AUFGABEN. Tipps: Stellen Sie sich folgende Fragen:

Ähnliche Dokumente
Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Zur Struktur der Verbalphrase

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith)

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017

Y Infinitive II: AcI und NcI

Einführung Syntaktische Funktionen

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Einführung in die Linguistik

Syntax natürlicher Sprachen

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Syntax III. Joost Kremers WS

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Semantik und Pragmatik

Prinzipien der Ereignisrepräsentation

Worauf freust du dich?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Syntax III. Joost Kremers WS

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied)

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Optimalitätstheoretische Syntax

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Die Pronomen (Fürwörter)

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Die entfesselte Kommunikation

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Gehirnaktivierende Übungsformen

Material: Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es kann auch einfach als Spiel gespielt werden.

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Mithya und Sathya. Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität.

Semantische Rollen und grammatische Relationen

KAPITEL I EINLEITUNG

Finden Sie eine Relation R und eine Menge A so dass

Grundkurs Linguistik - Syntax

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Nebensätze II Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze

Grundbegriffe der Informatik

Eine starke Gemeinde (2)

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen

Ein Stein fällt ins Wasser...

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben)

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Semantik. Anke Himmelreich Prädikation und verbale Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

So gewinnen Sie Ihr Herzblatt wieder für sich - und bleiben glücklich zusammen

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Aufgaben zum Hörverständnis

PD Dr. Peter Öhl * * Büro: O * *

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz?

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Kapitel 2: Passiv. Arbeitsblatt 1 A transitive Verben. Man verlangte viel Geld von ihm. Er wurde von den Leuten nicht erkannt.

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

1. Der Gute. 6 Der Gute Deutsch mit Vater und Sohn, ISBN Hueber Verlag

Sorgenlos und grübelfrei

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

ENT-SCHLEIERUNG: - AUSGEHEND VON DEINEM ALS SOLCHEM WAHRGENOMMENEN "HEUTE", - ERSTRECKT SICH DEINE WAHR-NEHMUNG IN "BEREITS VOR - GESCHAFFENES".

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Inhalt. Einleitung. Wahrnehmungsbesonderheiten. Das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmungsbesonderheiten

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Dynamische Geometrie

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

Serie 1: Bewegungsdiagramme

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело

Transkript:

Hier paar Übungen zum Thema Theta-Rollen, die Sie zu Hause allein machen können. Auf der zweiten Seite sind die Lösungen. Ich habe versucht auch immer zu erklären, warum es gerade diese bestimmt Theta-Rolle ist. AUFGABEN a. Peter isst zum Nachtisch immer ein Eis. b. Martina fürchtet Gott. c. Die Nildpferdgruppe schwimmt zur Nahrungsbeschaffung immer auf die andere Seite des Sees. d. Ich vertraue dir voll und ganz. e. Peter kommt um 19h26 am Frankfurter Hauptbahnhof an. f. Solche Aufgaben verunsichern die Studenten häufig. g. Das Kind, das in meinem Haus wohnt, hat gerade ein neues Rad bekommen. h. Verena tanzt vor Freude durch den Raum. i. Verena tanzt in ihrer Freizeit gerne. j. Maria hat endlich eine Sternschnuppe gesehen. k. Der Zug fährt auf Gleis 7 ein. l. Aufgrund von Krankheit bleibt David heute zu Hause. m. Der Rolladen verdunkelt die Fenster. n. Diese Schienen führen nach München. o. Verena liest seit zwei Stunden ein spannendes Buch. p. Manuel torkelt über die Straße. q. Verena spendet Greenpeace 10 Euro pro Monat. Tipps: Stellen Sie sich folgende Fragen: Um was für eine Sorte Verb handelt es sich? -> "Normal", Empfindung, Bewegung?, gibt es mehrere Varianten von dem Verb (z.b. Eine transitive und eine intransitive)? Was für Eigenschaften haben die Teilnehmer? Wichtig sind hier solche Attribute wie: belebt/unbelebt, aktiv/passiv, absichtlich/unabsichtlich, selbstbestimmt/fremdbestimmt, bewegt/unbewegt In welchen syntaktischen Positionen kommt eine Konstituente vor: Subjekt, Objekt, PP- Objekt? Wieviele andere Teilnehmer sind noch im Satz vorhanden?

LÖSUNGEN a. Peter isst zum Nachtisch immer ein Eis. Patiens Peter führt aktiv willentlich etwas aus, er ist Subjekt; ein anderer Teilnehmer unterläuft einen Zustandswechsel (Eis = gegessen), der von Peter ausgelöst wird. "Zum Nachtisch" und "immer" können weggelassen, werden, sind keine Aktanten. "Ein Eis" kann zwar auch weggelassen werden, ohne dass der Satz ungrammatisch wird, dadurch würde sich aber die Bedeutung strak verändern und statt eines Ereignisses eine Aktivität bezeichnen. "Essen" ist ein Verb mit 2 Verwendungsvarianten: transitiv und intransitiv. b. Martina fürchtet Gott. Martina erfährt ein Gefühl: Furcht! Daher ist sie Experiencer. Der Auslöser für diese Furcht ist Gott. Anders als beim Satz aus dem Unterricht (Donnergrollen erschreckt die Kinder) ist hier nun der Experiencer mit der Subjekt- und der Stimulus mit der Objektposition verbunden. Das ist eine Spezialität von Gefühlsverben und unterscheidet sie auch von den "normalen" transitiven Verben, die ein Muster -Patiens aufwerfen. Bei letzteren sind die Rollen strikt zu syntaktischen Funktionen zugeordnet. Bei Gefühlsverben nicht. c. Die Nildpferdgruppe schwimmt zur Nahrungsbeschaffung immer auf die andere Seite des Sees. Ziel Hier haben Sie ein Bewegungsverb. Dadurch wissen Sie schonmal, dass hauptsächlich die Rollen Ziel, Pfad und Ort in Betracht kommen. Wenn wir fragen können wohin? (und nicht zb wo? Oder wodurch? Worauf?), können wir von einem Ziel ausgehen. Die Nilpferdgruppe ist willentlich involviert und handelt zielgerichtet. Außerdem in Subjektposition, also. Alles andere sind Rahmenbedingungen. d. Ich vertraue dir voll und ganz. Vertrauen, auch wieder ein Gefühlsverb. Ich bin derjenige, der das Gefühl hat (also Experiencer), der sozusagen voll von Vertrauen ist. "Dir" bezeichnet denjenigen, der durch sein Handeln dieses Gefühl auslöst. Hier ist auch wieder die Verbklasse ausschlaggebend. "Voll und ganz" ist Zusatz. e. Peter kommt um 19h26 am Frankfurter Hauptbahnhof an. Thema Ziel oder Ort Peter, obwohl in Subjektposition, kann dieses Mal keine wirkliche Absicht unterstellt werden (*Peter kommt absichtlich am Bahnhof an), sondern das Ankommen ergibt sich einfach so aus den Umständen. Im Prinzip könnte man sagen, der Weg ist schuld daran oder der Verursacher, weil er einfach zu Ende ist. Daher Thema. Da Sie bei "ankommen" auch wieder ein Bewegungsverb haben,

was zudem den Endpunkt einer Bewegung markiert, wäre es schon wichtig zu wissen, was denn der Endpunkt ist, nämlich der Frankfurter Hauptbahnhof. Das ist eine Spezialität von Bewegungsverben: sie haben oft "fakultative" Aktanten. "Peter kommt an" mag durchaus grammatisch sein, aber die Information, wo er ankommt macht das Ganze erst zu einem konkreten Ereignis und unterscheidet es von einer Aktivität (wie in "Peter kommt gerade an; er ist nicht mehr unterwegs."). Hier haben Sie den Fall, dass ein Thema mit noch einer anderen Rolle im Satz vorkommt. f. Solche Aufgaben verunsichern die Studenten häufig. Stimulus Experiencer "Verunsichern" ist ein Gefühlsverb. Die Studenten sind diejenigen, die das Gefühl haben, die Aufgaben diejenigen, die es auslösen. g. Das Kind, das in meinem Haus wohnt, hat gerade ein neues Rad bekommen. Rezipient Thema "Das Kind" und der Relativsatz gehören zusammen. Er ist Attribut zu "das Kind". Dieses Kind (mit den Eigenschaften, die im Rel-Satz beschrieben werden) hat etwas erhalten und ist der neue Besitzer von Rad, also Rezipient. "Ein neues Rad" hat den Besitzer gewechselt, mit ihm wurde etwas gemacht, es ist ein Thema (da wir den, der es verschenkt hat () nicht kennen). h. Verena tanzt vor Freude durch den Raum. Pfad/Ort Dieser Satz ist ambig. Wenn Sie "durch den Raum" als eine Strecke von A nach B verstehen, kann es als Pfad gelten, wenn Sie finden, dass es sich um eine nicht genauer definierte Strecke ohne wirklichen Anfangs- oder Endpunkt handelt (also im Sinne von "im Raum herum") wäre es ein Ort (wie bei dem Bsp im Unterricht). Auch hier haben wir ein Bewegungsverb und die Spezialität von Bewegungsverben ist, dass Sie fakultative Aktanten haben können, die unterscheiden zwischen Aktivität (Verena tanzt und springt nicht) und Ereignis (Verena tanzt durch den Raum und nicht über den Platz). Vor Freude ist fakultativ und eine Angabe. i. Verena tanzt in ihrer Freizeit gerne. Hier haben Sie nun die Aktivitätslesart dieses Bewegungsverbs. Es wird eine Art Hobby beschrieben, die reine Aktivität. Hier geht es nur um Verena und die ART der Bewegung, die ausgeführt wird, nicht um die Strecke, die absolviert wird. "In ihrer Freizeit" und "gerne" sind Beschreibungen der Begleitumstände. j. Maria hat endlich eine Sternschnuppe gesehen. Wahrnehmungsverben werden wie Gefühlsverben behandelt. Maria erfährt eine visuelle Wahrnehmung, die durch das Erscheinen der Sternschnuppe ausgelöst wird. Sie kann es nicht absichtlich machen. Eventuell könnten Sie sagen, Maria ist Thema. Dann ist aber die Frage, welche Rolle Sie "Sternschnuppe" zuweisen? Man kann sich das ganz gut merken, da man ja auch von visuellen und auditiven Reizen/Stimuli spricht. k. Der Zug fährt auf Gleis 7 ein.

Instrument/Thema Ort Das ist ein sehr schwieriges Beispiel. Bei "der Zug" gibt es Eigenschaften, die für Instrument sprechen (z.b. Von einem belebten Wesen betrieben, seine Bestimmung ist fahren/leute fortbewegen und irgendwo ankommen, also er wird beutzt um dann irgendwo einzufahren), aber auch andere, die ein Thema vermuten lassen (der Zug ist sehr passiv, er vollzieht einen Ortswechsel durch die vom Verb ausgedrückte Aktivität, bzw dieser Ortswechsel wird von einem Unbekannten an ihm vollzogen, etc. Das wir ein Bewegungsverb haben, wird auch wieder das Ziel dieser Bewegung angegeben, auch wenn es von der Syntax her auslassbar ist (Achtung, Achtung der Zug fährt ein!). l. Aufgrund von Krankheit bleibt David heute zu Hause. Ort David ist derjenige, der aktiv und willentlich eine Handlung durchführt (er könnte sich ja trotz Krankheit hinausschleppen oder andere Motivationen als Krankheit haben, doch zu Hause zu bleiben), "zu Hause" ist der Ort, wo diese Handlung geschieht. Dieses Element kann nicht ausgelassen werden (*Aufgrund von Krankheit bleibt David heute.) m. Der Rolladen verdunkelt die Fenster. Instrument Die Aufgabe eines Rolladens ist die Verdunkelung/das Schließen der Fenster. "Der Rollanden" folgt also seiner Bestimmung: er wird von jemand belebtem (oder einer Automatik) betrieben, sodass er von jemandem benutzt wird, um etwas zu machen. n. Diese Schienen führen nach München. Instrument/Thema Ziel Das ist auch wieder ein schwieriges Bsp. Hier ist die Frage, ob der Zweck von Schienen darin besteht irgendwohin zu führen. Da aber die Benutzung durch einen nur unmittelbar geschieht (Die Schienen führen den Zug, der wiederum von einer Person geführt wird) könnte man eventuell auch draufkommen, das als Thema zu bezeichnen. Der Ort muss unbedingt realisiert werden, und bekommt daher eine Theta-Rolle zugewiesen (*Diese Schienen führen.) München ist das Ziel dieser Strecke. Um Thema und Instrument zu unterscheiden, hilft es oft, sich zu überlegen, was die Eigenschaften bzw. Der Sinn und Zweck von Gegenständen ist. Also z.b. der Schlüssel existiert um zu öffnen, die Rolläden um zu schließen/verdunkeln, der Wecker um zu wecken/klingeln, das Messer um zu schneiden, das Gewehr um zu töten (zb jetzt im Satz: Gewehre töten.) usw. Themas sind manchmal zu ihrem Nachteil betroffen bzw. etwas Unvorhergesehenes passiert, sie wechseln den Zustand oder den Ort. Die Vase zerbricht./der Schnee schmilzt./die Wäsche trocknet. Instrumente können in Satzumformungen auch oft in Adverbialen mit "mit" verwendet werden. a. Etwas wird mit dem Staubsauger gesaugt. b. Etwas wird mit dem Schlüssel geöffnet. c. Jemand wird mit dem Wecker geweckt. d. Etwas wird mit dem Rolladen verdunkelt.

Bei Themas geht das nicht, weil sich das Element selbst ändert und nicht nur hilft, etwas zu ändern. a. *Jemand/Etwas wird mit der Vase zerbrochen. b. *Jemand/Etwas wird mit der Butter geschmolzen. c. *Jemand/Etwas wird mit dem Peter angekommen. Etc Nach dieser syntaktischen Begründung wäre "Zug" im Bsp oben auch eher unter Instrument zu verorten weil man sagen kann: jemand wird mit dem Zug eingefahren... o. Verena liest seit zwei Stunden ein spannendes Buch. Patiens Klassische Verteilung bei transitiven Verben. p. Manuel torkelt über die Straße. Pfad Bewegungsverb mit einem konkreten Pfad. Manuel ist der, der die Bewegung unternimmt.sie ist (mehr oder minder) zielgerichtet. q. Verena spendet Greenpeace 10 Euro (pro Monat). Rezipient Patiens Es gibt ein Objekt (10 Euro), das von einem (Verena) zum anderen (Greenpeace) geht. Letzterer ist der neue Besitzer. Da Greenpeace eine Organisation ist, die aus Personen besteht, kann man schon die Eigenschaften "belebt" und "Besitz" zuordnen. Das Element "pro Monat" kann entweder als Attribut zu "10 Euro" gesehen werden dann ist es Teil der Konstituente "10 Euro pro Monat". Oder man bezieht es auf "spenden" dann ist es ein Adverbial und eine Umstandsbeschreibung (und erhält keine Thetarolle).