicht erklären!

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Oster-Gottesdienst mit Abendmahl, Richterswil: Im Lichte der Osterbotschaft Mt 28,1-8

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

0.0 Q) o..:.:: philosophie

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

Wir bauen eine Zeitmaschine

Ich tue nicht, was ich will

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

1 Was leisten Rituale?

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

TeilI: Ich glaube an Gott Oder: Was heißt eigentlich glauben?

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Physik und Metaphysik

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Gott Gott ist Beziehung

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Gibt es einen Gott?

INHALT. A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit

Woher stammt der Mensch? 1. Was sagt Darwin? 2. Was sagt die Bibel? 3. Sagen beide dasselbe?

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Gott, Geist, Intelligenz und»intelligent Design«

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Markus Gabriel im Interview mit Silke Weber: Real ist, was real ist. Zeit online, 7. November 2014

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Solange das so ist, bleibt im alltäglichen Leben nichts anderes übrig, als dem Anderen das gleiche Recht zuzubilligen wie sich selbst.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 9 Einleitung: Die Faszination der Reinkarnation Kapitel: Reinkarnation

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Predigt zu Johannes 14, 12-31

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

WER BIN ICH? _Frey_Feier_das_Leben_Inhalt.indd :44

Beweis der Liebe. Gottes

SICHT AUF NATURWISSENSCHAFTEN VON MARIAN RATH

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

110. Ursprung der Erkenntnis Die Kraft der Erkenntnis liegt nicht in der Wahrheit, sondern in ihrem Alter und ihrer Einverleibtheit.

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster.

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten

Weltbild-o-mat. 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung. Was glaubst du eigentlich?

ICH UND DIE SCHÖPFUNG:

Bericht vom Männerabend am

Die Lehre von der Schöpfung Thomas Noack

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gottesbeweise - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Pastorin Susanne Jensen

Transkript:

Gottesbeweise Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt? Ich begegne Menschen, die von der Existenz Gottes überzeugt sind. Andere können keinen Gott erkennen. Wer hat Recht? Es müsste eine Antwort auf die Frage geben. Das hat Konsequenzen. Denn wenn es Gott gibt, dann hat er eine Bedeutung für mein Leben. Gibt es ihn aber nicht, dann muss ich von dem Phantasiegebilde Abschied nehmen und mich in einer Welt einrichten, in der es nachweislich keinen Gott gibt. Denn jedem von uns stellt sich die Frage, ob er es vor seinem Verstand verantworten kann, an etwas zu glauben, das sich nicht eindeutig beweisen lässt. Kann ich mich auf Gott einlassen, wenn es ihn vielleicht gar nicht gibt? Wenn die Existenz Gottes zu beweisen wäre, dann müsste jemand den Beweis gefunden haben. Bereits die griechischen Philosophen haben nach eindeutigen Gründen gesucht, die für die Existenz eines höchsten Wesens sprechen. Solche Gründe gibt es. Der Mensch fragt, seitdem er denken kann, nach dem Ursprung des Universums. Bevor sich die Philosophie entwickelte, wurden die Schöpfungsmythen erzählt, die es bei praktisch allen Völkern gibt. Meist hatten die Menschen die Grundüberzeugung: Irgendwer muss die Welt gemacht haben. Eine andere Idee ist, Gott als den zu sehen, der am Ende zwischen Gut und Böse trennt, denn wenn nicht am Ende das Gute als gut und das Böse als böse dastehen würde, dann wären die 10 Gebote oder die Menschenrechte belanglos. Es käme letztlich nicht darauf an, wie man handelt. Es gibt also gute Gründe, die Existenz Gottes anzunehmen, aber nur gute, keinen zwingenden. Das hat einen bestimmten Grund: Gottesbeweise bringen keine letzte Klärung Gott ist nicht Teil der Welt und unterliegt daher nicht naturwissenschaftlichen Beweisverfahren. Der Schöpfer der Welt kann nicht zugleich Teil der Welt sein. Sonst hätte die Welt sich selbst geschaffen. Man kann zwar geistige Kräfte annehmen, die sich in den Naturgesetzen zeigen, die die Materie geordnet und auch die Evolution vorangetrieben haben. Aber das wären Kräfte, die der Materie eingeschrieben sind. - 1 -

Wenn Gott wirklich die letzte Ursache des Kosmos ist, dann kann er nicht ein Teil des Kosmos sein. Denn wäre er ein Teil, dann müsste der Kosmos entweder ewig sein, d.h. vor dem Urknall gäbe es ein vorausliegendes Universum und dieses könnte wieder aus einem anderen entstanden sein. Wenn aber die Zeit irgendwann angefangen hat und Gott als Teil des Kosmos der Zeit unterworfen wäre, dann müsste es eine höhere Gottheit geben, die nicht Teil der Welt ist. Der Schöpfer, der außerhalb der Zeit existiert, kann aber nicht mit den Methoden der Naturwissenschaft erkannt werden, denn die Naturwissenschaften können nur innerhalb des Universums zu Erkenntnissen beitragen, denn ihre Erkenntnismittel wie Teleskope, Elektronenmikroskope oder Teilchenbeschleuniger sind Teile der Welt und können daher nicht über diese Welt hinausschauen. Nur das Denken des Menschen kann sich etwas jenseits der Welt vorstellen. Aber ob dieses Denken des Menschen tatsächlich auf etwas zielt, das existiert oder ob Gott nur der Phantasie des Menschen entspringt, das ist zwischen Gläubigen und Atheisten kontrovers. Die kurze Überlegung zeigt, dass die Naturwissenschaften die Kontroverse nicht entscheiden können. Denn würden die Naturwissenschaften Gott beweisen, dann wäre es nicht der Gott, den Platon erkannt und den die Juden als den Schöpfer der Welt anbeten. Es wäre ein innerweltliches Wesen. Es gibt hin und wieder Meldungen, Hirnforscher hätten das Areal im Gehirn ausgemacht, in dem Gott gedacht wird. Dann wären sie aber nur auf die Hirnregion gestoßen, mit der sich der Mensch eine Vorstellung von Gott macht, aber sie hätten nicht Gott erkannt. Ein Beweis, dass es Gott gibt bzw. nicht gibt, ließe sich aus solchen Forschungen nicht ableiten. Es wäre nicht der Gott von dem die griechischen Philosophen sprechen und den die Christen in ihrem Glaubensbekenntnis als Schöpfer der Welt anrufen, sondern die im Hirn angelegte Vorstellung von Gott. Wir müssen also uns anderswo umsehen, um überhaupt zu erklären, wie der Mensch darauf kommen kann, es gäbe ein jenseitiges Wesen, das nicht Teil der Welt ist, sondern das Universum geschaffen hat. Ist den Gottesbeweisen zu trauen? Philosophen haben immer wieder versucht, Argumente so zu strukturieren, dass der menschliche Verstand zustimmen kann: Gott gibt es. Diese Argumente werden Beweise genannt, ohne das aber im heute gebräuchlichen Sinn des Wortes sein zu können. Zu den Beweisen gibt es eine Vorüberlegung, die zeigt, dass wir uns, wenn es um Gott geht, nicht in den eingespielten Beweisverfahren bewegen. - 2 -

Wenn wir von Gott sprechen, dann meinen wir ein Wesen, das aus sich selbst notwendig ist und nicht wie ich selbst, der Stein, das Sonnensystem oder sonst etwas, das wir mit dem Fernrohr oder dem Mikroskop erkennen könnten, auch nicht sein könnte. Entweder ist Gott aus sich notwendig, oder es ist nicht Gott gemeint, wenn wir uns ein Wesen vorstellen, das auch nicht sein könnte. Wenn das so ist, dann können wir eigentlich keinen Beweis für oder gegen die Existenz Gottes führen. Denn nur etwas, das auch nicht sein könnte, können wir beweisen, d.h. können zeigen, dass es nicht nur gedacht ist, sondern auch tatsächlich existiert. Wir können also eingentlich gar nicht in ein Beweisverfahrnen eintretnen, wenn es um die Existenz Gottes geht. Das ist der Grundgedanke des ontologischen Gottesbeweises. Dieser schließt nicht von außen auf Gott, z.b. in dem er nach dem Ursprung der Welt fragt, sondern auch dem Gednaken Gottes selbst. Der Mathematiker Gödel hat diesem Beweis Gottes aus seinem Wesen eine Form gegeben: http://www.kath.de/lexikon/philosophie_theologie/gottesbeweis_goedel.php Der ontologische Gottesbeweis geht auf den englischen Theologen Anselm von Canterbury zurück. http://www.kath.de/lexikon/philosophie_theologie/ontologischer_gottesbeweis.php Die Beweisgänge aus dem höchsten Guten und dem unbedingten Anspruch der Wahrheit setzen in dem unbedingten Anspruch an, den wir erfahren, nämlich das Gute ohne Wenn und Aber zu tun und der Wahrheit Raum zu geben: Gottesbeweis aus dem höchsten Gut: http://www.kath.de/lexikon/philosophie_theologie/gottesbeweis_hoechstes_gut.php Gottesbeweis aus der Wahrheit: http://www.kath.de/lexikon/philosophie_theologie/gottesbeweis_wahrheit.php Ontologischer Gottesbeweis Der klassische Gottesbeweis ist der Kosmologische. Er geht davon aus, dass alles, was auch nicht sein könnte und einen Anfang hatte, irgendwo, wenn man die Kette zurückgeht, nicht mehr aus etwas Zufälligem, das auch nicht sein könnte, entstanden sein kann. - 3 -

Das Bedingte braucht letztlich eine Ursache, die nicht bedingt, d.h. unbedingt ist. Das Unbedingte ist Gott. http://www.kath.de/lexikon/philosophie_theologie/kosmologischer_gottesbeweis.php Weiterführung: Wie sicher ist der Mensch in seinem Wissen? Die Diskussion um einen Gottesbeweis zeigt uns die Begrenztheit unserer Erkenntnis. So sicher ist unser Wissen nicht. Das gilt nicht erst für die Frage nach Gott. Dazu einige Beobachtungen, die jeder machen kann: Es kann sein, dass wir von einem anderen Menschen etwas träumen. Wenn wir den Menschen wieder treffen, müssen wir erst einmal überlegen, ob es tatsächlich passiert ist oder ob wir ihm bzw. ihr unseren Traum erzählen. Wir brauchen nach manchen Träumen unseren Verstand, um uns klar zu werden, ob wir das geträumt haben oder ob es tatsächlich wahr ist. Das ist bei den meisten Träumen nicht notwendig, aber hin und wieder kann ein Traum so eindrücklich sein, dass wir uns überlegen müssen, ob wir das geträumt haben, oder ob es nicht nur im Traum, sondern in der Wirklichkeit passiert ist. Das Kriterium dafür nehmen wir von den anderen Menschen. Wenn es kein Traum war, sondern tatsächlich passiert ist, dann haben andere es auch beobachtet, erlebt. Aber ist der andere, mit dem ich gerade rede, nun tatsächlich da oder träume ich ihn nur? Wenn er mir antwortet, kann ich darauf schließen, dass er tatsächlich mit mir redet. Aber hundertprozentig sicher kann ich nicht sein, denn auch im Traum kann ich mich mit anderen unterhalten. Wenn das Gespräch länger dauert, zwischendrin das Telefon klingelt oder jemand ins Zimmer kommt, dann ist es wahrscheinlich kein Traum. Es wird immer unsinniger anzunehmen, dass ich träume. Auf ähnliche Weise arbeitet auch die Wissenschaft. Für die Allgemeine Relativitätstheorie werden immer noch Beobachtungen gemacht, die diese Theorie bestätigen, dass nämlich der Raum gekrümmt ist. Unser Wissen setzt sich also aus Teilen zusammen. Irgendwann wird es unsinnig, zu meinen, ich träume oder die allgemeine Relativitätstheorie stimme nicht. Aber eine Erkenntnis, die nicht zusammengesetzt und damit unumstößlich wäre, gibt es nicht. Eigentlich sind nur die Folgerungen der Logik und die mathematischen Formeln unumstößlich, aber die geben mir keine Sicherheit, dass ich träume oder nicht. Sie können auch nicht beweisen, ob die allgemeine Relativitätstheorie im ganzen Universum gilt. Es macht keinen Sinn, die Geltung der Theorie für ein Sternensystem zu bezweifeln, das eine Milliarde Lichtjahre von uns entfernt liegt. - 4 -

Aber wir können nicht dorthin fliegen und nachprüfen, ob es das Sternensystem heute noch gibt und die Theorie auch heute dort gilt. Wir haben einfach nicht die Zeit. Also ist hundertprozentiges Wissen über dieses Sternensystem nicht möglich, trotzdem gibt es keinen Grund daran zu zweifeln, dass das Sternensystem sich entsprechend der allgemeinen Relativitätstheorie verhält. Diese begrenzten Fähigkeiten bestimmen auch die Chance des Menschen, Gott zu beweisen. Denn es gibt nur viele Gründe, die es sinnvoll machen, an die Existenz Gottes zu glauben. Mehr können wir mit unserem Verstand nicht erreichen, als diese Gründe zur Kenntnis zu nehmen. Sie führen zu der Einsicht, dass wir Gott nicht mit den Verfahren der Naturwissenschaften beweisen können, dass es aber genügend viele Gründe gibt, die es sinnvoll machen, mit unserem kritischen Verstand die Existenz Gottes anzunehmen. Zusammenfassung Der menschliche Verstand braucht Gründe, dass Gott nicht einfach ein Phantasiegebilde ist, sondern auch tatsächlich existiert. Aber mit den Mitteln des Verstandes erreichen wir keinen Beweis. Zudem ist ein Beweis auch nicht möglich. Denn beweisen kann ich nur, was auch nicht sein könnte. Aber wenn Gott auch nicht sein könnte, wäre er nicht Gott, denn Gott ist nicht ein Wesen, das einmal angefangen hat, das auch nicht sein könnte. Daher greifen die Beweisverfahren nicht, mit denen die Wissenschaften arbeiten. Es gibt jedoch genügend gute Gründe, die unseren Verstand zufrieden stellen. Die Gründe begründen jedoch nicht den Glauben. Deshalb bezieht sich der christliche Glaube auf den Geist Gottes. Dieser erst führt uns wirklich zur Erkenntnis Gottes. Vom Geist heißt es, dass er uns eingegossen wird. Er kommt nicht aus unserem Geist, sondern von Gott. Weiterführende Fragen Bei dieser Annahme bleibt unser Denken aber nicht stehen. Denn wenn es Gott gibt, dann frage ich mich, ob er sich überhaupt für mich interessiert, ob er mich persönlich will oder mich nur als Produkt des Zufalls sozusagen in der Evolution einkalkuliert. Will er, dass ich frei bin? Gott und meine Freiheit, darum haben viele Menschen innerlich gerungen. Wenn ich die Welt anschaue, dann kommt sogleich die Frage, ob Gott die Welt mit all ihren Fehlern so will, woher die vernichtende Kraft des Bösen kommt. Was ist mit den vielen Ungerechtigkeiten, der Gewalt, den Gemeinheiten, die zwischen Menschen passieren? Warum lässt Gott das Übel, das sich in Lüge, Ungerechtigkeit, Gewalt zeigt, überhaupt zu? Diese Frage wird seit Jahrhunderten unter dem Stichwort Theodizee verhandelt, die Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt. - 5 -

Fragen für mich Habe ich schon nach Gottesbeweisen gesucht? Wie gehe ich damit um, dass ich mit naturwissenschaftlichen Methoden die Frage nach Gott nicht beantworten kann? Frustriert es mich? Rüttelt dies an meinem Glauben zu Gott? Wie sieht ein Gottesbeweis für mich eigentlich aus? Wonach habe ich gesucht bzw. was habe ich als Beweis erwartet? Vielleicht habe ich aber auch schon Gottesbeweise für mich in meinem Leben erlebt, die ich keinem anderen logisch erklären könnte und doch bestärkt mich dieses Erlebnis oder dieses Gefühl in meiner Annahme? # - 6 -