a) Ergebnisse der Budget-Nutzenanalyse Seniorenbegegnungsstätten (SBS)

Ähnliche Dokumente
Verwendung des städtischen Zuschusses (Gender-Budgeting im Zuschusswesen) Online-Fagebogen

Budget-Nutzenanalyse. Geschlechterdifferenzierte Erhebung zur Angeboten, Teilnehmenden und Organisationsstruktur

Menge < 1 < 2 > 2 um /< 100 m² um 300 m² > 600 m² Anzahl der Treffs / JBS

STADT FREIBURG I. BR. Freiburg, den Sozial- und Jugendamt Frau Lange, Tel Abteilung 8 Verwaltung Frau Hirsch, Tel.

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. Beratungsfolge Sitzungstermin Öff. N.Ö. Empfehlung Beschluss 1. KJHA X 2. SO

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Statistik 2013/2014 der Jugendsozialarbeit an Beruflichen Schulen in Freiburg im Breisgau

Qualitätsdialog zur Offenen Jugendarbeit Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg

Fragebogen für Kulturvereine

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.:

Ehrenamtliche Tätigkeiten mit Älteren in Freiburg Stand: 05/ Begegnungszentren / Begegnungsstätten

Älter werden in Blasbach

Rechtliche Grundlagen

Stichprobenbeschreibung 1

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012

Bibliothek Niederholz

Digitale Kompetenzen: Untersuchung von geschlechtsspezifischen Ausprägungen bei Studierenden und die Vermittlung im Rahmen des Studiums

Förderung der örtlichen AIDS-Hilfe-Vereine. Jährlicher Erhebungsbogen (Stand: Okt. 2006) Berichtszeitraum:

Jugendpartizipation in Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit

Befragung zur Familienfreundlichkeit in Jena. ein Seminarprojekt

Faktenblatt Profil der Anbieter von Mütter- und Väterberatung

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende.

Hintergrund / Zielsetzung

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit

STADT WALSRODE. Gleichstellungsplan

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer]

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford

Gender (Mainstreaming) Manifest der wieder wohnen GmbH

Arbeiten trotz Krankheit

Zusammenfassung der Ergebnisse der Bedarfserhebung Beruf und Familie 2018 aller medbo- Teilnehmer. Dr. K. Geserer - Personalentwicklung

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Vorstellung des Vorhabens bei den Trägern entsprechender Einrichtungen zum Zwecke der Klärung der gemeinsamen Erkenntnisinteressen.

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 02/2018 Be

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR

Wirkungsradiusanalyse

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Angaben zu Einrichtung und Träger

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Statistischer Infodienst

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Adresse / Telefon / Homepage. Hermannstr Freiburg Tel.:

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

Freiburger Freiwilligen-Agentur Schwabentorring Freiburg

Ablauf der Präsentation

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Förderung von Einrichtungen der politischen Bildung

Nutzergruppenbefragung 2011/ 2012 Abgeschlossen: Februar 2012 Zusammenfassung Sortiert nach Aufgaben

AUSZUG aus Gesamtbericht

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit

Statistischer Infodienst

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

partizipative bestandsaufnahme zu kinderfreundlichen orten und angeboten

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Leben in Nürnberg 2017

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Fragebogen Freiwillige

Empfehlungen aus den Workshops

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Melanie Klimpel, Tina Schiitte. Work-Life-Balance. Eine empirische Erhebung

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich

Was Forschende zufrieden macht

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

FRAGEBOGEN: ZU EINRICHTUNG UND ENGAGEMENT-ANGEBOT

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage

Grunddaten. Berichtsjahr 2013

Regionalplanungskonferenz

Fragebogen für wissenschaftliche Einrichtungen

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Fragebogen für Vereine und Organisationen

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Im folgenden Beitrag präsentieren wir weitere Ergebnisse der Befragung und fokussieren uns dabei auf drei Aspekte:

Neueste Zahlen der für 2018

Transkript:

Ergebnisse der Budget-Nutzenanalyse a) Ergebnisse der Budget-Nutzenanalyse Seniorenbegegnungsstätten (SBS) Insgesamt wurden folgende Seniorenbegegnungsstätten befragt: Emmi-Seh-Heim, AWO Seniorenbegegnungsstätte Weingarten, AWO Seniorenbegegnungsstätte Im Grün, AWO Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher Platz, AWO Seniorenbegegnungsstätte Landwasser, AWO Seniorenbegegnungsstätte Mathias-Blank-Str. Seniorenbegegnungsstätte Weierweg, AWO Seniorenbegegnungsstätte Freytagstr., Caritas Seniorenbegegnungsstätte Zähringen, Caritas Seniorenbegegnungsstätte Drachenweg, Caritas Seniorenbegegnungsstätte Heinrich-Hansjakob-Haus, Caritas Heinrich-Hansjakob-Haus, Bildung im Alter, Caritas St. Laurentiushaus Seniorenbegegnungsstätte Hermannstr., Evang. Stift Stiftungsverwaltung Laubenhof Stiftungsverwaltung Kreuzsteinäcker Seniorenbegegnungsstätte Stühlinger, VFS Es wurde eine Rücklaufquote von 100 % erreicht. Verhältnis Geschlechterverteilung: 21,43 % 78,7 % Weiblich Männlich Insgesamt nehmen 3.91 männliche und weibliche SeniorInnen Angebote in den SBS wahr. Die vorhergegangene Grafik zeigt, dass der Anteil an Besucherinnen in Seniorenbegegnungsstätten mit 78,7% (2.900) deutlich höher liegt als der Anteil an Besuchern mit 21,43% (791).

- 2 - Zielgruppe: Die befragten Einrichtungen gestalten ihre Angebote in den verschiedenen Seniorenbegegnungsstätten offen. Jede Besucherin und jeder Besucher kann an allen Angeboten teilnehmen, ausgenommen nur wenige, speziell für einzelne Zielgruppen gestaltete Angebote, wie bspw. Frauengymnastik. Aufgrund der Offenheit des Angebots und der unverbindlichen Struktur in Seniorenbegegnungsstätten sind die Seniorinnen und Senioren in insgesamt 10 der 18 befragten Einrichtungen nicht spezifisch nach den einzelnen Merkmalen erfasst worden. Merkmale sind hier: Suchterkrankung, psychische Erkrankungen, Behinderungen, Migrationshintergrund. Die Einrichtungen, die diese Merkmale erfasst haben, kommen zu dem Ergebnis, dass rund 23% der Besucherinnen und Besucher mindestens eine Behinderung haben. Bei rund 10% der Nutzerinnen und Nutzer liegt eine psychische Erkrankung vor. Nur rund % aller Besucherinnen und Besucher einer Seniorenbegegnungsstätte haben einen Migrationshintergrund. Es ist davon auszugehen, dass eine gewisse Anzahl an SeniorInnen der jeweiligen Zielgruppen mehrere Merkmale aufweisen. Nach Rücksprache mit den Trägern konnten Doppelnennungen vermieden werden, so dass die Gesamtsumme korrekt ist. Angebotsstruktur in den SBS: Angebotsstruktur in den Seniorenbegegnungsstätten Zielgruppengenaue Angebotsstruktur mit Blick auf beide Geschlechter Zielgruppengenaue Angebotsstruktur mit Blick auf SeniorInnen mit Migrationshintergrund 1 Frauenspezifische Angebote 12 Männerspezifische Angebote Angebote/ Leistungen entsprechen den unterschiedlichen Bedürfnissen Angebote, die auf die Überw indung von Geschlechterstereotypen abzielen 18 Entw icklung von Angeboten spezifisch für GM Anzahl der SBS mit den genannten Angeboten 0 2 4 8 10 12 14 1 18 Der Blick auf die Angebotsstruktur zeigt, dass die Einrichtungen in der Ausgestaltung der Angebote für das Thema Gender Mainstreaming sensibilisiert sind. In allen Einrichtungen werden die unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigt, ein Drittel der Einrichtungen versucht, gezielt über Angebote die Überwindung von Geschlechterstereotypen zu erreichen. In 2/3 aller Einrichtungen gibt es frauenspezifische Angebote, männerspezifische Angebote jedoch nur in knapp einem Drittel der Seniorenbegegnungsstätten.

- 3 - Ein Drittel aller Einrichtungen bietet spezielle Angebote mit Blick auf Besucherinnen und Besucher mit Migrationshintergrund. Geschlechtsspezifische Bedarfsanalysen: In drei der befragten SBS werden geschlechtsspezifische Bedarfsanalysen durchgeführt, zwei SBS sind dabei, diese zu planen, und in 14 Einrichtungen werden geschlechtsspezifische Bedarfsanalysen nicht durchgeführt. 1 der befragten SBS binden ihre BesucherInnen mündlich, in Form von Gesprächen und Befragungen u.a. bei Veranstaltungen, wie bspw. Hausversammlungen ein. 7 der befragten Einrichtungen führen die Befragung schriftlich durch. Unter Sonstiges gaben die Einrichtungen bspw. Karten an. Bei der Konzeption von neuen Angeboten werden in 1 SBS die Seniorinnen und in 1 SBS ebenfalls die Senioren involviert. Aufgrund der hohen Spezialität des Angebots ist bei einer der 1 SBS, die ihre Besucherinnen und Besucher bei der Angebotskonzeption partizipieren lassen, dies für die Senioren nicht erforderlich. Vor allem die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer werden bei der Konzeption miteinbezogen. Beschäftigungsstruktur: Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Insgesamt sind 30 Mitarbeiterinnen und 22 Mitarbeiter hauptamtlich in den SBS beschäftigt, das Verhältnis ist mit rund 8% zu 42% recht ausgeglichen. Lediglich ein Mitarbeiter und zwei Mitarbeiterinnen haben einen Migrationshintergrund. Nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Honorarkräfte: Insgesamt sind in den befragten SBS 81 Honorarkräfte beschäftigt. Dabei handelt es sich bei Personen um weibliche Honorarkräfte und bei 1 Personen um männliche. Keine der Personen hat einen Migrationshintergrund. Ehrenamtlich Tätige: Laut der Erhebung sind in den befragten SBS 224 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tätig. Es gibt insgesamt 173 weibliche ehrenamtliche Helferinnen, davon haben 9 Frauen einen Migrationshintergrund. 1 der ehrenamtlich Tätigen sind Männer, davon 3 mit Migrationshintergrund. Praktikantinnen und Praktikanten: In den 18 befragten Einrichtungen gibt es 13 PraktikantInnen. Davon sind 9 weiblich und 4 männlich. Von den weiblichen Praktikantinnen haben einen Migrationshintergrund. Bei den männlichen Praktikanten ist es ausgeglichen, zwei haben einen Migrationshintergrund und zwei keinen. Sonstige Personen: Hinter dem sonstigen Personenkreis stecken hauptsächlich Personen, die ihren Bundesfreiwilligendienst ableisten. Von den insgesamt 22 Personen sind 1 männlich und 7 weiblich. Davon haben eine weibliche Person und zwei männliche Personen einen Migrationshintergrund.

- 4 - Fragen zur Leitung: Leitungskräfte 13 Männlich Weiblich In 13 der 18 befragten SBS ist die Leitung weiblich, in SBS wird diese Aufgabe von einer männlichen Person wahrgenommen. Keine Leitung einer SBS hat einen Migrationshintergrund. Fragen zum Betrieb: Räumliche Ressourcen in den befragten Einrichtungen: 20 18 1 Räumliche Ressourcen in den SBS 17 1 1 10 vorhanden nicht vorhanden 0 ÖPNV-Erreichbarkeit Sicherer Zugang Ausreichende Räumlichkeiten Barrierefreier Zugang Alle Einrichtungen sind mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar und bis auf die SBS Drachenweg, Caritas, verfügen auch alle SBS über einen sicheren Zugang (bspw. gute Beleuchtung des Gehwegs). Von den 18 Einrichtungen haben 1 einen barrierefreien Zugang, das entspricht einer Quote von rd. 83%. Zielgruppengenaue Angebotsstruktur: Grundsätzlich sind die Angebote in den SBS für beide Geschlechter offen, es gibt jedoch auch spezifische Angebote: Frauenspezifische Angebote - Beispiele: - Gymnastik für Frauen - Handarbeitsgruppe - Selbstbewusstseins- u. Selbstverteidigungstraining - PC-Kurse - Tanz

- - Männerspezifische Angebote - Beispiele: Momentan gibt es in einer SBS einen Werkraum für Männer. Verschiedene SBS geben an, dass sie Angebote speziell für Männer hatten, diese wurden jedoch nicht angenommen. Für 2012 ist im St. Laurentiushaus eine Männerskatrunde geplant. Zielgruppengenaue Angebote mit Blick auf Besucherinnen und Besucher mit Migrationshintergrund - Beispiele: - Lesungen von russischen Autoren - Deutsch-russischer Konversationskreis und Liederabende - Deutschsprachkurse - Gedächtniskurse auf russisch - Treffen italienischer SeniorInnen Familienfreundlichkeit der Einrichtungen: Falls es der Betrieb zulässt, sind flexible Arbeitszeiten möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bei der Gestaltung der Dienstpläne miteinbezogen. In kleinen Einrichtungen mit festen Öffnungszeiten ist eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit oft nicht möglich. Kinderbetreuung ist in 9% der befragten Einrichtungen nicht vorhanden und nicht relevant für die Beschäftigten. Betriebskultur in Bezug auf Geschlechterrollen: Fort- und Weiterbildungen zum Thema Geschlechterstereotypes Verhalten werden nicht angeboten. Aufgrund der Personalstruktur (oft nur eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter) ist eine teamorientierte Beschäftigung mit dem Thema Gender Mainstreaming oft nicht möglich.

- - b) Ergebnisse der Budget-Nutzenanalyse Jugendberufshilfe (JBH) Insgesamt wurden folgende Einrichtungen/ Institutionen der Jugendberufshilfe befragt: Jugendberufshelferin am Berufsschulzentrum Bissierstraße (Caritas) Jugendberufshilfe an der Edith-Stein-Schule (Caritas) MOBS, Mobile Berufsschulsozialarbeit (Fördergesellschaft der Handwerkskammer) Jugendberufshilfe an der Friedrich-Weinbrenner, Gertrud-Luckner und Richard- Fehrenbach Gewerbeschule (Fördergesellschaft der Handwerkskammer) Kompetenzagentur (Fördergesellschaft der Handwerkskammer) Jugendberufshilfe an der Edith-Stein-Schule (IN VIA) Mädchenwerkstatt (Jugendhilfswerk) Bildhauerwerkstatt (Jugendhilfswerk) Die Erhebungsdaten der oben genannten Einrichtungen der Caritas wurden vom Träger in einer Analyse zusammengefasst, weil die Jugendberufshelferin und die Jugendberufshilfe zusammen eine Vollzeitstelle ergeben. Im Folgenden wird aufgrund dieser Zusammenfassung bei der Anzahl der befragten Einrichtungen von 7 die Rede sein, obwohl tatsächlich 8 Einrichtungen befragt wurden. Die Rücklaufquote liegt bei 100 %. Verhältnis Geschlechterverteilung: Insgesamt nehmen in Freiburg 74 männliche und weibliche Jugendliche Angebote der Jugendberufshilfe wahr. Durchschnittlich ist das Verhältnis mit 4,43 % weiblichen und 4,7 % männlichen teilnehmenden Jugendlichen recht ausgeglichen. 4,7% 4,43% Männlich Weiblich Ausreißer sind in den Einrichtungen des Jugendhilfswerks zu verzeichnen. In der Mädchenwerkstatt liegt der Anteil weiblicher Jugendlicher bei 8 % und männlicher Jugendlicher bei 1 %. In der Bildhauerwerkstatt sind 90 % der Teilnehmer männlich und nur 10 % hingegen weiblich, was auf die geschlechtsspezifische Angebotsstruktur in den jeweiligen Werkstätten zurückzuführen ist.

- 7 - Für die Auswertung wurde nach Rücksprache mit der Fachabteilung angenommen, dass es sich bei der Zielgruppe der Jugendberufshilfe um Jugendliche zwischen 1 und 2 Jahren handelt. Laut den Bevölkerungszahlen 2011 der Statistik FR.ITZ gibt es 18.11 weibliche Jugendliche und 14.723 männliche Jugendliche zwischen 1 und 2 Jahren im gesamten Stadtgebiet Freiburg. Quelle:Stadt Freiburg, Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung. Prozentual gesehen nehmen somit 2,7 % aller männlichen Jugendlichen zwischen 1 und 2 Jahren und 1,9 % aller weiblichen Jugendlichen zwischen 1 und 2 Jahren die Angebote der Jugendberufshilfe in Anspruch. Zielgruppe nach Merkmalen: Zielgruppen in der Jugendberufshilfe Jugendliche Straftäterinnen Wohnungslose Jugendliche 77 9 Jugendliche mit Suchterkrankung 0 Psychisch Kranke Jugendliche 139 Jugendliche mit Behinderungen 31 Jugendliche mit Migrationshintergrund 343 Jugendliche ohne w eitere Merkmale 87 Anzahl 0 100 200 300 400 Die Tabelle zeigt, dass rund 343 und somit rund 4% aller teilnehmenden Jugendlichen einen Migrationshintergrund haben. Ebenso ist auffällig, dass rd. 19% aller Jugendlichen in Maßnahmen der Jugendberufshilfe psychische Erkrankungen haben.

- 8 - Zielgruppen nach Merkmal und Geschlecht w eibliche Jugendliche Straftäterinnen 17 männliche Jugendliche Straftäterinnen 0 w eibliche w ohnungslose Jugendliche 30 männliche w ohnungslose Jugendliche 39 w eibliche Jugendliche mit einer Suchterkrankung männliche Jugendliche mit einer Suchterkrankung 0 0 w eibliche Psychisch Kranke Jugendliche 0 männliche Psychisch Kranke Jugendliche 79 w eibliche Jugendliche mit Behinderungen 10 männliche Jugendliche mit Behinderungen 21 w eibliche Jugendliche mit Migrationshintergrund 17 männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund 17 w eibliche Jugendliche ohne w eitere Merkmale männliche Jugendliche ohne w eitere Merkmale 31 0 20 40 0 80 100 120 140 10 180 200 Es konnte bei der Budget-Nutzenanalyse nicht erfasst werden, welche Jugendliche mehrere Merkmale gleichzeitig aufweisen, z.b. ein wohnungsloser Jugendlicher mit Suchterkrankung, da die Träger dies nicht statistisch erfassen. Es ist davon auszugehen, dass eine gewisse Anzahl der jeweiligen Zielgruppen mehrere Merkmale aufweisen. Nach Rücksprache mit den Trägern kam es jedoch nicht zu Doppelnennungen. Angebotsstruktur in der JBH Entwicklung von Angeboten spezifisch für GM 3 Angebote, die auf Überwindung von Geschlechterstereotypen abzielen Angebote/ Leistungen entsprechen den unterschiedl. Bedürfnissen 7 Männerspezifische Angebote Frauenspezifische Angebote Zielgruppengenaue Angebotsstruktur mit Blick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund Zielgruppengenaue Angebotsstruktur mit Blick auf beide Geschlechter 7 7 Anzahl der Einrichtungen mit den genannten Angeboten 0 1 2 3 4 7 Angebotsstruktur in der Jugendberufshilfe: In der Grafik ist zu erkennen, dass alle befragten Einrichtungen auf die Überwindung von Geschlechterstereotypen abzielen. Es weisen ebenso alle Träger eine zielgruppengenaue Angebotsstruktur mit Blick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund und mit Blick auf beide Geschlechter auf.

- 9 - Die Einrichtungen der Fördergesellschaft der Handwerkskammer - MOBS, Kompetenzagentur und die Jugendberufshilfe an der Friedrich-Weinbrenner, Gertrud-Luckner und Richard-Fehrenbach Gewerbeschule - sind dabei, Angebote spezifisch für Gender Mainstreaming zu entwickeln. Geschlechtsspezifische Bedarfsanalysen: Von den insgesamt 7 befragten Einrichtungen führen 4 Einrichtungen geschlechtsspezifische Bedarfsanalysen durch. Die anderen befragten Einrichtungen der Jugendberufshilfe sind zum großen Teil dabei, geschlechtsspezifische Bedarfsanalysen zu planen. In allen befragten Einrichtungen werden die Jugendlichen miteinbezogen, meist durch mündliche oder schriftliche Befragung. In drei der sieben befragten Einrichtungen können die Jugendlichen bei der Konzeption von Angeboten partizipieren. Die Partizipation erfolgt u.a. durch Befragung, Fragebögen und der Übertragung von Eigenverantwortlichkeiten bei der Projektentwicklung. Beschäftigtenstruktur: Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Insgesamt sind 23 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den befragten Einrichtungen hauptamtlich beschäftigt. Davon sind 11 männlich und 12 weiblich. Keine(r) der 23 hauptamtlich Beschäftigten hat einen Migrationshintergrund. Nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Grundsätzlich wird, laut den vorliegenden Befragungsergebnissen, der Einsatz von nebenamtlich Tätigen in der Jugendberufshilfe nicht oft in Anspruch genommen. Lediglich bei der Caritas und IN VIA sind nebenamtlich Tätige, in Form von Honorarkräften, ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und PraktikantInnen beschäftigt. Leitungsfunktion: Leitungskräfte 2 männlich w eiblich

- 10 - Von den 7 befragten Einrichtungen haben eine weibliche Leitung. Die Mobile Berufsschulsozialarbeit der Fördergesellschaft der Handwerkskammer hat sowohl eine männliche als auch eine weibliche Leitung, was die Summe von insgesamt 8 Leitungskräften erklärt. Keiner der Leitungskräfte hat einen Migrationshintergrund. Fragen zum Betrieb: Räumliche Ressourcen der befragten Einrichtungen: 8 7 4 3 2 1 0 Räumliche Ressourcen der befragten Einrichtungen 7 7 2 1 0 0 Sicherer Zugang Ausreichende Räumlichkeiten ÖPNV-Erreichbarkeit Barrierefreier Zugang vorhanden nicht vorhanden Alle Einrichtungen sind mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar und verfügen über einen sicheren Zugang (bspw. gute Beleuchtung des Gehwegs). Nur die Mobile Berufsschulsozialarbeit und die Jugendberufshilfe an der Friedrich-Weinbrenner, Gertrud-Luckner und Richard-Fehrenbach Gewerbeschule der Fördergesellschaft der Handwerkskammer sind barrierefrei zugänglich. Bis auf die Mobile Berufsschulsozialarbeit verfügen alle befragten Einrichtungen über ausreichende Räumlichkeiten. Zielgruppengenaue Angebotsstruktur: Frauenspezifische Angebote - Beispiele: - Angebote am GirlsDay - reine Mädchenklassen - Werkstattangebot: PC-Papier und Buchbinderei - Tanz- und Themenprojekte in Mädchengruppen Männerspezifische Angebote - Beispiele: - spezielles Werkstattangebot: PC-Hardware und Computerrecycling - Projektarbeit mit ausschließlich männlichen Teilnehmern - Konflikttrainingseinheiten

- 11 - Zielgruppengenaue Angebote mit Blick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund - Beispiele: - Vermittlung von Nachhilfelehrerinnen und -lehrern bei Sprachproblemen - Stützangebote in Patenprojekten - Soziales Training im Hinblick auf Diversität - Kulturspezifische Themen in der Projektarbeit Familienfreundlichkeit der Einrichtungen: In der Regel handelt es sich im Feld der Jugendberufshilfe um Teilzeitstellen. Alle Einrichtungen geben an, dass die Familiensituation berücksichtigt wird, flexible Arbeitszeiten sind möglich, ebenso können Kinder im Bedarfsfall mit zur Arbeit gebracht werden. Eine Betreuung für die Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in keiner der Einrichtungen vorhanden. Um die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben für Frauen und Männer zu unterstützen, werden Programme durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement angeboten, bzw. gerade entwickelt. Überstunden sollen zeitnah abgebaut werden und Doppelbelastungen werden in Teamgesprächen thematisiert. Betriebskultur in Bezug auf Geschlechterrollen: Fort- und Weiterbildungen zum Thema Geschlechterstereotypes Verhalten sind vorhanden und werden wahrgenommen durch interne Fortbildungen und Veranstaltungen, z.b. Anti-Bias-Fortbildung oder Beteiligung an Gender Audit. Teamreflexion bezüglich des Rollenverhaltens findet statt durch regelmäßige Klausurtage, Teamsitzungen, Supervision. In einigen Einrichtungen ist Gender Mainstreaming regelmäßig auf der Tagesordnung bei Besprechungen.