Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen. Zunehmende Komplexität. Bis zu Entscheidungen täglich

Ähnliche Dokumente
Irrational gleich unvorhersehbar? Erkenntnisse aus Behavioural Economics und Psychologie für das Marketing

Von Hürden und Abkürzungen

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging Aber Nudging ist Verhaltensökonomie

Instrumente auf Unternehmensebene

Mock Exam Behavioral Finance

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Bessere Entscheide für Ihr KMU

Herausforderungen des digitalen Marketings. Building Competence. Crossing Borders.

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle

Risky or risk-free? Wo wir in unserem Alltag Risiko wahrnehmen, wo nicht, und wie Risiko kommuniziert werden sollte

Nachhaltiger Konsum: Wirksamkeit und Effekte von Einflussoptionen

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Englisch-Grundwortschatz

Partizipation braucht Motivation

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Nudging in der Schulverpflegung: Beispiel Schulkiosk

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

3.1.5 Experimentelle Design: Sarah Maxwell (2002): Rule-based price fairness and its effect on willingness to purchase

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Der schizophrene Konsument Warum Rationalität ein Konzept von Gestern ist

Nachhaltiger Konsum und verhaltensbasierte Verbraucherpolitik

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

Ordnungspolitische Probleme von Nudging und staatlicher Verbraucherschutzpolitik

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie.

Anlegerschutz und Behavioural Finance

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu!

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition)

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Nudging. Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Plato and the New Mythology of German Idealism

Ermittlung des Maschinenstundensatzes (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) (German Edition)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Studie: PsyConversion!

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Bitte einsteigen!: 100 Jahre Verkehrsbetriebe Baden-Baden (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

C++ kurz & gut (German Edition)

Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition)

Framing-Effekte in der Darstellung von Finanzrisiken

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Instrumente auf Unternehmensebene

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine wird neu definiert

Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS Seminar: The World of Economics. Übersicht. Ablauf

ein alternativer Regulierungsansatz

Rationalitätsgewinne bei politischen Entscheidungen durch Evaluation

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Konsumentenentscheidungen in der Welt der Erneuerbaren

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Trickschule für Hunde: Kunststücke leicht erlernen (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Regionale gesundheitliche Ungleichheiten Beschreibung, Ursachen, Interventionsmöglichkeiten. Armut und Gesundheit Berlin 6. März 2015 David Klemperer

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Transkript:

Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen Building Competence. Crossing Borders. Dr. oec. HSG Linda Miesler linda.miesler@zhaw.ch 25.11.2016 Informationsforum RAV Agenda Wie «rational» sind Konsumenten? Wie «rational» sind Konsumenten? Wie entscheiden Konsumenten (tatsächlich)? Relevanz für Unternehmen Traditionelle Sicht darauf, wie Konsumenten Entscheidungen treffen Wie haltbar sind traditionelle Annahmen? Videoclip Sheldon und die Kinos Bis zu 100 000 Entscheidungen täglich Zunehmende Komplexität 1

Wie haltbar sind traditionelle Annahmen? Aktienhandel Positiver Zusammenhang zwischen Sonnenschein und Aktienkurs Hirshleifer, D. & Shumway, T. (2003) Wie entscheiden Konsumenten tatsächlich? System 1 Schnell, automatisch Von Daumenregeln ( Heuristiken) und Emotionen beeinflusst Gesteuert durch instinktives Verhalten und bewirkt, dass sich Menschen auf vorheriges Wissen und Erfahrungen verlassen Erfordert wenig bis keine kognitive Anstrengung System 2 Langsam Analytisch, kognitiv Limitierte Kapazität Macht Denken in Hypothesen möglich Basiert auf logischen Überlegungen und Standards (rational) Quelle: Basierend auf Kahneman (2011) Zeitdruck Informationsüberflutung begrenzte mentale Ressourcen Wieviel ist 2 x 10? Wieviel ist 2 10? System 1 Schnell, automatisch, assoziativ Von Daumenregeln ( Heuristiken) und Emotionen beeinflusst Gestützt auf vorheriges Wissen und Erfahrungen Erfordert wenig bis keine kognitive Anstrengung System 2 Langsam Analytisch, kognitiv Limitierte Kapazität Macht Denken in Hypothesen möglich Basiert auf logischen Überlegungen und Standards (rational) situativer und sozialer Kontext Quelle: Eigenes Beispiel Basierend auf Kahneman (2011) 2

Framing-Effekt: Wie werden Informationen dargestellt? Decoy-Effekt: Welche Produktoptionen werden präsentiert? Wir neigen dazu auf die gleiche Information unterschiedlich zu reagieren, abhängig davon, wie die Information präsentiert («geframed») wird. Konsumenten wurden zwei Arten von Fleisch präsentiert: 99% fettfrei und 1% Fettgehalt Decoy-Effekt: So genannte Lockvogel- Produkte können unsere Präferenzen für andere Produkte im Angebot verschieben. Web Abo (59 $) 1-Jahres-Abo für Economist.com Online-Zugang zu allen Artikeln seit 1997. Print Abo (125 $) 1-Jahres-Abo für Print-Version. Abonnemente «The Economist» 16% 68% Obwohl beide Fleischarten identisch waren, wurde das erste Stück Fleisch von den Befragten als gesünder eingestuft. Auch bei der Auswahl von 98% fettfrei und 1% fetthaltig entschieden sich die meisten Teilnehmenden für die erste Variante, obwohl diese rund doppelt so viel Fett enthielt. 99 % 1% Vgl. Asymmetrischer Dominanz-Effekt; Huber et al (1982) Kombi Abo (125 $) 1-Jahres-Abo für Print-Version und Online- Zugang zu allen Artikeln seit 1997. 32% Quelle: D. Ariely (2010) 84% Quelle: Tversky,& Kahneman (1981) 13 Beispiel Verlustaversion: Wie wird dem Kunden der Nutzen kommuniziert? Drei Preisdarstellungen im Online-Shop: Verlustaversion: Variante A B C Produkt $ 5 2.50 free Verluste wiegen in unseren Augen schwerer als Gewinne. Wir haben eine angeborene Tendenz, Verluste zu vermeiden. Versand $ free 2.50 5 Quelle: Eigenes Beispiel Kahneman & Tversky (1979) Quelle: Generali Versicherung Default-Effekt: Wie werden Produktoptionen präsentiert? Social proof (Soziale Bewährtheit): Was machen andere Kunden? Standard (Default): Social proof: Wir bevorzugen den momentanen Zustand und tendieren dazu, Standardvorgaben oder - optionen zu akzeptieren. Wir neigen dazu, uns am Verhalten anderer, die uns ähnlich sind, zu orientieren. Kahneman, Knetsch, & Thaler (1991) Cialdini & Goldstein (2004) Quelle: Eigene Darstellung Quelle: ewz, Präsentation «Sechs Jahre «Green Default» Erfahrungen und neue Herausforderungen» (11. Mai 2012). 3

Konsumentscheidungen vorhersagen, beeinflussen und unterstützen Relevanz für Unternehmen Breite Wissensbasis über systematische Urteilsund Entscheidungsmuster: «Irrational» muss nicht unsystematisch bzw. unvorhersehbar bedeuten! Bekannte Effekte bzw. Heuristiken: Framing (Rahmungseffekt) Decoy - Effekt Default - Effekt und Status-Quo-Bias Verlustaversion Social Proof (Soziale Bewährtheit) Anchoring (Verankerungseffekt) Als Treiber von Konsumentscheidungen Als Barrieren von Konsumentscheidungen Vgl. Beck (2014), S. 27. In making decisions, conscious or unconscious, big or small, about our lives and what we buy and do, the context, framework, decision interface, medium and pathways through which we reach decisions may have a greater influence on the decisions we take than the long-term consequences of the decision. «A nudge is any aspect of the choice architecture that alters behavior in a predictable way without forbidding any options or significantly changing their economic incentives. A nudge must be easy and cheap to avoid.» «( ) They are called for because of flaws in individual decision making, and they work by making use of those flaws.» Gestaltung von Cafeterias Kleine Veränderungen, grosser Effekt Gesunde Lebensmittel wie Broccoli zu Beginn des Buffets (im Vgl. zur Mitte) zu platzieren, steigerte Wahl von 10% auf 15%. Gesunden Lebensmitteln deskriptive bzw. «blumige» Namen zu geben (z.b. «cremiger Mais» anstatt nur «Mais») steigerte Wahl um 27%. Durch direkte Ansprache der Konsumenten («Möchten Sie Salat?») stiegen Verkäufe um 1/3. Quelle: Barden (2013, S. 135 und S. 139).; Sunstein & Thaler (2008); Hausman, & Welch (2010) Brian Wansink, David R. Just and Joe McKendry; http://www.nytimes.com/interactive/2010/10/21/opinion/20101021_oplunch.html 22 Schmaler Grat: Unterstützung, Beeinflussung, Manipulation? Preisdarstellung 20.00 CHF 20.00 Zwanzig Franken Behavioral Insights als Mittel, um Konsumenten bei Entscheidungen zu unterstützen: Konsumenten helfen, Urteilsfehler zu vermeiden, motivationale Barrieren zu überwinden (z.b. Altersvorsorge abschliessen) Informationen zu Produkten und Services den Denk- und Urteilsmustern entsprechend darstellen (z.b. Gestaltung von Webseiten oder Interfaces, AGBs) Wenn Entscheidungen beeinflusst werden, dann im Sinne der Interessen und Ziele der Konsumenten Balance herstellen zwischen Unternehmensziele erreichen (z.b. Absatz) vs. Kundennutzen bieten (z.b. Entscheide erleichtern) Wann beginnt Bevormundung des Kunden? Transparenz der Verwendung der Prinzipien als wichtiger Einflussfaktor, doch zeigen Prinzipien den gewünschten Effekt, wenn sie transparent gemacht werden? Können sich Konsumenten Prinzipien «widersetzen», die automatisch oder unbewusst ablaufen? Wie umgehen mit Entscheiden, bei denen es keine wünschenswerte Option gibt (z.b. Defaults)? http://www.4000er.de/gipfel.php?vid=9 4

Interessiert? Neues Weiterbildungsangebot der ZHAW Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Linda Miesler, Dr. oec. HSG Dozentin Fachstelle Behavioral Marketing linda.miesler@zhaw.ch @LMiesler 058 934 46 84 ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Stadthausstrasse 14 CH-8400 Winterthur Web: Blog: Twitter: www.imm.zhaw.ch/ blog.zhaw.ch/marketingmanagement www.twitter.com/zhawnudgeunit www.twitter.com/imm_zhaw Informationsforum RAV Literatur Ariely, D. (2010). Predictably irrational: The hidden forces that shape our decisions. New York: Harper Collins Publisher. Barden, P. (2013). Decoded: The science behind why we buy. Wiley. Beck, H. (2014). Behavioral Economics: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler. Cialdini, R. B., & Goldstein, N. J. (2004). Social influence: Compliance and conformity. Annual Review of Psychology, 55, 591-621. Hausman, D. M., & Welch, B. (2010). Debate: To nudge or not to nudge. Journal of Political Philosophy, 18(1), 123-136. Hirshleifer, D., & Shumway, T. (2003). Good day sunshine: Stock returns and the weather. Journal of Finance, 58(3), 1009-1032. Huber, J. et al (1982).Adding asymmetrically dominated alternatives: Violations of regularity and the similarity hypothesis. The Journal of Consumer Research, 9 (1), 90ff. Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. New York: Farrar, Straus and Giroux. Kahneman, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. H. (1991). Anomalies: The endowment effect, loss aversion, and status quo bias. The Journal of Economic Perspectives, 193-206. Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decisions under risk. Econometrica, 47(2), 263-291. Sunstein, C., & Thaler, R. H. (2008). Nudge: Improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven, CT: Yale University Press. Tversky, A., & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211(4481), 453-458. Informationsforum RAV 5