Patientenorientierte Integrierte Krankenbetreuung. Wege zu einem verbesserten Nahtstellenmanagement

Ähnliche Dokumente
Patientenorientierte integrierte Krankenbetreuung Auftraggeber

Von Trommeln über s Wort bis zum Byte

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

1. Ausgangslage. 2. PIK-Projekt 3. ELGA

Elektronischer Informationstransfer eine Entwicklung im Rahmen des Projektes PatientInnen. orientierte Krankenbetreuung Leitprojekt 4

Selbsthilfegruppen greifbar im Spital

STANDARDISIERTER ELEKTRONISCHER INFORMATIONSTRANSFER EIN ERFAHRUNGSBERICHT Friedler E 1, Toth H 2, Hölzl K 3

Selbsthilfe und Krankenhaus

Die Wiener E-Health-Strategie

Besser zusammenarbeiten im Sinne der Patienten

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Symposium 2016

Warum IV Rückzugsräume?

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

E-Government und E-Health

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Krankenhaus Mara Zentrum für Behindertenmedizin

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Turnusevaluierung Abteilungsradar

copyright B. Weihrauch, 2012

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Bürger und Politik im Gespräch

Konzepte patientenorientierter

Projekt Intersektorale Versorgung

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Nationale Strategie Palliative Care

Lebenslauf. Studium der Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien, Abschluss des Studiums im Juni 1986

Informationen für Patienten und Interessierte

Entlassungsmanagement am LKH Steyr

ehealth-kongress 2018

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

DIE STUDIE IM ÜBERBLICK /1

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben:

SpitalsärztInnen in Wien 2016 Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Selbsthilfegruppen: Wichtige Ressourcen in der Integrierten Versorgung. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 7.5.

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Informationen zur Entwicklung des Krankenhauses Prenzlau im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung am 19. April 2012

Führungsprinzipien in der Vinzenz Gruppe 6. Wiener Fortbildungstage für Krankenhausmanagement

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

KTQ. Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht. Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Entlassungsmanagement

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Transkript:

Patientenorientierte Integrierte Krankenbetreuung Wege zu einem verbesserten Nahtstellenmanagement Auftraggeber Integra, Wels, 22. September 2006 Mag. Alice Grundböck Projektmanagement

Politischer Auftrag Art. 15a B-VG, Artikel 5 (1) Zur Gewährleistung eines patientinnen- und patientenorientierten, raschen, reibungs- und lückenlosen, effektiven, effizienten und sinnvollen Betreuungsverlaufes ist das Management an den Nahtstellen im Gesundheitswesen zu verbessern (4) Zur Sicherstellung eines akkordierten Informationstransfers und als Voraussetzung für funktionierendes Nahtstellenmanagement werden die Vertragsparteien in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich dafür Sorge tragen, dass in den Gesundheitseinrichtungen bundesweit einheitliche Vorgaben zur Dokumentation gemäß Art. 32 und 33 verbindlich vorgeschrieben werden

Definition von Integration Zusammenwirken unabhängiger Elemente unter der Annahme, dass das Gesamte besser ist als die Summe der Einzelteile Verringerung der Kosten und Erhöhung der Qualität!

Integration meint...... die Aushandlung von Finanzierungs- und Kommunikationssystemen Organisationsstrukturen, Rollen, Aufgaben Entscheidungs- und Handlungsabläufen als Voraussetzung für abgestimmte bzw. gemeinsame Gesamtbetreuungsleistungen über Organisationsgrenzen hinweg nach Krajic, Nowak, Peinhaupt, Pelikan 2002

Kritik zu bisherigen Bemühungen Verwechslung integrierte Versorgung mit integrierter Behandlung (Zusammenführung verschiedener Teilbereiche der Medizin) Strukturerweiterung versus Integrationsbemühungen als integraler Bestandteil professionellen Handelns

Ziele und Gesamtprojektstruktur

Ziel Förderung von Patientenorientierung und integrierter Krankenbetreuung durch durch verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen professionellen Betreuern und den Patienten Wienweiter Transfer ausgewählter Pik- Maßnahmen durch gemeinsame und unterstützte Umsetzung aller beteiligten Partner im Wiener Gesundheitswesen

Die 4 ausgewählten Transfermaßnahmen Indirektes Entlassungsmanagement Standardisierter elektronischer Informationstransfer Selbsthilfegruppen greifbar im Spital Angebotsinformation - www.lebensseiten.at

Projektorganisation Auftraggeber Steuerungsgruppe Projektmanagement Sektorenübergreifendes Trägergremium K K K K organisationsübergreifende Umsetzungsgruppen K = KoordinatorInnen Arbeitsgruppen in den Partnerorganisationen

Indirektes Entlassungsmanagement Oberin Christine Luhan, Wiener Krankenanstaltenverbund Mag. Alice Grundböck, Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen

Indirektes Entlassungsmanagement INDIREKTES EM 1. Variante: hausinternes Personal 2. Variante: externes Personal / Organisation Krankenhaus Interne Chirurgie STANDARD liegt vor Direktes EM Gyn Neurologie

Potenzialerhebung Erhebung im Zeitraum 15.11.2005 15.12.2005 in 12 Krankenhäusern in Kooperation mit dem Institut für Scientific Computing der Universität Wien (Univ.Prof.Dr. Wilfried Grossmann) Involvierte Spitäler Wiener Krankenanstaltenverbund WGKK: Hanusch KH AUVA: UKH Meidling, UKH Lorenz Böhler Vinzenz Gruppe KH Barmherzige Brüder Herz Jesu KH Evangelisches KH ca. 76% d. Wr. KH-Betten

Potenzialerhebung Ergebnisse Involvierte Spitäler Nicht-KAV Häuser KAV-Häuser SUMME Anzahl Personen Netto-Arbeitsstunden, gerundet 20 71 91

Erwartbare Effekte Verweildauerverkürzung 1536 in einem Jahr 424.668 im Durchschnitt 3,28 Tage früher (Klinikum Nürnberg) 88% der Patienten Aufenthalt verkürzt (Berlin) Senkung der Belegstage 0,5% (OÖ) 2 Tage bei 5% der Patienten mit längster Verweildauer (Wien) Senkung der Heimeinweisungsrate Bei 55% der Patienten vermieden (Berlin) Wiedereinweisung 56% der Patienten nach 5 Monaten keine KH-Einweisung (keine KH) 3,4% der Pat. mit gleicher Diagnose wieder aufgenommen (KH Oberwart)

Erwartbare Effekte Hohe Patientenzufriedenheit 94% sehr bzw. eher zufrieden (Gruber et al. 2003) 90% geben an, dass die Situation ohne Entlassungsmanager nicht bewältigbar gewesen wäre (Brunner/Knor 2002) Unterstützung bei Unsicherheit und Orientierungslosigkeit Eigenen Wissensdefiziten Herausfinden der eigenen Bedürfnislage Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten Grundböck et al. 2005

Erwartbare Effekte Hohe Zufriedenheit stationärer und ambulanter Kooperationspartner 70% ngl. Ärzte von der Sinnhaftigkeit der Überleitungspflege überzeugt (Gruber et al. 2003) 85% erleben die Übermittlung des Pflegetransferberichtes als sehr bzw. eher hilfreich ein (Gruber et al. 2003) MammaNetz (Augsburg): 41% der Ärzte bestätigen eine bessere Compliance der Patienten 91% der Ärzte fühlen sich entlastet bei der psychosozialen Betreuung

Standardisierter elektronischer Informationstransfer Dr. Eva Friedler Wiener Krankenanstaltenverbund

Partner Fonds Soziales Wien KAV AUVA Vinzenz Gruppe Evangelisches KH Hartmannspital Wiener Ärztekammer Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen Patientenvertreter - PING Wiener Patientenanwaltschaft

Ziel Rascher effizienter Informationstransfer zwischen Ambulanter stationärer Betreuung Flächendeckender gut dokumentierter Datenaustausch auf elektronischer Basis

Datentransfer welche Inhalte? Niedergelassene ÄrztInnen > Situationsbericht > Ärztliche Informationen Fonds Soziales Wien Patientenbrief: > Arztteil und Situationsbericht > Aufnahme/Entlassungsanzeigen > Spitalseinweisung Krankenanstalten Patientenbrief: > Situationsbericht > Aufnahme/Entlassungsanzeigen Betreuende Organisationen Patientenbrief: > Situationsbericht > Aufnahme/Entlassungsanzeigen

Situationsbericht mit weiterer Pflege

Situationsbericht mit weiterer Pflege

Situationsbericht mit weiterer Pflege

Situationsbericht ohne weiterer Pflege

Situationsbericht Teil Ergotherapie

Situationsbericht Teil Physiotherapie

Situationsbericht Teil Logopädie

Selbsthilfegruppen greifbar im Spital Mag. Andreas Keclik Fonds Soziales Wien

Ziel Bündelung der Leistungen der Selbsthilfegruppen und Krankenhaus-Abteilungen durch systematische Integration der beiden noch weitgehend voneinander getrennten Bereiche anhand klar definierter Nahtstellen.

Maßnahmen Erarbeitung von Leitlinien für Spitäler zur Etablierung von Kooperationen mit Selbsthilfegruppen Broschüre Elektronisches Verzeichnis von Wiener Selbsthilfegruppen Workshops für Selbsthilfegruppen und Krankenhausmitarbeiter Etablierung einer Clearingstelle zur Unterstützung des Aufbaus der Kooperation

Kooperationspartner Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen Wiener Krankenanstaltenverbund Vinzenz Gruppe Hartmannspital Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Fonds Soziales Wien: Selbsthilfe- Unterstützungsstelle (SUS)-Wien

www. LebensSeiten.at Mag a. Nina Acker-Lasetzky Fonds Soziales Wien

Ziel bedienungsfreundliches Webportal zur Verbesserung d. Patienteninformation im Wiener Gesundheits- & Sozialbereich basierend auf einer technischen Basis mit einem Redaktionssystem auf der verständlich aufbereitete Informationen unterschiedlicher Leistungserbringer integriert sind Launch: März 2007

Zielgruppen Für Wienerinnen und Wiener Und dabei besonders für Und für Patienten und Klienten Menschen mit Behinderungen Pflegebedürftige Personen und deren Angehörige / Vertrauenspersonen Professionalisten, Experten und Multiplikatoren

LebensSeiten.at Bereiche Soziales Behinderung Gesundheit LebensSeiten.at Ernährung Pflege SeniorInnen Krankheit

Kooperationspartner Berufsgruppen-Vertretungen PatientInnengruppen Arbeitnehmerunterstützung und Konsumentenschutz Versicherungsträger Krankenanstaltenträger, Hospize und Rehabilitationseinrichtungen Stationäre Pflegeeinrichtungen Pflege- und Sozialdienste Extramurale psychiatrische Betreuung

www.pik-wien.at