Kommunale Aufdach-PV-Anlagen im Landkreis Rosenheim Potenzial, Dimensionierung, Betriebskonzept, Wirtschaftlichkeit

Ähnliche Dokumente
PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m². PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 1 %

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m²

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

Eigenstromnutzung und Betreiberkonzepte für Gewerbe und Kommune

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Tauberfranken Solar Plus

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung:

Unternehmen. Kunde. Projekt

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

wirtschaftlich und nachhaltig

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

EBL Swiss E-Mobility Hub

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

Herausforderungen des Planers

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Projekt Finowfurt 112,59 kwp. [streng vertraulich Stand: ]

Masterstudiengang AFE: Projektarbeit I. Machbarkeitsstudie zu Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden im Landkreis Rosenheim

eueco ist führend im Bereich Dienstleistungen rund um Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Langfristig eigener grüner Strom für die Mitglieder - die Energiegenossenschaft als Direktvermarkter von Ökostrom

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg PV-Anlage auf dem FFW-Gebäude Neuried Bürgerinformation

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

STROM &WÄRME. Kick-Off Webinar. Sektorkopplung

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Jetzt gibt s was aufs Dach. oder auf den Balkon!

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Power-to-Heat in der Praxis

wirtschaftlich und nachhaltig

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Solar Update Olten Roland Burkhardt

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

PV Miet- und Betreiberkonzepte - Aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten

Website KOSTAL PIKO Plan

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

VR Bürgerenergie Fürth eg

BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Marktintegrationsmodell (MIM) nach 33 EEG November 2013

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

PV auf Industrie- und Gewerbedächern -

Modellrechnung. Allgemeines. Modellrechnung mit Speicher Max Mustermann Angebotsnummer Systemlaufzeit 25 Jahre Investition 18.

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

Ein Projekt von REG.eV für mehr regenerative Energie in Roßdorf Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel

Warum überhaupt Energiewende?

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Mieterstrom- Ein Angebot der SWM. Herbert Reiner / Mirko Knobel

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

FAKTEN ZU IHREM SONNENKRAFTWERK

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Sonnige Aussichten - mit einer Photovoltaikanlage

Master-Projekt. Gründung einer Energiegenossenschaft zwecks Realisierung einer PV-Anlage auf der Klimastraße. Amin Boulassouak Pascal Mattke

Kurzstudie: Eigenverbrauchsoptimierung ja, aber nicht über die Anlagengröße!

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

2000 Watt Ein Praxisbeispiel HINTER MUSEGG Luzern

Photovoltaik-Anlagen -saubere Energie -Return of Investment. Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen Installierte Anlagenkapazitäten...

Unternehmen. Kunde. Projekt

Das Geschäftsmodell Mieterstrom

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

19. Kulmbacher Energiegespräche

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Transkript:

Kommunale Aufdach-PV-Anlagen im Landkreis Rosenheim Potenzial, Dimensionierung, Betriebskonzept, Wirtschaftlichkeit Max Heißwolf Prof. Dr. Dominikus Bücker Hochschule Rosenheim: Prof. Dr. Dominikus Bücker 23. November 2016, Seite 1

Potenzial geeignete Dachflächen laut LRA Rosenheim 35 nicht geeignet nach Sanierung geeignet potenziell geeignet Anzahl Liegenschaften 30 25 20 15 10 5 25 5 5 5 16 8 29 4 16 19 Auswahl von zwei Referenzgebäuden Öffentlich zugänglich Frei von baulichen Mängeln Mit Vorbildcharakter 0 133 Liegenschaften wurden vom LRA auf Eignung für Aufdach-PV-Anlagen untersucht. Aus diesen wurden zwei Referenzgebäude ausgewählt.

Referenzgebäude Berufsschulen in Rosenheim und Bad Aibling Berufsschule I in Rosenheim Gebäude kürzlich saniert Großes Flächenpotenzial auf dem südlichen Kubus Keine Verschattung aus der Umgebung Lediglich relativ niedrige Dachaufbauten N Berufsschule Bad Aibling Gebäude kürzlich saniert Deutlich größere Dachfläche als in Berufsschule I Rosenheim Vorwiegend Flachdach Verschattung durch Bäume und Aufbauten ist zu berücksichtigen Zwei Gebäude mit sehr guten Voraussetzungen wurden als Referenzgebäude ausgewählt.

Analyse der Lastgänge Berufsschule I Rosenheim Tageslastgang 30.04.2016 Spitze am Vormittag Lastgang korreliert gut mit Einstrahlung Jahreslastgang (Tagessummen) Hoher Grundbedarf bei ca. 950 kwh/d Spitzen gleichmäßig über das Jahr verteilt Tages- und Jahresprofil in Verbindung mit mittlerer verfügbarer Dachfläche lassen auf hohen Anteil Eigenverbrauch an der Stromerzeugung schließen.

Analyse der Lastgänge Berufsschule Bad Aibling Tageslastgang 30.04.2016 Ausgeprägte Spitze in der Mittagszeit Lastgang korreliert gut mit Einstrahlung Jahreslastgang (Tagessummen) Hoher Grundbedarf bei ca. 850 kwh/d Spitzen liegen im Winter, insgesamt aber gleichmäßige Verteilung über das Jahr Tagesprofil in Verbindung mit großer verfügbarer Dachfläche ermöglicht potenziell einen hohen Deckungsanteil (Autarkiegrad) durch PV- Strom.

Modellierung in PVsol Modellierung 3-D-Modellierung der Gebäude und der verschattungsrelevanten Umgebung um exakte Verschattung der einzelnen Module zu ermitteln Ermittlung der maximalen technisch sinnvollen Belegung Berücksichtigung von Sperrflächen (z. B. Dachaufbauten) Aufständerung Bei Flachdächern: Aufstellwinkel 30, Südausrichtung (passend zum Tageslastgang) Bei Satteldächern (nur Bad Aibling): dachparallele Installation wegen Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen (Verschattung, hoher Aufwand für Aufständerung) Einreihige Aufständerung an der Längsseite Geringer Schattenwurf Geringer Reihenabstand Geringerer Eingriff in das Gesamtbild des Gebäudes Berufsschule I Rosenheim Berufsschule Bad Aibling Technisch sinnvolle maximale Belegung. Stark verschattete Dachflächen nicht belegt.

Technische Daten und Ertragssimulation Berufsschule I Rosenheim ohne Technische Daten Bezeichnung PV-Generatorleistung Größe 225 kwp 60.000 Netzbezug PV-Erzeugung Verbrauch Netzeinspeisung PV-Generatorfläche 1.122 m² 40.000 Anzahl PV-Module (SPR-E20-327) 688 Anzahl der Wechselrichter 9 (SMA Sunny Tripower 25000TL-30) 20.000 kwh 0 20.000 Ertragsprognose 40.000 Bezeichnung Größe PV-Ertrag (AC-Netz) 235.801 kwh Spezifischer Jahresertrag 1.048 kwh/kwp Anlagennutzungsgrad (Performance Ratio) 80,9 % Energiebedarf Gebäude nach Lastgang 567.862 kwh Möglicher Eigenverbrauch (AC-Netz) 173.558 kwh Verbleibender Netzbezug Eigenverbrauch 394.304 kwh Eingespeister Strom der PV-Anlage in das 62.243 kwh Stromnetz Deckungsgrad 30,6 % Eigenverbrauchsanteil des PV-Anlagenstroms 73,6 % 60.000 kwh/tag 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Netzbezug ohne PV Aug Sep Okt Nov Dez Netzbezug mit PV 0 1 Tag 365 Relativ kleine PV-Anlage bietet hohen Eigenverbrauchsanteil. Deckungsgrad gering.

Technische Daten und Ertragssimulation Berufsschule Bad Aibling ohne Technische Daten Bezeichnung Größe 150.000 Netzbezug PV-Erzeugung Verbrauch Netzeinspeisung PV-Generatorleistung 788 kwp 100.000 PV-Generatorfläche 3.932 m² Anzahl PV-Module (SPR-E20-327) 2.411 50.000 Anzahl der Wechselrichter (2,1 bis 25 kw, je nach Dachfläche) 47 kwh 0 50.000 Ertragsprognose 100.000 Bezeichnung Größe PV-Ertrag (AC-Netz) 811.321 kwh Spezifischer Jahresertrag 1.029 kwh/kwp Anlagennutzungsgrad (Performance Ratio) 83 % Energiebedarf Gebäude nach Lastgang 507.438 kwh Möglicher Eigenverbrauch (AC-Netz) 255.097 kwh Verbleibender Netzbezug Eigenverbrauch 252.341 kwh Eingespeister Strom der PV-Anlage in das 566.244 kwh Stromnetz Deckungsgrad 50,3 % Eigenverbrauchsanteil des PV-Anlagenstroms 31,4 % 150.000 kwh/tag 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Netzbezug ohne PV Aug Sep Okt Nov Dez Netzbezug mit PV 0 1 Tag 365 Große PV-Anlage bietet hohen Deckungsgrad aber geringen Eigenverbrauchsanteil.

Auslegung und Effekt eines s Berufsschule I Rosenheim mit Ohne : großer Netzbezug, geringe Einspeisung Einspeisung ist limitierender Faktor Optimale größe 120 kwh ung eines Großteils des sonst eingespeisten Stroms möglich Berufsschule Bad Aibling mit Ohne : geringer Netzbezug, große Einspeisung Netzbezug ist limitierender Faktor Optimale größe 400 kwh ung eines Großteils des sonst aus dem Netz bezogenen Stroms möglich 1 365 Bezeichnung ohne mit Eigenverbrauch [kwh/a] 173.558 189.818 Netzeinspeisung [kwh/a] 62.243 43.002 Netzbezug [kwh/a] 394.304 378.044 Deckungsgrad PV 30,6 % 33,4 % Eigenverbrauchsanteil 73,6 % 81,8 % 1 365 Bezeichnung ohne mit Eigenverbrauch [kwh/a] 255.097 367.041 Netzeinspeisung [kwh/a] 556.224 425.581 Netzbezug [kwh/a] 252.341 140.397 Deckungsgrad PV 50,2 % 72,2 % Eigenverbrauchsanteil 31,4 % 47,5 % Eigenverbrauch durch steigerbar, aber ein signifikanter Netzbezug verbleibt.

Betreibermodelle Investor, Betreiber und Verbraucher sind dieselbe (juristische) Person Einfaches Betreibermodell Landkreis errichtet und betreibt die Anlage Erzeugter Strom wird soweit wie möglich selber genutzt um Strombezugskosten zu sparen Überschüssiger Strom wird per Direktvermarktung (über Dienstleister) verkauft, dabei wird die Marktprämie nach EEG bezogen Risiken und Chancen liegen in einer Hand. + Einfache Durchführung, keine Abstimmung zwischen Investor, Betreiber und Verbraucher notwendig + Für Eigenverbrauch fällt lediglich verminderte EEG- Umlage an. - Bürgerbeteiligung nur über Nachrangdarlehen möglich, nicht per eg oder GmbH & Co. KG - Um Bürger zu gewinnen muss ein deutlich höherer Zins gewährt werden als bei FK-Beschaffung am Markt (z.b. 3 % Zins für Nachrangdarlehen bei 2 % marktüblichem FK-Zins) Beschränkung des Volumens auf 30 % der Investsumme um die Wirtschaftlichkeit des Projektes nicht zu gefährden Investor, Betreiber und Verbraucher sind nicht dieselbe (juristische) Person Modell Dritte vor Ort beliefern Investor (z.b. eg, GmbH & Co. KG) errichtet und betreibt PV-Anlage. Betreiber liefert Strom an die Liegenschaft per Stromliefervertrag. Überschüssiger Strom wird vom Betreiber vermarktet (eingespeist). Von der Schule benötigter Reststrom wird über einen zweiten Stromliefervertrag von einem weiteren Partner geliefert. Risiken und Chancen sind geteilt, Stromliefervertrag ist entscheidend. - Für die Stromlieferung aus der Anlage an die Schule ist EEG-Umlage zu entrichten. - Der Arbeitsaufwand beim Anlagenbetreiber ist hoch. - Um Verbrauch vor Ort zu realisieren, muss die eg/kg als Stromlieferant auftreten, fehlende Strommengen müssen beschafft werden. Einfaches Betreibermodell belässt alle Chancen und Risiken beim Landkreis. Modell Dritte vor Ort beliefern bedingt volle Zahlung der EEG-Umlage.

Betreibermodelle Investor, Betreiber und Verbraucher sind nicht dieselbe (juristische) Person Modell PV-Anlage mieten Investor (z.b. eg, GmbH & Co. KG) errichtet PV- Anlage und vermietet sie an den Betreiber der Liegenschaft (Landkreis). Investor ist verantwortlich für technisch einwandfreie Anlage, Mieter ist verantwortlich für Betrieb. Erzeugter Strom wird soweit wie möglich selber genutzt um Strombezugskosten zu sparen. Überschüssiger Strom wird per Direktvermarktung (über Dienstleister) verkauft, dabei wird die Marktprämie nach EEG bezogen. Chancen und Risiken liegen überwiegend beim Betreiber (Landkreis), Mietvertrag ist entscheidend. + Betreiber und Verbraucher sind eine Person. + Für Eigenverbrauch fällt lediglich verminderte EEG- Umlage an. - Landkreis muss sich um die Vermarktung des überschüssigen Stroms kümmern (z.b. per Dienstleister). - Investor tritt lediglich als Vermieter auf. Investor, Betreiber und Verbraucher sind nicht dieselbe (juristische) Person Modell Teilanlage mieten Investor (z.b. eg, GmbH & Co. KG) errichtet PV- Anlage und vermietet einen Teil an den Betreiber der Liegenschaft (Landkreis), der diesen Teil zur Eigenstromerzeugung nutzt. Investor ist verantwortlich für technisch einwandfreie Anlage und als Hauptbetreiber für den Betrieb. Überschüssiger Strom wird vom Investor per Direktvermarktung (über Dienstleister) verkauft, dabei wird die Marktprämie nach EEG bezogen. Mieter (Landkreis) ist lediglich stiller Mitbetreiber. Chancen und Risiken sind geteilt, Miet- und Betreibervertrag sind entscheidend. + Organisatorischer Aufwand beim Mieter ist gering. + Für Eigenverbrauch fällt lediglich verminderte EEG- Umlage an. - Der Arbeitsaufwand beim Investor und Hauptbetreiber ist hoch. Wirtschaftlichkeit beider Modelle basiert auf der verminderten EEG-Umlage (Betreiber = Verbraucher), sie unterscheiden sich in der Aufteilung der Verantwortlichkeiten.

Bürgerbeteiligungsmodelle Übersicht Modell Finanzierung/Verwaltung Mitbestimmung Kombinationen der Modelle GmbH & Co. KG Geldgeber und Eigentümer Genossenschaft (eg) Geldgeber und Eigentümer Nachrangdarlehen Nur Geldgeber Hohe Beteiligungstranchen Hoher Verwaltungsaufwand Geeignet für große Volumina Rendite abhängig vom Jahresergebnis Prospektpflicht (ab 20 Anteile) Niedrige Beteiligungstranchen Hoher Verwaltungsaufwand Geeignet für kleine/mittlere Volumina Rendite abhängig vom Jahresergebnis Keine Prospektpflicht Niedrige Beteiligungstranchen Niedriger Verwaltungsaufwand Geeignet für große Volumina Rendite Mindestzins + Bonuszins NEU: Prospektpflicht NEU: Schwarmfinanzierung Mitunternehmer Informationspflichten Mitspracherechte Einkünfte aus Gewerbebetrieb Mitglied Informationspflichten Mitspracherechte Einkünfte aus Kapitalvermögen Darlehensgeber Keine Informationspflichten Keine Mitspracherechte Einkünfte aus Kapitalvermögen Quelle: eigene Grafik nach eueco GmbH Alle Modelle sind für die Berufsschulen denkbar. Falls eg oder GmbH & Co. KG gewählt wird, sollte eine der Varianten Anlagenmiete oder Teilanlagenmiete realisiert werden. Im Folgenden wird Modell Nachrangdarlehen betrachtet.

Wirtschaftlichkeit Annahmen und Kosten Annahme Wert Inflationsrate pro Jahr 1,28 % Strompreiserhöhung pro Jahr 3,00 % Zinssatz für Fremdkapital 2,00 % Zinssatz für Bürgerbeteiligung 3,00 % Zinssatz für Haben des Solarkontos 1,00 % Tilgungsfreie Jahre des Fremdkapitals 2 a Kosten/Preise BFS-I Rosenheim BFS Bad Aibling Invest PV-Anlage 258.600 906.660 Invest Batteriespeicher 98.032 406.313 Wartung und Überwachung PV- Anlage Wartung und Überwachung Batteriespeicher Kapitalrückhaltung für Reparaturen 2.689 /a 4.218 /a 478 /a 713 /a 1.345 /a 2.109 /a Tilgungsjahre des Fremdkapitals Gesamtlaufzeit des Fremdkapitalkredits 10 a 12 a Eigen-/ Fremdkapitalanteil 30 % / 70 % Betrachteter Zeitraum 20 a Alle Kosten & Preise basieren auf aktuellen Angeboten bzw. Preisauskünften.

Wirtschaftlichkeit Erlöse (1. Betriebsjahr) Berufsschule-I Rosenheim Berufsschule Bad Aibling Jährliche Stromerzeugung Möglicher Eigenverbrauch Einheit Nur Einspeisung Eigenverbrauch und Direktvermarktung ohne mit Nur Einspeisung Eigenverbrauch und Direktvermarktung ohne mit [kwh/a] 235.800 235.800 235.800 811.320 811.320 811.320 [kwh/a] 0 173.558 189.818 0 255.097 367.041 Anlegbarer Strompreis [ct/kwh] --- 15,61 15,61 --- 18,28 18,28 Erlöse aus Eigenverbrauch Mögliches Einspeisevolumen für die Vermarktung Erlöse aus Direktvermarktung [ /a] 0 27.092 29.631 0 46.632 67.095 [kwh/a] 235.800 62.243 43.002 811.320 556.220 425.580 [ /a] 26.469 6.696 4.583 91.398 61.953 47.103 Vermarktungsgebühren [ /a] 472 1.020 1.020 1.623 1.320 1.320 Erlöse nach Abzug der Vermarktungsgebühren Erlöse bei EEG-Vergütung (zum Vergleich) Vermarktungserlöse nach Direktvermarktung [ /a] 25.997 5.676 3.563 89.776 60.633 45.783 [ /a] 26.150 6.903 4.769 89.976 61.685 47.197 [ /a] 25.997 32.768 33.193 89.776 107.264 112.878

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen 120.000 14% 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 BFS-I Ro nur Einspeisung Kosten Erlöse interne Verzinsung BFS-I Ro mit Eigenv. ohne BFS-I Ro mit Eigenv. mit BFS Aib nur Einspeisung BFS Aib mit Eigenv. ohne BFS Aib mit Eigenv. mit 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1. Aufdach-PV-Anlagen können grundsätzlich wirtschaftlich sein. 2. Eigenverbrauch ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit. 800.000 3. ist in diesen Projekten wirtschaftlich nicht sinnvoll. 4. Bürgerbeteiligung und Fremdfinanzierung heben die Wirtschaftlichkeit. 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Nettobarwert (i = 5,5%) ohne Finanzierung mit Bürgerbeteiligung und Fremdkapital BFS-I Ro nur Einspeisung BFS-I Ro mit Eigenv. ohne BFS-I Ro mit Eigenv. mit BFS Aib nur Einspeisung BFS Aib mit Eigenv. ohne BFS Aib mit Eigenv. mit

Kontakt: Prof. Dr. Dominikus Bücker Hochschule Rosenheim Hochschulstr. 1 83024 Rosenheim dominikus.buecker@fh-rosenheim.de Tel.: 08031-805-2652 Hochschule Rosenheim: Prof. Dr. Dominikus Bücker 23. November 2016, Seite 16