Nachhaltiges Facility Management



Ähnliche Dokumente
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Der Kälteanlagenbauer

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Schulungspaket ISO 9001

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Science goes Business

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Leseauszug DGQ-Band 14-26


Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

schnell und portofrei erhältlich bei

Change Management in der Praxis

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Hotel Real Estate Management

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Agile Unternehmen durch Business Rules

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

LimeSurvey -Anbindung

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Wertorientiertes Supply Chain Management

Industrie 4.0 in Deutschland

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Social Supply Chain Management

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Markus Demary / Michael Voigtländer

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung November IMIG / 1

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Das Gesetz der Beziehung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Dokumentation von Ük Modul 302

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Energieaudit. Energieaudit.

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

DIA Ausgewählte Trends 2013

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Interview zu Stage

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Studienführer Consulting

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Einleitung: Frontend Backend

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Transkript:

VDI-Buch Nachhaltiges Facility Management Bearbeitet von Kai Kummert, Michael May, Andrea Pelzeter 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 233 S. Paperback ISBN 978 3 642 24890 0 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 428 g Weitere Fachgebiete > Technik > Technik Allgemein > Technik: Allgemeines Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

3 Nachhaltiges Wirtschaften im FM 77 Die Eindeutigkeit der Kennzahlen ist sowohl durch die Einbettung in ein Kennzahlensystem als auch durch Erläuterungen in der Eingabemaske der Software bzw. in den nachfolgenden Abschnitten gegeben. Dadurch werden auch die Interpretationsspielräume eingeschränkt, die eine Vergleichbarkeit der Kennzahlen zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder von verschiedenen Unternehmen beeinträchtigen würden. 58 Gleichzeitig wird durch Hinweise, welche die Ermittlung begleiten, sichergestellt, dass die in verschiedenen Unternehmen erhobenen Daten von gleicher Güte sind. Dies gewährleistet die Zuverlässigkeit (Reliabilität) der Basisdaten und damit der jeweils mit ihnen berechneten Kennzahlen. 59 Ebenso stellen diese Hinweise sicher, dass die Basisdaten weitgehend unabhängig von der sie eingebenden Person sind (Objektivität). 60 Mögliche Einschränkungen der Aussagekraft wie z. B., dass beim Abfallaufkommen nicht zwischen unterschiedlichen Gefährdungspotenzialen der Abfälle unterschieden wird, werden in den Kommentaren zur Interpretation benannt. Zusätzlich gibt die RoSSApp-Eingabemaske bzw. die Erläuterungen zu den Möglichkeiten der Einflussnahme (s. u.) Hinweise auf die Umstände, die die Kennzahlentwicklung unabhängig von Nachhaltigkeitsbemühungen beeinflussen können. So kann z. B. das Abfallaufkommen eines Unternehmens sowohl aufgrund zunehmender Nachhaltigkeitsbemühungen als auch aufgrund eines Auftragsrückgangs sinken. Schließlich ist bedeutsam, dass zwischen einer zielgerichteten Kennzahl z. B. zur Bewertung der Nachhaltigkeitsbemühungen und dem Ziel der Nachhaltigkeit ein enger kausaler Zusammenhang (Validität) besteht. 61 Die Kennzahl muss somit nachvollziehbar, dem mit ihr verknüpften Ziel dienen. Dieser Anspruch konnte durch die enge Einbindung der Praktiker im Sinne eines Expertenratings entsprochen werden. 62 Diese praxisnahe Ausrichtung des Projektes half auch die zwei letzten Anforderungen, denen ein Kennzahlensystem genügen muss, sicherzustellen. 63 Die Kennzahlen sind so zu wählen, dass auf sie durch unternehmerisches Handeln 64 Einfluss genommen werden kann, und die Basisdaten zu ihrer Berechnung mit einem vertretbaren Aufwand erhoben werden können. 3.2.3 Entwicklung der Managementkennzahlen Für die Entwicklung geeigneter Managementkennzahlen, welche o. g. Anforderungen entsprechen, wurden im Rahmen des Forschungsprojekts verschiedene Recherche- und 58 Vgl. Nullmeier 2000, S. 387. 59 Vgl. Nullmeier 2000, S. 387. 60 Vgl. Schneyder, Jahnke 2006, S. 9 f. 61 Vgl. Nullmeier 2000, S. 387. 62 Vgl. Häder 2006, S. 114. 63 Vgl. Nullmeier (2000), S. 388. 64 Allerdings schreibt Nullmeier in Hinblick auf die öffentliche Verwaltung von administrativen Handeln und nicht von unternehmerischen Handeln, derselbe (2000), S. 388.

78 S. Wolf et al. Evaluationsphasen durchlaufen. Kernziele waren hierbei die wissenschaftliche Fundierung der Kennzahlen, die Berücksichtigung der praxisnahen Anwenderperspektive sowie die Integration eines marktspezifischen Meinungsbildes. 3.2.3.1 Untersuchungen zur Identifikation geeigneter Managementkennzahlen Im Forschungsprojekt RoSS wurden Managementkennzahlen eruiert, welche speziell im Facility Management eine hohe Bedeutung besitzen und gleichzeitig eine nachweisbare Quantifizierung von Nachhaltigkeit ermöglichen. Auf Basis der theoretischen Grundlagen (vgl. Kap. 2) wurden den RoSS-Praxispartnern Kennzahlenvorschläge unterbreitet. In Form einer Kurzabfrage bzgl. der Anwendungsmöglichkeiten und bisherigen Umsetzung von Nachhaltigkeitskennzahlen in den Unternehmen konnte eine Selektion der recherchierten Kennzahlen vorgenommen werden. Hierbei erhielten die Praxispartner zudem die Möglichkeit Kennzahlen hinzuzufügen, sofern diese Entscheidung vom Großteil der Projektteilnehmer getragen wurde. Das zu diesem Zeitpunkt noch sehr umfangreiche Kennzahlensystem wurde 2011 auf der FM-Messe in Frankfurt einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Interessierte aus der FM-Branche erhielten die Möglichkeit die vorläufigen Managementkennzahlen innerhalb von Workshopgruppen zu diskutieren, zu bearbeiten und anschließend im Hinblick auf Aussagekraft und Relevanz zu gewichten. Kernergebnis dieses Messeworkshops war die Fokussierung der Managementkennzahlen auf FM-übergreifende Unternehmensprozesse und durch eine zusätzliche Integration von Prozesskennzahlen das Herstellen des konkreten Fachbezugs zu den eigentlichen FM-Prozessen. Zudem konnten im Endergebnis erneut Kennzahlen von der weiteren Bearbeitung ausgeschlossen werden, was eine Reduzierung des Kennzahlenumfangs für die empirische Untersuchung erlaubte. Die letzte Entwicklungsphase der Managementkennzahlen bestand in einer empirischen Studie zur Bewertung der extrahierten Managementkennzahlen durch die FM-Branche. Die Umfrage wurde in Form einer Online-Befragung im Zeitraum April Mai 2011 durchgeführt. Die Publikation der Umfrage erfolgte durch einen Newsletter der GEFMA an alle Mitglieder des Branchenverbandes, auf der GEFMA-Internetseite und durch persönliche Einladung der Forschungsteilnehmer. Die Umfrage hatte das Ziel, eine Einschätzung bezüglich der gelebten Nachhaltigkeitspraxis, sowie eine Bewertung der herausgearbeiteten Managementkennzahlen zu erhalten. Dabei bestand der Umfang der Untersuchung aus 20 Fragen und gliederte sich in einen statistischen, einen allgemeinen und einen konkret auf Managementkennzahlen bezogenen Umfrageteil. An der Studie beteiligten sich 52 Personen: 38,5 % ordneten sich der Auftraggeber-, 61,5 % der Auftragnehmerseite zu. Die Abfrage der Managementkennzahlen war in die Nachhaltigkeitsdimensionen der Triple-Bottom-Line gegliedert. Die genaue Textstellung für die Bewertung der Managementkennzahlen lautete: Beurteilen Sie, in wie weit sich die nachfolgenden ökonomischen/ökologischen/sozialen Kennzahlen als Messgröße für Nachhaltigkeit im Facility

3 Nachhaltiges Wirtschaften im FM 79 Abb. 3.11 Umfrageergebnis zur Relevanz der Kennzahlen aus der ökonomischen Dimension Management eignen. Die Wertung fand mittels eines Notensystems statt, wobei die Noten 1 = sehr hohe Relevanz, 2 = hohe Relevanz, 3 = mittlere Relevanz, 4 = weniger Relevanz, 5 = keine Relevanz entsprechen. Die einzelnen Ergebnisse dieser Befragung werden in den nachfolgenden Unterkapiteln dargestellt. Managementkennzahlen der ökonomischen Dimension In der ökonomischen Nachhaltigkeitsdimension wurden Kennzahlen in den Kategorien Kundenbeziehung und Finanzen untersucht. Die Abb. 3.11 zeigt die Ergebnisse aus der RoSS-Studie für die ökonomischen Managementkennzahlen. Aus der Grafik geht hervor, dass die Kennzahlen der Kundenbindung durch die Studienteilnehmer als wichtiger bewertet wurden, als die Finanzkennzahlen. Eine mögliche Ursache dafür ist, dass das Verständnis für ökonomische Kennzahlen, insbesondere Finanzkennzahlen, als Nachhaltigkeitsbeweis noch nicht weit verbreitet ist, da das Thema Nachhaltigkeit oftmals fälschlicherweise ausschließlich mit ökologischen und sozialen Kriterien verbunden wird. Die Grundlagen der Triple-Bottom-Line sehen jedoch eine Integration der ökonomischen Dimension als Nachhaltigkeitsaspekt vor, so dass auch Finanzkennzahlen im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbewertung anzuwenden sind. Das Ergebnis der Befragung für die ökonomische Dimension ergibt folgende Rangfolge der bewerteten Kennzahlen nach Relevanz: 1) Kundenbeziehungsdauer, 2) Reklamationsquote, 3) Nettozugang bzw. Rückgang der Kundenanzahl, 4) Eigenleistungsanteil und 5) Cashflow.

80 S. Wolf et al. Abb. 3.12 Umfrageergebnisse zur Relevanz der befragten Kennzahlen aus der ökologischen Dimension Managementkennzahlen der ökologischen Dimension In der ökologischen Dimension wurden Kennzahlen in den Kategorien Ressourcen- und Energieverbrauch, Abfallbilanz, Fuhrparkbilanz und Ressourceneinsatz untersucht. Die Abb. 3.12 zeigt die Ergebnisse aus der RoSS-Studie für die ökologischen Managementkennzahlen. Aus der Grafik geht eine überdurchschnittlich hohe Relevanz der ökologischen Nachhaltigkeitskennzahlen hervor. Besonders die Verbrauchskennzahlen wurden bei den Studienteilnehmern als bedeutend angesehen. Allgemein konnten die ökologischen Kennzahlen eine höhere Relevanz erzielen als die Managementkennzahlen der Ökonomie und

3 Nachhaltiges Wirtschaften im FM 81 Soziokultur. Einzig die Kennzahl der anteilig verwendeten Biokraftstoffe in der Kategorie Kennzahlen der Fuhrparkbilanz wurde als deutlich weniger relevant eingestuft. Das Ergebnis der Befragung für die ökologische Dimension ergibt folgende Rangfolge der bewerteten Kennzahlen nach Relevanz: 1) Heizenergieverbrauch, 2) Stromverbrauch, 3) Wasserverbrauch, 4) Anteil des Energiebezugs durch regenerative Energieträger, 5) Abfallaufkommen und 6) Recyclingquote. Da die Bewertung der Kennzahlen Abfallaufkommen und Recyclingquote im Wert gleich ausgefallen ist, findet eine Doppelvergabe des 5. Platzes statt. Managementkennzahlen der sozialen Dimension In der soziokulturellen Nachhaltigkeitsdimension wurden Kennzahlen in den Kategorien Gesundheitsschutz, Personalbindung und Corporate Citizenship untersucht. Die Abb. 3.13 stellt die Ergebnisse aus der RoSS-Studie für die sozialen Managementkennzahlen dar. Aus Abb. 3.13 geht ein facettenreiches Bild der Kennzahlenbewertung in der soziokulturellen Dimension hervor. Zum einen sind die Kennzahlen der Personalbindung und des Gesundheitsschutzes durchschnittlich mit einer hohen Relevanz durch die Studienteilnehmer bewertet worden, zum anderen wurden Kennzahlen zur Corporate Citizenship am wenigsten angenommen und habe damit die geringste Relevanz in der Bewertung innerhalb der Umfrage erzielt. Jedoch auch innerhalb der Kategorien treten größere Unterschiede in der Zustimmung auf. So treffen vor allem Kennzahlen, welche der Vorbeugung und Risikominimierung innerhalb des Gesundheitsschutzes dienen, auf deutlich weniger Resonanz als Kennzahlen der eigentlichen Messung von Betriebsunfällen. Bei der Personalbindung werden Kennzahlen rund um den Ausbildungsstand tendenziell als weniger relevant bewertet, als z. B. Fluktuationszahlen. Dies erlaubt den Rückschluss, dass vorbeugende bzw. langfristig orientierte Maßnahmen innerhalb des Themenschwerpunktes der sozialen Nachhaltigkeit als weniger relevant erachtet werden. Das Ergebnis der Befragung für die ökonomische Dimension ergibt folgende Rangfolge der bewerteten Kennzahlen nach Relevanz: 1) Unfallquote, 2) Mitarbeiterfluktuation, 3) Weiterbildungsaufwand pro Mitarbeiter, 4) Eigenpersonalquote und 5) Krankenstandsquote. 3.2.3.2 Synopse der Managementkennzahlen Die vorangegangenen Abschnitte haben insgesamt 14 Kennzahlen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales für die Quantifizierung der Nachhaltigkeit aus Sicht des Managements im FM vorgestellt und im Detail erörtert. Die Tab. 3.2 zeigt diese Kennzahlen nochmals in der Übersicht sowie die als optional deklarierten Kennzahlen, die keine ausreichend hohe Zustimmung seitens der FM-Praktiker erhalten haben, aber aus Sicht der Wissenschaft als zukunftsträchtig erachtet werden.

82 S. Wolf et al. Abb. 3.13 Umfrageergebnis zur Relevanz der Kennzahlen aus der sozialen Dimension 3.2.4 Entwicklung der Prozesskennzahlen Bevor Kennzahlen zur Quantifizierung der Nachhaltigkeit in FM-Prozessen im Detail definiert werden können, wird im Folgenden ein Phasenmodell hergeleitet, das als Grundlage für die Prozessbewertung dient. Die Durchführung der FM-Dienstleistungen kann wie im Abschn. 3.1.1 beschrieben von der eigenen FM-Abteilung gemanagt oder ausgelagert werden. Bei einer Auslagerung der FM-Dienstleistung stehen sich meist zwei Parteien gegenüber, der Auftraggeber und der Auftragnehmer. Die Zusammenarbeit wird in einer FM-Vereinbarung geregelt. Ein Leitfaden zur Erstellung einer FM-Vereinbarung liegt mit der DIN EN 15221-2 vor. Diese Norm dient zur Ausarbeitung der FM-Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Jedoch