Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Ähnliche Dokumente
Empirische Managementforschung

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Collaboration and Motivation in Social Networks

Digital Transformation and mindful HR-Management

Crowd Work: Unternehmenskultur ohne Unternehmen? Bachelorseminar. Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Anna-Raissa Seidler M.Sc.

Unterschiede und Diskriminierung in virtueller Arbeit. Bachelorseminar. Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Kim Strunk

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten

Virtuelle Welten und die Wirtschaft der Zukunft: Empirische Betrachtungen anhand von Online-Spielen Proseminar im WS 2007/08

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Sourcing Strategische Entscheidungen zur optimalen Wertschöpfungstiefe

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Austauschprogramm im Sommersemester Lubar School of Business of the University of Wisconsin/Milwaukee & Justus-Liebig-Universität Gießen

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

Fallstudienseminar Cases in Finance

Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research. Wintersemester 2017/2018

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Die strategische Ausrichtung des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v. Analyse und Gestaltungsempfehlungen

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Hauptseminar im Wintersemester 2008/09

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Informationsveranstaltung Majorfach Management. Session 1

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner

Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse

Praxis der Forschung im SoSe 16

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester im Major- und Minorfach Management

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung.

Fallstudienseminar Cases in Finance

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management" WS 2018/19 (B.Sc.)

Werkstattbericht Akt k ue u l e ler e F or o sch c u h n u g n s g for o tsch c r h itt Silko k Pfeil

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Seminar Accounting, Auditing, and Analysis

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Mitarbeiter als Schlüssel zum Innovationserfolg

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Praxisprojekt Entwicklung von B2B Marke9ngstrategien. In Koopera*on mit Papierfabrik Scheufelen

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Wintersemester 2008/09

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Corporate Governance. Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Konzept zum Blockseminar

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Neues Seminarangebot im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik:

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

PRODUKTIONSCONTROLLING

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc. Kim Strunk

Sharing Economy Sharing Economy bezeichnet das systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Ressourcen, insbesondere durch Privatpersonen, Interessengruppen und Unternehmen. Zentraler Aspekt ist hierbei die Collaborative Consumption, der Gemeinschaftskonsum (Aigrain, 2012). 2

Vielfältige Auswirkungen auf Organisation Management Arbeitnehmer Sharing Economy Wettbewerb Kunden Gesellschaft 3

Fluch oder Segen Bright Side Nachhaltige Nutzung von Ressourcen Hohe Flexibilität und Mobilität Gesamtgesellschaftlicher Nutzen Dark Side Nachfragerückgang bei klassischen Geschäftsmodellen Unsichere Vergütung für Arbeitnehmer Schwierige interne und externe Qualitätssicherung Schaffung von Arbeitsplätzen Lockerer Umgang mit Datenschutz. Beschäftigungsunsicherheit.... 4

Zu erbringende Leistungen im Rahmen des Seminars Teilleistung: Theoretische Seminararbeit Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Ausarbeitung von Seminararbeiten im Team (Teams á 3 Studenten) Umfang ca. 3 x 3200 Worte Teilleistung: Empirische Auswertung Erheben und Ausarbeiten von Daten Ausarbeitung im Team (Teams á 3 Studenten) Präsentationsunterlagen Präsentation der Ergebnisse im Plenum Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit des Empirische Analyse Nur die erfolgreiche Teilnahme (Note besser 2,3) berechtigt zur Übernahme einer Masterarbeit 5

Ziele des Seminars und Bedingungen Die Studierenden sollen forschungsorientierte Seminararbeiten anfertigen, welche im Seminar präsentiert werden. Teilnahme und Anwesenheit während des gesamten Seminars ist Voraussetzung. Benotungsschema: 1. Forschungsorientierte Seminararbeit (3200 Worte plus Anhang): 70% 2. Mitarbeit, Präsentation und Diskussion 30% Abschlusspräsentation: Die Abschlusspräsentation basiert auf der Seminararbeit. Seminararbeit: Die Seminararbeit soll (1) eine systematische und kritische Analyse des Stands der Forschung und der Methodologie im bearbeiteten Forschungsbereich liefern und (2) die Ergebnisse einer empirischen Analyse darstellen. Es gelten die Formerfordernisse des Lehrstuhls. Seminararbeiten (*.doc) und Präsentationsfolien (*.ppt) für die Abschlusspräsentation müssen als elektronische Kopie an sekretariat.fiedler@uni-passau.de bis 12 Uhr mittags verschickt werden sowie in zweifacher Form ausgedruckt im Sekretariat abgegeben werden. 6

Bewerbungsverfahren Teilnehmer: Alle Studenten im Master-Studienabschnitt sind zur Teilnahme an dem Seminar berechtigt. Punkte: 7 ECTS Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bewerbungsunterlagen (Abgabe per E-Mail oder im Sekretariat): Anmeldebogen (auch über Stud-IP downloadbar) Kurzes Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Notenübersicht (HisQis Kontoauszug und Durchschnitt) Anmeldung: Bewerbungsbeginn: 11.01.2016 Bewerbungsschluss: 22.01.2016 Bekanntgabe der Teilnehmer: 23.01.2016 (per Webaushang) Website: Nähere Informationen und Formulare unter http://www.wiwi.unipassau.de/fiedler.html Bei Fragen: andreas.ihl@uni-passau.de 7

Ablauf des Seminars Nichtteilnahme an den angekündigten Terminen wird mit ungenügend in der Mitarbeit bewertet Ort Datum Zeit Thema 22.01.2016 12 Uhr Bewerbungsschluss. Bewerbungen elektronisch sowie als Ausdruck an andreas.ihl@uni-passau.de (Innstr.27, Raum 308) mit Anmeldebogen und den darin geforderten Unterlagen (Kurzes Motivationsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, aktueller Noten-Kontoauszug sowie Notenschnitt) 23.01.2016 12 Uhr Bekanntgabe der Teilnehmer über die Webseiten des Lehrstuhls für Management, Personal und Information sowie Stud-IP 02.02.2016 12-13 Uhr Kick Off 11.04.2016 16 Uhr Einführung in das Thema, Workshop Wissenschaftliches Arbeiten, Themenvergabe, Individuelle Besprechung, ggf. Schulung und Einführung Ab Dienstag 12.04.2016 12-14 Uhr Durchführung des Seminars mit wöchentlichen Besprechungen 15.06.2016 12 Uhr Abgabe der Seminararbeiten und Präsentationen t.b.a. t.b.a. Präsentationssitzung 8

Erste Literatur Aigrain, P. (2012). Sharing: Culture and the economy in the internet age. Amsterdam University Press. Belk, R. (2014). You are what you can access: Sharing and collaborative consumption online. Journal of Business Research, 67(8), 1595-1600. Cohen, B., & Kietzmann, J. (2014). Ride On! Mobility Business Models for the Sharing Economy. Organization & Environment, 27(3), 279-296. Hamari, J., Sjöklint, M., & Ukkonen, A. (2015). The sharing economy: Why people participate in collaborative consumption. Available at SSRN 2271971. 9