Statistischer Infodienst

Ähnliche Dokumente
NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht

Statistischer Infodienst

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Haushalte und Familien 2009

Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Statistischer Infodienst

Neue Partnerschaftsformen - Zeichen der Bindungsunfähigkeit?

Bevölkerung nach Lebensformen

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Flickenteppich Familie

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

I N F O R M A T I O N

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Haushalte und Familien 2015

Haushalte und Familien 2012

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6.

Entwicklung der Haushaltsstruktur 1991 bis 1997

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007

Haushalte und Familien 2008

Haushalte und Familien 2010

Statistischer Infodienst

Haushalte und Familien 2011

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2020

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Private Haushalte in Duisburg. Roland Richter

Das gehetzte Geschlecht

Lebensformenwandel: Feuilleton-Phantasien versus nackte Empirie

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2035

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Volkszählung Erste Ergebnisse

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten

Kinder in der Sozialhilfe

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Statistischer Infodienst

Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft

Das Individuum und seine Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2020

Haushalte nach Zahl der Personen

Statistischer Infodienst

Aufwachsen in Deutschland: Wolfgang Lauterbach

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Familien und Kinder in Thüringen 2015

Statistischer Infodienst

Familien und Familienstrukturen im Saarland

Stefan Hradil: Vom Leitbild zum Leidbild. Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der Wandel des Wertewandels

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien.

Familienformen im sozialen Wandel

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Statistischer Infodienst

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Statistisches Bundesamt

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Zensus 2011: Was uns der Zensus über Haushalte und Familien verrät

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

Statistischer Monatsbericht für März 2017

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Bevölkerungsvorausrechnung 2025 Stadt Radolfzell Haushalteprognose - Stand: März 2010

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017

Setzt sich der Trend zu kleineren Privathaushalten fort?

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori

Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Bevölkerungsvorausrechnung bis 2025

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Familie und Religion

Alleinlebende nach Familienstand

Augsburger Studie untersucht Liebesleben von Studenten

Veränderte Familienverhältnisse

Oben und Unten: Familieneinkommen aus der Sicht der Kinder

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Lebensformen in Baden-Württemberg

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030

empirica Forschung und Beratung

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Revision des Haushaltstyps in der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Wandel sozialer Beziehungen Zum Abschied von Erwin Jordan

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst

Transkript:

12. Mai 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Ist die Familie gefährdet? 1. Der Wandel in Ehe, Familie und Partnerschaft Seit den 60er Jahren hat sich ein tiefgreifender Wandel in den Einstellungen der Menschen zur Partnerschaft, Ehe und Familie vollzogen. Die Ehe hat an Zugkraft verloren, und sie gilt schon lange nicht mehr als die einzig seligmachende Lebensform. So gewannen andere alternative Lebensformen, insbesondere das Single-Dasein und das Zusammenleben ohne Trauschein, immer mehr an Bedeutung und Akzeptanz. Zwar sind Liebe und Partnerschaft für die meisten Menschen sehr wichtig und sie haben in ihrer Lebensperspektive einen hohen Stellenwert, doch gleichzeitig wollen sie nicht, daß die eingegangene Bindung sie zu sehr einengt und in ihrer Selbstentfaltung beeinträchtigt. Die Menschen wollen Freiräume und ein gewisses Maß an Unabhängigkeit behalten. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen gegen eine Ehe, zumindest gegen eine lebenslange Ehe. Viele bleiben alleine, leben in leicht lösbaren nichtehelichen Partnerschaften zusammen oder lassen sich scheiden, wenn die hohen Erwartungen an Glück und Liebe nicht mehr erfüllt werden. Als Folge davon sind in den letzten Jahrzehnten die Scheidungszahlen gestiegen, die Kinderzahlen rückläufig und die Heiratsneigung hat abgenommen. Man kann die veränderte Einstellung gegenüber Ehe, Familie und Partnerschaft als Teil eines grundsätzlichen Werte- und Bewußtseinswandels deuten, der einen nachhaltigen Individualisierungsschub ausgelöst hat. Gemeint ist damit, daß seit den 60er Jahren die sogenannten Pflichtwerte, d. h. die Bereitschaft, sich einem allgemeinen Zweck unterzuordnen, abgenommen und dafür die Selbstentfaltungs- und Selbstverwirklichungswerte zugenommen haben. Der Wertewandel wurde wesentlich durch die Herausbildung des modernen Sozialstaates und der Wohlstandsgesellschaft einerseits und der Ausweitung der Bildung und der schulischen und beruflichen Qualifikationen andererseits ausgelöst. 2. Die Haushaltsstrukturen in Freiburg % Formen des Zusammenlebens 2.1 Singles und Alleinlebende Sichtbarster Ausdruck der Individualisierung ist die enorme Zunahme der Einpersonenhaushalte, vor allem in den 60er und 70er Jahren. Inzwischen zählen knapp 54 % der Haushalte zu dieser Kategorie. 1961 waren es noch rund 35 %. In den letzten Jahren ist eine gewisse Verfestigung der Haushaltsstrukturen festzustellen.

Haushaltsstrukturen in Freiburg seit 1961 1) Jahr Haushalte mit... Personen 1 2 3 4 5 und mehr insg. abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % 1961 20 027 35,6 13 440 24,0 10 183 18,2 6 982 12,4 5 469 9,8 56 101 100,0 1970 26 288 39,4 16 040 24,0 10 681 16,0 7 785 11,7 5 903 8,9 66 697 100,0 1987 51 860 53,7 21 832 22,6 11 203 11,6 7 989 8,3 3 689 3,8 96 573 100,0 1995 56 069 53,6 24 669 23,6 11 159 10,7 8 438 8,1 4 335 4,1 104 670 100,0 1996 56 825 53,9 25 049 23,7 11 082 10,5 8 252 7,8 4 293 4,1 105 501 100,0 1997 57 383 54,0 25 399 23,9 11 111 10,4 8 297 7,8 4 148 3,9 106 338 100,0 1998 57 088 53,8 25 470 24,0 11 202 10,6 8 220 7,7 4 180 3,9 106 160 100,0 1) 1961, 1970, 1987: VZ-Ergebnisse; seit 1995 Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik aus dem Einwohnermelderegister Freiburg È $QWHLOGHU(LQSHUVRQHQKDXVKDOWHDQGHU*HVDPW]DKOGHU+DXVKDOWH LQ)UHLEXUJVHLW $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ In Freiburg ist der Anteil der alleinlebenden Menschen besonders hoch, weil unter ihnen viele Auszubildende und Studentinnen und Studenten sind. (In Baden-Württemberg beträgt der Anteil der Einpersonenhaushalte rund ein Drittel. 1) ) Allerdings favorisieren das Alleinleben, die freiwillige Partnerlosigkeit auf Dauer, nur eine Minderheit, bei der Mehrzahl ist es ein meist vorübergehender Status. Die Motive und Hintergründe, die zum Alleinleben führen, sind vielfältig und variieren sehr stark mit dem Alter der Singles. 1) I. Cornelius, Th. Schwarz., E. Stutzer: Was ist eine normale Familie? In: Familie heute % ausgewählte Aufsätze zur Situation der Familien in Baden-Württemberg. Stuttgart 1994. 2 $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ

=DKOGHU6LQJOHV+DXVKDOWHQDFK$OWHUVJUXSSHQLQ)UHLEXUJ ELVXQWHU-DKUHQ ELVXQWHU-DKUHQ -DKUHXQGPHKU 4XHOOH(LQZRKQHUPHOGHUHJLVWHU)UHLEXUJ $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ Obwohl selten gewünscht, ist das klassische Single-Dasein, d. h. die freiwillig gewählte Form des Lebens ohne Partner bzw. Partnerin, bei den 30- bis 60jährigen am häufigsten anzutreffen. Bei den Jüngsten befinden sich die meisten noch in der Ausbildung und unter den Ältesten sind besonders viele Witwer und noch mehr Witwen. 2.2 Starke Verbreitung nichtehelicher Lebensgemeinschaften Immer mehr Menschen leben in nichtehelichen Lebens- und Wohngemeinschaften zusammen. 1) Als ein wesentlicher Vorzug dieser Lebensform gilt ihre relativ leichte Auflösungsfähigkeit. Es handelt sich deshalb um eine Form des Zusammenlebens, die relativ instabil ist. Nichteheliche Lebensgemeinschaften sind in der Regel kinderlos.. 1LFKWHKHOLFKH/HEHQVJHPHLQVFKDIWHQLQ)UHLEXUJ 3DDUHRKQH.LQGHU 3DDUHPLW.LQGHU 3DDUHLQVJHVDPW 4XHOOH(LQZRKQHUPHOGHUHJLVWHU)UHLEXUJ $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ 1) Im alten Bundesgebiet soll sich die Zahl dieser Gemeinschaften von 1972 bis 1993 von 137 000 auf 1,2 Mio. erhöht haben. Hierzu: R. Peuckert: Die Destabilisierung der Familie; in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander?, Frankfurt 1997. $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ 3

In Freiburg wurden 3 870 nichteheliche Wohn- und Lebensgemeinschaften (nichtverheiratete Paare) gezählt, von denen 752 eines oder mehrere Kinder hatten 2.3 Alleinerziehende (Ein-Eltern-Familien) In Freiburg leben 1998 3 806 Alleinerziehende (meist Frauen) mit Kind(ern). Man kann sie als Alleinerziehende im engeren Sinne bezeichnen, da sie ohne sonstige erwachsene Person einen Haushalt bilden. Hinzu kommen noch 732 Elternteile, fast ausschließlich Mütter, die mit anderen Erwachsenen (meist den Eltern) zusammenleben. Als Folge wachsender Instabilität der Institution Ehe hat die Zahl der Alleinerziehenden in Freiburg laufend zugenommen. Die Zahl hat sich zwischen 1995 und 1998 um 952 Haushalte bzw. um rund ein Drittel erhöht. $OOHLQHU]LHKHQGHLQ)UHLEXUJ 4XHOOH(LQZRKQHUPHOGHUHJLVWHU)UHLEXUJ $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ Inzwischen ist jeder fünfte Haushalt mit minderjährigen Kindern (20 %) ein Haushalt von Alleinerziehenden. Nimmt man noch jene Alleinerziehenden hinzu, die mit ihren Kindern bei den Eltern oder anderen Verwandten leben, sind es rund 25 %. Dementsprechend wachsen viele Kinder ohne die zweite elterliche Bezugsperson auf. Die meisten Alleinerziehenden sind ledig oder geschieden, was eindeutig belegt, daß heute die Entscheidung, die Kinder ohne Vater aufzuziehen, häufig bewußt gefällt wird bzw. viel leichter in Kauf genommen wird als früher. 2.4 Ehepaare mit und ohne Kind(ern) Die Normalehe (Ehepaar mit Kind(ern)) hat in den letzten 30 bis 40 Jahren spürbar an Attraktivität verloren. Sie wird als zu beengend und verpflichtend empfunden und steht so dem gewachsenen Bedürfnis nach Autonomie und Selbstverwirklichung entgegen. Insbesondere Frauen sehen sich durch Ehe und Mutterschaft in ihren Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt. 4 $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ

In Freiburg gibt es 33 667 Ehepaar-Haushalte, davon 13 503 Ehepaare mit Kindern. Beschränkt man sich auf die klassische, sogenannte Normalfamilie (Ehepaar und Kind), so zählen zu dieser Kategorie 10 565 Haushalte, das sind genau 10 % aller Haushalte und 56,2 % aller Haushalte mit minderjährigen Kindern (Zahl der Haushalte mit Kindern = 18 793). È )DPLOLHQNRQVWHOODWLRQHQLQ)UHLEXUJ $QWHLOHXQWHUVFKLHGOLFKHU+DXVKDOWVW\SHQDQDOOHQ+DXVKDOWHQPLW LQGHUQ (KHSDDUPLW.LQGHUQ RKQHZHLWHUH HUZDFKVHQH3HUVRQ 1RUPDOIDPLOLH (KHSDDUPLW.LQGHUQ XQGZHLWHUHU HUZDFKVHQHU3HUVRQ $OOHLQHU]LHKHQGHU PLWXQGRKQHZHLWHUHU HUZDFKVHQHU3HUVRQ 1LFKWYHUKHLUDWHWHV3DDUPLW.LQGHUQPLWXQGRKQHZHLWHUHUHUZDFKVHQHQ3HUVRQ 4XHOOH(LQZRKQHUPHOGHUHJLVWHU)UHLEXUJ $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ 3. Familienphasen Familien kann man nicht nur nach dem Ehestand unterscheiden, sondern auch nach deren Zugehörigkeit zu den einzelnen Familienphasen. Dabei wird differenziert zwischen Familiengründung bzw. Expansion, Konsolidierung bzw. Stagnation und schließlich der Schrumpfung. Entscheidend für die Zuordnung ist aufgrund der Datenlage das Alter der Kinder. Schematisch läßt sich die Zuordnung folgendermaßen darstellen: Familienphase Alter der Kinder (in Jahren) weitere Bedingung Expansion jüngstes Kind ist unter 6 Jahren Konsolidierung jüngstes Kind ist 6 bis unter 18 Jahren ledig Schrumpfung jüngste Person ist 18 bis unter 30 Jahren lebt ohne Ehepartner mindestens 16 Jahre ältere Person lebt mit im Haushalt Das Konzept der Familienphasen oder der Familienzyklen hat insofern große Bedeutung, als man damit Familien zu Gruppen zusammenfassen kann, die in ihrer Lebenslage, der finanziellen Situation und den Bedürfnissen und Ansprüchen an die Infrastruktur, den Wohnungsmarkt und den Arbeitsmarkt ähnlich sind. $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ 5

Die erste Phase % Expansion % ist geprägt durch die Geburt eines oder mehrerer Kinder. Die Kinder sind klein und noch im Vorschulalter. Die Frau kann in der Regel für einige Zeit nicht arbeiten. Viele Frauen fühlen sich gegenüber ihren Kindern in der Pflicht, zumindest in dieser Phase zu Hause zu sein. Da ein Erwerbseinkommen wegfällt und durch die Familienvergrößerung auch häufig eine größere Wohnung gebraucht wird, entstehen oft finanzielle Probleme. Die bevorzugte Wohnlage für junge Familien sind meist Mietwohnungen am Stadtrand. In dieser Phase ist ein hoher Bedarf an Betreuungseinrichtungen für Kinder, an gefahrlosen Spielmöglichkeiten und nicht zuletzt an Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung vorhanden. In der zweiten Phase % Konsolidierung % wächst die Familie nicht weiter. Das Kind bzw. die Kinder sind im schulpflichtigen Alter. Die finanzielle Situation wird deshalb meist besser als in der Expansionsphase sein, weil einerseits der alleinverdienende Elternteil in seiner Erwerbskarriere weiter fortgeschritten ist und andererseits viele Frauen bereits zumindest als Teilzeitbeschäftigte wieder in das Erwerbsleben zurückgekehrt sein werden. Auch die Wohnsituation dürfte sich stabilisiert haben. Die dritte Phase % Schrumpfung % ist im allgemeinen charakterisiert durch die Verkleinerung der Haushalte. Meist haben die ersten Kinder das Elternhaus verlassen. Die Einkommenslage dürfte in dieser Phase im Durchschnitt günstiger sein, da einerseits häufig wieder zwei Verdiener zum Haushaltseinkommen beitragen und andererseits die Karriere der Erwerbstätigen weiter fortgeschritten ist. Gleichzeitig ist jedoch mit höheren Aufwendungen für die Kinder, insbesondere für solche in der Ausbildung, zu rechnen. Im Wohnbereich sind in der Regel keine Veränderungen zu erwarten. Somit ist im Hinblick auf familienphasenspezifische ökonomische und soziale Rahmenbedingungen eine Konsolidierung eingetreten. =DKOGHU+DXVKDOWH)DPLOLHQLQGHQHLQ]HOQHQ)DPLOLHQSKDVHQLQ)UHLEXUJ ([SDQVLRQ.RQVROLGLHUXQJ 6FKUXPSIXQJ 4XHOOH(LQZRKQHUPHOGHUHJLVWHU)UHLEXUJ $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ R. Tressel und Th. Willmann 6 $PWI U6WDWLVWLNXQG(LQZRKQHUZHVHQ)UHLEXUJ