Lernort Schule Oberflächenbeschichterin / Oberflächenbeschichter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ähnliche Dokumente
Lernort Schule Oberflächenbeschichterin / Oberflächenbeschichter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Lernzielkontrolle Sekunda

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Erich Tag Elektrochemie

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Gesamtnote aus Teil 1 und 2:

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Anorganische Chemie I

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Anorganische Chemie I

Einführung in die Elektrochemie

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Abschlußklausur (Nachklausur)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Anorganische Chemie I

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Inhalt. Mathematik III.

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

Lernort Schule Oberflächenbeschichterin / Oberflächenbeschichter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr Schule 3. Semester... 10 2. Lehrjahr Schule 4. Semester... 14 3. Lehrjahr Schule 5. Semester... 21 3. Lehrjahr Schule 6. Semester... 23

1. Lehrjahr Schule 1. Semester Technologie 1.3.2 die Funktionsweise eines Entfetters mit eigenen 1.3.6 das Prinzip der Reinigungsverstärkung mittels Ultraschall mit eigenen 1.3.8 die Funktionsweise des Beizens und / oder Aktivierens mit eigenen 1.3.14 die Spültechniken mit eigenen Grundlagen in Physik und Chemie 2.1.1 den Aufbau eines Atoms mit Hilfe des Bohr schen Atommodells mit eigenen Worten erklären. 2.1.2 den Begriff <<Isotop>> mit eigenen Worten erklären. 2.1.3 das Aufbauprinzip des Periodensystems (Gruppen und Perioden) mit eigenen Worten erklären. 2.1.4 den Unterschied der elektrischen Eigenschaften von Atomen und Ionen (Anionen und Kationen) beschreiben. 2.1.5 die Begriffe Ordnungszahl, Kernladungszahl und Atommasse mit eigenen Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 2 von 25

1. Lehrjahr Schule 1. Semester 2.1.6 die Begriffe wie Atom, Element, Molekül und chemische Verbindung mit eigenen Worten erklären. 2.1.8 Praxisbeispiele für unterschiedliche Gemische (Lösung, Emulsion, Suspension) angeben. 2.1.14 den Begriff des Mols mit eigenen Worten erklären. 2.6.1 den Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft erklären. 2.6.2 Berechnungen zur Masse und Gewichtskraft durchführen. 2.6.3 Berechnungen zum Kräftegleichgewicht des ein- und zweiarmigen Hebels durchführen. 2.6.4 Berechnungen zur Auftriebskraft (Archimedisches Prinzip) durchführen. 2.6.5 Berechnungen zur mechanischen Arbeit durchführen. 2.6.6 Berechnungen zur mechanischen Leistung durchführen. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 3 von 25

1. Lehrjahr Schule 1. Semester rechnen 3.1.1 Multiplikationen, Additionen, Divisionen, und Subtraktionen mit dem Taschenrechner korrekt durchführen. 3.1.2 Prozentrechnungen korrekt durchführen. 3.1.3 Bruchrechnungen korrekt durchführen. 3.1.4 Resultate mit den gültigen Masseinheiten angeben. 3.1.5 Umrechnungstabellen für Masseinheiten korrekt anwenden. 3.1.7 Berechnungen mit Hilfe eines Dreisatzes / einer Proportion folgerichtig lösen. 3.1.8 Gleichungen mit einer Unbekannten lösen. 3.1.9 Resultate von Berechnungen in einer mathematisch richtigen und praktisch sinnvollen Genauigkeit angeben. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 4 von 25

1. Lehrjahr Schule 2. Semester Technologie 1.2.5 das Prinzip des Gleitschleifens mit eigenen 1.2.7 das Prinzip des Strahlens mit eigenen Worten erklären. 1.4.6 die wesentlichen Prinzipien der elektrolytischen Metallabscheidung mit eigenen 1.4.7 den Abscheidungsmechanismus im galvanischen Elektrolyten mit eigenen Worten erklären (Anoden- und Kathodenvorgänge). 1.5.1 die Funktionsweise, insbesondere Einsatz, Zweck, Funktion, Anwendung und Bedienung folgender Betriebsmittel mit eigenen Worten erklären: - Gleichstromnetzgeräte - Elektroden und Leitungen - Elektrolyt- / Warenbewegungen - Filterpumpen - Elektrolytheizungen - Dosiereinrichtungen - Absaugungen Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 5 von 25

1. Lehrjahr Schule 2. Semester Grundlagen in Physik und Chemie - Wannen - Niveauregelungen - Temperaturregelungen 2.1.7 für berufsrelevante, chemische Verbindungen Namen und chemische Formel zuordnen. 2.1.9 die Oxydationszahl der Elemente in einfachen chemischen Verbindungen bestimmen. 2.1.10 Oktettregel mit eigenen 2.1.11 Prinzipien der Bindungsarten mit eigenen 2.1.12 aufgrund der chemischen Formel branchenüblicher anorganischer und organischer Verbindungen die Stoffklasse und deren Eigenschaften zuordnen. 2.1.13 die ausserordentlichen Eigenschaften der Verbindung Wasser mit eigenen Worten beschreiben. 2.1.15 berufsrelevante chemische Reaktionsgleichungen korrekt aufstellen. 2.1.20 das Prinzip einer Neutralisationsreaktion anhand eines Beispieles erklären. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 6 von 25

1. Lehrjahr Schule 2. Semester 2.4.1 die Wichtigkeit der fachlich richtigen Bezeichnung von Chemikalien mit eigenen Worten erklären. 2.4.2 die Nomenklaturregeln mit eigenen Worten wiedergeben. 2.4.3 die Nomenklaturregeln für die chemische Bezeichnung von Substanzen richtig anwenden. 2.4.4 den Sinn der internationalen Basiseinheiten mit eigenen 2.4.5 die gültigen internationalen Basiseinheiten und deren branchenrelevanten Ableitungen für chemische und physikalische Grössen anwenden. 2.7.1 die Begriffe Wärme und Temperatur mit eigenen 2.7.2 Temperaturangaben in verschiedene Temperaturskalen umrechnen. 2.7.3 verschiedene Arten von Wärmeübertragung an Beispielen aus dem Beruf erklären. 2.7.4 das Zustandsdiagramm von Stoffen mit eigenen x x x x Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 7 von 25

1. Lehrjahr Schule 2. Semester rechnen 2.7.5 einfache Berechnungen von Wärmeenergie und Wärmeleistung durchführen. 2.7.6 den Wirkungsgrad eines Heizsystems berechnen. 2.7.7 Massveränderungen an Werkstücken durch Temperatureinflüsse berechnen. 2.7.8 mögliche Ursachen von Wärmeverlusten aufzählen. 3.1.6 die Berechnungsresultate mit den gültigen internationalen Basiseinheiten und deren Ableitungen angeben. 3.2.1 aus einer Formelsammlung für die Berechnung von einer Fläche die richtige Formel bestimmen (Planimetrie). 3.2.2 mit Hilfe von Formeln die Oberfläche eines Körpers korrekt berechnen. 3.2.3 aus einer Formelsammlung für die Berechnung eines Volumens die richtige Formel bestimmen (Stereometrie). Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 8 von 25

1. Lehrjahr Schule 2. Semester 3.2.4 das Volumen einfacher Körper mit Hilfe einer Formelsammlung korrekt berechnen (Stereometrie). Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 9 von 25

2. Lehrjahr Schule 3. Semester Technologie Grundlagen in Physik und Chemie 1.4.9 die Wirkungsweise der einzelnen Elektrolytbestandteile am Beispiel des Nickelelektrolyten mit eigenen 1.4.10 die Einflussparameter (z.b. Konvektion, Temperatur, Strom, Positionierung des Werkstückes) während der Bearbeitungsschritte mit eigenen 1.4.20 Neu: die Wirkungsweise der einzelnen Elektrolytbestandteile am Beispiel des sauren Kupferelektrolyten mit eigenen 1.6.1 Entfernungsmöglichkeiten von Beschichtungen unter Berücksichtigung der Qualitätsanforderung mit eigenen 2.1.17 eine berufsrelevante chemische Reaktionsgleichung aufgrund der Reaktionspartner aufstellen. 2.1.18 das Prinzip einer Gleichgewichtsreaktion anhand eines Beispiels erklären. 2.1.19 das Prinzip einer Redoxreaktion anhand eines Beispieles erklären. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 10 von 25

2. Lehrjahr Schule 3. Semester 2.1.21 die Dissoziation von Säuren und Basen im Zusammenhang mit dem ph-wert mit eigenen 2.1.22 Verdrängungsreaktionen von Säuren und Basen mit eigenen 2.1.23 chemische Reaktionen in der Oberflächentechnik mit besonderen Sicherheitsrisiken aufzählen. 2.1.24 Unterschied einer Absorption und Adsorption an Beispielen erklären. 2.2.1 das Prinzip des galvanischen Elementes an Beispielen aus dem Beruf mit eigenen Worten erklären. 2.2.2 Prinzip und Konsequenzen für die Oberflächenbeschichter von Verdrängungsreaktionen (Metalle) mit eigenen 2.2.4 Korrosionsvorgänge mit chemischen Reaktionsgleichungen beschreiben. 2.2.5 das Prinzip einer Wasserstoff-Halbzelle mit eigenen Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 11 von 25

2. Lehrjahr Schule 3. Semester rechnen 2.2.6 das Prinzip der Spannungsreihe (elektrochemisches Potenzial) der Elemente mit eigenen 2.2.7 aufgrund des elektrochemischen Potenzials eines Elementes die mögliche erwünschte / unerwünschte Reaktionen abschätzen. 2.2.9 den Einfluss der Komplexierung von Metallionen auf das elektrochemische Potential mit eigenen 3.3.2 unter Anwendung der Faradayschen Gesetze und des kathodischen Wirkungsgrades, Expositionszeiten in Prozesslösungen korrekt berechnen. 3.3.3 unter Anwendung der Faradayschen Gesetze abgeschiedene Schichtstärken korrekt berechnen. 3.3.4 unter Anwendung der Faradayschen Gesetze abgeschiedene Metallmassen aus Prozesslösungen korrekt berechnen. 3.3.5 unter Anwendung der Faradayschen Gesetze Stromausbeuten korrekt berechnen. K5 x x x x x Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 12 von 25

2. Lehrjahr Schule 3. Semester 3.3.8 Konzentrationen / Verdünnungen berechnen. 3.3.9 mit Hilfe des Mischungskreuzes oder der Mischungsgleichung Berechnungen durchführen. 3.3.10 flächenbezogene Massen berechnen. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 13 von 25

2. Lehrjahr Schule 4. Semester Technologie 1.2.3 die Auswirkungen von Schadensbildern auf die nachfolgenden Bearbeitungsgänge mit eigenen Worten erläutern. 1.4.1 den Abscheidungsmechanismus und die Schichteigenschaften der aussenstromlosen Nickel- Abscheidung mit eigenen 1.4.5 die Anlagentechnik und Peripherie zur aussenstromlosen Vernickelung mit eigenen Worten beschreiben. 1.4.8 die Wirkungsweise der einzelnen Elektrolytbestandteile am Beispiel des cyanidischen Kupferelektrolyten mit eigenen 1.4.21 Neu: die Wirkungsweise der einzelnen Elektrolytbestandteile am Beispiel der Zinkelektrolyte mit eigenen 1.4.23 Neu: die Wirkungsweise der einzelnen Elektrolytbestandteile am Beispiel der Chromelektrolyte mit eigenen x Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 14 von 25

2. Lehrjahr Schule 4. Semester Grundlagen in Physik und Chemie 2.2.8 das Funktionsprinzip einer Glaselektrode (ph- Messung) mit eigenen 2.8.1 Berechnungen mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes durchführen. 2.8.2 einen Stromkreis fachgerecht zeichnen. 2.8.3... Strom, Spannung und Widerstände in einfachen Stromkreisen korrekt bestimmen. 2.8.4 den Einfluss (auf Strom, Spannung und Gesamtwiderstand) von parallelen und seriellen Widerständen in einem Stromkreis korrekt berechnen. 2.8.5 Berechnungen zur elektrischen Leistung korrekt durchführen. 2.8.6 das Funktionsprinzip einer elektrischen Sicherung mit eigenen 2.8.7 den elektrischen Wirkungsgrad von Heizsystemen korrekt berechnen. 2.8.9 Berechnungen der elektrischen Arbeit und der Stromkosten korrekt durchführen. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 15 von 25

2. Lehrjahr Schule 4. Semester 2.8.10 das Prinzip eines Transformators mit eigenen 2.8.11 das Funktionsprinzip einer Diode mit eigenen 2.8.12 das Aufbauprinzip eines Gleichstromnetzgerätes mit eigenen 2.8.13 die Strom-Spannungskurve von Gleich- und Wechselstrom anhand einer Grafik erklären. rechnen 3.3.1 stöchiometrische Berechnungen von chemischen Reaktionen im Bereich der Oberflächentechnik korrekt durchführen. Werkstoffkunde 4.1.1 die Einteilung der fünf Werkstoffgruppen anhand von Beispielen nach E. Hornbogen beschreiben. 4.1.2 den Aufbau und die Bindungsformen der fünf Werkstoffe mit eigenen Worten wiedergeben. 4.1.3 die Anordnung der einzelnen Atome in den drei bekannten Gittertypen anhand von Metallbeispielen (kubisch-flächenzentriert, kubisch-raumzentriert, hexagonal dichteste Packung) mit eigenen x Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 16 von 25

2. Lehrjahr Schule 4. Semester 4.1.4 die physikalischen Eigenschaften (Gleitebenen, Kaltverformbarkeit) der drei Gittertypen mit eigenen 4.2.1 das Prinzip der Eisengewinnung mit eigenen 4.2.2 das Prinzip der Aluminiumgewinnung mit eigenen 4.2.3 das Prinzip der Zinkgewinnung mit eigenen 4.2.4 das Prinzip der Kupfergewinnung mit eigenen 4.2.5 das Prinzip der Nickelgewinnung mit eigenen 4.3.1 den Begriff polymorphe Metalle am Beispiel Eisen mit eigenen 4.3.2 den Einfluss des Legierungspartners Kohlenstoff mit eigenen 4.3.3 das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm mit eigenen Worten beschreiben. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 17 von 25

2. Lehrjahr Schule 4. Semester 4.3.4 den Einfluss der verschiedenen Kristallarten im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm beschreiben. 4.3.5 die unterschiedlichen Gefügearten von Eisen- Kohlenstoff-Legierungen mit eigenen Worten erklären. 4.3.6 die Einflussgrössen, Temperatur und Legierungsanteil von Kohlenstoff auf die physikalischen Eigenschaften von Stahl mit eigenen 4.3.7 den schematischen Mechanismus der Kristallisation beim Erstarrungsvorgang einer Schmelze mit eigenen 4.3.8 ein Zustandsdiagramm eines Abkühlungsvorganges in einer aus zwei Metallen bestehenden Schmelze mit eigenen Worten erklären. 4.3.9 den Begriff Eutektikum innerhalb eines Zustandsdiagramms einer Legierung mit eigenen 4.3.10... die anteilmässig häufigsten Legierungselemente von folgenden Legierungen wiedergeben: Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 18 von 25

2. Lehrjahr Schule 4. Semester zeichnen - Messing - Bronze - Magnesiumlegierungen - Aluminiumlegierungen - Rostende und nicht rostende Stähle 5.1.1 eine einfache Skizze von Hand oder mit Hilfsmitteln in drei Ansichten erstellen. 5.1.2 eine Skizze vermassen. 5.1.3 eine Skizze mit den wichtigen Beschriftungen versehen. 5.2.1 aus den Symbolen und Angaben in einer technischen Zeichnung die notwendigen Arbeitsschritte für die Oberflächenbeschichtung ableiten. 5.2.2 aus einer Zeichnung die Masse herauslesen. x 5.2.3 Toleranzangaben fachgerecht interpretieren. x 5.2.4 aufgrund der Werkstückzeichnung die optimale Aufhängung und Erstellung von Abblendungen planen. K4 x Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 19 von 25

2. Lehrjahr Schule 4. Semester 5.2.5 aufgrund von Risszeichnungen ein einfaches Werkstück dreidimensional skizzieren. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 20 von 25

3. Lehrjahr Schule 5. Semester Technologie Grundlagen in Physik und Chemie 1.1.11 die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Abdeckverfahren mit eigenen 1.4.14 den Einsatz verschiedener Anodenmaterialien in unterschiedlichen Legierungselektrolyten fachgerecht begründen. 1.4.16 das Funktionsprinzip und Einsatzgebiet des Ätzens mit eigenen Worten beschreiben. 1.4.17 das Prinzip und die Möglichkeiten des Anodisierens in eigenen 1.4.22 Neu: die Wirkungsweise der einzelnen Elektrolytbestandteile am Beispiel der Edelmetallelektrolyte mit eigenen 2.3.1 den Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Analysenmethoden mit eigenen 2.3.2 den Zweck eines Indikators bei (Säure / Base, Fällungs- und Komplexreaktionen) mit eigenen 2.3.4 Prinzip einer komplexometrischen Titration in eigenen x Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 21 von 25

3. Lehrjahr Schule 5. Semester Qualitätssicherung und - kontrolle 2.3.6 Prinzip einer Fällungsreaktion mit eigenen 2.3.8 das Prinzip einer potentiometrischen Titration mit eigenen 2.9.1 das Prinzip der Lichtreflexion am geraden Spiegel mit eigenen 2.9.2 das Prinzip der Lichtbrechung mit eigenen 2.9.3 die Zerlegung des weissen Lichtes am Prisma mit eigenen 2.9.4 Grundprinzip der vis-spektroskopie mit eigenen 7.1.1 den Zweck eines QM Systems mit eigenen 7.1.2 die grundlegenden Elemente eines QM Systems mit eigenen x x 7.1.3 Zertifizierungsarten unterscheiden. x 7.3.1 branchenübliche Messmethoden mit eigenen Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 22 von 25

3. Lehrjahr Schule 6. Semester Technologie 1.3.17 den Mechanismus thermischer Nachbehandlung mit den folgenden Schwerpunkten mit eigenen Worten erklären: - Diffusionsbehandlung - Wasserstoffentsprödung - Gefügeveränderungen bei aussenstromlosen Nickelverfahren 1.4.3 die Auswirkungen der einzelnen Prozessparameter auf die Schichteigenschaften mit eigenen 1.4.13... den Mechanismus über quantitative und qualitative Steuerung der Legierungszusammensetzung mit eigenen Worten wiedergeben. 1.4.15 das Prinzip, die Möglichkeiten (Grundmaterial) und die Auswirkung des Elektropolierens mit eigenen 1.4.18 das Prinzip und die Möglichkeiten der plasmatechnischen Anwendungen (PVD / CVD) mit eigenen x Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 23 von 25

3. Lehrjahr Schule 6. Semester rechnen Werkstoffkunde 1.4.24 Neu: die Wirkungsweise der einzelnen Elektrolytbestandteile am Beispiel der Zinnelektrolyte mit eigenen 3.3.6 theoretische Verluste durch Verschleppung von Prozesslösungen berechnen. 3.3.7 Verdunstungsverluste mit Hilfe von Tabellen berechnen. 3.3.12 Mengen für Neuansätze und den Unterhalt von Prozesslösungen anhand von Beispielen korrekt berechnen. 4.4.1 die Auswirkungen einer Wärmebehandlung aufgrund von Gefügeveränderungen beim Stahl mit eigenen 4.4.2 den Mechanismus und die Auswirkungen des Karburierens mit eigenen 4.4.3 den Mechanismus und die Auswirkungen des Nitrierens mit eigenen 4.4.4 den Mechanismus und die Auswirkungen des Induktionshärtens mit eigenen Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 24 von 25

3. Lehrjahr Schule 6. Semester 4.4.5 den allgemeinen Wärmebehandlungsablauf anhand von Anschauungsbeispielen aus der Praxis mit eigenen 4.4.6 den groben apparativen Aufwand einer Wärmebehandlung mit eigenen Worten wiedergeben. 4.5.6 den Nutzen einer Oberflächenprofilanalyse mit eigenen 4.5.7 eine Oberflächenprofilanalyse anhand eines Beispiels erklären. 4.6.2 die Eigenschaften von ferromagnetischen Metallen mit eigenen Worten beschreiben. 4.6.3 die Informationen einer EDX-Analyse mit eigenen Worten wiedergeben. 4.6.4 branchenrelevante Metalle aufgrund ihrer Leitfähigkeit klassieren. Bezeichnung Schule_Aufteilung_EFZ_V1+(5).doc Datum 23.08.2010 Seite 25 von 25