Studie von ZIA und EY: Wachsende Bedeutung von digitalen Technologien aber immer noch Nachholbedarf

Ähnliche Dokumente
Immobilienwirtschaft investiert stärker in digitale Transformation

Digitaler Wandel der Immobilienwirtschaft nimmt Fahrt auf

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Digitalisierung bei mittelständischen

Pressemitteilung. Investoren stehen auf Deutschland Standort unter den Top 3 weltweit

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

Mixed Leadership Barometer Österreich

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

Mixed Leadership- Barometer Österreich

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Pressemitteilung. Armen Kommunen droht Teufelskreis aus Verschuldung und Steuererhöhungen

Marktkapitalisierung

Digitalisierungsstudie Immobilienbranche Schweiz

Start-up-Barometer Europa. März 2019

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Marktkapitalisierung 2017

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY

* Stand Mitte Deloitte Quelle: Venture scanner, Juni 2018; FINTECH Global März 2018

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Die Online- Herausforderung für Banken

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Marktkapitalisierung

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Finance Performance Day

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven in Deutschland

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Marktkapitalisierung 2018

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

Start-up-Barometer Deutschland. Juli 2018

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen

Dividenden der DAX-Unternehmen

Unternehmensbarometer Schweiz

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand. Februar 2018

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Unternehmer im Dialog

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

Prognoseänderungen im Prime All Share bis 2018 Februar 2019

Marktkapitalisierung

Online-Nutzung in Deutschland

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Mixed Compensation Barometer 2018

Vertrauen in die Bankenbranche sinkt gemäss EY-Studie weiter Bankkunden vermissen Angebote für ihre individuellen Bedürfnisse

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2019

EY Future Mobility Platform Hamburg, 13. September 2018 Altonaer Kaispeicher

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Marktkapitalisierung 2017

Transkript:

Studie von ZIA und EY: Wachsende Bedeutung von digitalen Technologien aber immer noch Nachholbedarf Die klassische Immobilienwirtschaft holt beim Thema Digitalisierung zwar auf; die Chancen auf Kooperationen mit PropTechs bleiben aber noch zu oft ungenutzt, zumal die Immobilienwirtschaft und PropTechs insgesamt ähnliche Schwerpunkte haben. Berlin, 07.10.2016 Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft ist nicht länger nur ein Thema der Start-ups oder der sogenannten PropTechs, also technologieorientierter Immobilien- Jungunternehmern. Vielmehr steht Digitalisierung mittlerweile auch bei 90 Prozent der klassischen Branchenvertreter auf der Agenda. Die jeweiligen Informationstechnologien verlagern sich hier immer mehr von einer Supportfunktion zur Kernkompetenz. Dies sind Ergebnisse einer Studie, die der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss gemeinsam mit Ernst & Young (EY) Real Estate durchgeführt hat. Keine Furcht vor digitalen Technologien Demnach herrscht bei den etablierten Vertretern der Branche auch keine große Sorge, dass digitale Technologien ihre Geschäftsmodelle bedrohen. Im Gegenteil: Die klassischen Immobilienunternehmen sehen einen Mehrwert in der Digitalisierung. Sie erwarten mehr Effizienz für ihre Kernprozesse, sagt Martin Rodeck, Innovationsbeauftragter beim ZIA und Geschäftsführer der OVG Real Estate in Deutschland. Auch vor den PropTechs selbst hätten die Unternehmen keine Furcht. Die PropTech-Szene kann dazu beitragen, die Effizienz der etablierten Marktteilnehmer signifikant zu erhöhen. Nur 14 Prozent der Befragten sehen in Start-ups eine ernst zu nehmende Konkurrenz. Umgekehrt denkt die Mehrheit der digitalen Jungunternehmer (63 Prozent) allerdings durchaus, dass sie die klassische Immobilienwirtschaft herausfordern können. Mehr Kooperationen Der ZIA plädiert hier für ein Miteinander-statt-Gegeneinander. Kooperationen bieten Chancen für beide Seiten, so Rodeck. Nur würden die Chancen bislang noch nicht ausreichend genutzt. Dabei muss es nicht immer gleich Geld sein, das ein etabliertes Unternehmen in ein Start-up investiert. Oft genügen schon der Informationsaustausch und das Eröffnen von Netzwerken im Sinne einer Annäherung. Eine solche Annäherung scheint sinnvoll: Zwar hole die klassische

Immobilienwirtschaft beim Thema Digitalisierung weiter auf; die Umfrage habe aber gezeigt, dass die jungen Technologieunternehmen der Immobilienwirtschaft derzeit immerhin noch einen klaren Vorsprung haben. Alle müssen das Thema Digitalisierung ernster nehmen. Mitarbeiter mit Tablets auszustatten oder mobile Arbeitsplätze einzurichten ist sinnvoll, heißt aber noch lange nicht, die volle Kraft des digitalen Wandels aufzufangen und für sich zu nutzen, ergänzt Christian Schulz- Wulkow, Leiter des Immobiliensektors in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Ernst & Young (EY). Schwerpunkte sind nicht immer gleich Die maßgeblichen Trends beim Einsatz digitaler Technologien liegen der Studie zufolge in den Bereichen Datenstrukturierung, Big Data/Data Mining, Mobility/mobile Arbeitsgeräte und Cloud- Technologien. Die Einschätzungen von PropTechs und klassischen Immobilienunternehmen gehen hier kaum auseinander, sagt Schulz-Wulkow. Anders bei Themen wie Smart Contracts, künstliche Intelligenz oder Augmented Reality: Hier sehen die PropTechs oft ein größeres Potenzial. Generell gelte: Fast alle Facetten der Digitalisierung würden für beide Gruppen mit Blick auf die kommenden fünf Jahre noch einmal deutlich wichtiger.

Große Veränderung Die Bereitschaft, sich dem Thema weiter zu öffnen, ist der Studie zufolge ebenso vorhanden wie der Wille, hier weiter zu investieren. Mit weitreichenden Folgen: Digitalisierung wird die Immobilienwirtschaft noch erheblich stärker verändern, als wir uns das heute auch nur annähernd vorstellen können eine neue Realität, in der clevere Outsider drohen, mit neuen Businessmodellen ins angestammte Geschäft einzudringen, so die Einschätzung von Schulz-Wulkow. Dabei würden sich nicht nur die Unternehmen selbst verändern, sondern auch die Immobilien, die sie erstellen, finanzieren, vermarkten oder vermieten. Die qualitativen Flächenanforderungen für alle Nutzungsarten werden sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt erhöhen, prognostiziert Schulz-Wulkow. Der Pool an digitalen Technologien sei ein Treiber für moderne Arbeitsplatzkonzepte, für Smart Homes und für virtuell erweiterte Handelswelten. PropTech-Hauptstadt Berlin Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 114 PropTech-Start-ups jeweils mit Gründungsjahr, Unternehmensschwerpunkt und Gründungsort erfasst. Zum größten Teil wurden sie in den letzten drei Jahren gegründet. 42 Prozent der jungen Unternehmen, also insgesamt 48, starteten zunächst im Raum Berlin. Dahinter folgt Bayern mit einem Anteil von 18 Prozent (21 Unternehmen); die Unternehmen wurden hier überwiegend im Raum München gegründet. Hamburg belegt mit zehn Unternehmen den dritten Platz im Ranking der PropTech-Städte. Wer beispielsweise erwartet hätte, dass die immobilienwirtschaftlich orientieren FinTechs überwiegend im Raum Frankfurt angesiedelt sind, muss feststellen, dass sich diese Unternehmen über sechs Regionen verteilen, erklärt Schulz-Wulkow.

Über die Studie: Insgesamt haben 152 sowohl privatwirtschaftliche als auch öffentliche Unternehmen Auskunft über ihre digitalen Strategien gegeben. Die teilnehmenden etablierten Immobilienunternehmen sind dabei in erster Linie in der Nutzungsphase oder in der Phase der Investition/Finanzierung aktiv. Dabei beschäftigen sie sich schwerpunktmäßig mit Büro-, Wohn- und Einzelhandelsimmobilien. Die befragten PropTechs bewegen sich mehrheitlich in der Phase der Vermarktung und der Nutzung. Sie fokussieren sich dabei auf die Wohnimmobilie. Die vollständige Studie können Sie hier kostenfrei herunterladen: http://www.ziadeutschland.de/fileadmin/redaktion/positionen/studie_digitalisierung_27.09.16.pdf

Hinweis: Bei dieser Pressemitteilung handelt es sich um eine Fassung speziell für Immobilienfachmedien. Sollte Sie die allgemeine Fassung ebenfalls interessieren, finden Sie diese hier: http://www.zia-deutschland.de/pressemeldung/studie-von-zia-und-ey-proptech-startups-undgrownups-entern-immobilienwirtschaft/ Der ZIA Der Zentrale Immobilien Ausschuss e. V. (ZIA) gehört zu den bedeutendsten Interessenverbänden der Branche. Er versteht sich als Stimme der Immobilienwirtschaft und spricht mit seinen Mitgliedern, unter diesen mehr als 20 Verbände, für 37.000 Unternehmen der Branche. Der ZIA will der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung geben, die ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmer- und Verbändeverband verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene und im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI). Präsident des Verbandes ist Dr. Andreas Mattner. Kontakt Andy Dietrich ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. Unter den Linden 42 10117 Berlin Tel.: 030 20 21 585 17 E-Mail: andy.dietrich@zia-deutschland.de Internet: www.zia-deutschland.de EY im Überblick EY* ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt rund 8.900 Mitarbeiter an 21 Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Gemeinsam mit den 212.000 Mitarbeitern der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt. EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Transaktionsberatung, Advisory Services und Immobilienberatung. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte folgender Internetseite: http://www.de.ey.com Ansprechpartner für die Medien: Dag-Stefan Rittmeister Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart Telefon: 0711 988 11 59 80 E-Mail: dag-stefan.rittmeister@de.ey.com *Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.