Dimensionen der Entwicklungspolitik

Ähnliche Dokumente
Alternative Erklärungen zu unterschiedlichen Entwicklungen

Armut weltweit überwinden

Die Dritte Welt : Das Ende der großen Theorien?

Ringvorlesung Entwicklungspolitik

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Phasen der Entwicklungspolitik und der Mythos vom Nord-Süd-Konflikt

1. Theorien und Strategien

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Das System der Vereinten Nationen

Dekaden und Paradigmenwechsel der Entwicklungszusammenarbeit

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Buchners Kompendium Politik neu

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Volkswirtschaften in. Voraussetzungen und Gestaltungsformen

Video-Thema Manuskript & Glossar

BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG ШГР ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP)

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Entwicklung eine Karotte, viele Esel?

Geschichte der Vereinten Nationen

Afrika in der Weltwirtschaft

Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie

Entwicklungs- und Schwellenländer in den Lehrplänen verschiedener Schularten

Entwicklungsländer ENTWICKLUNGSTHEORIE RENTENKAPITALISMUS

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Die Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen (UN)

Inhalt. Entwicklungstheorie. Vorwort zur 2. Auflage. Dank zur 1. Auflage. Dank zur 2. Auflage VII. Einleitung: Entwicklung 1 Reinhard Stockmann

China die neue Supermacht Aktuelle Politik, Volkshochschule Salzgitter-Lebenstedt Dienstag, 17. März 2009

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Geographische Entwicklungsforschung

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Die Krisen des Kapitalismus

Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels. Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15.

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

>>> Kernthesen zur. Entwicklungspolitik. Thesenpapier. Dr. Christian Ruck Sibylle Pfeiffer Hartwig Fischer

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Übersicht 3 Kernaussagen

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China

Die KSZE im Ost-West-Konflikt

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Kalter Krieg Ausgangslage

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card"

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Ethik der Entwicklungspolitik

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Die Millennium- Entwicklungsziele

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( )

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Krisen und Kriege 1945 bis heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

ISBN-13: e-isbn-13: DOI: /

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Zivile Konfliktbearbeitung

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern

Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungszusammenarbeit

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

HIPHOP PARTEI KICK OFF

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Area Studies Revisited

Transkript:

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel Dimensionen der Entwicklungspolitik

Gliederung 1. Was ist Entwicklung? 2. Wandel des Verständnisses von Entwicklung 3. Wandel der Begriffe und Bilder von Entwicklung 4. Anlässe für Entwicklungspolitik 4.1 Anlass: Ost-West-Konflikt (realistisch) 4.2 Anlass: Neue Weltordnung nach 1945 (idealistisch) 4.3 Anlass: Entkolonialisierung 5. Institutioneller Aufbruch 6. Phasen der Entwicklungspolitik 7. Abschied von der alten Entwicklungspolitik 8. Perspektiven Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 2

Was ist Entwicklung? Das Hexagon der Entwicklung Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 3

Wandel des Verständnisses von Entwicklung Paradigma Verständnis von Entwicklung 16. - 18. Jhd. Merkantilismus Staatenbildung Machtentfaltung 18. Jhd. (2.Hälfte) Physiokratie Rentenmaximierung Wohlstand = Steigerung des Edelmetallvorrats durch Bergbau und Überschüsse im Außenhandel Evolution von Gesellschaft Agrarentwicklung 19. Jhd. Klassik Wohlstand der Nationen durch Steigerung der Neomerkantilismus Neoklassik Klassische Soziologie Arbeitsproduktivität & internationale Arbeitsteilung Nachholende Industrialisierung Steigerung der Produktiven Kräfte Wirtschaftswachstum Rationalisierung Arbeitsteilung Soziale Differenzierung 1920er Marxismus Ursprüngliche sozialistische Akkumulation Aufbau des Sozialismus Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 4

Wandel des Verständnisses von Entwicklung 1940er Paradigma Keynesianische Entwicklungsökonomie Verständnis von Entwicklung Wirtschaftswachstum Importsubstitutionsindustrialisierung 1950er Modernisierungstheorie Wachstum durch staatliche Inszinierung Staatenbildung Sozialer Wandel Mentaler Wandel 1960er Dependenztheorie Autozentrierte Kapitalakkumulation Massenkonsumgüterindustrialisierung 1970er Alternative menschliche Stärkung menschlicher Kapazitäten Entwicklung Grundbedürfnisbefriedigung Nachhaltigkeit 1980er Neoliberalismus Wirtschaftswachstum durch Strukturanpassung und Exportorientierung Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 5

Wandel der Begriffe und Bilder von Entwicklung heutige entwickelte Länder heutige Entwicklungsländer 15. 18. Jhd. Okzident Alte Welt Orient Neue Welt + Indien Spiridione Roma: The East Offering Her Riches to Britannia, 1778 Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 6

Wandel der Begriffe und Bilder von Entwicklung heutige entwickelte Länder heutige Entwicklungsländer 19. Jhd. - 1945 Kolonialmächte Mutterländer Imperien Kolonien Länder der heißen Zone Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 7

Wandel der Begriffe und Bilder von Entwicklung heutige entwickelte Länder heutige Entwicklungsländer 1940er 1960er Industrieländer moderne Gesellschaften Entwicklungsländer rückständige Länder traditionale Gesellschaften Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 8

Wandel der Begriffe und Bilder von Entwicklung 1970er heutige entwickelte Länder Erste Welt Norden Zentrum Metropolen heutige Entwicklungsländer Dritte Welt Süden Peripherie Satelliten unterentwickelte Länder abhängige Länder Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 9

Wandel der Begriffe und Bilder von Entwicklung 1980er heutige entwickelte Länder alte Industrieländer heutige Entwicklungsländer junge Industrieländer Schwellenländer Ölländer wenig entwickelte Länder Länder mit geringem Einkommen Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 10

Wandel der Begriffe und Bilder von Entwicklung 1990er heutige entwickelte Länder postindustrielle Gesellschaften heutige Entwicklungsländer Vierte Welt fragile Staaten zerfallene Staaten Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 11

Anlässe für Entwicklungspolitik 1) Anlass: Ost-West-Konflikt (realistisch) Truman-Doktrin (12.03.1947) Inauguraladresse von Harry S. Truman (20.01.1949) Programm zur Entwicklungshilfe Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 12

Anlässe für Entwicklungspolitik 1) Anlass: Ost-West-Konflikt (realistisch) Gründung von CENIS am MIT (1951/52) Konzepte zur Eindämmung des Kommunismus A Proposal: Key to an Effective Foreign Policy und Foreign Aid: Next Phase in Foreign Affairs (1957) Entwicklungspolitik als Teil von Containment Max F. Millikan (l.) und Walt W. Rostow Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 13

http://web.mit.edu/cis/ wwa_highlights.html Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 14

Anlässe für Entwicklungspolitik 1) Anlass: Ost-West-Konflikt (realistisch) Sputnik-Schock (1957) Missile Gap (Ende 1950er) Kuba-Krise (1963) Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 15

Anlässe für Entwicklungspolitik 2) Anlass: Neue Weltordnung nach 1945 (idealistisch) Franklin D. Roosevelt: Vier Freiheiten (06.01.1941) Atlantik-Charta (14.08.1941) UNO-Charta (16.06.1945) Gründung der CEPAL (25.02.1948) Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 16

Anlässe für Entwicklungspolitik 3) Anlass: Entkolonialisierung 1. Welle: Unabhängigkeit USA und Lateinamerika (18./19. Jhd.) 2. Welle: Entkolonialisierung in Asien: Indien, Pakistan, Indonesien, China volle Souveränität (nach 1945) 3. Welle: Entkolonialisierung in Afrika (1950er/60er Jahre) 4. Welle: Kleinst- und Inselstaaten (1970/80er Jahre) 5. Welle: Ehemalige Sowjetrepubliken (nach 1990) Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 17

Anlässe für Entwicklungspolitik 3) Anlass: Entkolonialisierung Blau: neue Kolonien Rot: Entkolonialisierung Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 18

Anlässe für Entwicklungspolitik 3) Anlass: Entkolonialisierung Politische Differenzierung entkolonialisierter Staaten: Anlehnung an Westen (Lateinamerika) Anlehnung an Osten (China, Nordkorea, Vietnam, Kuba etc.) Blockfreie: Bandung-Konferenz (1955) Gründung der OPEC (1960) Konferenz von Belgrad (1961) (Begründung der Blockfreien ) UNCTAD (1964) Gruppe der 77 (1967) Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 19

Anlässe für Entwicklungspolitik 3) Anlass: Entkolonialisierung Politische Differenzierung entkolonialisierter Staaten: Anlehnung an Westen (Lateinamerika) Anlehnung an Osten (China, Nordkorea, Vietnam, Kuba etc.) Neutrale: UNCTAD II in Nairobi (1968) UNCTAD III in Santiago (1972) OPEC-Preiserhöhungen (1. Ölkrise) (1973) 29. UN-Generalversammlung ( Neue Weltwirtschaftsordnung ) (1974) Chinas Theorie der drei Welten (1974) OPEC-Preiserhöhung (2. Ölkrise) (1978/79) Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 20

Institutioneller Aufbruch Gründung entwicklungspolitischer Institutionen 1961-1965: USAID Allianz für den Fortschritt (1961) DAC der OECD BMZ UNCTAD (1964) UNDP (1965) Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 21

Phasen der Entwicklungspolitik Dekaden Paradigmen 1940er Formationsphase Keynesianismus, Dualismustheorie, Wachstumstheorie, Strukturfunktionalismus 1950er Pionierphase Entwicklungsökonomie, Modernisierungstheorie Wachstum durch Kapitalbildung und Steigerung der Arbeitsproduktivität, Terms of Trade-Debatte Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 22

Phasen der Entwicklungspolitik 1960er Erste Dekaden Entwicklungsdekade Paradigmen Staatliche Rahmenplanung Importsubstitutionsindustrialisierung, Grüne Revolution, Wachstum zuerst, Umverteilung später Industrialisierung zuerst, Demokratisierung später Entwicklungspolitik als Eindämmung im Ost-West-Konflikt 1970er Zweite Entwicklungsdekade Dependenztheorie, Neue Weltwirtschaftsordnung, Externe Umverteilung Armutsorientierung, Grundbedürfnisse, angepasste Technologie, Umverteilung mit/durch Wachstum Grenzen des Wachstums Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 23

Phasen der Entwicklungspolitik Dekaden Paradigmen 1980er Dritte Entwicklungsdekade Neoliberalismus, Strukturanpassung, Exportindustrialisierung, Entwicklung durch Außenhandel nachhaltige Entwicklung Weltordnungsdebatte (global governance) 1990er Verlorenes Jahrzehnt Washington-Konsens Armutsorientierung, Soziale Entwicklung Menschenrechte, Humanitäre Intervention, gute Regierung, politische Konditionierung, Kampf der Kulturen" Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 24

Phasen der Entwicklungspolitik Dekaden Paradigmen 2000er Krisendekade Pragmatismus zwischen Staat und Markt Institutionenbildung, Neue Institutionenökonomik Verschmelzung von Friedens- und Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik zur Eindämmung gegen neue Bedrohungen Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 25

Abschied von der alten Entwicklungspolitik Durch das Ende des Ost-West-Konflikts ist ein wesentliches Motiv entfallen Wachsender Wohlstand im Süden - Ölländer am Persischen Golf - junge Industrieländer in Ost- und Südostasien Verdrängungswettbewerb aus Asien Fragile Staaten und humanitäre Interventionen Neue Herausforderungen und Bedrohungen aus dem Süden (Atomwaffen, Terrorismus, Organisiertes Verbrechen, Armutswanderung) Grenzen zwischen EZ, Katastrophenhilfe, humanitären und militärischen Interventionen werden fließend Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 26

Perspektive 10 Vorschläge für eine bessere Entwicklungspolitik. Appell an die zukünftige Bundesregierung. Veröffentlicht im Tagesspiegel vom 12.10.2009 1. Wir rufen Sie dazu auf, angesichts der enttäuschenden Bilanz der bisherigen Entwicklungspolitik deren Kurs grundlegend zu ändern. 2. Geben Sie die Vorstellung auf, mehr Geld bedeute mehr Entwicklung. Lassen Sie ab vom 0,7 Prozent-Geberziel, weil es auf dieser irrigen Vorstellung beruht. 3. Gehen Sie innerhalb von zehn Jahren dazu über, Entwicklungshilfe grundsätzlich nur noch als Kredit zu vergeben. Tragen Sie dazu bei, dass alle Menschen in den Entwicklungsländern Zugang zu Krediten bekommen. 4. Konzentrieren Sie die Hilfe darauf, individuelle und gesellschaftliche Eigenanstrengungen zu stärken, besonders durch Bildung und bessere Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliche Tätigkeit. 5. Finanzieren Sie Infrastrukturprojekte nur in Ländern, in denen bereits früher errichtete Anlagen dauerhaft instandgehalten werden. Fördern Sie die Projekte so, dass dadurch möglichst viele Menschen Arbeit finden. Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 27

Perspektive 6. Beenden Sie die verschwenderische Konkurrenz der EU und ihrer Mitgliedsstaaten gegenüber den Entwicklungsländern. Europa muss auch im eigenen Interesse entschlossener auf die gewachsene Bedeutung vieler Entwicklungsländer reagieren. 7. Beenden Sie Entwicklungshilfe für Länder, die sich selbst helfen können, wie China und Indien. 8. Geben Sie keine Entwicklungshilfe mehr an Länder, die nicht bereit sind, ihre Einkünfte, insbesondere aus Bodenschätzen, offenzulegen. 9. Geben Sie Budgethilfe nur an Länder, in denen dem Gemeinwohl dienende, unabhängige und effektive Parlamente die Verwendung der Mittel nachvollziehbar kontrollieren. 10. Streichen Sie den fünf Ländern die Entwicklungshilfe, die nach dem Index von Transparency International die korruptesten sind. Unterschrieben von 50 prominenten Entwicklungspolitikern, Wissenschaftlern und Entwicklungspraktikern. Prof. Dr. Ulrich Menzel: Dimensionen der Entwicklungspolitik Folie 28