Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV. Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr.

Ähnliche Dokumente
Eigenerklärung über den Ausschluss von Unzuverlässigkeitsgründen nach 123 und 124 GWB

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Erklärung des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Erklärung zu Ausschlussgründen sowie zu Maßnahmen der Selbstreinigung und Wiederherstellung

ERKLÄRUNG. zu 123 GWB

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Name und Anschrift des Bieters bzw. Mitglieds der Bietergemeinschaft:

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume

Erbringung von Schornsteinfegerleistungen

Campus Sontheim. Hochschule Heilbronn Zentrale Beschaffung Max-Planck-Str Heilbronn

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB

Anlage 10 Allgemeine Eignungsanforderungen

ERKLÄRUNG Angaben zum Unternehmen

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume

23 - Vertrag Bauphysik Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Bauphysik

Vertragsmuster Thermische Bauphysik

Formular Eignungskriterien und Ausschlussgründe. Stromlieferung Wasserversorgung Bayerischer Wald. Anlage 1 zu Anschreiben/Bewerbungsbedingungen

Vertrag -Tragwerksplanung-

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Vertrag Fachplanung Technische Ausrüstung

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume

Teilnahmeantrag. Content Marketing Kampagne. Der Teilnahmeantrag umfasst insgesamt Seiten incl. dieser Seite. Anlagen

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Entwurf. das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Werner-Seelenbinder-Straße 8. Abteilung Hochbau. Europaplatz 3 / PSF

Teilnahmeformular Eignungskriterien und Ausschlussgründe

Gemeinde Apfeldorf Auftragsbekanntmachung Modernisierung, Umbau und Erweiterung Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf

TEILNAHMEANTRAG NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER UND LANDSCHAFTSPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB VORSTADT DAMM VORSTADT DAMM DER STADT JÜTERBOG:

Eigenerklärung zum Vergabeverfahren: Betreiben einer Poststelle mit Hauspostverteilung für das Jobcenter Berlin Mitte

Ausschreibungsverfahren der Gemeinde Uetze Objektplanungsleistungen Schul- und Kindergartengebäude Ortschaft Dollbergen Alle Kinder unter einem Dach

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A)

Nr. 2-1: Formblatt Eigenerklärungen und andere Nachweise zur Eignung

Ideen- und Realisierungswettbewerb Quartiersplatz und Schulerweiterungsbau Heinitz-Gymnasium in Rüdersdorf bei Berlin.

a) Analysieren der Grundlagen nach 3 des Vertrages, Abstimmen der 0,50 Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten

Vertrag Fachplanung Technische Ausrüstung

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm Donautal

Bewerbungsbogen Architektenleistungen

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

«AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez6» «SAP6» Vertrag Thermische Bauphysik. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G

Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung

Stadt Zarrentin am Schaalsee - Neubau SchulCampus -

Hiermit erklären wir, dass für uns weder zwingende Ausschlussgründe gemäß 123 GWB noch fakultative Ausschlussgründe

Bewerbung zur Teilnahme am VgV-Verfahren

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Vertrag Gebäude. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»

Vertrag Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo -

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Rechtlicher Status Natürliche Person. Inhaber/Name: Juristische Person. Geschäftsführer/Name: Personengesellschaft. Geschäftsführer/Name:

Ausfüllhinweis zum Formblatt - Eigenerklärungen zur Eignung

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Formblatt 1: Teilnahmeantrag

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. dem Land Schleswig-Holstein. Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr. Mercatorstraße 9; Kiel. Vertrags-Nr.

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG

Vertrag Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo

Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr. Ausschreibung Trägerschaft offene Ganztagsschulen, zeitsichere Schule und Randzeitenbetreuung

BEWERBUNGSBOGEN NICHT OFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB NACH RPW 2013

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Hinweise zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume

Bewerbungsbogen. Vergabeart. Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Internationale NATO-Ausschreibung

Nr. 2: Formblatt Eigenerklärungen und andere Nachweise zur Eignung

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung

Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien

Bayerische Architektenkammer

Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer

III.7 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen)

STAATSARCHIV NÜRNBERG SANIERUNG, UMBAU UND ERWEITERUNG. Architektenvertrag GEBÄUDE und/oder INNENRÄUME. wird folgender Vertrag geschlossen:

VII.10. Architektenvertrag. Auftragsnummer: Gebäude und/oder Innenräume. Zwischen der Bundesrepublik Deutschland * diese/r vertreten durch

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Anlage 1: »Eigenerklärung gemäß 123 Abs. 1 bis 3, 124 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 4 bis 9 GWB«

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

terranets bw GmbH Formblätter zur Bewerbung beim Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe folgender Leistung:

Bewerbergemeinschaftserklärung

BEWERBUNGSBOGEN. NICHTOFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB nach RPW MIT VORGESCHALTETEM BEWERBUNGSVERFAHREN nach VgV:

Zentralisierung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lüneburg AUSWAHLBOGEN BÜROS MIT BAUERFAHRUNG

Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen - Teilnahmewettbewerb

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Ausfüllhinweis zum Formblatt - Eigenerklärungen zur Eignung -

um die Teilnahme am Vergabeverfahren "Learning-Management-System (LMS) der medius KLINIKEN ggmbh":

Bewerberbogen Landeswettbewerb 2010 Standort Bonn Begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004 mit vorgeschaltetem EU-weiten Bewerbungsverfahren

Teilnahmeantrag. Ort, Datum Stempel, rechtsverbindliche Unterschrift 1

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

Bewerbungsbedingungen

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Transkript:

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Dieser Bewerber- und ggf. Bieterbogen soll Ihnen als Bewerber/Bieter sowie der Vergabestelle eine einheitliche und transparente Bearbeitung im Vergabeverfahren ermöglichen. Gemäß Ziffer VI.3 Zusätzliche Angaben der Vergabebekanntmachung ist das Formblatt zwingend zu verwenden. Für einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens ist es sinnvoll auf freiwilliger Basis Ihrerseits uns nach dem Download Ihre Kontaktdaten an bremen@procon-gruppe.com zu senden. Somit können wir Sie bei ggf. nötigen Fragen und Antworten im Verfahren direkt ansprechen. Ansonsten werden wesentliche Punkte auf der Veröffentlichungsplattform der Europäischen Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union erfolgen und Sie müssten sich regelmäßig nach Informationen zum Verfahren informieren. Nachstehend werden die zwingend oder freiwillig zu machenden Angaben, Erklärungen und Nachweise in der Gliederung der Bekanntmachung aufgeführt. Teilweise sind Erklärungen oder Angaben direkt im Formblatt zu machen. Die erforderlichen Anlagen sind vornummeriert. Bitte ergänzen Sie das Formblatt. Sofern nach der Ziffer der Anlage ein Buchstabe und bis abgedruckt ist können Sie mehrere Anlagen einreichen und nummerieren bitte nach der Anzahl der Anlagen Ihres Teilnahmeantrags. Ihr Teilnahmeantrag wird mit Einreichung des unterzeichneten Bewerberbogens gültig.

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage III.1.3 Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Sie können eine Bietergemeinschaft bilden, diese hat dann gesamtschuldnerisch zu haften. Bei einer Bietergemeinschaft sind die erforderlichen Nachweise für jeden Bewerber mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Formblatt Bietergemeinschaft Seite 2 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Erklärung der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft TED-Nr. Vergabenummer des AG Angebot für Freizeitstätte Lehe Treff Wir, die nachstehend aufgeführten Unternehmen einer Bietergemeinschaft, Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied beschließen, im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Bevollmächtigter Vertreter: Wir erklären, dass - der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Ort Datum Stempel und Unterschrift Ort Datum Stempel und Unterschrift Ort Datum Stempel und Unterschrift Ort Datum Stempel und Unterschrift Seite 3 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage III.1.4 Sonstige besondere Bedingungen Eigenerklärung, dass Sie im Auftragsfall für die örtliche Bauüberwachung die Baustelle an 4 von 5 Wochenarbeitstagen innerhalb von 1 Stunde erreichen können. Eigenerklärung auf selbst gefertigter Anlage 1 III.2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Nachweis eines jährlichen Mindestumsatzes mit Architektenleistungen für Leistungen bei Gebäuden von min. 240.000 EUR in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren. Prüfbarer Nachweis, z. B. Erklärung Ihres Steuerberaters oder sonstige prüfbare Unterlage 2 III.2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Nachweis einer bestehenden Architektenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Sachschäden: 1 Mio EUR Personenschäden: 1 Mio EUR Bestätigungsschreiben Ihres Versicherers, nicht älter als 3 Monate 3 III.2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eigenerklärung nach GWB Eigenerklärung gemäß Vordruck auf der nächsten Seite (fügen Sie den Vordruck in Abhängigkeit der Erfordernisse mehrfach bei). 4a bis Seite 4 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Zwingende Ausschlussgründe (1) Ich/wir erklären, dass ich/wir nicht: rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1. 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 2. 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), 4. 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 7. 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder 10. den 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels). Seite 5 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 (2) Ich/wir erklären, dass ich/wir: unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen sind und ich/wir nicht durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung verurteilt wurde/worden sind. Fakultative Ausschlussgründe (1) Ich/wir erklären, dass ich/wir: 1. ich/wir bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen habe/haben, 2. nicht zahlungsunfähig bin/sind, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, keine Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, ich mich/wir uns nicht im Verfahren der Liquidation befinde/n oder meine/unsere Tätigkeit eingestellt habe/n, 3. keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen habe/n, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, 4. bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens nicht einbezogen war/en, 5. keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt habe/n und dies nicht zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, 6. in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten habe/n oder nicht in der Lage bin/sind, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder 7. ich/wir: (a) nicht versucht habe/n, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, (b) nicht versucht habe/n, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die ich/wir unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren hätte erlangen können, oder (c) weder fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt habe/n, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht habe/n, solche Informationen zu übermitteln. Seite 6 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage III.2.3 Technische Leistungsfähigkeit Nachweis des Vorhandenseins von EDV, Software zur Ausführung der Leistungen der Planerstellung Eigenerklärung auf selbst gefertigter Anlage mit Nennung der Ausstattung der EDV, Typ, Anzahl und Software, Produkt und Serienstand, Anzahl der Lizenzen 5 III.2.3 Technische Leistungsfähigkeit Nachweis des Vorhandenseins von Software für die Ausschreibung und Terminund Kostencontrolling Eigenerklärung auf selbst gefertigter Anlage mit Nennung Software, Produkt und Serienstand, Anzahl der Lizenzen. Sofern z. B. keine spezifischen Programme für Termin- und Kostencontrolling verwendet werden, sind Arbeitsproben als Ausdruck beizufügen. 6 III.2.3 Technische Leistungsfähigkeit Befähigungsnachweis des vorgesehenen Personals mit namentlicher Nennung der vorgesehenen Mitarbeiter für Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Terminund Kostencontrolling Eigenerklärung auf selbst gefertigter Anlage mit Zuordnung der vorgesehenen Mitarbeiter für die genannten Leistungsbereiche und Abschlusszeugnisse bzgl. der Ausbildung zum Dipl. Ing. oder vergleichbar. 7a bis III.2.3 Technische Leistungsfähigkeit Mindestens eine Referenzangabe eines Gebäudes, Übergabe an den Bauherrn zwischen dem Tag der Bekanntmachung und dem 01.01.2010. Das Gebäude muss mindestens in den Selbst gefertigte Anlage und Auszug aus der Architekten- Schlussrechnung Seite 7 von 15 8a bis

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage Leistungsphasen 2-8 der HOAI (Leistungen bei Gebäuden) bearbeitet worden sein und anrechenbare Kosten der Kostengruppen KG 300 + 400, DIN 276 von 2.0 Mio EUR netto vorweisen. Nachweis durch auszugsweise Vorlage der Architekten- Schlussrechnung. Die abgeforderten Bedingungen müssen mit dem Nachweis prüfbar sein. III.3.1 Angaben zu einem besonderen Berufsstand Bauvorlageberechtigung Kopie des Nachweises der Bauvorlageberechtigung 9 IV.1.2 Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Es sind Verhandlungen mit 3-6 Bewerbern geplant. Die Vergabestelle vergibt Punkte bzgl. der nachfolgenden Kriterien. Die Bewerbungen mit den höchsten Punktzahlen werden zur Verhandlung aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das LOS. Hierbei bewertet die Vergabestelle die eingereichten Unterlagen wie folgt: Seite 8 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage Referenzen, 50% Gewicht. Je nachgewiesenem Gebäude in Passivhausbauweise oder KFW Effizienzhaus, nicht älter als 01.01.2012 (Übergabe) 3 Punkte, ab 4 Nachweisen bleibt es bei 10 Punkten insgesamt. Je nachgewiesenem Gebäude, bauordnungsrechtlich als Versammlungsstätte, nicht älter als 01.01.2012 (Übergabe) 3 Punkte, ab 4 Nachweisen bleibt es bei 10 Punkten insgesamt. Je nachgewiesenem Gebäude, Auftraggeber öffentlicher Auftraggeber, mit Nachweis der Vorbereitung der Haushaltsunterlagen, Vorbereitung der Formalitäten für die Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe nach VOB/A sowie Durchführung der Bauüberwachung, 6 Punkte, ab 4 Nachweisen bleibt es bei 20 Punkten insgesamt. Selbst gefertigte Anlage mit entsprechenden Angaben und prüfbaren Unterlagen Selbst gefertigte Anlage mit entsprechenden Angaben und prüfbaren Unterlagen Selbst gefertigte Anlage mit entsprechenden Angaben und prüfbaren Unterlagen 10a bis 11a bis 12a bis Seite 9 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage Je nachgewiesenem Gebäude mit einem Bauvolumen von mindestens 2.0 Mio EUR netto für die Kosten der Kostengruppen nach DIN 276 KG 300 + KG 400, abgeschlossen im Sinne der Kostenfeststellung, je Nachweis 3 Punkte, ab 4 Nachweisen bleibt es bei 10 Punkten insgesamt. Personal, 50% Gewicht Nachweis des vorgesehenen Personals mit Erfahrung in der Planung, insbesondere LP 4 und 5 für Gebäude nach Versammlungsstätten. Ein Nachweis 5 Punkte, bei mehreren Nachweisen bleibt es bei 10 Punkten. Nachweis des vorgesehenen Personals mit Erfahrung bei der Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe, nach der VOB/A. Ein Nachweis 5 Punkte, bei mehreren Nachweisen bleibt es bei 10 Punkten. Selbst gefertigte Anlage mit entsprechenden Angaben und prüfbaren Unterlagen Selbst gefertigte Anlage mit entsprechenden Angaben. Lebenslauf und kurze Erläuterung des bearbeiteten Projektes. Selbst gefertigte Anlage mit entsprechenden Angaben. Lebenslauf und kurze Erläuterung zu den wertmäßig 3 größten Vergaben [Vergabesumme, Gewerk, Verfahrensart]. Für 1 Gewerk ist die neutralisierte Vergabeauswertung beizufügen. 13a bis 14a bis 15a bis Seite 10 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage Nachweis des vorgesehenen Personals mit Erfahrung bei der Abwicklung von Bauprojekten nach der RBBau eines öffentlichen Auftraggebers. Ein Nachweis 5 Punkte, bei mehreren Nachweisen bleibt es bei 10 Punkten. Nachweis des vorgesehenen Personals mit Erfahrung bei der Abwicklung von Bauprojekten nach der Förderrichtlinie RZBau oder vergleichbarer Richtlinie eines öffentlichen Auftraggebers. Ein Nachweis 3 Punkte, bei mehreren Nachweisen bleibt es bei 6 Punkten. Nachweis des vorgesehenen Personals mit Erfahrung bei der Integration der Planungen anderer fachlich Beteiligter. Mindestens jeweils die Planungen zu Tragwerksplanung, Bauphysik, Stark- und Schwachstromtechnik sowie Raumlufttechnik. Ein Nachweis 3 Punkte, bei mehreren Nachweisen bleibt es bei 6 Punkten. Angaben Lebenslauf und kurze Erläuterung zur Schnittstellenvereinbarung mit dem AG bzgl. dem Vorbereitungsgrad von Unterlagen. Angaben Lebenslauf und kurze Erläuterung zur Schnittstellenvereinbarung mit dem AG bzgl. dem Vorbereitungsgrad von Unterlagen. Angaben Lebenslauf und kurze Erläuterung. Nachzuweisen durch eine neutralisierte Architektenschlussrechnung zum jeweiligen Projekt. 16a bis 17a bis 18a bis Seite 11 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage Nachweis des vorgesehenen Personals mit Erfahrung bei der Prüfung von Forderungen von Bauausführenden (Nachtrag) nach einer Verwaltungsvorschrift eines öffentlichen Auftraggebers wie der RBBau oder gleichwertig mit Prüffeststellungen zur Begründetheit und der Höhe. Ein Nachweis 2 Punkte, bei mehreren Nachweisen bleibt es bei 4 Punkten. Nachweis des vorgesehenen Personals mit Erfahrung bei der Vorbereitung der rechtsgeschäftlichen Abnahme nach VOB/B mit einer Abnahmeempfehlung an den AG für die Gewerke Fenster oder PR-Fassade oder vorgehängte Fassade. Ein Nachweis 2 Punkte, bei mehreren Nachweisen bleibt es bei 4 Punkten. II 2.5 Zuschlagskriterien Zur Verhandlung kann zugelassen werden, wer eine der besten Bewertungen nach IV1.2 erhält. Die Vergabestelle behält sich vor, die Anzahl der zur Verhandlung Angaben Lebenslauf und kurze Erläuterung. Nachzuweisen durch einen neutralisierten Nachtragsprüfungsvermerk zum jeweiligen Projekt. Angaben Lebenslauf und kurze Erläuterung. Nachzuweisen durch einen neutralisierten schriftlichen Überwachungsbericht im Rahmen der Kontrolle einer vertragsgerechten Ausführung zum jeweiligen Projekt. Seite 12 von 15 19a bis 20a bis

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage aufzufordernden auf weniger als 6 zu begrenzen, wenn sich Abstände in der Bewertung der Teilnameanträge unter den besten 6 von mehr als 10 Punkten zwischen den Bewerbern der Plätze 4-6 zeigen. Für eine Aufforderung zur Verhandlung sichert der Bewerber mit Abgabe des Teilnahmeantrages bereits zu: 1.) An Verhandlungen im Zeitraum August teilnehmen zu können. 2.) Ein Honorarangebot sowie eine Konzeptstudie (gegen eine Aufwandsentschädigung von 1.000 EUR brutto) innerhalb von 10 Arbeitstagen einzureichen. Seite 13 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage Die Wertung der Angebote wird in folgenden Kategorien und folgenden Gewichtungen dazu erfolgen: 1.) Preisliche Einordnung des Honorarangebotes (30% Wertungsanteil) 2.) Konzeptstudie (30%) konzeptionelle Vorstellung des geplanten Fassadensystems durch Einreichung einer skizzenhaften Ansicht (A4) mit Angaben zu der allgemeinen Fassadengliederung, den Werkstoffen, dem statischen System sowie dem Schätzpreis je m² in EUR netto und skizzenhafte Einpassung des Raumund Funktionsprogramms des Auftraggebers auf Planskizzen in A3. 3.) Aufgabenbearbeitung (30%) ca. 50 min im Haus der Vergabestelle vor der eigentlichen Verhandlung in Schriftform zu Seite 14 von 15

Bewerber- und Bieterbogen Vergabeverfahren im Verhandlungsverfahren nach 73 VGV Leistungen bei Gebäuden Lehe Treff TED Nr. 221102-2016 Bekanntmachung Bezeichnung Hinweis / Bedingung Nachweis Anlage folgenden Themen: - Verwaltungsvorschriften und Baurecht - Fragen zur HOAI - Terminplanung - Vergabe nach VOB/A - Kosten/Nachtragsprüfung 4.) Verhandlungstermin mit Vortrag (10%) VI.4.2.1 Zuständige Stelle für Rechtsbehelf- / Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Contrescarpe 72 28195 Bremen Tel.: +49 421 361 10333 E-Mail: vergabekammer@bau.bre men.de Ort Datum Unterschrift Seite 15 von 15

Anlage 1 - Leistungsbeschreibung Umbau und Modernisierung des Freizeitheims Lehe-Treff Leistungsbeschreibung Architektenleistung Der Umbau des Lehe-Treffs soll in vielerlei Hinsicht ein Leuchtturmprojekt werden: Durch die energetische Sanierung soll der Standard eines Null-Energiehaus im Bestand erreicht werden. Separat wird ein Energiekonzept erarbeitet mit Aussagen u. a. zu Heizung, Lüftung, Photovoltaik etc. sowie zu Strategien der öffentlichen Wahrnehmung des Projekts, das im Rahmen der Planungen zu berücksichtigen ist. Der Lehe-Treff soll in sämtlichen Bereichen, auch in den neuen Außenbereichen und der Tiefgarage, ein Vorbild in Hinblick auf eine barrierefreie Jugend- und Freizeiteinrichtung sein! Das heißt, dass sich Barrierefreiheit ausdrücklich nicht nur auf rollstuhlgerechte Erreichbarkeit bezieht, sondern auch möglichst alle weiteren Einschränkungen einschließen, wie z. B. Sehbehinderungen. Barrierefreiheit darf sich nicht auf die Zugänglichkeit beschränken, sondern muss auch die Nutzungen in möglichst allen Bereichen ermöglichen (Spielgeräte, Bühne im Saal, Küche etc.). Stellungnahmen des Amtes für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bremerhaven sind daher in den Planungen zu berücksichtigen. Die Beabsichtigte Öffnung ins Quartier erfolgt u. a. über die Neuordnung und neue Zuordnung von Außenbereichen zum Lehe-Treff. Die Öffnung ins Quartier als Leitprinzip der Sanierung soll sich in der Planung der Zugänge zum Gebäude, in der inneren Erschließung und in der Fassadengestaltung wiederfinden! Ein wesentlicher Aspekt dabei wird insb. eine verbesserte Belichtung aller Gebäudeteile (Räume, Flure, Saal ) sein müssen. Es wird erwartet, dass die planerischen Leistungen dem baulich-technischen Leuchtturmcharakter sowie den inhaltlichen Anforderungen an eine moderne Kinder-, Jugend- (und Erwachsenen-)Arbeit gerecht werden! Grundsätzliche Planungsanforderungen Grundsätzlich sollte die Formsprache des neuen Lehe-Treffs innerhalb des Gebäudes und nach außen hin dem Anspruch als energetischer, barrierefreier und offener Leuchtturm Rechnung tragen. Für das Gebäudeinnere ist dabei vor allem eine Verbesserung der Lichtverhältnisse anzustreben, die im ganzen Haus sehr verbesserungsbedürftig ist: Viele zentrale Bereiche (z. B. der Saal) erhalten kein Tageslicht. Eine architektonische Planung muss Vorschläge für eine bessere Belichtung machen, insb. in Bezug auf das Foyer, den Saal und die Flure. Eine optische Öffnung der Räume zu den Fluren ist abhängig von der ggf. notwendigen Intimität der Nutzungen zu berücksichtigen. Ggf. sollte über eine offene Fassade nachgedacht werden. Zukünftig werden zwei Außenbereiche an den Lehe-Treff angegliedert: Der Kiki-Spielplatz an der Hafenstraße im Osten des Lehe-Treffs soll als Spielplatz aufgegeben und dem Lehe-Treff als Außengelände zugeordnet werden. (Der bisherige Zugang von der Hafenstraße aus wird mit einem Tor verschlossen.) Es sind entsprechende planerische Lösungen für Zugänge aus dem Gebäude zum neuen Außenbereich zu entwickeln! Der Parkplatz Uhlandstraße (25 Stellplätze, unmittelbar südlich des Gebäudes gelegen) soll aufgegeben werden. Grundsätzlich wird angestrebt, den Parkplatz als (halb-)öffentlicher Freiraum / Quartiersplatz zu entwickeln mit der Möglichkeit, (ruhige) Speil- und 1

Anlage 1 - Leistungsbeschreibung Aufenthaltsqualitäten vorzuhalten. Denkbar ist hier die Schaffung eines attraktiven Nebeneingangsbereichs oder die Verlagerung des Haupteingangs zum Lehe-Treff mit Vorplatz. In Höhe der Metallwerkstatt (im Osten des Parkplatzes) soll die Anliefersituation verbessert werden, in Höhe des Spielraums (im Westen des Parkplatzes) sollte die Möglichkeit zur Installation einer Terrasse / eines Wintergartens erwogen werden. Es sind entsprechende planerische Lösungen zu entwickeln in Hinblick auf: - die eventuelle Verlagerung des Haupteingangs auf die Südseite mit Umplanung der inneren Erschließungen - die eventuelle Schaffung eines Nebeneingangs auf der Südseite mit Anpassung der inneren Erschließungen - die Verbesserung der derzeitigen Anliefersituation - die Schaffung eines Wintergartens / einer Außenterrasse Die Tiefgarage scheint nach Inaugenscheinnahme sanierungsbedürftig zu sein, sie ist nur schwach ausgelastet. Durch die Aufgabe und Verlagerung der oberirdischen Parkplätze in die Tiefgarage zugunsten eines neuen Quartiersplatzes (s.o) ist die Sanierung möglicherweise in kleinen Teilen förderfähig. Die Funktion bleibt erhalten, hier erfolgt der Stellplatznachweis für den Lehe-Treff und weitere Einrichtungen im Umfeld, einige Stellplätze sind vermietet. Derzeit Erfolgt die Zufahrt im Norden unterhalb des Haupteingangs von der Eupener Straße her, die Ausfahrt erfolgt westlich auf die Gnesener Straße. Vorbehaltlich der verkehrlichen Genehmigung ist die Reduzierung eine Rampe für Ein- und Ausfahrten möglich. Im Zuge der Planungen sind Lösungen zu entwickeln, wie die Ein- und Ausfahrt neu organisiert werden kann; eine gestalterische Aufwertung der Ein- und Ausfahrten ist ebenso zu berücksichtigen wie auch die erforderliche Sanierung. Die Maßnahme wird im Rahmen des Bundesprogramms Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Es sollen die Grundleistungen nach 34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 vollständig beauftragt werden. Zusätzlich möchte der Auftraggeber folgende besondere Leistungen mit beauftragen: a) Erstellen einer Gebäudebestandsdokumentaion nach Fertigstellung b) Erstellen von Wartungs- und Pflegeanweisungen sowie eines Instandhaltungskonzeptes nach Fertigstellung c) Plausibilisierendes, örtliches Bestandsaufmaß als Grundlage für die eigene Planerstellung d) Leistungsbilder Sonderfachleute für die Gesamtplanung e) Bearbeitung der Aufgabe nach den Vorschriften der RBBau und RZBau mit der unterschriftsreifen Vorbereitung aller Unterlagen f) Leitdetails und Erstellung einer Kostenschätzung / Kostenberechnung ergänzend von der DIN 276 Aufgestellt: Seestadt Immobilien, T1 Bremerhaven, den 24.06.2016 2

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Zwischen vertreten durch Stadt Bremerhaven Wirtschaftsbetrieb Seestadt Immobilien vertreten durch Wirtschaftsbetrieb Seestadt Immobilien (Fachaufsicht führende Ebene) Hinrich-Schmalfeldt-Straße / 27576 Bremerhaven diese vertreten durch Wirtschaftsbetrieb Seestadt Immobilien (Baudurchführende Ebene) Hinrich-Schmalfeldt-Straße / 27576 Bremerhaven - nachstehend A u f t r a g g e b e r genannt - und (Straße) (Ort) vertreten durch - nachstehend A u f t r a g n e h m e r genannt - wird für die Baumaßnahme: Umbau und Modernisierung des Freizeitheimes Lehe-Treff in Bremerhaven folgender Vertrag geschlossen: Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 1/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand des Vertrages 2 Bestandteile und Grundlagen des Vertrages 3 Übergabe von Vertragsunterlagen 4 Leistungspflichten des Auftragnehmers, stufenweise Beauftragung 5 Allgemeine Leistungspflichten 6 Spezifische Leistungspflichten 7 Fachlich Beteiligte 8 Personaleinsatz des Auftragnehmers 9 Baustellenbüro 10 Honorar 11 Nebenkosten 12 Umsatzsteuer 13 Haftpflichtversicherung des Auftragnehmers 14 Ergänzende Vereinbarungen Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 2/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 1 Gegenstand des Vertrages 1.1 Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen der Objektplanung für Gebäude und/oder Innenräume gemäß 34 HOAI, mit denen in der Liegenschaft (Straße) (Ort) auf dem/den Grundstück/en (Fl.st.Nr. ) Flur/e Größe Gesamtfläche aller Flurstücke: m² eine bauliche Anlage (Gebäude) zu 1 Nummer 1.1) eine Baumaßnahme, bestehend aus mehreren Gebäuden (s. Anlage mit einer Nutzfläche (NF) nach DIN 277 von m 2 mit einer Brutto-Grundfläche (BGF) nach DIN 277 von m 2 mit einer Geschossfläche von m 2 mit einer Anzahl Nutzeinheiten (NE) von m 2 m neu hergestellt, umgebaut, erweitert, modernisiert, instand gesetzt oder instand gehalten werden soll. 1.2 Die bauliche Anlage/die Baumaßnahme ist für 1 DXX als 2 bestimmt. 1.3 Die Leistungen umfassen auch Grundleistungen für Freianlagen mit weniger als 7 500 Euro anrechenbaren Kosten ( 37 Absatz 1 HOAI). 1.4 Die Baumaßnahme ist Teil des Gesamtvorhabens 1.5 Die Baumaßnahme wird im Auftrag des Bundes für die Gaststreitkräfte durchgeführt und aus deren 1 siehe Nutzerkatalog Muster 6 RBBau 2 siehe Bauwerkszuordnungskatalog Muster 6 RBBau Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 3/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 Heimatmitteln finanziert. 2 Bestandteile und Grundlagen des Vertrages 2.1 Folgende Anlagen sind Vertragsbestandteile: - Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) - Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume - Anlage zu 6 Nummer 6.4.3 Merkblatt Feststellungsbescheinigungen Fachtechnisch richtig und ggf. Merkblatt Feststellungsbescheinigungen Sachlich richtig Anlage zu 1 Nummer 1.1 Anlage zu 14 Nummer 14.1 (Formblatt Verpflichtungserklärung) Ergänzende Bestimmungen der Verträge mit Freiberuflich Tätigen Schutzzone nach RiSBau 20/1 Ergänzende Bestimmungen für Verträge mit Freiberuflich Tätigen VS/Sperrzone nach RiSBau 20/1 Zusätzliche Vertragsbedingungen für Baumaßnahmen der US-Streitkräfte Zugangsbedingungen US-Liegenschaften Raum und Funktionsprogramm (Anlage 1 Leistungsbeschreibung) Vermerk "Phase O" des Büros Forum 2.2 Der Auftragnehmer hat über 1 AVB hinaus folgende technische und sonstige Vorschriften, Regelwerke und Erlasse zu beachten: Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) BFR Gebäudebestand Vorgaben für CAD: Seestadt Immobilien Raum- und Gebäudebuch: Leitfaden Nachhaltiges Bauen Brandschutzleitfaden des BMVBS BFR Vermessung Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) Leitfaden Kunst am Bau ABG 1975 sowie RiABG (Auftragbautengrundsätze 1975 sowie Richtlinien zur Ausführung des Verwaltungsabkommens) 3 3 Nur für Baumaßnahmen der Gaststreitkräfte Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 4/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 RZ - Bau Vergabehandbuch des Bundes Soweit der Auftragnehmer im Rahmen seiner Leistungserbringung Widersprüche aus den Vorgaben des Auftraggebers erkennt, hat er auf diese hinzuweisen. 2.3 Der Auftragnehmer hat seinen Leistungen zu Grunde zu legen: das baufachliche Gutachten über das Baugrundstück gemäß Abschnitt K 1 RBBau den amtlichen Lageplan vom: die Bestandspläne des Gebäudes/des Gebäudekomplexes mit Stand vom: das Bodengutachten vom: die bestehende Baugenehmigung diverse Substanzuntersuchungen (wird zu einer evtl. Verhandlung vorgelegt) 2.3.1 Für das Aufstellen der Entwurfsunterlage-Bau (EW-Bau) Haushaltsunterlage-Bau (HU-Bau) 4 Bauunterlage ( 6 Nummer 6.1) sind zu Grunde zu legen: die Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) vom: die KVM-Bau 4 vom: die Ausgabenanmeldung-Bau (AA-Bau) vom: die Bauunterlage, Teil I bis IV und ggf. Teil V nach Abschnitt L1 RBBau vom: in der baufachlich genehmigten und haushaltsmäßig anerkannten Fassung mit Ergänzungen und folgenden Vorgaben des Auftraggebers: auswahlverfahren des Projektes gem. Projektskizze 4 Haushaltsunterlage-Bau (HU-Bau), Kostenvoranmeldung-Bau (KVM-Bau) nur für Baumaßnahmen der Gaststreitkräfte Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 5/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 Für das Aufstellen der KVM-Bau 3 das Auftragsdokument (ABG 1975/ABG 3) der Gaststreitkräfte vom das Ergebnis der Startbesprechung vom 2.3.2 Für die weitere Bearbeitung ( 6 Nummern 6.2 bis 6.5) sind zu Grunde zu legen: Die vom Auftraggeber gebilligte und mit der Einverständniserklärung des Bedarfsträgers versehene EW-Bau/HU-Bau 3 /Bauunterlage. das Auftragsdokument ABG 1975/ABG 3 3 die Freigabe und die Prüfbemerkungen zur vorläufigen Ausführungsplanung 3 das Zustimmungsdokument ABG 1975/ABG 4 der Streitkräfte zum Vergabevorschlag 3 Fördervermerke des Mittelgebers 2.4 Die Planungsleistungen unterliegen dem Baugenehmigungsverfahren dem Zustimmungsverfahren der Kenntnisgabe In Abhängigkeit des Entwurfes voraussichtlich dem Baugenehmigungsverfahren nach den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen des Landes: Bremen 3 Übergabe von Vertragsunterlagen Dem Auftragnehmer werden mit Vertragsabschluss folgende vertragliche Unterlagen in einfacher Ausfertigung übergeben: - Anlage(n) zu 10 vorläufige Honorarermittlung zum Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume - Anlage zu 7 Liste der fachlich Beteiligten zum Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume die ES-Bau gemäß 2 Nummer 2.2.1 die KVM-Bau 3 gemäß 2 Nummer 2.2.1 das Formblatt ABG 1975/ABG 3 3 vom: die AA -Bau gemäß 2 Nummer 2.2.1 das baufachliche Gutachten über das Baugrundstück gemäß Abschnitt K 1 RBBau Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 6/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 der amtliche Lageplan vom: die Bestandspläne des Gebäudes/des Gebäudekomplexes mit Stand vom: in Papierform digital gemäß beigefügter Planliste das Bodengutachten vom: diverse Gutachten zu Tragwerk, Schadstoff, Energiekonzept etc. Projektskizze 4 Leistungspflichten des Auftragnehmers, stufenweise Beauftragung 4.1 Allgemeine und spezifische Leistungspflichten Die Leistungspflichten des Auftragnehmers gliedern sich in allgemeine und spezifische Leistungspflichten: - Die allgemeinen Leistungspflichten ( 5) sind in jeder Stufe der Beauftragung zu beachten und zu erfüllen. - Die spezifischen Leistungspflichten ( 6) sind in der jeweils beauftragten Stufe zu erbringen. 4.2 Stufenweise Beauftragung Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht nach Nummer 4.2.1 mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie gemäß Nummer 4.2.2 abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. 4.2.1 Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsstufe 1 gemäß 6 Nummer 6.1 mit der Erbringung der Leistungsstufe 1 gemäß 6 Nummer 6.1.1 gemäß den Zusätzlichen Vertragsbestimmungen für Baumaßnahmen der Gaststreitkräfte mit der Erbringung der Leistungsstufe gemäß 6 Nummer 6. Die Beauftragung ist beschränkt auf den Bauabschnitt 4.2.2 Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen nach 6 Nummern 6.2 bis 6.5 einzeln oder im Ganzen abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich. Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig auf die Notwendigkeit des Anschlussabrufs hinzuweisen. Bei der Entscheidung über den Abruf der weiteren Leistungsstufen wird der Auftraggeber berücksichtigen, dass diese in der Regel unter anderem die Einhaltung der Kostenobergrenze gemäß 5 Nummer 5.3.1 voraussetzt. Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 7/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 Für die weiteren Leistungen werden die Termine bzw. Fristen jeweils schriftlich bei Abruf vereinbart 3. 4.2.3 Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt; 14 Nummer 14.1 AVB bleibt unberührt. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten. 5 Allgemeine Leistungspflichten 5.1 Projektziele Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf der Grundlage der 2 und 3 seine Leistungen in allen Leistungsstufen so zu erbringen, dass die bauliche Anlage/die Baumaßnahme (s. 1 Nummer 1.1) gemäß den Vorgaben nach 5 Nummern 5.2 bis 5.4 (Projektziele) mangelfrei hergestellt werden kann. 5.2 Quantitäten/Qualitäten Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die in der ES-Bau/KVM-Bau 3 /AA-Bau/Bauunterlage, Teile I bis IV vorgegebenen Quantitäts- und Qualitätsziele umzusetzen. Diese hat der Auftragnehmer für die Grundflächen und Bauteile nach Kostenkennwerten (Euro/Bezugseinheit) zu belegen und bei Bedarf in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu präzisieren. Die vom Auftraggeber vorgegebenen Quantitäten (NF, BGF, GF, NE) sind vom Auftragnehmer als Teil der Planung in Form einer Berechnung nachzuweisen. Die Vorgaben dieser genehmigten Haushaltsunterlagen sind verbindlich; Abweichungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers ( 24 und 54 BHO). 5.3 Kosten 5.3.1 Die Baukosten für die Baumaßnahme dürfen den Betrag von 2.000.000,00 Euro brutto / Euro netto 3 nicht überschreiten. Die genannten Kosten umfassen die Kostengruppen 200 bis 600 nach DIN 276-1: 2008-12, soweit diese Kostengruppen in der ES-Bau/KVM-Bau 3 /HU-Bau 3 /AA-Bau erfasst sind. Der Auftragnehmer hat seine Leistungen so zu erbringen, dass diese Kostenobergrenze eingehalten wird. Unabhängig von der Beachtung der Projektziele hat der Auftragnehmer bei allen Leistungen die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit nicht nur in Bezug auf die Baukosten, sondern auch im Hinblick auf den Betrieb des Gebäudes zu beachten. Unter Wahrung der Vorgaben des Auftraggebers sind die künftigen Bauund Nutzungskosten möglichst gering zu halten; Baukosten dürfen nicht mit der Folge eingespart werden, dass die Einsparungen durch absehbare höhere Nutzungskosten (insbesondere Betriebs- und Instandsetzungskosten) aufgezehrt werden. 5.3.2 Im Rahmen der fortlaufenden Kostensteuerung und Kostenkontrolle ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Kosten bis zum Abschluss der Entwurfsplanung in der Gliederung gemäß DIN 276: 2008-12 und ab der Ausführungsplanung parallel auch nach Vergabeeinheiten/vergabeorientierten Kostenkontrolleinheiten (KKE), zu erfassen und kontinuierlich fortzuschreiben. Muster 16 RBBau ist vom Auftragnehmer nach Aufstellung der Kostenberechnung im Rahmen der Ausführungsplanung anzulegen; hinsichtlich Muster 17 und 18 RBBau gelten die Vorgaben nach Abschnitt G 2.2 RBBau. Statt der Muster 16 bis18 RBBau kann der Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber gleichwertige Formulare oder Kostenkontrollinstrumente einsetzen. Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 8/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 5.4 Termine 5.4.1 Der Auftragnehmer hat seine Leistungen so zu erbringen, dass folgende Termine eingehalten werden können: Baubeginn: 06.03.2017 Fertigstellungstermin: nach 22 Monaten Beginn der Inbetriebnahmephase: Übergabetermin nach Abschnitt H RBBau: zum Fertigstellungstermin Fristen: - Grundlagenermittlung bis zum 30.09.2016 - Vorplanung bis zum 28. Oktober 2016 - Entwurfs- und Baugenehmigungsplanung bis zum 25. Oktober 2016 - Ausführungsplanung bis zum 31. Dezember 2016 sowie nachfolgend für Details - Mitwirkung zum Förderantrag bis 10.10.2016 5.4.2 Auf der Grundlage der Termine gemäß Nummer 5.4.1 erarbeitet der Auftraggeber oder der von ihm beauftragte Dritte der Auftragnehmer in Abstimmung mit seinem Vertragspartner unverzüglich nach Vertragsschluss einen Zeit- und Ablaufplan betreffend Planung, Vergabe und Ausführung. In Abstimmung mit dem Auftraggeber wird der Auftragnehmer diesen Terminplan in regelmäßigen Abständen überprüfen und, soweit sich die Projektumstände geändert haben, fortschreiben bzw. an dessen Fortschreibung mitwirken. 5.4.3 Für die Leistungen des Auftragnehmers werden die nachfolgenden Termine bzw. Leistungszeiträume vorgegeben; es handelt sich dabei um Vertragstermine bzw. -fristen: Für die komplette Erbringung der folgenden Leistungen gemäß Anlage zu 6, gelten die folgenden Termine oder Leistungszeiträume: Leistungen Datum Leistungszeitraum Vorlage der KVM-Bau 3 am Wochen Vorlage der EW-Bau/HU-Bau 3 / Bauunterlage: am Wochen, ab sämtliche Leistungen der Leistungsstufe 1 Anlage zu 6: sämtliche Leistungen der Leistungsstufe 2 Anlage zu 6: die Vorlage der Ausschreibungsunterlagen gemäß Abschnitt G RBBau: am am am Wochen, ab Wochen, ab Wochen, ab Förderrelevantes am Wochen, ab Baugenehmigungsplanung am 25.10.16 Wochen, ab Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 9/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 5.5 Erreichen der Projektziele 5.5.1 Der Auftragnehmer hat Anordnungen des Auftraggebers unverzüglich daraufhin zu überprüfen, ob sie die vertraglich vereinbarten Projektziele gefährden. Hat der Auftragnehmer insoweit Bedenken, ist er verpflichtet, sie anzuzeigen und schriftlich zu begründen. 5.5.2 Wird erkennbar, dass die Projektziele mit der bisherigen Planung, nach dem Ergebnis der Ausschreibung von Leistungen oder dem bisher vorgesehenen Bauablauf nicht erreicht werden können, hat der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich schriftlich zu unterrichten und die aus seiner Sicht möglichen Handlungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Projektziele darzulegen, so dass diese Ziele und insbesondere die Kostenobergrenze eingehalten werden können. 5.5.3 Billigt der Auftraggeber Planungsergebnisse des Auftragnehmers im Rahmen einer Leistungsstufe für die weitere Bearbeitung, ist der Auftragnehmer verpflichtet, seine weiterführenden Arbeiten auf den darin enthaltenen gestalterischen, wirtschaftlichen und funktionalen Anforderungen aufzubauen. Die Billigung von Planungsergebnissen durch den Auftraggeber befreit den Auftragnehmer jedoch nicht von seiner Verantwortung für die Einhaltung der Kostenobergrenze, vertragsgerechte Qualität seiner Planungen und die Mangelfreiheit der sie realisierenden Bauleistungen. 5.5.4 Die Verantwortung des Auftragnehmers für die Erreichung der Projektziele bleibt durch die Beauftragung eines Projektsteuerers unberührt. 5.6 Besprechungen 5.6.1 Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Einladung des Auftraggebers an Projekt bezogenen Besprechungen teilzunehmen und an Verhandlungen mit Behörden mitzuwirken. Diese Termine sind rechtzeitig abzustimmen. Die Besprechungen sind durch rechtzeitige Übersendung von Unterlagen durch den Auftragnehmer zu unterstützen. Der Auftragnehmer fertigt über die Besprechungen und Verhandlungen unverzüglich Niederschriften an und legt sie dem Auftraggeber zur Genehmigung vor. 5.6.2 Der Auftragnehmer fertigt über die von ihm geführten Planungs- und Baubesprechungen Niederschriften. Diese legt er dem Auftraggeber zur Kenntnis vor. 5.7 Leistungsänderungen 5.7.1 Der Auftraggeber ist berechtigt, die Projektziele zu ändern. Sofern hierdurch geänderte oder zusätzliche Leistungen erforderlich werden, gilt Nummer 5.7.2. 5.7.2 Der Auftraggeber ist zudem berechtigt, die Ausführung geänderter oder zusätzlicher Planungsleistungen zu verlangen, soweit diese der Umsetzung des Bauvorhabens nach 1 Nummer 1.1 dienlich sind, es sei denn, der Auftragnehmer ist auf derartige Leistungen nicht eingerichtet. Für einen etwaigen Honoraranspruch des Auftragnehmers gilt 10 Nummer 10.10. Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 10/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 5.8 Behandlung von Unterlagen 5.8.1 Der Auftragnehmer hat sämtliche ihm vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen unverzüglich zu sichten und ihn schriftlich zu unterrichten, wenn er feststellt, dass sie unvollständig oder unzutreffend sind oder ihre Beachtung als Grundlage der Planung und Ausführung mit den Projektzielen nicht vereinbar ist. 5.8.2 Die vom Auftragnehmer vorzulegenden Zeichnungen, Beschreibungen einschließlich der Leistungsverzeichnisse und der Berechnungen sind dem Auftraggeber in kopier- und pausfähiger Ausführung sowie in digitaler Form auf Datenträger/n zu übergeben. Abweichend zur Anlage zu 6 dieses Vertrages sind folgende Unterlagen fach fach zu übergeben. Die von den Zeichnungen angefertigten Vervielfältigungen sind vom Auftragnehmer im nötigen Umfang weiter zu bearbeiten, normengerecht farbig oder mit Symbolen anzulegen, DIN-gemäß zu falten und in Ordnern vorzulegen. Werden Unterlagen in digitaler Form vorgelegt, sind Vorgaben gemäß 2.1.2 einzuhalten. 5.9 Koordination Der Auftragnehmer hat die fachlich Beteiligten in jeder Leistungsstufe zeitlich und sachlich so zu koordinieren und ihre Beiträge rechtzeitig und ordnungsgemäß zu integrieren, dass die vereinbarten Projektziele eingehalten werden. 6 Spezifische Leistungspflichten Die spezifischen Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassen die in der Anlage zu 6 enthaltenen Leistungen und gliedern sich in folgende Leistungsstufen: 6.1 Leistungsstufe 1 EW-Bau/HU-Bau 3 /Bauunterlage- 6.1.1 Die Leistungsstufe 1 umfasst für die Erarbeitung der EW-Bau gemäß Abschnitt F 2 RBBau für die Erarbeitung der Bauunterlage nach Abschnitt D RBBau für die Erarbeitung der KVM-Bau gemäß Art.7 ABG 1975/RiABG 3 für die Erarbeitung der HU-Bau nach Zustimmung zur KVM-Bau und unter Beachtung der Prüfbemerkung der Gaststreitkräfte gemäß Art. 7 ABG 1975/RiABG 3 alle in der Anlage zu 6 zu dieser Leistungsstufe gekennzeichneten/aufgeführten Leistungen (Vorplanung soweit noch nicht im Rahmen der ES-Bau erbracht, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung) Der Auftragnehmer hat über die in Abschnitt F 2 RBBau hinaus genannten Unterlagen, folgende Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 11/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 Pläne/Unterlagen vorzulegen: Die nach RZ-Bau erforderlichen Unterlagen M= 1: M= 1: M= 1: M= 1: Dem Auftraggeber obliegt im Rahmen des Genehmigungsverfahrens die Federführung für das Führen von Verhandlungen mit den Behörden über die Genehmigungsfähigkeit Einreichen dieser Unterlagen einschließlich der noch notwendigen Verhandlungen mit Behörden 6.1.2 Die Leistungen der Leistungsstufe 1 sind erbracht, wenn - sämtliche in der Anlage zu 6 zur Leistungsstufe 1 gekennzeichneten/aufgeführten Leistungen erbracht sind, - die endgültige Lösung der Planungsaufgabe in einer Weise erarbeitet ist, dass die vereinbarten Projektziele nachweislich eingehalten werden können, - auf ihrer Grundlage die Ausführung geplant werden kann und - der Auftragnehmer die für die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen und Zustimmungen erforderlichen Unterlagen genehmigungs- und zustimmungsfähig übergeben hat. - die Prüfbemerkungen (Review Comments) des Auftraggebers und der Gaststreitkräfte vollständig eingearbeitet und die Leistungen vom Auftraggeber anerkannt sind 3. 6.2 Leistungsstufe 2 Ausführungsplanung 6.2.1 Die Leistungsstufe 2 umfasst alle Leistungen, die zur Erstellung der Ausführungsplanung nach Abschnitt F 3 RBBau erforderlich sind. Hierzu gehören alle in der Anlage zu 6 zu dieser Leistungsstufe gekennzeichneten / aufgeführten Leistungen. Der Auftragnehmer hat insbesondere folgende Ausführungsunterlagen vorzulegen: M= 1: M= 1: M= 1: M= 1: 6.2.2 Die Leistungen der Leistungsstufe 2 sind erbracht, wenn - sämtliche in der Anlage zu 6 zur Leitungsstufe 2 gekennzeichneten/aufgeführten Leistungen erbracht sind, - die in Leistungsstufe 1 erarbeitete Lösung der Planungsaufgabe nach Maßgabe des beschriebenen Leistungsumfanges ausführungsreif durchgeplant und dargestellt ist, Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 12/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 - die zur Vorbereitung der Vergabe für die Ausschreibung notwendigen zeichnerischen Details einschließlich der Planvorgaben DIN-gerecht und so vollständig erstellt sind, dass auf dieser Grundlage eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibungen aufgestellt werden können, - die Ausführungsplanung die Kostenobergrenze gemäß 5 Nummer 5.3.1 nachweislich einhält (Muster 6 RBBau), - sowie die fortgeschriebenen Ausführungspläne mit der tatsächlich zu realisierenden Ausführung übereinstimmen. 6.3 Leistungsstufe 3 Leistungen für die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe 6.3.1 Die Leistungsstufe 3 umfasst alle in der Anlage zu 6 zu dieser Leistungsstufe gekennzeichneten/aufgeführten Leistungen. 6.3.2 Der Auftraggeber erbringt im Rahmen der Vergabe folgende Leistungen:? - Zusammenstellen und Versenden der Vergabe- und Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche, einschließlich Führen der Bewerber- und Bieterliste, - Auskunftserteilung gegenüber Bewerbern und Bietern, - Einholen von Angeboten,? - Durchsicht und Nachrechnen der Angebote, einschließlich Aufstellen des Preisspiegels,? - Führung von Aufklärungsgesprächen mit Bietern, - Auftragserteilung, - - 6.3.3 Unverzüglich nach der ersten maßgeblichen Ausschreibungsrunde ist durch den Auftragnehmer ein Vergleich der Ausschreibungsergebnisse. mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen mit der Kostenberechnung gemäß DIN 276: 2008-12 vorzulegen; der Kostenvergleich bedarf der Anerkennung durch den Auftraggeber. Die Fortschreibung ist durch den Auftragnehmer im Rahmen der Kostensteuerung und Kostenkontrolle nach 5 Nummer 5.3.2 vorzunehmen. 6.3.4 Die Leistungen der Leistungsstufe 3 sind erbracht, wenn - sämtliche in der Anlage zu 6 zur Leistungsstufe 3 gekennzeichneten/aufgeführten Leistungen erbracht sind, - die zur Realisierung der ausführungsreifen Planungen erforderlichen Mengen nachvollziehbar ermittelt sind, - die erforderlichen Leistungsbeschreibungen eindeutig und erschöpfend aufgestellt sind, - die Prüfung und Wertung der eingereichten Angebote fachlich zuschlagsreif abgeschlossen sind, - die Kosten auf der Grundlage vom Planer bepreister Leistungsverzeichnisse ermittelt und vom Auftraggeber Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 13/22

Vertrag Objektplanung Gebäude und Innenräume Vertragsmuster, VM2/1 anerkannt sind. - die Prüfbemerkungen (Review Comments) des Auftraggebers und der Gaststreitkräfte vollständig eingearbeitet und die Leistungen vom Auftraggeber anerkannt sind 3. 6.4 Leistungsstufe 4 Objektüberwachung und Dokumentation 6.4.1 Die Leistungsstufe 4 umfasst alle in der Anlage zu 6 zu dieser Leistungsstufe gekennzeichneten/aufgeführten Leistungen. 6.4.2 Der Auftragnehmer hat seine für die Bauausführung erforderlichen Leistungen so zu erbringen, dass der mit den ausführenden Firmen und dem Auftraggeber vereinbarte Bauablauf störungsfrei verläuft. 6.4.3 Eingehende Rechnungen sind unverzüglich auf ihre Prüffähigkeit zu prüfen und wenn prüffähig, fachtechnisch und rechnerisch sachlich (schließt die fachtechnische Prüfung ein) und rechnerisch zu prüfen und mit den entsprechenden Feststellungsvermerken festzustellen. Nicht prüffähige Rechnungen sind unverzüglich zurück zu geben. Bei der Behandlung der Rechnungen und der diese begründenden Unterlagen sind die Abschnitte B und J der RBBau und Merkblatt Feststellungsbescheinigungen Fachtechnisch richtig sowie ggf. Merkblatt Feststellungsbescheinigung Sachlich richtig zu beachten. 6.4.4 Der Auftragnehmer hat bei der Vorlage von Rechnungen der ausführenden Unternehmen beim Auftraggeber folgende Fristen einzuhalten: - Abschlagsrechnungen: 10 Kalendertage - Teil-/Schlussrechnungen: 15 Kalendertage 6.4.5 Der mit der örtlichen Bauüberwachung Beauftragte hat während der Bauzeit zum Nachweis aller Leistungen ausgenommen solcher, die durch fachlich Beteiligte überwacht werden die Ausführungszeichnungen entsprechend der tatsächlichen Ausführung während der Objektausführung fortzuschreiben bzw. ihre Fortschreibung durch die jeweiligen Ausführungsplanenden zu veranlassen. 6.4.6 Die Leistungen der Leistungsstufe 4 sind erbracht, wenn - sämtliche in der Anlage zu 6 zur Leistungsstufe 4 gekennzeichneten/aufgeführten Leistungen erbracht sind, - alle Leistungen der ausführenden Unternehmen zur Realisierung der genehmigten Planung und zur Erfüllung der Projektziele vollständig erbracht, abgenommen und schlussgerechnet sind, - alle bei der Abnahme der Bauleistungen festgestellten Mängel beseitigt sind, - die Kostenkontrolle gemäß 6 Leistungsstufe 4 durchgeführt ist, die Kostenfeststellung nach Muster 6 RBBau vorliegt. Eingeführt mit Erlass BMVBS vom 25.09.2013 - B 10-8111.1/0 VM2/1 14/22