Ab dem ersten Dezember wird täglich um Uhr wieder ein Adventskalenderfenster am alten Rathaus geöffnet. Adventskalender

Ähnliche Dokumente
Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtliche Bekanntmachung

LANDRATSAMT GREIZ Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Vom Az.31.41

Vom 11. November 2016 Az.:

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung)

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

Amtliche Bekanntmachung

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Jöhstädter Amtsblatt

amtsblatt des Ostalbkreises

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

stadtfest Juli 2017 Mit freundlicher Unterstützung

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Geflügelpest bei Wildvögeln

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.:

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Vom , Az:

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS)

1 Ordnungsvorschriften

Az A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Nr Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Vom Az.:

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Merkblatt für Geflügelhaltung

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:


Amtsblatt der Stadt Warstein

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Transkript:

Fehlt noch ein Geschenk? Angebote und Ideen aus dem Rathaus auf Seite 9 Freitag, 25. November 2016, Jahrgang 15, Nummer 47 Am 4. Dezember schauen der Nikolaus und das Christkind auf der Waldweihnacht vorbei. Eröffnung am Samstag Zweite Waldweihnacht Am kommenden Samstag, 26. November 2016 um 13.00 Uhr wird die zweite Künzelsauer Waldweihnacht von Bürgermeister Stefan Neumann offiziell eröffnet. Bereits um 11.00 Uhr öffnet die Waldweihnacht an diesem Tag. Gemeinsam mit den Standbetreibern ist es gelungen, einige Neuerungen umzusetzen. So öffnet die Waldweihnacht an beiden Samstagen und Sonntagen bereits um 11.00 Uhr, das Waldweihnachtareal wurde vergrößert und am zweiten Adventswochenende wird es einen Kunsthandwerkermarkt geben. Unter der Woche wird täglich von 16.00 Uhr an im After-Work-Charakter unterhalb des alten Rathaus gefeiert. Die Standbetreiber sind aufgefordert, ihrem Ideenreichtum freien Lauf zu lassen und kreative Weihnachtsgetränke und -speisen anzubieten. Die Rückmeldungen lassen erkennen, dass die Besucher sich auf jede Menge weihnachtlicher Köstlichkeiten freuen dürfen. Im Getränkeangebot sind verschiedenste Glühweinarten, Kinderpunsch, heiße Cocktails, Lumumba, Wein, Sekt und vieles mehr. Fortsetzung auf Seite 3 Ab dem ersten Dezember wird täglich um 17.00 Uhr wieder ein Adventskalenderfenster am alten Rathaus geöffnet. Im alten Rathaus: Adventskalender Weihnachten nähert sich, die Tage werden kürzer und die Adventszeit steht vor der Tür. Da darf für viele der Adventskalender nicht fehlen. Aus diesem Grund werden in Künzelsau, bereits seit sechs Jahren, die Fenster des alten Rathauses zu farbenfroh leuchtenden Kalendertürchen umgestaltet. Diese schöne Aktion Adventskalender im alten Rathaus jeden Tag ein Türchen wurde von der Ehrenbürgerin der Stadt Künzelsau, Carmen Würth, 2010 ins Leben gerufen. Daraus entstand schnell eine Tradition. Seitdem werden jedes Jahr die Fenster im alten Rathaus in Zusammenarbeit mit dem Museum Würth, der Stadtverwaltung und der Werbegemeinschaft Künzelsau umgestaltet. Schon in den Herbstferien haben über achtzig kreative Schüler die Bilder des lebendigen Adventskalenders gestaltet. Unterstützt wurden sie von Ilka Nowicki-Engelhardt und Sabine Naumann- Cleve. Fortsetzung auf Seite 5 Bürgermeister fordert, von weiteren Umstrukturierungen im Krankenhaus abzusehen. Offener Brief an Landrat und Kreistag Krankenhaus Gemeinderat und Bürgermeister Neumann haben einen offenen Brief an Landrat Dr. Neth und die Mitglieder des Kreistags gerichtet. Gefordert wird, den Status quo so lange aufrecht zu erhalten, bis ein neues Konzept vorliegt und auch die Schlaganfalleinheit in Künzelsau zu belassen. Hier der Wortlaut: Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Damen und Herren Kreisrätinnen und Kreisräte, fraktionsübergreifend treten Vertreter des Gemeinderats und die Stadtverwaltung Künzelsau mit einem offenen Brief an Sie heran. Für die weitere Entwicklung in Sachen Krankenhauslandschaft im Hohenlohekreis ist es uns sehr wichtig, dass in den nächsten Wochen keine weiteren Fakten geschaffen werden, die Öl ins Feuer gießen und die Bevölkerung weiter aufbringen: Wir fordern Sie deshalb auf, die Verlagerung der Schlaganfalleinheit zum 01.01.2017 zu stoppen, samt begonnenen Baumaßnahmen. Es gibt faktisch keinen Grund, warum genau in dieser Zeit der Schritt erfolgen muss. Der Kreistag entscheidet erst Ende Januar 2017 über das weitere Vorgehen... Fortsetzung auf Seite 8

2 Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 Notruf 5,5,9 Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau 0 79 40/1 48-0 Giftnotrufzentrale 07 61/1 92 40 Telefonseelsorge 08 00/1 11 01 11 kostenfrei und 08 00/1 11 02 22 Wichtige 5,5,9 Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau 0 79 40/1 29-0 KünWerke: Abwasserbeseitigung 01 73/6 99 19 55 Bauhof 01 75/5 81 12 05 Bergbahn 01 70/6 32 27 47 Wasserwerk 01 73/7 04 02 13 EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/3 62 94 77 für Gasstörungen 01 80/2 99 99 22 Diakoniestation Künzelsau Zentrale 0 79 40/9 39 50-0 Pflegedienstleitung 0 79 40/9 39 50-20 Organisierte Nachbarschaftshilfe 0 79 40/9 39 50-16 Hospizdienst Kocher Jagst 0 79 40/9 39 50-12 Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nachbarschaftshilfe 0 79 40/79 73 54 Deutsches Rotes Kreuz Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst 0 79 40/92 25 30 Demenzberatung/ Alzheimer- Pflegedienst 0 79 40/92 25 16 Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis 0 79 40/5 89 54 Kinder- und Jugendtelefon 08 00/1 11 03 33 Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr Notdienste 5,5,9 Öffnungszeiten 5,5,9 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon 116 117 zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von 18.00 bis 8.00 Uhr Urologie Tel. 0 79 40/14 80 HNO-ärztlicher Notdienst Tel. 0 18 05/12 01 12 SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel. 0 71 31/49-0 (montags bis freitags bis 18.00 Uhr) Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07 11/7 87 77 00 für den Hohenlohekreis Kinderärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2001 Augenärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2005 Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! Kochertal-A. Braunsbach, Tel. 07906/8638 Hof-A. Öhringen, 07941/2321 26.11. Comburg-A. Künzelsau, Tel. 07940/ 8490; Bahnhof-A. Öhringen, Tel. 07941/ 8584 27.11. Stadt-Apotheke Krautheim, Tel. 06294/42100; Schloss-A. Neuenstein, Tel. 07942/550 28.11. Schloss-A. Ingelfingen, Tel. 07940/ 5059331; Schiller-A. Öhringen, Tel. 07941/ 39404 29.11. Morstein-A. Niedernhall, Tel. 07940/ 5059334; Post-A. Bretzfeld, Tel. 07946/ 91660 30.11. Johannes-A. Künzelsau, Tel. 07940/ 8212; Apotheke am Markt Kupferzell, Tel. 07944/2215 01.12. Marien-A. Dörzbach, Tel. 07937/ 990050; Hirsch-A. Öhringen, Tel. 07941/ 2404 02.12. Kloster-A. Schöntal/Jagst, 07943/ 2282; Kosmas-A. Pfedelbach, Tel. 07941/ 3180; Kilian-A. Mulfingen, Tel. 07938/ 990099 Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, 17.00 Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzels au, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 0 79 40/1 29-1 13, E-Mail: amtsblatt@kuenzelsau.de. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Fax 0 79 53/98 01-90. Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon 0 79 53/98 01-0, beim Krieger-Verlag. Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 1 29-1 10, E-Mail: stadtverwaltung@kuenzelsau.de Bürgerbüro Montag bis Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt Dienstags und freitags 8.00 bis 12.30 Uhr, am Unteren Markt TOLLKÜN Hallenbad, Klebweg 17, 74653 Künzelsau Tel. 54 76 18 Dienstag bis Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 8.00 bis 18.00 Uhr. Stadtbücherei Die Stadtbücherei ist bis auf Weiteres im neuen Rathaus zu finden: Stuttgarter Straße 7 Dienstag 9.00 15.00 Uhr Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Freitag 9.00 15.00 Uhr Erster Samstag im Monat 9.00 12.00 Uhr Telefon 0 79 40/1 29-1 36 Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10, Telefon 0 79 40/5 46 07 28 Mittwoch bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr Eintritt frei! Weitere Auskünfte: Telefon 0 79 40/1 29-1 17 Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis 22.30 Uhr Sonntag/Feiertage 9.00 bis 20.00 Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis 11.00 Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. Recyclinghof Künzelsau bei der Kläranlage Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 9 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr Grüngutannahme beim Recyclinghof Künzelsau Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 3 Ursache für die Verunreinigung noch unklar Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden Das Landratsamt Hohenlohekreis Gesundheitsamt hat das Abkochgebot für die Trinkwassernetze Künzelsau, Niedernhall und Criesbach aufgehoben. Das bedeutet, auch in Künzelsau kann seit 21. November 2016 im gesamten Stadtgebiet und allen Teilorten das Trinkwasser wieder ohne Bedenken genutzt werden. Bisher konnte die Ursache der Verunreinigung mit Keimen noch nicht geklärt werden. Übergabestationen des Trinkwassernetzes werden gesondert überprüft. Die Beprobungen werden in den Ortsnetzen intensiviert und wöchentlich überregional durchgeführt. Der Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW), der das Trinkwasser auch für Künzelsau zuliefert, sucht mit Hochdruck nach der Ursache. Informationen, aktueller Stand Die Stadtverwaltung wird weiterhin über den aktuellen Stand informieren auf der städtischen Facebook-Seite Künzelsau meine Stadt, auf der Homepage www.kuenzelsau.de und telefonisch unter 07940 129-412. Auch das Gesundheitsamt beim Landratsamt Hohenlohekreis gibt Auskunft unter der Telefonnummer 07940 18-580 und per E-Mail gesuamt@hohenlohekreis.de. Ergänzende Informationen werden auch auf der Homepage der NOW unter www.now-wasser.de eingestellt. Fortsetzung von der Titelseite Eröffnung am Samstag Zweite Künzelsauer Waldweihnacht Auf einen Blick die Anbieter, die auf der Waldweihnacht die kompletten neun Tage vertreten sind: 360 Grad Crêpes, Mühlenbeck, TSV Künzelsau, FV Künzelsau, Nadine Rüdenauer mit Freunden, unterschiedliche Schulen und Kindergärten, Lions Club Hohenlohe-Künzelsau, Siller Wein, Sigloch`scher Weinkeller, FC Phoenix Nagelsberg, Theater im Fluss, Freiwillige Feuerwehr Künzelsau, CVJM und das Evangelische Jugendwerk Künzelsau. Aufgrund des großen Angebots an Weihnachtsgetränken und -speisen lohnt es sich also mehrmals bei der Waldweihnacht vorbeizuschauen. Bühnenprogramm Täglich findet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm statt, gestaltet unter anderem von Kindergärten, Chören und Bands: Samstag, 26. November: 13.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Stefan Neumann. Umrahmt durch das Vokalensemble der Jugendmusikschule 14.00-16.00 Uhr Uwe Saussele Trio 18.00-19.00 Uhr Lieder zum Motto: Herzenssache, Frieden, Freiheit, Weihnachtsbotschaft Sonntag, 27. November: 14.00-15.00 Uhr Puppentheater mit Ted Moré 19.00-20.30 Uhr Sajul Lieder passend zur weihnachtlichen Stimmung Montag, 28. November: 16.15-16.30 Uhr Grundschulchor der Georg-Wagner-Schule 18.00-20.00 Uhr Steffen Hrubesch Dienstag, 29. November: Tag des kaufmännischen Vereins 16.30-17.00 Uhr Kindergarten Gaisbach 18.00-18.30 Uhr gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern mit der Werbegemeinschaft und dem kaufmännischen Verein Neun Tage lang wird ab 26. November unterhalb des alten Rathaus die Künzelsauer Waldweihnacht gefeiert. Mittwoch, 30. November: Studierendentag Ab 16.00 Uhr Buntes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz, Chor und einer lustigen Tabu -Runde. Donnerstag, 1. Dezember: 17.00 Uhr Adventskalenderöffnung mit dem Kindergarten Karlspflege 18.00-18.30 Uhr ökumenisches Friedensgebet 19.30-20.30 Uhr Beswingtes zur Weihnachtszeit unter der Leitung von Florian Schellhaas und Susanne Koch Freitag, 2. Dezember: 17.00 Uhr Adventskalenderöffnung mit der Badinya-Familie 18.00-19.00 Uhr Beswingtes zur Weihnachtszeit unter der Leitung von Florian Schellhaas und Susanne Koch 20.00-21.00 Uhr Sound N Soul weihnachtlicher Chor aus Weißbach Samstag, 3. Dezember: 14.00-15.00 Uhr Posaunenchor Kocherstetten 17.00 Uhr Adventskalenderöffnung mit den Musikern aus der Süddeutschen Gemeinschaft in Künzelsau 18.30-19.00 Uhr Firebirds - Feuershow 19.30-20.30 Uhr Prämierung Bestes Weihnachtsgetränk mit der Hohenloher Weinprinzessin Sonntag, 4. Dezember: 14.00-15.00 Uhr Besuch des Nikolaus und Christkinds, umrahmt durch die Kindersingstunde der Jugendmusikschule 16.00-16.30 Uhr Turmbläser 17.00 Uhr Adventskalenderöffnung mit den Früherziehungsgruppen Forchtenberg und Taläcker 19.00-20.00 Uhr Würth-Band Fortsetzung mit dem Kinderprogramm auf Seite 4

4 Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 Fortsetzung von Seite 3 Eröffnung am Samstag Zweite Künzelsauer Waldweihnacht Kinderprogramm Ergänzend dazu wird an beiden Adventswochenenden von 13.00 bis 17.00 Uhr ein Rahmenprogramm für Kinder angeboten. Das Kinderprogramm findet dieses Jahr im ehemaligen Bastelgeschäft Rößler in der Keltergasse statt. Am ersten Waldweihnacht-Wochenende können die Kleinen auf Ponys reiten und bei einer Weihnachtsbastelaktion tolle Sachen basteln. Neben dem Ponyreiten und dem Vorlesen von Weihnachtsgeschichten, das auf der Waldweihnacht am Samstag, 3. Dezember und Sonntag, 4. Dezember stattfinden wird, erwartet die Kinder am zweiten Adventswochenende noch ein weiteres Highlight: Der Nikolaus und das Christkind kommen am Sonntag um 14.00 Uhr zu Besuch. Christmas-Shopping der Werbegemeinschaft Die Werbegemeinschaft veranstaltet am Freitag, 2. Dezember das traditionelle Christmas-Shopping in der Innenstadt. An diesem Tag haben teilnehmende Geschäfte bis 21.00 Uhr geöffnet. Ein Besuch der Waldweihnacht lässt sich gut mit dem Christmas-Shopping an diesem Tag verbinden. Straßensperrung und NVH Die Hauptstraße wird von der Wendeplatte bis zur Einfahrt Schloßgasse von Mittwoch, 23. November bis Montag, 5. Dezember wegen der Waldweihnacht gesperrt. Die Keltergasse wird ab der Zufahrt zur Oberamteistraße ebenfalls am Samstag, 26. November, Sonntag, 27. November sowie am Samstag, 3. Dezember und Sonntag, 4. Dezember wegen des Kinderprogramms bei der Waldweihnacht gesperrt. In diesem Bereich besteht zu diesen Zeiten ein absolutes Halteverbot. Die Stadtverwaltung bittet dringend darum, dieses einzuhalten. Die Bushaltestelle Bären wird von Mittwoch, 23. November bis Montag, 5. Dezember in die Austraße beim evangelischen Gemeindehaus verlegt. Berufstätige an ihrem Feierabend, Studenten oder auch die ganze Familie sind herzlich eingeladen, an den neun Tagen in der Vorweihnachtszeit gemeinsam zu feiern. Alle Informationen zur Waldweihnacht gibt es auch auf der Facebook-Seite Künzelsau meine Stadt und auf der städtischen Homepage unter www. kuenzelsau.de/waldweihnacht. Im After-Work-Charakter und in Waldatmosphäre feiert Künzelsau die Vorweihnachtszeit. Täglich findet ein umfangreiche Bühnenprogramm mit Kindergärten, Schulen, Chören, Bands und anderen Auftritten statt. Bürgersprechstunde Am 8. Dezember im Rathaus Bürgermeister Stefan Neumann lädt ein zur Bürgersprechstunde am Donnerstag, 8. Dezember 2016 von 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus Künzelsau, Zimmer 200, 2. OG. Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Bergbahn verbindet Montag bis Samstag im Viertelstunden-Takt die Kernstadt mit dem Wohngebiet Taläcker. Zwischen 6.15 und 22.30 Uhr kann gefahren werden. Am Sonntag sowie an Feiertagen fährt die Bergbahn zwischen 9 und 20 Uhr. Jeden Mittwoch finden zwischen 9.15 und 11 Uhr Wartungsarbeiten statt.

Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 5 Fortsetzung von der Titelseite Lebendiger Adventskalender im alten Rathaus Ab ersten Dezember werden täglich Türchen geöffnet Tägliche Umrahmung der Fensteröffnung - Noch zwei Gruppen gesucht Vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich jeden Tag durch einen weihnachtlichen Auftritt von Vereinen, Schulklassen, Kindergärten und anderen Gruppen um 17.00 Uhr ein Türchen des Adventskalenders. Für die Umrahmung der Fensteröffnung sucht die Stadtverwaltung Künzelsau noch zwei Gruppen, die am Samstag, 17. Dezember und Donnerstag, 22. Dezember mit einem kurzen Beitrag die Öffnung mitgestalten. Wer Interesse oder Fragen hat, kann sich gerne melden bei Marco Klappenecker, Telefon 07940 129-119, E-Mail marco. klappenecker@kuenzelsau.de. Alle sind herzlich eingeladen, dem Alltagsstress für einen kurzen Moment zu entfliehen und sich bei Geschichten und Liedern von der weihnachtlichen Stimmung anstecken zu lassen. Bis zum vierten Dezember werden die Fenster im Rahmen der zweiten Künzelsauer Waldweihnacht geöffnet. Vom fünften Fenster an lädt Yvonnes Café während der Öffnung ein, sich bei einer Tasse heißem Punsch oder Glühwein zu wärmen. Türchen für Türchen bis Weihnachten 01.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Fabian Fischer, Luisa Bader, Jonas Früh, Lucas Bader, Niklas Früh, Stefan Fabian Herzog, Jamie Stier. Die Öffnung übernimmt der Kindergarten Karlspflege. 02.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Brendon Müller, Maya Müller, Evita Badt, Charis Bachtsevanis, Emelie Beug. Die Öffnung übernimmt die Musikgruppe Badinya. 03.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Hannah Walter, Laura Ostendorp, Maria Mogler, Joanna Bischoff, Justin Luca Mix, Lea Zibert. Die Öffnung übernehmen die Musiker von der Süddeutschen Gemeinschaft Künzelsau. 04.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Marietta Himmelein, Isabella Himmelein, Iliana Vrouzos, Sofia Vrouzos. Die Öffnung übernehmen die Früherziehungsgruppen Forchtenberg und Taläcker. 05.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Vanessa Bauch, Veronika Haas, Laura Schwarz, Nikita Schwarz. Die Öffnung übernimmt die Klasse 4a der Grundschule Taläcker. 06.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Marc Teichreb, Andrina Teichreb, Sofia Ilika, Maya Dinges. Die Öffnung übernehmen die Grundschule Kocherstetten und die Kindergärten Nitzenhausen, Morsbach und Kocherstetten. 07.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Antonia Stier, Miriam Früh, Lana Mayer, Ilvy Zellner. Die Öffnung übernehmen die Klasse 1 und 2 der Grundschule Amrichshausen. 08.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Carlotta Thomas, Iliana Cyriakidou, Laura Böhret, Sarah Böhret, Johanna Schröder. Die Öffnung übernimmt das Kinderhaus Künzelsau. 09.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Xenia Gottschlich, Kassandra Panagiotopoulos, Paula Kaminski, Fiona Geck. Die Öffnung übernimmt der Waldorfkindergarten. 10.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Iliana Vrouzos, Sofia Vrouzos, Isabella Himmelein, Marietta Himmelein, Vanessa Bauch, Joanna Bischoff. Die Öffnung übernehmen die Früherziehungsgruppen Kupferzell und Gaisbach. 11.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Marisa Ankenbrandt, Joanna Bischoff, Mona Briuzing, Maria Kyriakidou. Die Öffnung übernimmt der Gastelternstammtisch Marcali. 12.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Natalie Ankenbrandt, Jule Heckel, Nina Horlacher. Die Öffnung übernimmt der Kindergarten Taläcker 2. 13.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Miriam Früh, Lana Mayer, Antonia Stier, Ilvy Zellner, Ida Zeller, Luisa Bader, Lucas Bader. Die Öffnung übernimmt der Kindergarten Nagelsberg. 14.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Marisa Ankenbrandt, Johanna Hartmann, Miriam Hartmann, Anna Paulina Hanuschke, Maria Kyriakidou, Mona Briuzing, Jule Heckel, Nina Horlacher, Natalie Ankenbrandt. Die Öffnung übernehmen die Kindergärten Amrichshausen und Garnberg. 15.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Franziska Braun, Eliana Dourtmes, Mia Bittner, Selina Schneider, Liv Münz, Viktoria Feldt, Arthur Feldt, Nikita Schwarz. Die Öffnung übernimmt der Kindergarten Seestraße. 16.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Yvan Fuchs, Alina Akst, Maria Mogler, Laura Ostendorp, Hannah Walter. Die Öffnung übernimmt der Kindergarten Taläcker 1. 17.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Luana Zürn, Lara Ganzera, Viktoria Feldt, Selina Ganzera, Arthur Feldt, Nikita Schwarz. 18.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Finley Geck, Fiona Geck, Yvan Fuchs, Alina Akst, Maria Mogler, Laura Ostendorp. Die Öffnung übernimmt die Neuapostolische Kirche. 19.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Vanessa Bauch, Veronika Haas, Laura Schwarz, Nikita Schwarz. Die Öffnung übernehmen die Künzelsauer Seniorinnen und Senioren. 20.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Tom Lux, Valerie Badt, Samuel Elsner, Ozan Ertugral, Fiona Geck. Die Öffnung übernimmt der Künzelsauer Gemeinderat. 21.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Luana Zürn, Lara Ganzera, Selina Ganzera, Ole Tiemann, Yvan Fuchs, Alina Akst. Die Öffnung übernimmt die Werbegemeinschaft Künzelsau. 22.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Fiona Frank, Jette Eckert, Jette Lux, Nikita Schwarz, Viktoria Feldt, Arthur Feldt. 23.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Natalie Ankenbrandt, Jule Heckel, Nina Horlacher, Mia Bittner, Liv Münz, Franziska Braun, Eliana Dourtmes, Stefan Fabian Herzog, Selina Schneider. Die Öffnung wird von den Turmbläsern übernommen. 24.12.2016: Das Fenster wurde gebastelt von Fiona Frank, Jette Lux, Jette Eckert, Maren Wank, Samuel Elsner, Tom Lux. Städtischer Veranstaltungskalender Termine gemeldet? In den Künzelsauer Nachrichten und der Homepage der Stadt werden Veranstaltungstermine veröffentlicht sofern sie vom Veranstalter gemeldet werden. Der Veranstaltungskalender kann eine wichtige Planungshilfe für alle Veranstalter sein. Veranstaltungshinweise können direkt vom Veranstalter eingestellt oder schriftlich der Stadtverwaltung gemeldet werden. Ansprechpartnerin ist Kathleen Grosche, Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74563 Künzelsau, E-Mail kathleen.grosche@kuenzelsau.de.

6 Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 Entspannung bei Anwohnern, Busverkehr und Schülern erreicht 100 zusätzliche Parkplätze für das Berufsschulzentrum Künzelsau Landrat Dr. Matthias Neth, vorne Dritter von rechts, weihte im Beisein von Bürgermeister Stefan Neumann, vorne Vierter von rechts, Dezernent Helmut Kercher, links, den Schulleitern, Kreisräten und Schülersprechern 100 neue Parkplätze am Berufsschulzentrum Künzelsau ein. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am Montag, 21. November 2016 von Landrat Dr. Matthias Neth im Beisein von Kreisräten, Dezernenten, Schulleitern und Bürgermeister Stefan Neumann hundert neue Parkplätze am Berufsschulzentrum Künzelsau eingeweiht. Die Parkplätze können bereits seit dem Start des neuen Schuljahres im Sommer 2016 von den rund 2.350 Schülern genutzt werden. Eine Treppe verbindet die Parkplätze mit den Schulen. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen ist die Parkplatzanlage nun fertiggestellt. Die Vergangenheit war an Schultagen geprägt von zugeparkten Zufahrtsstraßen und sonstigen freien Flächen um das Schulzentrum. Bereits 2014 befasste sich der damalige Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss des Kreistages mit dieser angespannten Situation. Nach Einholung verschiedener Kostenschätzungen und Anpassungen der Planungen konnte die Bauvergabe im Februar 2016 erteilt werden. Die Arbeiten wurden bewusst nur in den Pfingstferien und Sommerferien erledigt, da die Beeinträchtigungen im laufenden Schulbetrieb zu groß geworden wären. Nun kann der Busverkehr wieder ungehindert durchfahren. Der Hohenlohekreis hat durch den Bau der hundert Parkplätze die Parksituation am Berufsschulzentrum deutlich verbessert. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf rund 550.000 Euro, wobei die Stadt Künzelsau sich mit 125.000 Euro beteiligt. Es freut mich, dass eine Entspannung der Parksituation am Berufsschulzentrum deutlich spürbar ist, so Landrat Dr. Neth. Bürgermeister Stefan Neumann betont in seiner Ansprache, dass die Stadt froh über das Berufsschulzentrum in Künzelsau ist. Mit dem Zuschuss der Stadt ermöglichen wir neue Parkplätze, die für Entspannung auf den Zufahrts- und Seitenstraßen sorgen sollten. Ein Gewinn für die Anwohner- und Schülerschaft, so Neumann. Schulleiter Gerald Bollgönn ist sich sicher, dass die neuen Parkplätze die Parkplatzsuche jeden Morgen ganz erheblich erleichtern und damit auch zur Verkehrsberuhigung beitragen. Wegen unseres großen Einzugsgebietes ist und bleibt das Auto für viele unserer Schülerinnen und Schüler wichtiges Verkehrsmittel, erklärt der Schulleiter. Landrat Dr. Neth dankte allen Beteiligten für das gute Zusammenwirken und vor allem den Anwohnern, die während der Bauphase sicherlich einige Beeinträchtigungen hinnehmen mussten. Hintergrund: Am Berufsschulzentrum Künzelsau sind die Gewerbliche Schule, die Karoline-Breitinger-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) sowie die Kaufmännische Schule ansässig. Neben den klassischen Berufsschulen in vielen Ausbildungsberufen und einer Vielzahl von Berufsfachschulen und Berufskollegs werden eine Technische Oberschule, eine Wirtschaftsoberschule, eine Sozialoberschule, ein Technisches Gymnasium und Meisterschulen angeboten. Der Hohenlohekreis ist sich seiner Verantwortung als Schulträger bewusst und passt sein schulisches Angebot den Anforderungen der Jugendlichen und der Wirtschaft regelmäßig an. Allein in den vergangenen zehn Jahren hat der Hohenlohekreis rund 44 Millionen Euro in die Unterhaltung und den Neubau von Schulen investiert. Über 1.400 Weihnachtspäckchen gepackt Weihnachtspäckchenkonvoi Über 1.400 Weihnachtspäckchen haben Kinder und Jugendliche aus Hohenlohe bisher gepackt, um den Weihnachtspäckchenkonvoi von Round Table, Ladies Circle, Old Tablers und des Tangent Club auch 2016 wieder zu unterstützen. Bei der Aktion werden Spielsachen, Kleidungsstücke und Malsachen in einen Karton gelegt, der anschließend festlich verpackt wird. Ziel der Aktion ist es, vielen Tausenden verarmten und Not leidenden Kindern zu Weihnachten eine besondere Freude zu machen. Gerade deshalb sind die Weihnachtspäckchen eine besondere menschliche Geste, die den beschenkten Kindern Liebe und Hoffnung vermittelt.vielen Dank an alle Beteiligten! Andrej Gerber und Jürgen Jlli beim Abholen der Päckchen. Kommen Sie sicher von A nach B und genießen Sie dabei die wunderbare Aussicht aus unserer Bergbahn!

Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 7 Gewinnspiele, Christmas-Shopping und vieles mehr Weihnachtaktionen der Werbegemeinschaft Künzelsau Wochenmarkt: Tipp der Woche vom Backhaus Karle Mit der Pferdekutsche werden Besucher in Künzelsau drei Tage lang vor Weihnachten von den Wertwiesen in die Innenstadt und wieder zurück gefahren. Die Werbegemeinschaft Künzelsau hat sich auch in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen, um Kunden und Besuchern die Vorweihnachtszeit mit attraktiven Aktionen und Highlights zu verschönern: Weihnachts-Gewinnspiel Tolle Preise gibt es beim diesjährigen Weihnachts-Gewinnspiel zu gewinnen. Von einem E-Bike über ein iphone 7 bis hin zu vielen weiteren Preisen ist für jeden etwas dabei. Teilnehmen kann jeder, der eine in den Geschäften der Werbegemeinschaft ausliegende Stempelkarte mit drei unterschiedlichen Stempeln füllt. Die Stempelkarten liegen ab Beginn der Waldweihnacht, Samstag, 26. November, aus. Christmas-Shopping Die Werbegemeinschaft veranstaltet am Freitag, 2. Dezember ihr traditionelles Christmas-Shopping in der Innenstadt. An diesem Tag haben teilnehmende Geschäfte bis 21.00 Uhr geöffnet. Ein Besuch der Waldweihnacht lässt sich gut mit dem Christmas-Shopping an diesem Tag verbinden. XXL-Weihnachtsmann-Verlosung Der Nikolaustag ist zwar schon etwas früher, aber der Weihnachtsmann kommt trotzdem nach Künzelsau. Auf Einladung der Werbegemeinschaft kommt er dieses Jahr am Samstag, den 10. Dezember in Begleitung von 24 seiner Schokoladen-Brüder aus einem Kilo feinster Lindt-Schokolade, jeder von Hand verpackt, die verlost werden. Die Teilnahmescheine sind ab Dienstag, 6. Dezember in allen Mitgliedsgeschäften zu haben. Ab 16.00 Uhr können die Gewinnscheine am 10. Dezember am alten Rathaus in die Lostrommel geworfen werden. Um 16.30 Uhr werden die Gewinner der Schokoladen-Weihnachtsmänner von ihm persönlich ausgelost. Gewinnen kann nur, wer zu dieser Zeit am alten Rathaus anwesend ist. Die Werbegemeinschaft Künzelsau wird den Nikolaus begrüßen und ihm bei der Verlosung und der Übergabe der XXL- Lindt-Weihnachtsmänner behilflich sein. Im Anschluss daran gegen 17.00 Uhr wird das Türchen am großen Adventskalender am alten Rathaus geöffnet werden. Pferdekutsche Von Dienstag, 20. Dezember bis Freitag, 23. Dezember 2016 täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr wird es wieder einen Fahrund Paketdienst zwischen dem alten Rathaus und Wertwiesenparkplatz geben. Mit einer Pferdekutsche können Innenstadtbesucher den Fahrdienst nutzen und ihre Einkäufe problemlos zum Parkplatz transportieren lassen. Auch für Kinder ist das Angebot ein absolutes Highlight. Die Werbegemeinschaft Künzelsau freut sich schon jetzt auf zahlreiche Besucher in der Innenstadt. Das Backhaus Karle aus Künzelsau empfiehlt diese Woche ein Bauernbrot. Das Bauernbrot ist ein feinporiges, elastisches und leckeres Brot. Besonders gut macht es sich zu einem Hausmacher-Vesper. Weitere Köstlichkeiten gibt es auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt. Dieser findet immer dienstags und freitags von 8.00 bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt statt. Das Backhaus Karle wird über den Winter nur freitags auf dem Wochenmarkt zu finden sein. Rezepttipp der Woche Hausmacher- Bauernvesper Zutaten (Menge nach Bedarf): Blutwurst Leberwurst Bratwurst Presswurst Käse Gurken Senf Zubereitung: Die Zutaten auf einer Platte schön anrichten und mit leckerem Bauernbrot servieren. Guten Appetit! Viele spannende Geschichten erwarten Sie bei der Ausstellung im Stadtmuseum. Kommen Sie einfach vorbei und tauchen Sie in alte Zeiten ein, von Mittwoch bis Sonntag, 11 Uhr bis 17 Uhr bei freiem Eintritt.

8 Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 Fortsetzung von der Titelseite Offener Brief an Landrat und Kreistag Gemeinderat und Bürgermeister fordern, Konzept vorzulegen und vorher keine neuen Fakten zu schaffen... Wir fordern außerdem, von einer weiteren Bettenreduzierung im Künzelsauer Krankenhaus abzusehen. Gestern haben wir erfahren, dass die beiden Abteilungen zum 01.12.2016 auf einem Stockwerk zusammengelegt werden sollen. Patienten werden dann abgelehnt, weil kein Platz da ist. Dies kann und darf nicht sein. Es ist ein völlig falsches Signal an die Bevölkerung und wir bitten Sie, diese Entscheidung rückgängig zu machen. Erhalt des Künzelsauer Krankenhauses Für eine wohnortnahe Patientenversorgung Wir unterstützen den Landkreis bei den Verhandlungen um die Zukunft unserer Krankenhäuser, bitten Sie aber inständig, von weiteren Umstrukturierungen abzusehen, bis ein neues Konzept vorliegt. Wir bitten Sie, unsere Forderungen umzusetzen und den Geschäftsführer entsprechend anzuweisen. Das wäre ein klares Signal an die stark verunsicherte Bevölkerung. Freundlich grüßt Stefan Neumann, Bürgermeister Unterstützen mit Unterschrift Wer die Stadt und die Bürgerinitiative WIR sind HK! Erhalt des Künzelsauer Krankenhauses unterstützen will, kann gerne die hier veröffentlichte Unterschriftenliste heraustrennen und unterschreiben. Die ausgefüllten, auch nicht komplett gefüllten Unterschriftenlisten, nimmt die Stadtverwaltung Künzelsau an. Der Standort Künzelsau muss als Krankenhaus erhalten bleiben, um im Kreis eine wohnortnahe Patientenversorgung zu gewährleisten. Name Vorname Straße Ort Datum 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Aus dem Polizeibericht der Polizeidirektion Künzelsau Telefon: 0 79 40/94 00 Einbruch gescheitert In der Nacht zum Donnerstag hat ein Unbekannter versucht, sich gewaltsam Zugang zu einem Supermarkt in der Künzelsauer Hellasstraße zu verschaffen. Der Täter hatte zunächst mit Brachialgewalt die äußere Schiebetür zum Eingangsbereich herausgebrochen und gelangte so in den Schleusenbereich. Ein weiteres Vordringen gelang dem Einbrecher nicht. Die Höhe des durch ihn entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. American Bulldog biss zu Eine 52-jährige Frau ging gegen 18.00 Uhr auf dem Rad- und Fußweg in Richtung Ingelfingen und hatte ihren Border Collie-Mischling dabei an die Leine genommen. Unterwegs kam ihr ein Mann mit einer Amerikanischen Bulldogge entgegen. Sein Tier war weder angeleint noch trug es einen Maulkorb. Als sein Vierbeiner losrennen wollte, versuchte er ihn am Halsband festzuhalten und zog ihn hinter eine Hecke vom Weg zurück. Allerdings hatte er den American Bulldog offenbar nicht in Gewalt. Dieser riss sich los, rannte direkt auf den Collie-Mix der Frau zu und packte ihn im Genick. Beim Versuch, die beiden Vierbeiner zu trennen, zog sich die 52-Jährige leichtere Verletzungen zu. Fortsetzung auf Seite 9

Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 9 Ihr Mischlingshund erlitt zahlreiche Bisswunden. Auf die Forderung hin, die Telefonnummern auszutauschen, um Schadensansprüche regulieren zu können, ging der junge Mann scheinbar zunächst ein. Im Laufe des Gesprächs flüchtete er allerdings zusammen mit seinem Hund. Der Unbekannte war etwa 20 bis 25 Jahre alt, zirka 170 cm groß und sehr schlank. Er hat dunkelbraune, kurze Haare und trug Blue Jeans und eine olivgrüne Jacke. Sachdienliche Hinweise zu allen Delikten nimmt das Polizeirevier Künzelsau entgegen. Geschenkideen aus dem Rathaus: Kultur- oder Amtsblatt-Abo, FairTrade-Kaffee, Schokolade, Astro-Shirt... Weihnachten steht vor der Tür und es fehlen noch die passenden Geschenke? Die Stadtverwaltung hat einige Angebote, die sich sehr gut zum Verschenken eignen: Kultur Kultur wird in Künzelsau groß geschrieben und es gibt zahlreiche Angebote, die auch als Geschenk gut ankommen. Gutscheine für die städtischen Kulturveranstaltungen oder ein Abonnement, das sechs Veranstaltungen umfasst, sind bei der Stadtverwaltung zu haben. Ein Abonnement kostet 70 Euro, ermäßigt 45 Euro. Gerne gibt Renate Kilb von der Stadtverwaltung Auskunft, Telefon 07940 129-119 oder E-Mail renate.kilb@ kuenzelsau.de. Künzelsauer Nachrichten Auch ein Jahres-Abonnement der Künzelsauer Nachrichten lässt sich gut an Künzelsauer Einwohner verschenken. Wöchentlich informiert über die Ereignisse in Künzelsau und den Teilorten: Diesen Service bietet das Amtsblatt Künzelsauer Nachrichten. Das Jahresabonnement kostet 15 Euro. Einen dafür vorbereiteten Geschenkgutschein kann man gegen Barzahlung im Bürgerbüro im Rathaus gleich mitnehmen. Kultur und Amtsblatt: Abo im Doppelpack zu Sparpreis Wer bis zum Jahresende 2016 ein Abonnement für das städtische Kulturprogramm 2017 und das Amtsblatt Künzelsauer Nachrichten 2017 bestellt, kann ordentlich sparen. Im Kombi-Pack für 2017 sind beide Abonnements für insgesamt 70 Euro zu bekommen. Der Bestellschein ist hinten in dieser Ausgabe abgedruckt. FairTrade-Kaffee Bereits zwei Jahre gibt es einen fair gehandelten Künzelsauer Stadtkaffee. Das aromatische Getränk wurde schon lange vor dem Zweiten Weltkrieg in Europa, fernab von seinen Anbaugebieten, hoch geschätzt. Den Künzelsauer Stadtkaffee einen Bio-Kaffee aus fairem Handel, verpackt in eigens für Künzelsau entworfenen Kaffeetüten, gibt es im Bürgerbüro und im Künzelsauer Weltladen zu kaufen. 250 Gramm gemahlen kosten fünf Euro, 500 Gramm ganze Bohne neun Euro. Der Kaffee Noch kein Geschenk für Weihnachten? Im Bürgerbüro des Rathauses ist einiges zu haben. eignet sich nicht nur für den Eigenbedarf, sondern ist auch ein schönes und vor allem fair gehandeltes Geschenk. Faire Schokolade Passend zum Start der Künzelsauer Waldweihnacht wird nun auch köstliche und fair gehandelte Künzelsauer Stadtschokolade angeboten. Sie ist ein saisonales Produkt und wird nur zur Winterzeit verkauft. Dieses Jahr fiel die Wahl auf eine weihnachtliche Sorte: GeNüsse, extradunkle Milchschokolade, gefüllt mit Nüssen und einem Hauch von Zimt. Zum selber fairnaschen oder fairschenken im Bürgerbüro für 2,70 Euro erhältlich. Gutscheine von der Werbegemeinschaft Mit einem Gutschein der Werbegemeinschaft Künzelsau kann beim Verschenken sicher nichts schief gehen. Diese gibt es im Wert von zehn, 15, 25 und 50 Euro und können im Bürgerbüro oder in der Hauptstelle der Sparkasse in Künzelsau erworben werden. Der Beschenkte kann damit in einem der zahlreichen Mitgliedsgeschäfte shoppen gehen. TollKÜN hat breites Angebot Ein Besuch im Hallenbad kann der kleine Urlaub zwischendurch werden. Neben Dampfbad, Solarium und Ruhezonen werden viele Angebote für gesunde Bewegung gemacht. Ob Aqua-Fitness, Wassergymnastik oder eine Sport- Schwimmer-Bahn: hier findet jeder was Passendes. Eine Zehnerkarte kostet 27 Euro, ermäßigt, 16 Euro und eignet sich hervorragend als Geschenk. Die Karten sind an der Kasse im TollKÜN, Klebweg 17, Künzelsau, erhältlich. Geschenkideen aus dem Space-Shop sichern Im Rathausfoyer ist mit Ausstellungsbeginn ein kleiner Verkauf von Merchandising-Artikeln in Zusammenarbeit mit der profipresent.com GmbH eingerichtet. Alle Produkte haben durch Aussehen, Funktion oder Aufdruck einen Bezug zur Weltraumfahrt. Es gibt sie so nur im Rahmen der Ausstellung im Bürgerbüro Rathaus zu kaufen. Leseausweis Bücherei Viele Bücher und Medien sind in der Künzelsauer Stadtbücherei, die bis auf Weiteres im neuen Rathaus zu finden ist, zu entdecken. Den Zugang hierzu kann man auch den Lieben schenken. Einen Leseausweis gibt es für 15 Euro pro Jahr. Dieser ist bei Eike Schroth in der Stadtbücherei erhältlich.

10 Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des 1. Nachtragshaushaltsplans 2016 und des 1. Nachtragswirtschaftsplans 2016 I. Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI. S. 581, berichtigt S. 669) hat der Gemeinderat am 4.10.2016 folgende 1. Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert: 1. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts erhöhen sich um je 3.100.000 EUR auf 43.800.000 EUR 2. Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts vermindern sich um je 35.500.000 EUR auf 13.800.000 EUR 3. Die Einnahmen und Ausgaben des Gesamthaushalts vermindern sich um je 32.400.000 EUR auf 57.600.000 EUR 4. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) bleibt unverändert auf 0 EUR 5. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen bleibt unverändert auf 0 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite vermindert sich um 19.800.000 EUR auf 2.500.000 EUR 3 Die Realsteuerhebesätze für das Haushaltsjahr 2016 bleiben unverändert. II. Der Gemeinderat hat am 04.10.2016 folgenden 1. Nachtragsplan zum Wirtschaftsplan KünWerke für das Wirtschaftsjahr 2016 beschlossen: 1 Der Wirtschaftsplan wird wie folgt geändert: 1. Die Einnahmen (Erträge) und Ausgaben (Aufwendungen) des Erfolgsplans vermindern sich um je 270.000 EUR auf 9.425.000 EUR 2. Die Einnahmen (Deckungsmittel) und Ausgaben (Finanzbedarf) des Vermögensplans vermindern sich um je 13.690.000 EUR auf 19.235.000 EUR 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) vermindert sich um 15.530.000 EUR auf 10.320.000 EUR 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen erhöht sich um 1.000.000 EUR auf 5.700.000 EUR 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite bleibt unverändert bei 6.000.000 EUR III. Das Landratsamt Hohenlohekreis als Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Erlass vom 17.11.2016 die beschlossene 1. Nachtragssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 und den 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2016 des Eigenbetriebs KünWerke gemäß 121 Abs. 2 GemO nicht beanstandet. IV. Der 1. Nachtragshaushaltsplan 2016 und der 1. Nachtragswirtschaftsplan 2016 der KünWerke liegen gemäß 81 Abs. 4 GemO im Rathaus Künzelsau, Zimmer 222, von Montag, den 28.11.2016 bis Dienstag, den 06.12.2016 je einschließlich zur Einsichtnahme durch die Einwohner und Abgabepflichtigen öffentlich aus. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Künzelsau geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Künzelsau, den 25.11.2016 Stefan Neumann, Bürgermeister Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) der KünWerke; Abwasserbeseitigung Aufgrund 46 Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Künzelsau am 15.11.2016 folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Kün- Werke; Abwasserbeseitigung beschlossen: 1 Änderungen 1. 42 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Wird Schmutzwasser in öffentliche Kanäle eingeleitet, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die Schmutzwassergebühr je m 3 Schmutzwasser 0,48 EUR. 2. 42 Abs. 3 erhält folgende Fassung: Die Niederschlagswassergebühr ( 38 Abs. 4) beträgt je m 2 der nach 41 Abs. 2 bis 4 gewichteten versiegelten Fläche 0,24 EUR. 3. 42 a Abs. 1 erhält folgende Fassung: Die Zählergebühr ( 37 Abs. 2) wird gestaffelt nach der Zählergröße erhoben. Sie beträgt bei Zählern mit einer Nenngröße von Dauerdurch- Q 3 2,5 und Q 3 4 Q 3 10 fluss Q 3 in [m 3 /h] Euro/Monat 1,20 1,40 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2017 in Kraft. Gleichzeitig treten die entsprechenden bisherigen Bestimmungen außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Künzelsau geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Künzelsau, 15.11.2016 Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister

Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 11 Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS) der KünWerke; Wasserwerk Aufgrund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden- Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Künzelsau am 15.11.2016 folgende Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS) der KünWerke; Wasserwerk beschlossen: 1 Änderungen 1. 37 Abs. 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: In den Fällen des 35 Nr. 4 mit dem Wegfall der Voraussetzungen für eine Teilflächenabgrenzung nach 29 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und 31 Abs. 1 Satz 2 KAG, insbesondere mit dem Inkrafttreten eines Bebauungsplanes oder einer Satzung gem. 34 Abs. 4 Satz 1 BauGB, der Bebauung, der gewerblichen Nutzung oder des tatsächlichen Anschlusses von abgegrenzten Teilflächen jedoch frühestens mit der Anzeige einer Nutzungsänderung gem. 50 Abs. 3. 2. 42 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Grundgebühr Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße erhoben (Zählergebühr). Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer a) Nenngröße Maximaldurchfluss (Q max ) in [m 3 /h] 3 und 5 7 und 10 20 Nenndurchfluss (Q n ) in [m 3 /h] 1,5 und 2,5 3,5 und 5 (6) 10 Dauerdurchfluss Q 3 in [m 3 /h] Q 3 2,5 und Q 3 4 Q 3 10 Q 3 16 Euro/Monat 1,20 1,40 2,25 b) Nennweite/Nenngröße von (Verbundzählern) 80 mm 100 mm Nennweite/Nenngröße in [mm/m 3 ] 50 mm 3/5 m 3 7/10 m 3 7/10 m 3 Q n 15 40 60 Dauerdurchfluss Q 3 in [m 3 /h] Q 3 25 Q 3 40/63 Q 3 63/100 Euro/Monat 25,00 27,00 30,00 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2017 in Kraft. Gleichzeitig treten die entsprechenden bisherigen Bestimmungen außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Künzelsau geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Künzelsau, 15.11.2016 Stadtverwaltung Künzelsau, Stefan Neumann, Bürgermeister Fundtier Folgendes Tier wurde in den letzten Wochen aufgefunden: am 17. Oktober eine zirka 5-6 Wochen alte schwarze Katze in der Komburgstraße in Künzelsau. Die Tiere werden beim Tierschutzverein Hohenlohekreis versorgt. Auskünfte gibt es unter der Telefonnummer 0 79 42/ 94 57 40. Fundsachen Beim Fundamt der Stadtverwaltung wurden abgegeben: - ein Geldbetrag - ein goldfarbener Ring Die Fundstücke können während der Öffnungszeiten im Rathaus, Stuttgarter Straße 7 in Künzelsau abgeholt werden. Auskünfte erteilt gerne das Team vom Bürgerbüro unter der Telefonnummer 0 79 40/1 29-3 17. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauherr: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, Telefon: (07940) 129-421, Telefax: (07940) 129-413, info@kuenzelsau.de Objekt: Sanierung, Modernisierung und Umbau Ganerben-Gymnasium Künzelsau, Mühlbergstraße 65, 74653 Künzelsau, Ausführung der Außenanlagen im Zeitraum April 2017 September 2017, Pflasterfläche: ca. 2.700 m 2 Erdarbeiten: ca. 650 m 3 Planung und Bauleitung: Freie Architekten Hein-Hüttel-Lindenberger, Sudetenstraße 14, 71638 Ludwigsburg, Telefon: (07141) 8922-0, Telefax: (07141) 8922-29, info@architekten-hhl.de Folgendes Gewerk wird öffentlich ausgeschrieben: Außenanlage Kosten je Einzelexemplar + CD mit Anlagen und GAEB-Datei 83: 20,- EUR Angebotsdownload oder Abholung: ab Mittwoch, den 30.11.2016 unter www.subreport.de/e83531249 möglich. Wenn Sie Fragen zur digitalen Vergabe oder Signatur haben, wenden Sie sich bitte an subreport Verlag Schawe GmbH Herrn Rose, Tel. 0221/98578-56 oder per Mail an info@subreport.de. Ebenfalls können Sie die Unterlagen bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, Stadtbauamt, Zimmer 118 gegen Schutzgebühr in bar oder Verrechnungsscheck abholen. Postversand ist bei Vorlage eines Verrechnungsschecks über die Höhe der Schutzgebühr zuzüglich 5,- EUR möglich. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Angebotsabgabe bis: Dienstag, 10.1.2017 bis 9.30 Uhr bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Stadtbauamt, Zimmer 118, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau. Die Angebote sind im fest verschlossenen Umschlag mit Kennzettel einzureichen. Angebotseröffnung: Dienstag, 10.01.2017, 9.30 Uhr, Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, 3. Obergeschoss, Zimmer 305. Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten dürfen während der Eröffnung des Gewerks, für das sie abgegeben haben, anwesend sein. Sicherheiten: 3 % Gewährleistungsbürgschaft brutto, 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft brutto Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Dienstag, 28.02.2017 Vergabeprüfstelle: Landratsamt Hohenlohekreis Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister

12 Freitag, 25. November 2016, Nummer 47 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Hohenlohekreis zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken vom 18.11.2016 Az: 9122.20 Aufgrund von 13 der Geflügelpest- Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212) i. V. m. 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324), des 4 der Viehverkehrsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2010 (BGBl. I S. 203) und 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes4) vom 19. November 1987 (GBl. S. 525) erlässt das Landratsamt Hohenlohekreis folgende Allgemeinverfügung 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i. S. des 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung im Gebiet des Hohenlohekreises halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet a) in geschlossenen Ställen oder b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss. 2. Tierhalter mit weniger als 100 Stück Geflügel im Landkreis haben im Bestandregister nach 2 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung ergänzende Aufzeichnungen über die Anzahl der pro Werktag verendeten Tiere sowie ab einer Tierzahl von 10 Tieren über die Gesamtzahl der gelegten Eier pro Bestand und Werktag zu führen. 3. Für Geflügelhaltungen im Landkreis mit weniger als 1.000 Stück Geflügel gilt Folgendes: 3.1. Beim Betreten der Geflügelhaltungen ist betriebseigene Schutzkleidung anzulegen. Bei Verwendung von Einwegkleidung ist diese nach Gebrauch im Betrieb unverzüglich unschädlich zu beseitigen. 3.2. Nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel sind die dazu eingesetzten Gerätschaften zu reinigen und zu desinfizieren. Nach jeder Ausstallung sind die freigewordenen Ställe einschließlich der dort vorhandenen Einrichtungen und Gegenstände zu reinigen und zu desinfizieren. 3.3. Die Eingänge und Ausgänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Schuhdesinfektion zu versehen, z. B. Desinfektionswannen oder -matten. 3.4. Es ist eine Möglichkeit zum Waschen der Hände vorzusehen. 4. Bestandseigene Transportfahrzeuge und -behältnisse für Geflügel sind nach 17 Abs. 3 Nr. 2 der Viehverkehrsverordnung nach jedem Transport am Zielort zu reinigen und zu desinfizieren. 5. Börsen und Märkte sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, sind im Landkreis verboten. Ausgenommen von diesem Verbot sind lokale Geflügel- oder Vogelausstellungen durch ortsansässige Kleintierzuchtorganisationen in geschlossenen Räumen innerhalb ihres Gemeindegebietes. 6. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1 bis 6 des Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß 80 Satz 1 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 7. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als bekannt gegeben. Sie endet mit Ablauf des 31. Januar 2017, solange keine öffentliche Bekanntgabe einer Fristverlängerung erfolgt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach deren Bekanntgabe beim Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, 74653 Künzelsau schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Hinweise 1. Auf die Vorgaben gem. 3 und 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügelpestverordnung hinsichtlich der allgemein geltenden Vorgaben zur Fütterung und Tränkung sowie zur Früherkennung bei gehäuften Verlusten wird hingewiesen. 2. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderliche Zulassung von Geflügelhändlern anhand der Vorlage der entsprechenden Zulassungsbescheide vor der Bestellung von Geflügel durch den Tierhalter zu überprüfen. Alternativ ist die Liste der zugelassenen Handelsbetriebe im Internet abrufbar unter: http://tsis. fli.bund.de/globaltemp/20161116092 0057638.pdf 3. Nach 26 Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung sind Halter von Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Truthühnern, Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, dies der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes bezogen auf die jeweilige Tierart mitzuteilen. 4. Ordnungswidrig i. S. d. des 64 Nr. 17 der Geflügelpest-Verordnung und des 32 Abs. 2 Nr. 3 des Tiergesundheitsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 30.000 Euro geahndet werden. 5. Es können von der zuständigen Behörde nach 13 Abs. 3 Geflügelpest- Verordnung Ausnahmen von der in dieser Verfügung angeordneten Aufstallungspflicht genehmigt werden, soweit 1. eine Aufstallung wegen der bestehenden Haltungsverhältnisse nicht möglich ist, 2. sichergestellt ist, dass der Kontakt zu Wildvögeln auf andere Weise wirksam unterbunden wird, und 3. sonstige Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. 6. Die labordiagnostischen Abklärungsuntersuchungen zur Früherkennung im Sinne des 4 Abs. 1 Nr.1 der Geflügelpest-Verordnung an den Landesuntersuchungseinrichtungen sind kostenfrei. 7. Die Allgemeinverfügung und ihre Begründung kann von jedermann in Baden-Württemberg, der als Betroffener der Verfügung in Betracht kommt, während der Dienstzeiten im Dienstgebäude des Landratsamtes Hohenlohekreis, Allee 17 in 74653 Künzelsau und im Dienstgebäude Hindenburgstraße 58, 74613 Öhringen eingesehen werden. Künzelsau, 18. November 2016 gez. Dr. Matthias Neth Landrat Ergänzend zu dieser Bekanntmachung weist das Landratsamt Hohenlohekreis noch auf ein Merkblatt hin, welches auf der Homepage des Landkreises, www. hohenlohekreis.de unter Aktuelles -> Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet, abrufbar ist.