Perspektiven und Ziele der EU und des Bundes für den Breitbandausbau sowie Aufgaben des Breitbandbüros des Bundes

Ähnliche Dokumente
Breitbandbüro des Bundes Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Breitbandbüro des Bundes

TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbh

Die Breitbandstrategie des Bundes Umsetzungsstand und Perspektive

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

4. NGA-Breitbandforum NRW

Breitband-Informationsveranstaltung Sebastian Hartmann, MdB Rhein-Sieg-Kreis

Förderung der Breitbandversorgung durch die Bezirksregierung Arnsberg. Andreas Pletziger & Michael Opitz

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

Begleitausschusssitzung PFEIL

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich?

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Breitbandversorgung zu gleichen Kosten, in einem Solidarsystem als ÖPP

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Die Rolle der öffentlichen Hand beim Breitbandausbau

Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten für Glasfaserprojekte 5. NGA-Breitbandforum NRW. 20. November 2017

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm

Existenzgründung finanzieren:

Förder- und Finanzierungsprogramme für den Breitbandausbau in NRW 2. NGA - Breitbandforum NRW, 2. September 2014

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

Glasfaser. das bessere Netz

BREITBANDAUSBAU IN SACHSEN-ANHALT

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Fördermöglichkeiten von NGA- Vorhaben

Breitbandversorgung Berlin

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Existenzgründung finanzieren:

Breitband-Informationsveranstaltung Sebastian Hartmann, MdB Rhein-Sieg-Kreis

10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Förderung 2011ff ODER Auf dem Weg zum NGA

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes

Praktische Umsetzung des geförderten. Breitbandausbaus ARBEITSGRUPPE 1 IM WORKSHOP DIGITALE INFRASTRUKTUREN AM 16. MÄRZ 2017 IN WERNIGERODE

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven -

Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen. Hannover, Christian Kropp

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Informationsveranstaltung Breitband in Ostholstein Amt Oldenburg-Land

Breitbandstudie 2018 Marktbefragung der BREKO-Mitgliedsunternehmen

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Verwaltungsgemeinschaft Königstein

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Finanzierung des Netzausbaus Empfehlungen zur Inanspruchnahme von Fördermitteln. Osterholz-Scharmbeck, Christian Kropp

Breitband. Hintergründe und Fördermöglichkeiten (Niedersachsen und Bund)

elektronische Vorab-Fassung*

Breitband Austria 2020

Antwort. Drucksache 16/4468. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Breitbandgipfel Herzlich Willkommen! Wiesbaden, 25. Mai Bernd Woide Landrat des Landkreises Fulda. Georg Matzner

Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Zweckverband Breitbandversorgung

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

Breitbandausbau im LK Friesland Vortrag im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Gemeinde Bockhorn am

Fördermöglichkeiten des Freistaates Sachsen für Unternehmen. Informationen von der Sächsischen AufbauBank Förderbank

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein - Stand der Umsetzung -

Existenzgründung finanzieren:

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

NGA-Breitbandforum NRW Das hessische Modell Vorgehensweise zum NGA-Ausbau in Hessen

Unterwegs für Deutschlands Digitale Zukunft

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

LEADER in Sachsen ab Grundzüge des Förderverfahrens zur Umsetzung der LES Heiko Vogt, SMUL

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Thomas Braune, Breitbandbüro des Bundes

Breitbandausbau in der Wesermarsch Ratssitzung Gemeinde Jade am Landkreis Wesermarsch - Ref Projektbeauftragte Breitband

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

Breitband für Bayern das Aktionsprogramm der Breitbandinitiative Bayern

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Kloster Eberbach 24./ Gemeinsame Stadtwerke - ein erster Schritt für Kommunen!

Breitbandstrategie und Maßnahmenschwerpunkte des Landes Nordrhein-Westfalen. Lena Weigelin

Stand der Breitbandversorgung im Amtsbezirk Lüneburg Vorbereitung auf die Fördermittelbeantragung Peer Beyersdorff

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Markterkundung. Markterkundung nach NGA-RR / Amt Südangeln

Transkript:

Perspektiven und Ziele der EU und des Bundes für den Breitbandausbau sowie Aufgaben des Breitbandbüros des Bundes 13.12.2012 1

WARUM EIN BUNDESBREITBANDBÜRO? Service und Know-how-Transfer für alle Zielgruppen Verstärkung des Beratungs- und Informationsangebotes Zentrale Vorhaltung von Know-how Verbreitung von Erfahrungen Best Practices Unterstützung bei der Erzeugung lokaler Nachfrage zur Stimulierung des Ausbaus Vernetzung aller Akteure zur möglichst direkten, zielführenden Kommunikation Schaffung, Sammlung und Steigerung von Synergieeffekten Tim Brauckmüller 2

WARUM EIN BUNDESBREITBANDBÜRO? Kontaktcenter: Individuelle Hilfestellung für Jeden 3 Beantwortung von schriftlichen und telefonischen Anfragen zu Themen wie: Finanzierung und Fördermittel Leistungsfähigkeit Technologien (z.b. LTE) Vermittlung von Ansprechpartnern Nutzung von Synergien Laufende Vorhaben des Bundes (z.b. Modellprojekte) Prozessanalyse bei Sonderfällen (z.b. öffentliche Infrastrukturen) Tim Brauckmüller 3

WARUM EIN BUNDESBREITBANDBÜRO? Informationen, Leitfäden, Werkzeuge zur Zusammenarbeit Leitfäden zu verschiedenen Themen Info-Blatt zur Satellitentechnologie Grundleitfaden für den kommunalen Ausbau Finanzierungsleitfaden u.v.m. Plafondsmanager für die Leerrohrrahmenregelung (Monitoring und Hilfestellung zur Beihilfe) Thematische Workshops und Fachveranstaltungen Aufbau einer webbasierten Koordinationsplattform mit den Ländern Tim Brauckmüller 4

steigender Bandbreitenbedarf aktuelle und zukünftige Dienste erfordern mehr Bandbreite Quelle: BMWi (2012) Tim Brauckmüller 5

Bandbreitenbedarf unterschiedlicher Dienste Tim Brauckmüller 6

Der Stand des Breitbandausbaus heute NGA-fähige Technologie Mobile Drahtlostechnologien (z.b. LTE ) Glasfaserbasierte Netze in mehreren Ausbaustufen VDSL/FTTC: ca. 700,- Euro je Anschluss FTTB: min. 1.400,- Euro je Anschluss FTTH: 4.000,- Euro je Anschluss TV-Kabelnetze in unterschiedlichen Ausbaustufen ca. 450,- Euro je Anschluss BUGLAS 1,8 Mio. FTTH/B Anschlüsse mit mindestens 100 Mbit/s und mehr bis 2015 Verfügbarkeit Nutzungsrate Deutsche Telekom BREKO Kabelnetzbetreiber VATM Kommunen 1 ca. 3-4 Mrd. Investment in Deutschland pro Jahr; 160.000 FTTH- Anschlüsse mit bis zu 200 MB in 2011; danach soll der Ausbau weiter vorangetrieben werden. Bis 2015 ca. 7,5 Mrd. Euro Investitionen in den Breitbandausbau, davon 4,2 Mrd. Euro in den Ausbau von FTTB/H-Infrastruktur seitens der Mitgliedsunternehmen. Versorgung von 2/3 der Haushalte mit Bandbreiten von 100 Mbit/s und mehr bis 2012. Bis 2015 weitere Netzausbau-Investitionen in Höhe von 5 Mrd.. über 3 Mrd. Euro Investment pro Jahr in den Breitbandausbau -bis 2015 damit über 15 Mrd. Euro- Verschiedene Ausbauprojekte VDSL ca. 11 Mio. 4 % Kabel ca. 24 Mio. 8,3 %³ FTTB 650.000 1 39 % FTTH 110.000 2 k. A. 1 Quelle: Dialog Consult / VATM, 12. gemeinsame Marktanalyse 2010, 2010 2 Quelle: OECD, Fibre Access-Network, Developments in the OECD Area, 2011 ³Quelle: ANGA e.v. (bezieht sich auf Nutzung von Internetbandbreiten von über 30 Mbit/s) Tim Brauckmüller 7

Stand Breitbandausbau heute Tim Brauckmüller 8

Gemeindeprägung in Deutschland Deutschland Sachsen Insgesamt 98,8 95,2 85,1 55,8 26,0 Tim Brauckmüller 9

Breitbandverfügbarkeit in Deutschland alle Technologien Tim Brauckmüller 10

Aktuelle Versorgung der Bundesländer mit 50 MBit/s (Haushalte in Prozent) Tim Brauckmüller 11

Breitbandstrategie des Bundes Tim Brauckmüller 12

Ziele für die Breitbandversorgung Breitbandstrategie des Bundes Hochleistungsnetze mit einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s sollten 2014 für 75 Prozent der Haushalte zur Verfügung stehen. Bis 2018 wird eine flächendeckende Versorgung mit solchen Bandbreiten angestrebt. Tim Brauckmüller 13

Ziele für die Breitbandversorgung Breitbandstrategie des Bundes Synergien ( 68, 76, 77 a-e TKG) Regulierungsinstrumente (u.a. Kooperationen beim Netzaufbau) Finanzierungsmöglichkeiten von Bund und Ländern Beihilfenrechtliche Regelungen (bspw. BRLR) Einsatz vorhandener Fördermittel in Regionen, die nicht durch den Markt erschlossen werden Technologievielfalt Informations- und Beratungsangebote (Breitbandkompetenzzentren von Bund und Ländern, Breitbandportale, Workshops, Veranstaltungen) Tim Brauckmüller 14

Spezifische Fördermaßnahmen Bundesrahmenregelung Leerrohre BRLR BBB als Plafondsmanager Überwachung des gesamten Beihilferahmens (600+50 Mio. ) Monitoring/Abfragen bei den beihilfegebenden Akteuren (Kommunen, Landkreise, Bundesländer, Bund) und fördergebende Behörden (z.b. BAFA, Förderinstitute von Bund und Ländern) Online Monitoring System (OMS) Auswertung und Darstellung der Daten aus dem OMS und daraus resultierender Bericht an die Europäische Kommission (KOM) Tim Brauckmüller 15

Spezifische Fördermaßnahmen Gemeinschaftsaufgaben und die Europäischen Fonds GRW und GAK Die Ausgestaltung der Gemeinschaftsaufgaben wird für die Zeit ab 2014 zwischen Bund und Ländern neu verhandelt. Gemeinschaftsaufgaben werden von den Ländern sehr unterschiedlich genutzt. GRW greift überwiegend in den neuen Bundesländern. EFRE und ELER Die Ausgestaltung ab 2014 wird derzeit diskutiert. Im EFRE soll der Anschluss von Gewerbegebieten förderfähig sein; strittig bzw. offen zwischen Rat und KOM ist die Förderfähigkeit des Anschlusses von Haushalten (abhängig von Regionen), ebenfalls die Förderquoten und Fördersätze. Tim Brauckmüller 16

Spezifische Fördermaßnahmen Connecting Europe Facilities Was ist CEF? Connecting Europe Facilities für ein Investitionsprogramm Drei Netzwerkansätze von zusammen ca. 50 Mrd., Transport (31,7), Energie (9,1) und Telekommunikation (9,2) Substanzielle Reduzierung scheint allerdings wahrscheinlich Ein Hebel im Finanzmarkt zur Erhöhung des Eigenkapitals Im Wettbewerb um Budgetmittel für 2014 2020 mit den Agrar- und dem Regionalförderungssektoren Beihilfe ohne zusätzliche Notifizierung CEF ist notifiziert über den Weg von Anleihen, Beteiligungen usw. Tim Brauckmüller 17

Spezifische Fördermaßnahmen Connecting Europe Facilities Wie fördert CEF? Maximal 50% der förderfähigen Kosten Ausgaben für zur Zielerreichung notwendige Vorbereitung, Überwachung, Kontrolle, Audits, Evaluation Aber auch Hochgeschwindigkeitsverbindungen zu öffentlichen Internetzugangspunkten, z. B. Schulen, Krankenhäusern, lokale Behörden, Bibliotheken Über EIB, EIF, EBRD, Council of Europe Development Bank (CEB) aber auch Förderbanken (z.b. KfW) und private Finanzinstitute Tim Brauckmüller 18

Spezifische Fördermaßnahmen Connecting Europe Facilities Wen begünstigt CEF, und wie? Die Investoren, z.b. Telekommunikationsunternehmen mit günstigeren Konditionen als Ergänzung zum Markt über den business case einer Investition in Breitbandnetze Die Geldinstitute, z.b. als Investoren oder Sponsoren in Bonds durch z.b. dämpfende Wirkung auf die Basel 3- Rücklagenquote Die Regionen und Kommunen, z.b. in PPP-Konstruktionen auch jene ohne anderweitige Aussicht auf EU-Förderung zur Verwirklichung der Digitalen Agenda für Europa, für die Versorgung mit 30 MBit/s universal, oder für die Versorgung mit 100 MBit/s für 50% der Haushalte Tim Brauckmüller 19

Breitbandfinanzierung Öffentliche Finanzierungsprogramme AG»Erhöhung der Transparenz und Nutzbarkeit von KfW- Programmen für den Breitbandausbau«unter Leitung des BMWi und des BBB Teil 1 TKG-Auftrag: Erhöhung der Transparenz Website KfW-Tipp Breitbandnetze finanzieren www.kfw.de/breitband Fragen-/Antwortenkatalog Informationspaket für Unternehmen, kommunale Unternehmen, Kommunen und Hausbanken KfW Teil 2 TKG-Auftrag: Evaluation der Nutzung und Nutzungshemmnisse Evaluierungsfragebogen an Unternehmen, kommunale Unternehmen, Kommunen und Hausbanken Tim Brauckmüller 20

Breitbandfinanzierung Öffentliche Finanzierungsprogramme KfW Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft KfW-Unternehmerkredit (Programmnummer 037/047) ERP-Gründerkredit Universell (068) ERP-Regionalförderprogramm (062/072) Für kommunale Unternehmen IKU - KfW-Investitionskredit Kommunale Unternehmen (148) IKU Kommunale Energieversorgung (204) Für Kommunen IKK - KfW-Investitionskredit Kommunen (208) IKK Kommunale Energieversorgung (203) Tim Brauckmüller 21

Breitbandfinanzierung Öffentliche Finanzierungsprogramme KfW Zielgruppen: Konditionen: Laufzeit: Zinsbindungsfrist: Was wird finanziert? Unternehmen, kommunale Unternehmen, Kommunen Zins orientiert sich am unteren Rand des Kapitalmarktniveaus 30 Jahre für Kommunen & kommunale Unternehmen 10-20 Jahre für privatwirtschaftliche Unternehmen bis zu 20 Jahre Alle betrieblichen Investitionen einschl. Breitbandinfrastruktur und alle Investitionen in die kommunale Infrastruktur Tim Brauckmüller 22

Breitbandfinanzierung Öffentliche Finanzierungsprogramme Rentenbank - Förderprogramm Räumliche Strukturmaßnahmen Zielgruppen: Konditionen: Laufzeit: Zinsbindungsfrist: Was wird finanziert? Gemeinden und Gemeindeverbände (bis 50.000 EW), Gebietskörperschaften, Zweckverbände in ländlichen Regionen sowie am Ausbau beteiligte Unternehmen tagesaktuell 30 Jahre für Kommunen & kommunale Unternehmen 10-20 Jahre für privatwirtschaftliche Unternehmen bis zu 10 Jahre Investitionen in den Aufbau einer technologieneutralen und open-access geeigneten Breitbandversorgung (z.b. Leerrohre, Glasfasernetze, Funklösungen) www.rentenbank.de/cms/beitrag/10011498/285678/.html Tim Brauckmüller 23

Breitbandfinanzierung Bürgschaften Bürgschaftsarten Ausfallbürgschaften (bis zu einer Höhe von 1 Mio. Euro) Bürgschaften der Länder (ab einer Höhe von 1 Mio. Euro) Bürgschaften des Bundes (ab einer Höhe von 10 Mio. Euro und nur für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in den Neuen Bundesländern) Kommunale Bürgschaften (gem. Vorschriften der jeweils geltenden Gemeindeordnung und i.d.r. erst nach Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde) Ansprechpartner Hausbanken oder Bürgschaftsbanken Mandatare der Länder (in SH und SL: Landeswirtschaftsministerien) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Städte und Gemeinden I.d.R. können nur bis zu 80 Prozent des zu besichernden Kreditbedarfs verbürgt werden. Tim Brauckmüller 24

Schlussfolgerungen Anschlussquoten von 60-70% erforderlich langjährige Finanzierungen ermöglichen den Ausbau in ländlichen Regionen geringe Renditen und langfristige Finanzierungen sind entscheidend Synergien im Rahmen der Energiewende müssen genutzt werden OPEX ist wesentlich wird zu selten betrachtet Clusterbildung abwägen und Teilausbauten ( Cherry Picking ) Diensteangebot / NGA-Fähigkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit IHR ANSPRECHPARTNER Breitbandbüro des Bundes Tim Brauckmüller Georgenstraße 24 10117 Berlin Tel: 030 60 40 40 60 Fax: 030 60 40 40 640 E-Mail: kontakt@breitbandbuero.de Tim Brauckmüller 26