Ausgabe 103 / Dezember 2015 HORST

Ähnliche Dokumente
Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

2.0. Das smart ideenhaus ist ein innovatives Planungskonzept für den sozialen Wohnungsbau,

INSIDE ADLERSHORST AKTUELL. März 2015

inside Adlershorst AKtuell April 2013

WOHNEN IN TORNESCH. Wohnen in grüner und zentraler Lage / hervorragende Verkehrsanbindung / attraktives Naherholungsgebiet

WOHNEN IN QUICKBORN. Grüne Wohnquartiere / naturnahe Lage / gute Verkehrsanbindung / Ausflugsziele Nord- und Ostseeküste

April 2016 INSIDE ADLERSHORST AKTUELL. Erste Ergebnisse des Geschäftsjahres 2015 / Bauprogramm 2016 / Feriencamp 2016

Dipl.-Kfm. Uwe Wirries und Dipl.-Ing. Holger Reißweck, Vorstand der ADLERSHORST BAUGENOSSENSCHAFT EG

Tornesch/An der Kirche

WOHNEN IN TORNESCH. Wohnen in grüner und zentraler Lage / hervorragende Verkehrsanbindung / attraktives Naherholungsgebiet

ADLERSHORST Baugenossenschaft eg. ADLERSHORST Immobilien GmbH. ADLERSHORST Baukontor GmbH

WOHNEN IN NORDERSTEDT. Stadt im Grünen / dynamischer Wirtschaftsstandort / hohe Lebensqualität / ausgezeichnete Verkehrsanbindung

WOHNEN IN NORDERSTEDT. Stadt im Grünen / dynamischer Wirtschaftsstandort / hohe Lebensqualität / ausgezeichnete Verkehrsanbindung

WOHNEN IN. Grüne Wohnquartiere / naturnahe Lage / gute Verkehrsanbindung / Ausflugsziele Nord- und Ostseeküste

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

Ausgabe 102 / August 2015 HORST

WOHNEN IN ELMSHORN. Grüne Wohnquartiere / hervorragende Verkehrsanbindung / Innenstadt und Bahnhof / großes Freizeitangebot

WOHNEN IN NORDERSTEDT. Stadt im Grünen / dynamischer Wirtschaftsstandort / hohe Lebensqualität / ausgezeichnete Verkehrsanbindung

WOHNEN IN WEDEL. Elbufer, Strände und Elbmarsch / Willkomm Höft / Einkaufen im attraktiven Ortskern / sehr gute Verkehrsanbindung

Mein neues Zuhause. in Schwarzenbek, Königsberger Allee 3+5

HORST ADLERSHORST-JOURNAL. Ausgabe 107 / Januar Die vier Damen vom Empfang Seite 7. Jetzt auch auf Facebook! Umgestaltung am Harksheider Markt

WOHNEN IN ELMSHORN. Grüne Wohnquartiere / hervorragende Verkehrsanbindung / Innenstadt und Bahnhof / großes Freizeitangebot

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

wohnpark BÄRLAUCHSTRASSE

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

GESCHÄFTS BERICHT Strategie»ADLERSHORST 2020«Resultate und Ausblicke

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G.


PRESSEMITTEILUNG. Neujahrsempfang der Bau AG

Ausgabe 100 / August 2014 HORST

Ausgabe 105 / Dezember 2016 HORST

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG

Ausgabe 101 / Dezember 2014 HORST

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

PRESSEMITTEILUNG. Neujahrsempfang der Bau AG

EIGENTUMSWOHNUNGEN. Zwischen Stadt und Natur. Verkaufsexposé

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Unsere neue Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Haus A. GEWOG Porzer Wohnungsbaugenossenschaft eg Kaiserstr. 11, Köln

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

GESCHÄFTS BERICHT Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz: Verantwortung für Mensch und Umwelt

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Pressemitteilung 18. Oktober Größte energetische Sanierungsmaßnahme abgeschlossen

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

Kurzkonzept Presseinformation

WOHNEN IN ELMSHORN. Grüne Wohnquartiere / hervorragende Verkehrsanbindung / Innenstadt und Bahnhof / großes Freizeitangebot

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

ADLERSHORST-Journal. Ausgabe 99 / Dezember 2013

2013 GESCHÄFTS BERICHT

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Attraktive 2 Zi. Neubau Wohnung

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

WO GELEBT WIRD.

Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck. modern, einzigartig, individuelle Ausstattung. Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft

Attraktiver Neubau mit Aufzug in Köln-Wahn Im Bodesfeld 34. GEWOG Porzer Wohnungsbaugenossenschaft eg Kaiserstr. 11, Köln

ZWISCHEN STADT UND NATUR: Das neue ADLERSHORST-Quartier im Garstedter Dreieck VERMIETUNGSEXPOSÉ

Wohnprojekt "An der Wasserburg" in Paderborn-Wewer

Recht und Steuern: Die neue Heizkostenverordnung

Wohnen + in Brunsbüttel. Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg. Wohnen im Alter. Das Modell in Brunsbüttel

Exposé. Erdgeschosswohnung in Trier

Unser Geschäftsverständnis. Dafür stehen wir.

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Unsere neue Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Planckstraße 5/7

PENTHOUSE im "KAROLINGER-HOF"

Einzelabrechnung Heiz- und Hausnebenkosten

Ausgabe 98 / Juli 2013

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit

Der Allbau-Service für Firmenkunden. Alle Vorteile im Überblick

Überall in unserer Hansestadt blüht die WG WARNOW-Wiese.

Evaluation des interaktiven Online- Ratgebers Heizkosten im Neubau

Der Energieausweis. Rechtssicher. Kostengünstig.

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnen im Weinhof Am Nordpark 2. Bauabschnitt Nordriegel

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Ein Projekt der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbh in Zusammenarbeit mit

1 Karl-Liebknecht-Straße Brunnenstraße 2 3 Adolf-Damaschke-Straße Straße-des-Friedens 15-18

Die Nassauische Heimstätte baut 32 neue Wohnungen an der Vatterstraße Bestandsgebäude werden saniert

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II -

Wohnen an der Elbe. Mittelstraße 16 (Werder) 1 MWG. 1. Planungsentwurf, Stand: , Änderungen vorbehalten

Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1

Wohnen in der Neuen Flora

Energetische Modernisierung

Wohnen Am Stadtgarten

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. IVV 18., 19 und

Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter

Exklusive Penthousewohnung mit Blick auf die Elbe und großer Terrasse

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

Unsere neue Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Hertzstraße 4/6 und 8/10

Stadt, nah, modern. UniCarré genossenschaftliches Wohnen im Stühlinger. KFW-Effizienzhäuser im KFW 55-Standard. mit Kindertagesstätte und Tagescafé

Transkript:

Ausgabe 103 / Dezember 2015 HORST ADLERSHORST-JOURNAL Ergebnisse Vertreterwahl 2015 S. 10 / Lösungskonzepte für bezahlbares Wohnen S. 34 / Eigentumswohnungen: Neubauprojekt Rosmarinweg S. 44

SO ERREICHEN SIE UNS KUNDENCENTER ELMSHORN ADLERSHORST Alter Markt 3c Öffnungszeiten: (im CCE) Mo.-Mi., Fr. 09:00-12:00 Uhr 25335 Elmshorn Mo. 14:00-17:00 Uhr Tel. 04121 22345 Do. 14:00-18:00 Uhr Fax 04121 1201 sowie nach Vereinbarung Nils Kaland (Kundencenterleiter) Michael Albrecht Gabriele Andresen Sonja Oestreich 04121 26279-15 n.kaland@adlershorst.de 04121 26279-16 m.albrecht@adlershorst.de 04121 26279-13 g.andresen@adlershorst.de 04121 26279-14 s.oestreich@adlershorst.de KUNDENCENTER NORDERSTEDT/QUICKBORN Norderstedt Ochsenzoller Straße 144 Öffnungszeiten: 22848 Norderstedt Mo.-Fr. 09:00-12:00 Uhr Tel. 040 52803-0 Mo. & Di. 13:00-17:00 Uhr Fax 040 52803-200 Do. 13:00-18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Thomas Burmester (Kundencenterleiter) Susanne Erben Stefanie Gröger Andrea Jansen 040 52803-126 t.burmester@adlershorst.de 040 52803-117 s.erben@adlershorst.de 040 52803-114 s.groeger@adlershorst.de 040 52803-111 a.jansen@adlershorst.de Quickborn Am Freibad 32 Öffnungszeiten: 25451 Quickborn Di. & Do. 10:00-12:00 Uhr Tel. 04106 60091 Do. 15:00-17:00 Uhr Fax 04106 60092 sowie nach Vereinbarung Andrea Wichert 04106 60091 a.wichert@adlershorst.de KUNDENCENTER WEDEL/TORNESCH Wedel Gorch-Fock-Straße 8 Öffnungszeiten: 22880 Wedel Mo. & Do. 10:00-12:00 Uhr Tel. 04103 3417 Do. 15:00-18:00 Uhr Fax 04103 912970 sowie nach Vereinbarung Jens Herbes 04103 3417 j.herbes@adlershorst.de (Kundencenterleiter) Ghazal Eshghipour 04103 3417 g.eshghipour@adlershorst.de Tornesch Jürgen-Siemsen-Straße 8 Öffnungszeiten: 25436 Tornesch Di. & Do. 10:00-12:00 Uhr Tel. 04122 905155 Di. 15:00-17:00 Uhr Fax 04122 905156 sowie nach Vereinbarung Jens Herbes 04122 905155 j.herbes@adlershorst.de (Kundencenterleiter) QUARTIERSBETREUER Elmshorn Sönke Pilsner 0172 5184181 Rico Titze 0172 5184107 Norderstedt Dirk Lehmann 0172 4112358 Karsten Rix 0173 2433843 Quickborn Thorsten Schneemann 0173 5638247 Wedel Torsten Gebke 0172 5188036 Ochsenzoller Straße 144 Öffnungszeiten: 22848 Norderstedt Mo.-Mi. 08:00-17:00 Uhr Tel. 040 52803-0 Do. 08:00-18:00 Uhr Fax 040 52803-200 Fr. 08:00-12:00 Uhr www.adlershorst.de sowie nach Vereinbarung info@adlershorst.de Zentrale: Renate Böther 040 52803-0 Jenni Lehmann 040 52803-0 Bianca Kleiner 040 52803-0 Maria Kohnen 040 52803-0 Vorstandsassistenz: Maren von Appen 040 52803-101 m.vonappen@adlershorst.de Unternehmenssteuerung/Marketing: Benjamin Schatte 040 52803-102 b.schatte@adlershorst.de (Abteilungsleiter/Handlungsbevollmächtigter) Maya Czymmeck 040 52803-113 m.czymmeck@adlershorst.de Claudia Dähn 040 52803-115 c.daehn@adlershorst.de Petra Holzinger 040 52803-105 p.holzinger@adlershorst.de Neele Kaschube 040 52803-129 n.kaschube@adlershorst.de Elena Neugebauer 040 52803-124 e.neugebauer@adlershorst.de Arne Schumacher 040 52803-123 a.schumacher@adlershorst.de Ives Spreer 040 52803-103 i.spreer@adlershorst.de Betriebswirtschaft/Bilanzierung/Rechnungswesen: Corinna Schack 040 52803-128 c.schack@adlershorst.de (Abteilungsleiterin/Handlungsbevollmächtigte) Birgit Akbas 040 52803-130 b.akbas@adlershorst.de Sabine Andresen 040 52803-134 s.andresen@adlershorst.de Wolf-Heino Callies 040 52803-141 w.callies@adlershorst.de Verena Frankenberger 040 52803-144 v.frankenberger@adlershorst.de Gabriele Holst 040 52803-143 g.holst@adlershorst.de Gabriele Kraayvanger 040 52803-131 g.kraayvanger@adlershorst.de Karina Schmenk 040 52803-136 k.schmenk@adlershorst.de Janette Taubitz 040 52803-107 j.taubitz@adlershorst.de Technisches Bestandsmanagement/Projektentwicklung: Reinhard Herden 040 52803-127 r.herden@adlershorst.de (Abteilungsleiter/Handlungsbevollmächtigter) Aileen Jeß 040 52803-119 a.jess@adlershorst.de Bodo Klippert 040 52803-118 b.klippert@adlershorst.de Morten Koch 040 52803-125 m.koch@adlershorst.de Bettina Nippe 040 52803-122 b.nippe@adlershorst.de Annika Roblick 040 52803-112 a.roblick@adlershorst.de Christoph Schwarz 040 52803-120 c.schwarz@adlershorst.de Kaufmännische Projektentwicklung und Liegenschaften: Yvonne Harder 040 52803-104 y.harder@adlershorst.de ADLERSHORST Immobilien GmbH Immobilienbetreuung: Immobilienverwaltung und -verkauf Christopher Schwanck 040 943677-11 schwanck@ (Abteilungsleiter/ adlershorst-immobilien.de Handlungsbevollmächtigter) Immobilienservice: Raumgestaltung, Haustechnik, Gartenpflege/Winterdienst Günther Schatterny 040 943677-14 schatterny@ (Abteilungsleiter/ adlershorst-immobilien.de Handlungsbevollmächtigter) Tornesch Dirk Kroll 0172 5497809 Stand 01.12.2015 www.adlershorst.de

Die Vorstandsmitglieder Uwe Wirries und Holger Reißweck Liebe Leserin, lieber Leser! Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. hatte im Juli seine Mitgliedsunternehmen zu einem Wettbewerb aufgerufen: Gesucht wurde Deutschlands beste Mieterzeitung. Rund 300 Zeitschriften und Magazine von Wohnungsunternehmen und -genossenschaften aus dem gesamten Bundesgebiet wurden ins Rennen geschickt. Mitte November gab die Jury, der u.a. auch Ulrich Reitz, Chefredakteur des FOCUS und Dr. Daniel Delhaes, Korrespondent des Handelsblatts angehörten, ihr Urteil bekannt: Die HORST zählt zu den zehn besten Mietermagazinen bundesweit! Dieses Ergebnis erfüllt uns natürlich mit Stolz! Es ist eine tolle Bestätigung für die Arbeit unseres Redaktionsteams. In jeder neuen Ausgabe steckt die Motivation, unsere Mitglieder, Mieter, Kunden und Geschäftspartner auf informative und gleichzeitig unterhaltsame Weise über ADLERSHORST auf dem Laufenden zu halten. Mehr als mieten mit diesem Slogan werben ADLERSHORST und weitere 18 Schleswig-Holsteiner Wohnungsbaugenossenschaften in ihrer neuen Werbekampagne für das genossenschaftliche Modell (auf den Seiten 14 und 15). In der Öffentlichkeit, aber auch bei unseren Mitgliedern und Mieterinnen und Mietern sind die genossenschaftlichen Prinzipien immer noch zu wenig bekannt. Daher freuen wir uns besonders, dass viele Mitglieder von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben und wir bei der Vertreterwahl 2015 eine der höchsten Wahlbeteiligungen in der Geschichte von ADLERSHORST verzeichnen konnten (ab Seite 10). Wir haben in dieser Ausgabe der HORST einen Schwerpunkt auf den Erhalt und den Neubau von bezahlbaren Wohnungen gelegt. Unsere Einschätzung der Wohnungsmarktsituation in der Metropolregion Hamburg und unsere Lösungsansätze finden Sie ab Seite 34. Einen dieser Lösungsansätze, unser modulares smart ideenhaus, haben wir vor wenigen Wochen beim Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein vorgestellt. Mit Bauzeiten von nur rund neun Monaten können wir mit unserem Modulhaus auch einen Beitrag zum dringend benötigten Wohnraum für die Schutzsuchenden aus den Krisengebieten leisten. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen kraftvollen Start in das neue Jahr. Herzliche Grüße, Ihr Vorstand der ADLERSHORST Baugenossenschaft eg Dipl.-Kfm. Uwe Wirries (Vorstandssprecher) Dipl.-Ing. Holger Reißweck HORST 3

Rund ums Wohnen 13 Freistellungsaufträge prüfen Steuer-Identifikationsnummer mitteilen 13 Für unsere Genossenschaftskinder Kostenlose Pixi-Bücher 14 Mehr als mieten Werben für genossenschaftliches Modell 16 Grillfeste in den Quartieren Der ADLERSHORST-Anhänger im Einsatz 34 Bezahlbarer Wohnraum in der Metropolregion ist seit Jahren knapp. ADLERSHORST hat frühzeitig Lösungskonzepte entwickelt, um den Mitgliedern auch zukünftig hochwertige Wohnungen zu fairen Preisen anbieten zu können. 27 Heizkosten ab 01.01.2016 Abrechnungszeitraum ändert sich 28 Immobilientipp: Räume zum Wohlfühlen 34 Preisgünstig Wohnen in der Metropolregion Lösungskonzepte von ADLERSHORST Intern Vertreterwahl 2015 Bekanntmachung des Wahlergebnisses Heiz- und Betriebskostenmanagement Akribie aus Leidenschaft Treue Mitglieder Kaffeekränzchen an der Elbe Das ADLERSHORST-Team Runde Mitarbeiterjubiläen 10 24 30 32 24 Akribie aus Leidenschaft: Birgit Akbas erklärt, dass das Heiz- und Betriebskostenmanagement bei ADLERSHORST alles andere als ein trockenes Thema ist. 4 HORST

Modernisierung & Neubau INHALT Quartier Waldstraße in Norderstedt Abschluss der Modernisierung mit 350 Gästen gefeiert smart ideenhaus von ADLERSHORST Modulkonzept für den Wohnungsbau 409 Verbesserungsmaßnahmen Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2014 zum Großteil umgesetzt Modernisierung und Instandhaltung 2015 rund 6,4 Mio. investiert Quartiere entwickeln Neubauvorhaben im Quartier Uhlenhorst Eigentumswohnungen Rosmarinweg Ein Besuch in der Musterausstellung Quartier 452 im Garstedter Dreieck 1. Bauabschnitt im Februar 2016 bezugsfertig 6 18 22 23 40 44 50 44 Im Baugebiet Garstedter Dreieck in Norderstedt errichtet ADLERSHORST u.a. auch 30 Eigentumswohnungen. Bei der Vermarktung geht ADLERSHORST eigene Wege: Ein Besuch in der Musterausstellung neben der Baustelle. Rubriken 2 53 60 So erreichen Sie uns Anzeigen Impressum 16 Der ADLERSHORST-Anhänger für Nachbarschaftsfeste wurde in diesem Jahr gleich fünf Mal angefordert. Erfahren Sie mehr darüber, wie ADLERSHORST Feiern in den Quartieren unterstützt. HORST 5

Begeisterung bei Kindern und Erwachsenen: Der Ballonkünstler Mr. Jack erschafft beliebte Comicfiguren mit der Luftpumpe. Holger Reißweck und Uwe Wirries (re.): Der ADLERSHORST-Vorstand bedankt sich bei den Quartiersbewohnern für ihr Verständnis währen der Bauarbeiten. 6 HORST

Quartier Waldstraße in Norderstedt GRILLFEST MIT 350 GÄSTEN ERFOLGREICHER ABSCHLUSS DER QUARTIERS- MODERNISIERUNG Nach zwei Jahren Bauzeit sind die Wohngebäude im Bereich Waldstraße, Norderstraße, Friedrichsgaber Weg und Hainholz nicht mehr wiederzuerkennen. Helle Fassaden, knallige Farbakzente, ein sieben Stockwerke hoher, stilisierter Baum, der auf einer Giebelseite aufgemalt ist. Fast könnte man meinen, dass die ursprünglich aus den 70er-Jahren stammende Großwohnsiedlung mit 368 Wohnungen durch Neubauten ersetzt wurde. Wären da nicht die großflächigen Innenhöfe und Grünan lagen mit dem gewachsenen Baumbestand, die heutzutage eher untypisch für eine Neubausiedlung sind. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ADLERS- HORST, die an dem Großprojekt mitgearbeitet haben, warten gespannt auf die ersten Gäste. Verteilt auf Empfangsbereich, Grillstation, Getränkestand und Spielaktionen treffen sie die letzten Vorbereitungen für die insgesamt 350 erwarteten Gäste. Alles soll perfekt sein, denn mit dem Quartiersfest bedankt sich ADLERSHORST bei den Bewohnern für das Durchhalten und die Geduld während der Bauphase. 12,7 Millionen Euro hat ADLERSHORST investiert, um das Quartier Waldstraße auf den neuesten Stand zu bringen, nicht nur optisch, sondern in erster Linie energetisch. Dazu mussten die alte Fassade abgenommen, die früheren Balkone zurückgebaut und alle Fenster ausgetauscht werden. Wenn man die Größe des Quartiers vor Augen hat, ahnt man die Dimension des Vorhabens und den Lärm und Staub, der unweigerlich damit verbunden ist. Und mit der Modernisierung stand ADLERSHORST vor einer weiteren Herausforderung, die die Nutzungsentgelte für die ADLERSHORST-Mitglieder betraf: Rund zwei Drittel der Wohnungen waren 1978 mit öffentlichen Mitteln errichtet worden. Zum 1. Juli 2014 wären die Ein wunderbarer Spätsommertag in Norderstedt: Am Freitag, den 18. September kommen die neu gestalteten Fassaden im Quartier Waldstraße besonders gut zur Geltung. Als ob die Gebäude ahnen, dass sie an diesem Nachmittag der Anlass für ein großes Grill- und Familienfest sind. Alle Bewohner des ADLERSHORST-Quartiers sind eingeladen, den Abschluss einer Mo dernisierung zu feiern, wie sie in dieser Art und diesem Umfang bisher einmalig bei ADLERSHORST ist. Belegungsbindung und die damit verbundene günstige Miete ausgelaufen. Durch ein neuartiges Finanzierungsmodell, das ADLERSHORST zusammen mit dem schleswigholsteinischen Innenministerium und der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) entwickelte und das mittlerweile von der IB.SH als Instrument zum Erhalt von öffentlich gefördertem Wohnraum eingesetzt wird, konnte die Bele gungsbindung für 175 Wohnungen um 15 Jahre verlängert werden. Nach und nach treffen die Gäste ein. Die Begrüßung ist herzlich. Viele Quartiersbewohner gehen direkt auf die ihnen bekannten ADLERSHORST-Ansprechpartner zu, die während der Bauzeit täglich vor Ort waren, Fragen beantworteten und den Bauablauf koordinierten: Es ist geschafft, ein tolles Ergebnis! Während das ADLERSHORST-Team die Gäste mit Getränken versorgt, wird an den Stehtischen und im Festzelt fröhlich geklönt. Die beiden ADLERSHORST- Vorstandsmitglieder Uwe Wirries und Holger Reißweck treten ans Rednerpult: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, wir freuen uns riesig, dass Sie heute hier bei uns sind, eröffnet Vorstandssprecher Uwe Wirries seine Ansprache. In kurzen Worten lässt er die Bauphase noch einmal Revue passieren. 27.000 Quadratmeter Dämmplatten wurden für das Wärmedämmverbundsystems auf die Gebäudeaußenseiten aufgebracht. 2.500 Kunststofffenster wurden ausgetauscht und weit über 300 Balkone zurückgebaut und durch thermisch von den Gebäuden getrennte Balkonanlagen ersetzt. Ohne Ihre Unterstützung hätten wir dieses Projekt nicht realisieren können, betont Uwe Wirries und bedankt sich im Namen seines Vorstandskollegen, der Baufirmen und aller ADLERSHORST-Mitarbeiter herzlich für das Verständnis der Quartiersbewohner. HORST 7

Die Gebäude sind jetzt optimal wärmegedämmt, erläutert Uwe Wirries den energetischen Hintergrund der Modernisierung. Bei der Heizenergie sind Ersparnisse zwischen ca. 35 bis 50 % zu erwarten. Zusammen mit der Erneuerung der Heizungsanlage und dem Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Norderstedt wird der CO 2 - Ausstoß, der bisher bei der Versorgung des Quartiers mit Heizenergie anfiel, um rund 97 % reduziert. Auch während der Bauarbeiten wurde auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit großen Wert gelegt. So wurden die alten Kunststofffenster in Europas bisher größtem Fensterrecyclingprojekt für die Herstellung von neuen Fenstern wiederverwertet. Uwe Wirries weist daher auch noch einmal auf die Fassadengestaltung an der Giebelseite des Hauses Waldstraße 63 hin: Der stilisierte Baum symbolisiert die Erfolge für die Umwelt, die wir mit diesem Projekt erzielen konnten. Mit den Worten Das Grillbuffet ist eröffnet! verlässt Uwe Wirries das Rednerpult und begibt sich zusammen mit seinem Vorstandskollegen Holger Reißweck an den Grill und die Getränkeausgabe, um bei der Bewirtung der Gäste mitzuhelfen. Die vielen Aktionen, die das Grillfest begleiten, sind in vollem Gang. Jetzt kommen die Kinder aus dem Quartier zum Zuge. Auf dem Bungeetrampolin geht es hoch in die Luft. Geschicklichkeit ist beim Torwandschießen, aber auch beim Basteln im Kinderpavillon gefragt. Und mit dem richtigen Dreh am Glücksrad werden Süßigkeiten, Pixi- Bücher oder Malblöcke gewonnen. Zwischendurch stärken sich die Kinder am Grill- und Getränkestand oder suchen sich am Eisstand ihre Lieblingssorte aus. Der Luftballonkünstler Mr. Jack ist während des gesamten Nachmittags von einer Traube Kinder und Erwachsener umringt. Unter begeisterten Ausrufen und viel Applaus erschafft er mit Luftpumpe und geschickten Handgriffen die fantastischsten Tiere und Comicfiguren. Überraschte und erfreute Gesichter gibt es auch während der Tombola. Unter den Gästen werden Gutscheine für Hagenbecks Tierpark, Präsentkörbe mit Leckereien, bepflanzte Blumenkästen für die neuen Balkone und vieles mehr verlost. Der Hauptgewinn ist ein Fahrradgutschein über 300 Euro und die mietfreie Nutzung einer Fahrradbox für den Zeitraum von einem Jahr. Inzwischen hat die Dämmerung eingesetzt. Die ersten Familien verabschieden sich, um die Kinder ins Bett zu bringen. Nachbarn und ADLERSHORST-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sitzen noch eine Weile beisammen. Gemütlich und entspannt klingt das Quartiersfest aus. Alle sind sich einig: Das Fest ist ein rundum gelungener Abschluss der Quartiersmodernisierung. ERFOLGE FÜR NATUR UND MENSCH Reduzierung des Heizwärmebedarfs um ca. 35 bis 50 %, CO 2 -Einsparung um ca. 97 %: Um auf die für die Umwelt erzielten Erfolge der Modernisierung hinzuweisen, trägt die Giebelseite des Hauses Waldstraße 63 einen sieben Stockwerke hohen, stilisierten Baum mit einem grünen Blatt. Die Fassadengestaltung wurde am 31. Juli bei einem Pressetermin feierlich enthüllt. 8 HORST

Fröhliche Atmosphäre und strahlende Gesichter: Das Grillfest ist ein gelungener Abschluss der Quartiersmodernisierung. HORST 9

Unsere Genossenschaft VERTRETERWAHL 2015: HOHE WAHLBETEILIGUNG 20,76 % der ADLERSHORST-Mitglieder nahmen ihr Wahlrecht wahr und wählten ihre Vertreterinnen und Vertreter für die neue fünfjährige Amtsperiode. Damit lag die Wahlbeteiligung um ca. 22 % über den Wahljahren 2010 und 2005. Von den insgesamt 9.005 wahlberechtigten Mitgliedern haben 1.869 ihre Wahlbriefe im Wahlzeitraum vom 5. bis 24. November an ADLERSHORST zurückgesandt. Die Stimmenauszählung startete am 24. November um 15 Uhr. Der siebenköpfige Wahlvorstand wurde bei der Auszählung von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus dem ADLERSHORST-Team unterstützt. Um 19.30 Uhr stand das vorläufige Ergebnis der Wahl fest. Die Wahlvorstandsvorsitzende Sabine Kählert freut sich über die hohe Wahlbeteiligung: 20,76 % der Mitglieder haben gewählt für uns ist das ein sehr großer Erfolg! Das zeigt, dass der genossenschaftliche Gedanke wieder mehr Beachtung und auch Anerkennung findet. Im Vergleich: 2005 und 2010 lag die Wahlbeteiligung bei etwa 17 %. Die neue Vertreterversammlung setzt sich aus 62 Vertreter/- innen und 22 Ersatzvertreter/-innen zusammen. ADLERS- HORST gratuliert den gewählten Mitgliedern ganz herzlich und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren. WELCHE AUFGABEN HAT EIN VERTRETER??? Die wichtigste Aufgabe des Vertreters ist die Teilnahme an der jährlichen ordentlichen Vertreterversammlung. Die Vertreterversammlung ist das oberste Organ einer Genossenschaft. In ihr spiegelt sich die demokratische Genossenschaftsidee wider: Alle fünf Jahre wählen die ADLERSHORST-Mitglieder ihre Vertreter in die Vertreterversammlung. Innerhalb der Vertreterversammlung hat jeder Vertreter genau eine Stimme, unabhängig von der Zahl seiner gezeichneten Geschäftsanteile anders als beispielsweise bei einer Aktiengesellschaft. Die Vertreterversammlung entscheidet unter anderem über den Jahresabschluss, die Gewinnverwendung und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Sie wählt die Aufsichtsratsmitglieder und stimmt über Satzungsänderungen ab. Damit sind die Vertreter aktiv in das Geschehen und die Entwicklung der Genossenschaft eingebunden. 10 HORST

WAHLBEZIRK I 1) Busse, Peter (Dipl. Volkswirt) Weißdornweg 1 22846 Norderstedt 2) Hirschmann, Anja (Industriekauffrau) Weißdornweg 3 22846 Norderstedt 3) Hiepler, Claudia (Arzthelferin) Helene-Weber-Straße 4 22846 Norderstedt 4) Timm, Inge (Kfm. Angestellte) Rathausallee 109 22846 Norderstedt 5) Aulig, Marina (Kfm. Angestellte) In der Großen Heide 18 22846 Norderstedt 6) Schulz, Uwe-Martin (Elektroinstallateur) Weißdornweg 1 22846 Norderstedt 7) Weber, Günther (Mechatroniker) Friedrichsgaber Weg 279 22846 Norderstedt WAHLBEZIRK II 1) Lang, Franz (Rentner) Greifswalder Kehre 10 22844 Norderstedt 2) Wasinger, Horst (Rentner) Greifswalder Kehre 10 22844 Norderstedt 3) Völker, Astrid (Personalsachbearbeiterin) Alter Kirchenweg 36 b 22844 Norderstedt 4) Mademann, Wiebke (Einzelhandelskauffrau) Greifswalder Kehre 8 22844 Norderstedt 5) Windwehr, Ingrid (Justizangestellte i. R.) Danziger Straße 3 22848 Norderstedt 6) Schröder, Christa (Rentnerin) Stonsdorfer Weg 8 b 22844 Norderstedt WAHLBEZIRK III 1.869 Wahlbriefe: Bei der Stimmenauszählung wurde der Wahlvorstand von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem ADLERSHORST-Team unterstützt. VERTRETERVERSAMMLUNG VORLÄUFIGER STAND NOVEMBER 2015 1) Jäger, Thomas (Polizeibeamter) Schulweg 2 b 22844 Norderstedt 2) Panknin, Bodo (Diplom-Ingenieur) Waldschneise 14 22844 Norderstedt 3) Artz, Sabine (Kfm. Angestellte) Heidbergstraße 57 22846 Norderstedt 4) Schreier, Christine (Industriekauffrau) Ulzburger Straße 356 b 22846 Norderstedt 5) Eichholz, Sandra (Kfm. Angestellte) Alte Dorfstraße 25 22848 Norderstedt 6) Saecker, Sabine (Sachbearbeiterin) Am Ochsenzoll 17 22850 Norderstedt HORST 11

WAHLBEZIRK IV 1) Reimer, Hans-Michael (Apotheker) Kantstraße 3 a 22880 Wedel 2) Walter, Gabriele (Krankenschwester) Kantstraße 11 22880 Wedel 3) Arlt, Silke (Apothekerin) Am Riesenkamp 7 22880 Wedel 4) Stoß, Jens-Uwe (TA für Informatik) Heinestraße 10 22880 Wedel 5) Brodesser, Traute (Krankenschwester i.r.) Kantstraße 3 22880 Wedel 6) Thiel, Enno (Verwaltungsangestellter) Gorch-Fock-Straße 30 22880 Wedel 7) Plüschau, Helmut (Rentner) Gorch-Fock-Straße 28 22880 Wedel 8) Struck, Otto-Heinz (Techn. Bundesbahnamtsrat a.d.) Gorch-Fock-Straße 20 22880 Wedel 9) Grossmann, Detlev (Maler) In de Krümm 13 22880 Wedel 10) Schommer, Renate (Rentnerin) Rudolf-Breitscheid-Str. 32 22880 Wedel 11) Schriever, Herbert (Rentner) Gorch-Fock-Straße 24 22880 Wedel WAHLBEZIRK V 1) Stange, Werner (Polizeibeamter) Jürgen-Siemsen-Straße 10 25436 Tornesch 2) Glashoff, Heino (Klempner/Installateur) An der Kirche 5 25436 Tornesch 3) Engel, Sabine (Servicekraft) Jürgen-Siemsen-Straße 10 25436 Tornesch 4) Gruhlke, Peter (Dipl. Kaufmann) Moorreger Weg 58 a 25436 Tornesch 5) Ueckert, Hermann (Rentner) Am Grevenberg 12 25436 Tornesch 6) Suhr, Hartmut (Rentner) Pommernstraße 93 25436 Tornesch 7) Quast, Hans-Jürgen (Pharmazie-Facharbeiter) An der Kirche 5 25436 Tornesch 8) Richter, Andrea (Juristin/Dipl. Sozialpädagogin) Bürgerweide 61 b 20535 Hamburg 9) Beese, Klaus-Dieter (Dipl. Ingenieur) Eilersweg 45 22143 Hamburg 10) Gehrmann, Manfred (Elektroingenieur) Störtebekerweg 36 21149 Hamburg WAHLBEZIRK VI 1) Crone, Monika (Krankenschwester) Diertgahren 15 25337 Elmshorn 2) Jost, Maria (Bankkauffrau) Uhlenhorst 1 25335 Elmshorn 3) Weigandt, Waldemar (Personaldisponent) Diertgahren 34 25335 Elmshorn 4) Huntenburg, Gisela (Pensionärin) Diertgahren 13 25335 Elmshorn 5) Averbeck, Helmut Paul (Angestellter) Amselstraße 18 25335 Elmshorn WAHLBEZIRK VII 1) Cordes, Volker (Dipl. Ingenieur) Wedenkamp 26 25335 Elmshorn 2) Buchberger, Claus (Dipl. Ingenieur) Am Dornbusch 21 25337 Elmshorn 3) Völz, Manfred (Hausmeister) Am Dornbusch 15 25337 Elmshorn 4) Kretschmann, Andreas (Maschinenschlosser) Am Dornbusch 26 25337 Elmshorn 5) Guttmann, Anna (Studienrätin) Hermann-Weyl-Straße 23 25336 Elmshorn 6) Lapsien, Joachim (Rentner) Wedenkamp 26 25335 Elmshorn 7) Joksch, Felix (Student Maschinenbau) Heidmühlenweg 61 25336 Elmshorn 8) Günther, Petra (Friseurin) Hainholzer Damm 61 25337 Elmshorn WAHLBEZIRK VIII 1) Watteler, Margitta (Buchhalterin) Am Freibad 26 25451 Quickborn 2) Köhnke, Jürgen (Dipl. Ingenieur i. R.) Am Freibad 22 a 25451 Quickborn 3) Griebe, Jutta (Krankenschwester) Kampstraße 16 25451 Quickborn 4) Eich, Monika (Justizfachangestellte) Erleneck 4 25451 Quickborn 5) Schöning, Peter (Kfm. Angestellter) Am Freibad 20 25451 Quickborn 6) Hillig, Thomas (Reiseverkehrskaufmann) Kampstraße 20 25451 Quickborn 7) Bartelt, Torsten (Fahrlehrer) Am Ahrensfeld 21 25451 Quickborn 8) Aust, Gerd (Schriftsetzer i. R.) Am Freibad 28 25451 Quickborn 9) Schuller, Constanze (Verkäuferin) Erleneck 3 25451 Quickborn 12 HORST

FREISTELLUNGS- AUFTRÄGE PRÜFEN Neu ab 01.01.2016 Ratgeber Freistellungsaufträge, die vor dem 01.01.2011 erteilt wurden und keine Steuer-Identifikations nummer enthalten, verlieren Gültigkeit! Bitte prüfen Sie daher, wann Sie Ihren Freistellungsauftrag an ADLERSHORST erteilt haben und ob er Ihre Steuer- Identifikationsnummer und bei gemeinsamen Freistellungsaufträgen auch die Steuer-Identifikationsnummer Ihres Partners enthält. Einmal im Jahr beschließt die Vertreterversammlung über die Ausschüttung einer Dividende auf die eingezahlten Geschäftsguthaben der ADLERSHORST-Mitglieder. Bei Auszahlung der Dividende ist ADLERSHORST verpflichtet, die Kapitalertragssteuer abzuziehen und direkt an das Finanzamt abzuführen. Kein Abzug der Kapitalertragssteuer erfolgt, wenn das ADLERSHORST-Mitglied einen Freistellungsauftrag in ausreichender Höhe erteilt hat. Wurde der Freistellungsauftrag jedoch vor dem 01.01.2011 erteilt, liegt ADLERSHORST meist die Steuer-Identifikationsnummer des Mitgliedes nicht vor. Der Freistellungsauftrag verliert damit seine Gültigkeit und ADLERS- HORST darf ihn bei der Dividendenzahlung ab dem 01.01.2016 nicht mehr berücksichtigen. Im Zweifelsfall stellen Sie einfach einen neuen Freistellungsauftrag mit Steuer-Identifikationsnummer aus. Das Formular erhalten Sie in allen ADLERSHORST-Kundencentern oder unter http://adlershorst-baugenossenschaft.de/de/ Mitgliedschaft. Sie können den neuen Freistellungsauftrag rückwirkend zum 01.01.2016 erteilen, wenn er bis zum 01.06.2016 bei ADLERSHORST eingegangen ist. Wie erhalte ich die Steuer-Identifikationsnummer? Bereits 2008 wurde jedem Bürger eine persönliche Steuer- Identifikationsnummer durch das Bundeszentralamt für Steuern per Post zugeschickt. Sie finden Ihre Steuer-Identifikationsnummer beispielsweise auch auf dem Bescheid Ihrer Einkommensteuererklärung. Sollten Sie Ihre Steuer- Identifikationsnummer nicht mehr auffinden, können Sie sie entweder bei dem für Sie zuständigen Finanzamt erfragen oder sie per Online-Eingabeformular beim Bundeszentralamt für Steuern (www.bzst.de) anfordern. PIXI-BÜCHER FÜR UNSERE GENOSSENSCHAFTSKINDER Was heißt eigentlich Wohnungsbaugenossenschaft? Und was ist Zimmerwetter? Antworten auf diese Fragen erhalten unsere Genossenschaftskinder jetzt mit den Pixi-Büchern Pauline zieht ein und Missy misst aus der beliebten Kinderbuchreihe im Miniaturformat. Die beiden Pixi-Bücher erklären die teils kompli zierten Sachver halte in kindgerechter Sprache und mit humor vollen Illustrationen. ADLERSHORST-Mitglieder erhalten für ihre Kinder und Enkel kostenlose Exemplare in den ADLERS HORST-Kundencentern. Lesetipp Pauline ist mit ihren Eltern gerade in die neue Mietwohnung bei einer Wohnungsbaugenossenschaft umgezogen. Zusammen mit ihrem neuen Freund Luka und ihrem Teddy geht das kleine Mädchen in der neuen Umgebung auf Entdeckungstour. Dabei lernt Pauline Nachbarn, Mitarbeiter der Genossenschaft und den Hausmeister kennen und erfährt einiges über die Besonderheiten einer Genossenschaft. Die kleine Missy erforscht an einem nassen Wintertag die Zusammenhänge zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Mit Mathilda von nebenan bestimmt Missy das Zimmerwetter und entdeckt, wie sich das Raumklima mit frischer Luft beeinflussen lässt. HORST 13

Wohnen bei Genossenschaften MEHR ALS MIETEN WERBEN FÜR GENOSSEN- SCHAFTLICHES MODELL Unter dem Motto Mehr als Mieten werben ADLERSHORST und weitere 18 Wohnungsbaugenossenschaften mit Sitz in Schleswig-Holstein gemeinsam für das genossenschaft liche Wohnmodell. Mit einem Kinospot, Großplakaten und eingängigen Piktogrammen sollen die Vorteile des genossenschaftlichen Wohnens flächen deckend bekannt gemacht werden. Die Wohnungsbaugenossenschaften in Schleswig- Holstein wollen sich mit ihren gemeinsamen Werbemaßnahmen auch gegen andere Wohnungsanbieter und Investoren deutlich abgrenzen. Die Vorteile des genossen schaftlichen Wohnens sind leider immer noch zu wenig bekannt, sagt Benjamin Schatte, ADLERSHORST- Abteilungsleiter Unternehmenssteuerung/Marketing, vor allem unter unseren jüngeren Mitgliedern und Mietern. Mit übersichtlichen, leicht verständlichen Piktogrammen, die in verschiedenen Werbemitteln zum Einsatz kommen, werden die Qualitäten und besonderen Angebote der Wohnungsbaugenossenschaften anschaulich abgebildet. Vom lebenslangen Wohnrecht über verantwortliches Wirtschaften bis zum Hausmeisterservice ein Blick auf die Piktogramme zeigt, dass es bei den Genossenschaften um mehr geht als nur ums Mieten. Unsere Mitglieder sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Deshalb suchen wir den regelmäßigen Austausch, beraten persönlich, haben für Probleme stets ein offenes Ohr und bieten Lösungen. Genossenschaften sind nicht auf Profit ausgerichtet, sondern wollen ihren Mitgliedern beste Wohnbedingungen bieten. Dazu gehören auch Mieten, die nicht mit möglichst großem Gewinn kalkuliert sind, sondern immer angemessen und fair. Als Mitglied einer Genossenschaft sind Sie nicht allein, sondern mit Ihren Geschäftsanteilen einer von vielen Gesellschaftern. Damit haben Sie u. a. die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und lebenslanges Wohnrecht. 14 HORST

Wir investieren den Großteil unserer Erlöse im Interesse unserer Mitglieder in Werterhaltung und -steigerung unseres Immobilienbestands. Eigenbedarf? Nicht bei uns. Jedes unserer Mitglieder genießt lebenslanges Wohnrecht in den eigenen vier Wänden. Und wer irgendwann doch mal umziehen will, hat bei uns gute Chancen, auch seine nächste Wohnung zu finden. Wir setzen uns für ein energieeffizientes und ressourcenschonendes Wohnen ein, indem wir klimafreundlich bauen und sanieren. Ihr Besuch hat Besseres verdient als die Klappcouch. Für Freunde oder Verwandte können unsere Mitglieder modern eingerichtete und komplett ausgestattete Gästewohnungen zu günstigen Tarifen buchen. So stellen wir uns seniorengerechtes Wohnen vor: selbstbestimmt, privat und unabhängig, aber mit dem guten Gefühl, jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen zu können inklusive Gemeinschaftsräumen und Dienstleistungsangeboten. Genossenschaft heißt auch gelebte Nachbarschaft. Die fördern wir durch ein regelmäßiges und umfangreiches Angebot an Veranstaltungen, Festen und gemeinschaftlichen Erlebnissen natürlich immer auf freiwilliger Basis. Wir sind da, wenn unsere Mitglieder uns brauchen. Läuft im Leben mal nicht alles glatt, bieten wir individuelle Betreuung und professionelle Hilfe egal, ob bei Mietschulden, Wohnungswechsel oder Beeinträchtigungen durch umfassende Modernisierungsmaßnahmen. Egal, ob der Wasserhahn tropft oder mal wieder Laub geharkt werden muss: Unser Team erledigt Kleinreparaturen sowie die Pflege und Reinigung der Gemeinschafts flächen schnell und zuverlässig. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Ausgesperrt? Wasserrohrbruch? Stromausfall? Kein Problem: In größeren und kleineren Notfällen können Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichen. HORST 15

Nachbarschaft GRILLFESTE IN DEN QUARTIEREN DER ADLERSHORST- ANHÄNGER IM EINSATZ Gutes Wetter, fröhliche Nachbarn und tolle Stimmung in diesem Jahr kam der ADLERSHORST-Anhänger mehrfach zum Einsatz. Die Quartiersbetreuer und Kundencenterleiter unterstützten die selbstorganisierten Grillfeste unter Nachbarn tatkräftig und brachten im ADLERS HORST-Anhänger Zelt, Biertischgarni turen, Grill und Kohle mit. Herzlichen Dank an die engagierten Mitglieder, die die Feste auf die Beine gestellt haben. Wir hoffen, dass sich der ADLERSHORST- Anhänger noch weiter in den Quartieren herumspricht und sich für die Grillsaison 2016 viele Nachahmer finden werden. 10. JULI TORNESCH Pommernstraße 81 27 Mitglieder und Nachbarn 8. AUGUST ELMSHORN CCE 43 Mitglieder und Nachbarn 15. AUGUST WEDEL Am Riesenkamp 1-20 54 Mitglieder und Nachbarn 22. AUGUST WEDEL Kantstraße 3-7 20 Mitglieder und Nachbarn 12. SEPTEMBER NORDERSTEDT In der Großen Heide 16-22 73 Mitglieder und Nachbarn ADLERSHORST unterstützt Ihr Nachbarschaftsfest! Wenn auch Sie im kommenden Jahr ein Grillfest mit Ihren Nachbarn feiern möchten, fordern Sie unseren ADLERSHORST-Anhänger an. Wenden Sie sich direkt an Ihren Quartiersbetreuer oder Ihr Kundencenter. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Seite 2 dieser HORST, auf dem Aushang in Ihrem Treppenhaus oder im Internet unter www.adlershorst.de 16 HORST

HORST 17

An der Kirche 5-9 Neubauprojekt in Tornesch 3 smart ideenhäuser 92 genossenschaftliche Mietwohnungen freifinanziert, 1. und 2. Förderweg 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen Wohnflächen von 50 bis 84 m 2 barrierearme und hochwertige Ausstattung mit Aufzug Stellplätze auf der Parkpalette Energiestandard KfW-Effizienzhaus 55 Einsatz von erneuerbaren Energien 1. BAUABSCHNITT: 4 Wohnungen freifinanziert 24 Wohnungen 1. Förderweg Parkpalette 2. BAUABSCHNITT: 4 Wohnungen freifinanziert 24 Wohnungen 1. Förderweg Blick in die hochwertig ausgestatteten Wohnungen: Das erste von drei smart ideenhäuser An der Kirche wird zum 1. Februar 2016 bezugsfertig. 3. BAUABSCHNITT: 20 Wohnungen freifinanziert 16 Wohnungen 2. Förderweg 18 HORST

smart ideenhaus HOCHWERTIG, PREISGÜNSTIG UND SCHNELL: MODULKONZEPT FÜR DEN WOHNUNGSBAU Was im Schiff-, Flugzeug- oder Fahrzeugbau selbstverständlich ist, steckt im Wohnungsbau noch in den Kinderschuhen: Die Modularisierung zur Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeiten. Das smart ideenhaus von ADLERSHORST zeigt, dass attraktiver und bezahlbarer Wohnraum durch eine modulare Bauweise möglich ist, ohne dass dabei die Qualität der Ausstattung, der Bauausführung und der Architektur verloren geht. An der Kirche in Tornesch wird zurzeit ein smart ideenhaus mit 28 Wohnungen gebaut. Das Gebäude ist das erste von drei smart ideenhäusern mit insgesamt 92 Wohnungen, mit denen das ADLERSHORST-Quartier vollständig umgestaltet und verjüngt wird. Nach dem Baustart im April 2015 ist das Wohnhaus zum 1. Februar 2016 bezugsfertig. In der Bauzeit von weniger als zehn Monaten stecken rund fünf Jahre Entwicklungszeit. Der Kosten- und Zeitdruck in der Wohnungswirtschaft nimmt seit Jahren zu, so ADLERSHORST- Vorstandmitglied Holger Reißweck, deshalb haben wir schon 2010 begonnen, ein modular aufgebautes Baukonzept zu entwickeln. Dazu stellte ADLERSHORST eine Projektgruppe aus eigenen Spezialisten und externen Architekten, Fachingenieuren und Bauunternehmen zusammen. Zielsetzung war zunächst energieeffi zienten und hochwertig ausgestatteten Wohnraum im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung zu realisieren. Durch eine kompakte Gebäudeform, durch Optimierung und Wiederholung der Grundrisse und durch eine Vereinheitlichung der Bauprodukte und der Gebäudetechnik gelang es, das vorgegebene Baubudget einzuhalten. Das erste smart ideenhaus mit 34 öffentlich geförderten Wohnungen entstand 2012 in Elmshorn. Kurz nachdem die Offensive für bezahlbares Wohnen Anfang 2013 vom Land Schleswig-Holstein und den Verbänden der Wohnungswirtschaft geschlossen wurde, wurde bereits das nächste smart ideenhaus in Tornesch mit 24 öffentlich geförderten Wohnungen fertig gestellt. Unser Konzept bewies sich sehr schnell in der Praxis, berichtet Holger Reißweck. Neben den baulichen Innovationen zeigte sich außerdem, dass mit einem festen Planungsteam und einem Bauteam aus bewährten Partnern die Prozesse maßgeblich vereinfacht werden. Damit sind inzwischen Bauzeiten für ein smart ideenhaus, je nach Ausführung, von nur neun Monaten möglich. Durch Variation der Grundrisstypen und der Ausstattung setzt ADLERSHORST das smart ideenhaus jetzt auch im freifinanzierten Wohnungsbau ein. Die Wohnungssituation an unseren Standorten, die alle in der Metropolregion Hamburg liegen, ist auch für mittlere Einkommen inzwischen sehr angespannt, erläutert Holger Reißweck die Weiterentwicklung des smart ideenhauses, als genossenschaftliches Wohnungsunternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe an, unseren Mitgliedern in HORST 19

Bauzeiten von weniger als einem Jahr: Das Modulhauskonzept von ADLERSHORST ermöglicht die rasche Umsetzung von bezahlbaren Wohnungen in großer Stückzahl. unseren Quartieren ein ausgewogenes Wohnungsangebot bereitzustellen. Deshalb bauen wir An der Kirche Wohnungen im 1. und 2. Förderweg sowie freifinanzierte Wohnungen. Das heißt für das monatliche Nutzungsentgelt der genossenschaftlichen Mietwohnungen in diesem Projekt: im 1. Förderweg 5,65 pro Quadratmeter Wohnfläche, im 2. Förderweg 7,00 und freifinanziert zwischen ca. 9,50 bis 10,50. Günstig ist für Holger Reißweck nicht mit einem Verzicht auf Qualität verbunden. Gerade weil wir die Baukosten optimieren, erzielen wir eine besonders hochwertige Beschaffenheit des Baus und der Ausstattung. Beispielsweise ist das Mauerwerk massiv aus Kalksandstein erstellt und die Geschossdecken werden als Massivdecke in Stahlbeton ausgebildet, was zu einer sehr guten Schalldämmung gegen Außenlärm beiträgt. Mit dem Standard eines KfW- Effizienzhauses 55 bzw. 70 (EnEV 2014) ist das smart ideenhaus besonders energiesparend und kann entweder mit einer Heizungs anlage mit regenerativen Brennstoffen ausgerüstet oder an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Die Wohnungen sind barrierearm ausgestattet und über Aufzüge erreichbar. Fußbodenheizung, kontrollierte Wohnraumlüftung, Einbauküche, Balkon und hochwertige Fußbodenbeläge bis hin zu Parkett in den freifinanzierten Wohnungen sind nur einige der komfortablen Ausstattungsmerkmale. Optisch bietet das smart ideenhaus unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, um es in eine vorhandene Bebauung zu integrieren oder in einem ansprechenden Ensemble aus mehreren smart ideenhäusern anzuordnen. ADLERS HORST hat dazu das Unternehmen Caparol beauftragt, für die Fassade ein Farbsystem aus harmonierenden Farben und Meldorfer Verblendern zu entwickeln. Mit der Vielzahl an Farb- und Materialkombinationen erhält jedes smart ideenhaus und jedes Quartier einen individuellen Charakter. Angesichts der aktuellen wohnungspolitischen Situation kommt das Modulhauskonzept smart ideenhaus wie gerufen. Die Wohnungswirtschaft braucht eine Lösung, die eine rasche Umsetzung von bezahlbaren Wohnungen in großer Stückzahl ermöglicht, so Holger Reißweck, mit unserem smart ideenhaus sind wir bestens darauf eingestellt. Bei Interesse an einer Wohnung in unserem Neubauprojekt wenden Sie sich gern an das ADLERSHORST-Kundencenter Tornesch: Jens Herbes Tel. 04122 905155 j.herbes@adlershorst.de 20 HORST

N Das neue Quartier An der Kirche: Das erste smart ideenhaus und die Parkpalette sind so gut wie fertig gestellt. Die Bauvorbereitung für die nächsten beiden smart ideenhäuser (schraffierte Flächen) ist bereits angelaufen. An de rk S irc Pa O W he 5-9 rk pa le tt e Grundriss einer 3-Zimmer-Wohnung mit 66 m2 Wohnfläche HORST 21

Wohnqualität 409 VERBESSERUNGS- MASSNAHMEN: Ergebnisse und Anregungen aus der Mitgliederbefragung 2014 zum Großteil umgesetzt Ende letzten Jahres waren die bei ADLERSHORST wohnenden Mitglieder aufgerufen, ihre Wohnung, den Service, die Erreichbarkeit der Quartiersbetreuer und ihr Wohnumfeld zu beurteilen. Insgesamt waren die Teilnehmer der Mitgliederbefragung mit ADLERSHORST sehr zufrieden und konnten sich vorstellen, ihr Wohn quartier und ihre Baugenossenschaft weiterzuempfehlen. Die Umfrage lieferte darüber hinaus wichtige Anregungen. Durch ein spezielles Auswertungsverfahren, das die Ano nymität der Umfrageteilnehmer gewährleistete, konnten die Befragungsergebnisse den einzelnen ADLERSHORST-Quartieren zugeordnet werden. Daraus leiteten die Mitar bei terinnen und Mitarbeiter der ADLERSHORST-Kundencenter Elmshorn, Norderstedt/Quickborn und Wedel/Tornesch 409 Verbesserungsmaßnahmen ab, wie die Wohnqualität in den Quartieren gesteigert werden kann. Neben der regelmäßigen Kontrolle von Außenanlagen, Müllstandplätzen und Treppenhäusern wurden in diesem Jahr bereits 338 Maßnahmen umgesetzt, die beispielsweise die Sauberkeit und das Sicherheitsempfinden in den Quartieren erhöhen. So wurden die Beleuchtung von Fußwegen, Eingangsbereichen oder Kellern erneuert, neue Schließanlagen installiert, Treppenhäuser gestrichen oder die Intervalle der Gartenpflege verkürzt. 56 Verbesserungsmaßnahmen sind noch auf der Agenda, da sie größere bauliche Maßnahmen nach sich ziehen, wie die Wärmedämmung von Gebäuden oder der Austausch von Fenstern, Balkontüren und Hauseingangstüren. Bis 2020 wird der Großteil der Maßnahmen umgesetzt. Zusätzlich soll eine weitere Mitgliederbefragung im kommenden Jahr zeigen, wie sich die ergriffenen Maßnahmen in den Befragungsergebnissen widerspiegeln. 22 HORST

1,8 Mio. Laufende Instandhaltung Unter die Laufende Instandhaltung fallen alle Maßnahmen und Reparaturen, die der Erhaltung und Pflege der Wohngebäude und der Wohnungen dienen. Aufzüge 210.000 ADLERSHORST hat das Programm zur Erneuerung der Aufzugsanlagen in zwei Quartieren fortgeführt. Nach Abschluss der Modernisierung des Quartiers Waldstraße (Norderstedt) wurden zwei weitere Aufzugsanlagen ausgetauscht. Die neuen Aufzüge werden energiesparend angetrieben und sind mit modernen Bedienungselementen und Fahrgastkabinen ausgestattet. Auch das Quartier Heinestraße (Wedel) erhielt eine weitere Neuanlage. Investitionen 2015 Einzelmodernisierung 1 Mio. ADLERSHORST bietet in vielen Quartieren die Einzelmodernisierung von Wohnungen an. Bäder, Küchen oder die Elektrik werden dabei rundum erneuert. Immer mehr Mitglieder nutzen das Angebot, so dass ADLERSHORST in diesem Jahr das Investitionsbudget auf über 1 Mio. erhöht hat. Wasserzähler 197.500 2015 wurden in 176 Wohnungen Wasserzähler eingebaut. Bis 2020 werden alle ADLERSHORST- Wohnungen mit Wasserzählern ausgerüstet sein. RUND 6,4 MIO. FÜR MODERNISIERUNG UND INSTANDHALTUNG 151.200 Grundstücksentwässerung Die Überprüfung und Instandsetzung der Anlagen zur Grundstücksentwässerung in Wasserschutzgebieten wurde in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Heizungsanlagen 734.000 Die Quartiere Hainholzer Damm (Elmshorn) und Hohenloher Ring (Bönningstedt) erhielten neue Heizungsan lagen. Im Quartier Diertgahren (Elmshorn) wurde das gesamte Heizungssystem umgestellt. In vier Wohnhäuser, die bereits in den vorangegangenen Jahren umfassend energetisch mo dernisiert worden waren, wurde das ursprüngliche Einrohr- Heizsystem durch ein Zweirohr-Heizsystem ersetzt. Zur Wärmeerzeugung wurden in jedem Gebäude so genannte Kaskaden aus je zwei Gasbrennwertthermen installiert. Abschließend erfolgte der hydraulische Abgleich des gesamten Systems. Dadurch konnten zeitgleich drei weitere Schritte zur Optimierung des Energieverbrauchs umgesetzt werden. 2015 hat ADLERSHORST rund 6,4 Mio. in den vorhandenen Wohnungsbestand investiert. Die Übersicht zeigt die größten Ausgabenpositionen für die Modernisierung und Instandhaltung. Fensteraustausch 190.000 Die Wohnungen im Quartier Rathausallee (Norderstedt) erhielten neue Kunststofffenster mit einer Dreifach-Isolierverglasung. Die Fenster bieten neben sehr guten Dämmeigenschaften auch einen verbesserten Schallschutz. Wärmedämmung 530.000 ADLERSHORST hat 2015 die Modernisierung von Gebäudehüllen im Quartier Diertgahren (Elmshorn) fortgesetzt. Im Zuge der Quartiersentwicklung wurden zwei weitere Wohnhäuser mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgerüstet. Zusätzlich zur Dämmung der Dachdecke erhielten die Gebäude eine neue Dacheindeckung. Die Balkone wurden instand gesetzt und die Treppenhäuser modernisiert. HORST 23

Portrait HEIZ- UND BETRIEBS- KOSTENMANAGEMENT: AKRIBIE AUS LEIDENSCHAFT Heiz- und Betriebskostenmanagement ein eher trockenes Thema? Ganz im Gegenteil, kontert Birgit Akbas lachend, damit bin ich ganz dicht dran an unseren Mitgliedern und unseren Wohnungen. Akribie aus Leidenschaft, so könnte man Birgit Akbas Arbeitsmotto bezeichnen. Dass sie im Juli zu ADLERSHORST in die Abteilung Betriebswirtschaft/Bilanzierung/Rechnungswesen wechselte und dort im Heiz- und Betriebskostenmanagement tätig ist, ist kein Zufall. Die Immobilienkauffrau mit über 25 Jahren Berufserfahrung in der Wohnungswirtschaft und Immobilienverwaltung wohnt selbst bei einer Wohnungsbaugenossenschaft. Von der genossenschaftlichen Idee ist Birgit Akbas aus vollem Herzen überzeugt. Deshalb bestimmen höchste Sorgfalt und Genauigkeit ihre Arbeit: Damit die ADLERSHORST-Mitglieder fachlich geprüfte, allen Rechtsvorschriften entsprechende und centgenaue Abrechnungen über ihre Heiz- und Betriebskosten erhalten. Zweimal im Jahr werden die Wohnnebenkosten mit den Mitgliedern, die eine ADLERSHORST-Wohnung gemietet haben, abgerechnet. Die Heiz- und Betriebskosten machen im Durchschnitt etwa ein Viertel der Gesamtmiete aus und werden daher oft auch als Zweite Miete bezeichnet. Jeden Monat werden von den Wohnungsnutzern zusätzlich zur Nettokaltmiete bei einer Baugenossenschaft spricht man vom Nutzungsentgelt Vorauszahlungen für die Heiz- und Betriebskosten geleistet. In der Heiz- und in der Betriebskostenabrechnung werden die für ein Jahr geleisteten Vorauszahlungen mit den tatsächlich angefallenen Kosten bzw. Verbräuchen in diesem Zeitraum verrechnet. Die Betriebskostenabrechnung enthält beispielsweise die Kosten für Müllabfuhr, Gartenpflege, Treppenhausbeleuchtung, Gebäudeversicherungen oder auch die Grundsteuer, erklärt Birgit Akbas, diese Kosten werden so ist es in den Dauernutzungsverträgen der Mitglieder geregelt nach angemieteten Quadratmetern auf die Wohnungsnutzer umgelegt. Die Kosten für das Kabelfernsehen werden dagegen auf die Anzahl der Wohnungen verteilt. Bei den Heizkosten ist es etwas komplizierter. Der Wärmebedarf wird verbrauchsabhängig abgerechnet. Zusätzlich fallen auch hier Betriebskosten an, wie beispielsweise für die Wartung der Heizungsanlage oder die Überprüfung durch den Schornsteinfeger, sowie Kosten für den Wärmemessdienst und die Zähler. Diese zusätz lichen Kosten werden nach dem Verteilerschlüssel der Heizkostenverordnung, 24 HORST

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT Energiesparend heizen und lüften HEIZKOSTEN SPAREN MIT DEM NEUEN ADLERSHORST-RATGEBER Beim Verlassen der Wohnung die Heizung nicht ganz ausstellen: Eine ausgekühlte Wohnung wieder zu erwärmen benötigt sehr viel mehr Energie, als eine konstante Raumtemperatur zu erhalten. Diesen und viele weitere Tipps für niedrige Heizkosten und ein gesundes Raumklima finden Sie in der neuen ADLERSHORST-Broschüre zum Thema Richtig heizen und lüften. Die Broschüre erhalten Sie als gedrucktes Exemplar in unseren Kundencentern oder als PDF-Download unter www.adlershorst.de Birgit Akbas: von der genossenschaftlichen Idee überzeugt. in der Regel 50 Prozent nach Fläche und 50 Prozent nach Verbrauch, auf alle Nutzer umgelegt. Für jedes ADLERSHORST-Quartier werden die Heiz- und Betriebskosten gesondert erfasst. Was und in welchem Umfang mit den Wohnungsnutzern eines Quartiers abgerechnet werden darf, regelt das Gesetz. Eine meiner wichtigsten Aufgaben ist daher die Prüfung der Eingangsrechnungen, sagt Birgit Akbas und verweist auf die Heiz- und Betriebskostenverordnungen. In den Verordnungen ist jede Kostenposition aufgeführt, die auf die Wohnung umgelegt werden darf. Als Beispiel zieht sie die Rechnung eines Heizungsfachbetriebs für ein ADLERSHORST-Quartier in Elmshorn heran. Der Rechnungsbetrag setzt sich aus der Wartungskostenpauschale, Materialkosten für ein Ersatzteil und Arbeitskosten des Monteurs für den Einbau des Ersatzteils zusammen. Die Wartungskosten der Heizungsanlage sind umlagefähig und werden später in der Heizkostenabrechnung ausgewiesen. Die Kosten für das Ersatzteil und dessen Einbau zählen jedoch zur Instandhaltung und dürfen nicht an die Mitglieder des Elmshorner Quartiers weiterberechnet werden. Nicht immer sind die Rechnungen so eindeutig wie in diesem Fall. Manchmal sind mehrere Telefonate nötig, bis jede Rechnungsposition und Arbeitsstunde eindeutig geklärt und in der Buchhaltung exakt zugeordnet ist. Zusätzlich prüft Birgit Akbas jede Kostenposition, ob sie unter die so genannten Haushaltsnahen Dienstleistungen nach 35 a Einkommensteuer-Gesetz fällt: Die anteiligen Kosten werden in den Heiz- und Betriebskostenabrechnungen gesondert ausgewiesen und können von unseren Mitgliedern in der Einkommensteuererklärung steuermindernd geltend gemacht werden. Bezogen HORST 25

auf das Beispiel heißt das: Die Wartung der Heizungsanlage zählt zu den Haushaltsnahen Dienstleistungen. Voraussetzung ist jedoch, dass auch in der Rechnung des Heizungsfachbetriebs die Wartungskosten noch einmal als Haushaltsnahe Dienstleistungen gesondert aufgeführt werden. Um am Ende einer Abrechnungsperiode die Heiz- und Betriebskostenabrechnungen erstellen zu können, wird eine Inventur in den ADLERS- HORST-Quartieren durchgeführt: Wir ermitteln zunächst die Gesamtverbräuche eines Quartiers. Dazu müssen sämtliche Haupt- und Zwischenzähler für Strom, Wasser und Gas abgelesen und die Lagerbestände der Öltanks und Pelletlager erfasst werden, beschreibt Birgit Akbas den Ablauf. So wie die Mitglieder an ADLERSHORST, leistet auch ADLERS HORST an die Versorgungsunternehmen monatliche Vorauszahlungen oder kauft Brennstoffe wie Öl und Pellets ein. Die Ausgaben werden mit den Zählerständen und Lagerbeständen abgeglichen und daraus die endgültigen Kosten ermittelt. Plausibilitätskontrollen mit den Vorjahren decken Abweichungen auf. Meist sind es einfache Erklärungen wie ein milder oder harter Winter, steigende oder fallende Rohstoffpreise, so Birgit Akbas, es kann aber auch mal ein Ablesefehler vorliegen. Deshalb ist es wichtig, den Abweichungen auf den Grund zu gehen. Der Wasser- und Wärmeverbrauch jeder der rund 5.200 ADLERSHORST- Wohnungen wird von dem Dienstleistungsunternehmen BRUNATA- METRONA gemessen und erfasst. Aus den Verbrauchs- und Kostendaten der Quartiere ermittelt BRU- NATA-METRONA schließlich die Heizkosten bezogen auf jede Wohnung, berichtet Birgit Akbas weiter. Bevor jedoch die Abrechnungen an die Mitglieder geschickt werden, werden sie bei ADLERSHORST noch einmal auf Plausibilität geprüft und mit den Abrechnungen der Vorjahre verglichen. Jede Betriebs- und Heizkostenabrechnung, die an die Mitglieder verschickt wird, aber auch jede Eingangsrechnung und jeder Buchungsbeleg werden von mir und zwei weiteren Personen in der Abteilung fachlich geprüft, erklärt Birgit Akbas das Sechs-Augen-Prinzip, so erreichen wir eine sehr hohe Qualität mit jeder einzelnen Abrechnung. Damit die mehrere Seiten umfassenden Heiz- und Betriebskostenabrechnungen für jedes Mitglied nachvollziehbar sind, sind die Blätter übersichtlich und klar gestaltet. Die Abrechnungen sind trotzdem komplex, genauso wie die rechtlichen Bestimmungen, räumt Birgit Akbas ein, deshalb sollten Mitglieder, wenn sie Fragen haben, keine Scheu haben und direkt bei mir oder bei meiner Kollegin Sabine Andresen anrufen. Das Team Betriebswirtschaft/Bilanzierung/Rechnungswesen (v.li.): Gabriele Holst, Karina Schmenk, Birgit Akbas, Verena Frankenberger, Corinna Schack (Abteilungsleiterin/Handlungsbevollmächtigte), Kim Kölln, Gabriele Kraayvanger, Wolf-Heino Callies, Nicole Waßhausen 26 HORST