Im Buch stöbern. von Seite. 2. Wie h. haltsverzeichnis. 4. Suche im Inhaltsverzeichnis das Kapitel In der Natur. Auf welcher Seite fängt es an?

Ähnliche Dokumente
Lesen. Im Zirkus. Zelt. Bälle. Zirkus. ä e. e t. e r. E e. au r. r B Bär. i Z. u s. k r

Meine Elmar-Mappe. Von:

Mein kleiner Hund. Mein Hund schwimmt gern im See. Ich bin sein lieber. Bei Klatsch springt er aufs. Mit Würstchen lernt er. Holt s Stöckchen.

Körper und gesunde Ernährung 1/

Endlich in der 5. Klasse.

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

So lebe ich 1. Verbinde! 2. Schreibe die Sätze richtig! Alvaro Sally Maria Mahasin Dilara Rosita

Naturgewalten-Detektive

Quick-Guide für das Aktienregister

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Selbstlaute und Umlaute

c) eine Eins hand arm foot hair mouth nose ear finger die Hand

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Professor Wortblitz und seine Freunde

Herbert-Hoover-Schule

Was macht der U-Bahn- Fahrer, wenn er auf Toilette muss?

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Wörterbuch für Grundschulkinder

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Der Seecamper Der schönste Stellplatz in Mecklenburg Vorpommern

Kan / n e. am Anfang der nächsten Silbe: Na se, Bo gen oder Ti ger. Nach dem. . Es folgt auch noch ein Konsonant in der nächsten

M e. r r p e. K ö. OnlineMagazin Online. WissensWelt Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4. i n

DIE HAUPTSCHULABSCHLUSSPRÜFUN G 2018 / 2019

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

SD1+ Sprachwählgerät

Triangulierung eines planaren Graphen

Probetest 1 zum Kapitel A

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

kreative Holzwerkstatt

Kryptologie am Voyage 200

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Didak tische Handreichungen zum Thema: Werbung

Weihnachtsmarkt Kinder rogramm. Düsseldorf Nähe trifft Freiheit

Weihnachtskarten 2017 Digitaldruck Vorlagen & individuell gestaltete Karten

Buchstaben schreiben lernen

Was ist Neu? Übersicht aller Neuerungen/Änderungen Stand : :25:57

In ein neues Land G C D C In ein neues Land, G C D C wo Milch und Honig fließen, G C D C geh n wir Hand in Hand, G C D C stärker als die Riesen.

1 Übungen und Lösungen

DOWNLOAD. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen 1. Familie Schmidt. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Nützliche Tastenkombinationen

Lotse. Aktuelle Karten, ge Zielführung, bessere Bedienbarkeit: Scheibe fre für vier neue Navis v Becker, Garmin und.

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Gute Gründe für Französisch!

5 Grenzwertregel von Bernoulli

schulschriften Inhalt

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf!

Graphentheorie. Folie 1

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Rätselspaß. mit Klärens Klarwasser

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Streng geheim? Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

routeranleitung Wir bauen das Gigabit-Netz! Anleitung zur Einrichtung der VoIP-Telefonie Anwenderbeispiel AVM FRITZ!Box 7490

a) b) c) d) e) Berufe Deutsch Deutsch Meine Sprache Meine Sprache a) Wer bist du? b) Was bist du? c) Wer seid ihr? d) Was seid ihr?

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Telephones JACOB JENSEN

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Kunstdrucke im Linolschnitt

HAUS GEORG LEBEN IM ALTER HAUS GEORG. Betreutes Wohnen. Neue Perspektiven im Alter

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Kleiner Rabe Socke Kostümverleih

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Auslegeschrift

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Richte. Deine Zukunft Mit Kohler. Peak Performance Levelling Machines

Macht Bahn. G e. Unser Gott sucht ein Volk, das mit Kraft das Wort der Wahrheit proklamiert, und den Weg für ihn bahnt, als die Stimme uns res Herrn,

Neugierig auf diesen Text???

REIECKE ALS BAUSTEINE

Transkript:

Im Buch stöbrn ißt. Wi h sbuch? diss L. Such dis s Bild:. Wi h ißt di Ü brschrif von Sit t?. Wi vil Sitn hat das Inhaltsv rzichnis?. Such im Inhaltsvrzichnis das Kapitl In dr Natur. Auf wlchr Sit fängt s an? Kapitl. Wlchs bginnt? auf Sit. Such dir im In haltsvrzichnis inn Txt aus. Mrk dir di Sit nzahl. Such dann dn T xt im Buch.. Auf w lchr S it bg das Kap innt itl S ltsam W sn?. Suc h di bidn mit d Sitn n Türm n. Wi vi l Tü r m sind d or t abg bildt? Auf wlch r Sit hast du s g fundn? h Bild im Buc. Wlchs m bstn? gfällt dir a s? Sit stht r h lc w f u A. Wlchr Lbnsraum wird im Gdicht auf Sit bschribn? rkstatt hat. Jd W Farb. in andr hat Wlch Farb rkstatt? di Lrn-W. Auf w l c h r Doppls findst it du wich t ig Fachbg riff? Was r f ährst du dor t übr d n Bgrif f Büchr i?. In dism Buch gibt s vir Wrkstättn. Wi hißn si? Wichtig Zichn im Buch So in Zichn stht vor jdr Aufgab. Lis dir di Kärtchn durch, di hir an dr Pinnwand hängn. Such dir fünf Kartn von dr Pinnwand aus. Schrib di Antwortn auf. Bgriff klärn Sich im Buch orintirn Dnk dir slbst in Suchaufgab für in andrs Kind aus. Lhrrinfo Bgriff klärn Sich im Buch orintirn Ein Zusatzaufgab rknnst du an disr Farb. Pustblum Zusatztxt rknnst du auch an disr Farb.

A wi Anfang Bärchn-ABC Bat Günthr Das ABC übn ABC-Gdicht Wolfgang Mnzl A B C D E Hrr Eismann tanzt im Schn. F G H und I Er drht sich wi noch ni. J und K und L Er hüpft hrum ganz schnll. M und N und O Da fällt r auf dn Po. P und Q und R Im Wassr ligt dr Hrr! S, T, U und V Da kichrt sin Frau: W und X und Y Das hast du nun davon! und am End noch das Z Jtzt lgst du dich ins Btt! Apflbärchn Banannbärchn Computrbärchn Dickbauchbärchn Erdbrbärchn Fruchtbärchn G? bärchn Hagbuttnbärchn I? bärchn Johannisbrbärchn Kichrbärchn Lakritzbärchn Marmladnbärchn Ich wiß noch ins: Brummbärchn! N? bärchn Orangnbärchn P? bärchn Quitschbärchn R? bärchn Sirupbärchn T? bärchn Urwaldbärchn Vanillbärchn Waschbärchn X-Binbärchn Yippibärchn Z? bärchn Manch Bärchn schmckn bstimmt gut: Erdbrbärchn! Min Bärchn kann lachn. Wlchs ist s wohl? A, B, C, D, E Das ABC widrholn Txt lbndig vortragn Hrr Eismann tanzt im Schn. Lrn-Wrkstatt: Sit 0 Lst uch diss lustig Bärchn-ABC ggnsitig vor. Wlchs Bärchn-Bild ghört an wlch Stll? Dnk dir in igns Bärchn-ABC aus. Schrib s auf. Das ABC widrholn Eign Vorstllungn zu Txtn ntwickln und bschribn

Immr längr Wörtr lsn Das Schokokusswttkampfssn Barbara Rhnius Kröt Schildkröt Risnschildkröt Tag Gburtstag Kindrgburtstag Napf Futtrnapf Katznfuttrnapf Platz Spilplatz Gartnspilplatz Kindrgartnspilplatz Flasch Saftflasch Orangnsaftflasch Immr längr Sätz lsn Di Maus und dr Katr Barbara Rhnius Es war mal in Maus, di lbt in inm Haus. Es war mal in klin Maus, di lbt in inm altn Haus. Es war mal in klin, grau Maus, di lbt in inm altn, lrn Haus. Es war mal in klin, grau, schlau Maus, di lbt in inm altn, lrn, dunkln Haus. Da kam in Katr an und schlich sich an di Maus hran. Da kam in dickr Katr an und schlich sich an di klin Maus hran. Essn Kampfssn Wttkampfssn Kusswttkampfssn Schokokusswttkampfssn Lst rihum. Jds Kind list immr nur in Zil. Jtzt list jds Kind immr inn ganzn Absatz. Und jtzt lst inmal umgkhrt: von untn nach obn. Bild slbst in langs Wort. Da kam in dickr, schwarzr Katr an und schlich sich an di klin, grau Maus hran. Das Mäuslin kroch, flups, in in Loch. Dr Katr wartt immr noch. Lis mit inm Partnr. Ein Kind list immr zwi Ziln. Dann list das andr Kind di nächstn bidn Ziln. Wi könnt di klin Maus noch ausshn? Füg in Wort hinzu. Widrhol dis auch für di Wörtr Haus und Katr. Sinnrfassung von Wörtrn trainirn Eign Vorstllungn zu Txtn Txtvorbildr nutzn Lskrisl: Sit 0 Txt lbndig vorlsn Lskrisl: Sit bschribn

Gnau hinschaun und lsn Immr in bisschn andrs! Paula schüttt dn Apflsaft in ihr Flasch. Paula schüttt dn Apflsaft in ihr Tasch. Paula schüttlt dn Apflsaft in ihrr Flasch. Niklas sitzt in sinm Btt und list. Niklas schwitzt in sinm Btt und list. Niklas schwitzt in sinm Btt und nist. Di Muttr stzt dn Dckl auf ihrn Topf. Di Muttr stzt dn Dckl auf ihrn Kopf. Di Muttr stzt dn Dackl auf ihrn Kopf. Di Kindr sitzn in dr Klass und schribn. Di Kindr schwitzn in dr Klass und schribn. Di Kindr flitzn durch di Klass und schrin. Lst in dr Klass rihum. Jds Kind list immr nur in Zil. Dann list in Kind immr dri Ziln. Danach kommt das nächst dran. In wlchr Zil schüttlt Paula dn Apflsaft? In wlchr Zil schrin di Kindr? Gbt uch slbst Aufgabn zum Ratn: In wlchr Zil Slbstlaut vrtauschn Tom list alls mit o Aus Rasn macht r Rosn. Aus Hasn macht r H? sn. Aus Kränn macht r Kronn. Aus Bahnn macht r B? hnn. Aus ah macht r oh. Und aus Papa macht r P? p?. Käth list alls mit ä Aus Hund macht si Händ. Aus Wund macht si W? nd. Aus Böckchn macht si Bäckchn. Aus Söckchn macht si S? ckchn. Aus muh macht si mäh. Und aus buh macht si b? h. Sarah list alls mit a Aus Risn macht si Rasn. Aus Hosn macht si H? sn. Aus Grubn macht si Grabn. Aus Rübn macht si R? bn. Aus oho macht si aha. Und aus Popo macht si P? p?. Such dir inn Txt aus. Lis ihn inm Partnr vor. Lsgnauigkit trainirn Optisch Markirungn nutzn Aus Txtangbotn auswähln Eign Aufgabn formulirn Lsgnauigkit trainirn

Sätz und Bildr zuordnn Kaspr Kasprs Nas ist wiß. Kasprs Has ist wiß. Kasprs Has ist rot. Kasprs Nas ist rot. Kasprs Hos ist bunt. Kasprs Ros ist bunt. Kasprs Schal ist grau. Kasprs Schal ist blau. Kaspr trinkt mit dr Hand. Kaspr winkt mit dr Hand. Kasprs Mund ist schön rot. Kasprs Hund ist schön rot. Kasprs Hund hat blau Flckn. Kasprs Hund hat grau Flckn. Kasprs Hund hat grau Flickn. Dr Mund schnüfflt an Kasprs Hosn. Dr Hund schnüfflt an Kasprs Hosn. Dr Hund schnüfflt an Kasprs Hasn. Zu zwit lsn Im Zirkus Warst du schon inmal im Zirkus? Habn dir di Schlangnmnschn auch so gut gfalln? Si sind Akrobatn. Si könnn ihrn Körpr stark vrbign. Und musstst du übr di Clowns auch so lachn? Di habn sich gboxt. Dr in ist auf di Nas gfalln. Und dann habn si ganz laut gwint. Di Tränn sind aus ihrn Augn gspritzt. All habn gklatscht. Ja, ich war schon inmal im Zirkus. Ja, mir habn di Schlangnmnschn auch gut gfalln. Si sind Akrobatn und könnn twas Sltsams. Einr konnt sogar di Bin hintr dm Kopf vrschränkn. Ja, ich musst übr di Clowns auch lachn. Di habn abr nur so gtan! Dr andr ist auch auf di Nas gfalln. Ja, si habn ganz laut gwint. Di Tränn sind auch aus ihrn Nasn gspritzt. Und all habn glacht. Lis di Sätz lis durch. Lis immr nur di Sätz vor, di zu dn Bildrn passn. Ich ls, was auf dr linkn Sit stht. Und ich ls, was auf dr rchtn Sit stht. Di Sätz sind so ähnlich. Sinnrfassung von Sätzn Lskrisl: Sit 0 Thatr-Wrkstatt: Sit, trainirn trainirn Bildr zur Übrprüfung nutzn Sinnrfassung von Sätzn Txt lbndig vorlsn