Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10



Ähnliche Dokumente
Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWNF. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: BWIT IT Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Grundlagen der industriellen Softwaretechnik (IGIS01) Requirements Engineering (IREN01) Zeitaufwand: Selbststudium: 180 h Selbstüberprüfung: 60 h Tutorien: 60 h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Dr. Heiner Ensel Bezüge zu anderen Programmen: Bachelor Finanzmanagement Bachelor Personalmanagement Bachelor Marketing Bachelor Wirtschaftsrecht Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Gesundheitsmanagement Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Die Studierenden können den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzen beschreiben können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung kennen für die IT-Unterstützung relevante Modelle zur Unternehmensmodellierung kennen Techniken zur Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an IT können geeignete Techniken und Methoden des Requirements Engineering auswählen Lehrinhalt des Moduls: 1. Binärsystem 2. Aufbau und Funktion von Rechnersystemen 3. Aufbau und Funktion von Kommunikationsnetzen 4. Software-Lebenszyklus 5. Rollen, Phasen, Aktivitäten im Software Engineering 6. Grundlagen des Requirements Engineering 7. Unternehmensmodellierung 8. Techniken der Anforderungsermittlung 9. Techniken der Anforderungsdokumentation 10. Prüfung und Abstimmung von Anforderungen 11. Anforderungen verwalten Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 Min. (100 %)

Kurs Nr.: IGIS01 Kursname: Grundlagen der industriellen Softwaretechnik Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Ziel des Kurses ist es den Studierenden einen Einblick in die technischen und theoretischen Grundlagen des Software Engineering zu vermitteln. Neben dem generellen Aufbau von Rechnersystemen werden den Studenten typische Herausforderungen bei der Entwicklung industrieller Informationssysteme vermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, mit welchen typischen Phasen und Aktivitäten im Software Engineering diese Risiken gezielt adressiert werden. Kursziele: Die Studierenden können einfache Berechnungen im Binärsystem (Boolsche Algebra) durchführen. können den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzen beschreiben. können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen. können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen. kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung. kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung. kennen verschiedene Programmierparadigmen und deren Einsatz. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-based Trainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen und Operationen der Boolschen Algebra (Binärsystem) 2 Technische Komponenten von Rechnersystemen, deren interne Funktionsweise und deren Zusammenspiel 3 Technische Komponenten von Kommunikationsnetzen, deren interne Funktionsweise und deren Zusammenspiel 4 Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung 5 SW-Lebenszyklus: Von Planung bis Ablösung 6 Rollen, deren typische Aktivitäten sowie Schnittstellen zu anderen Rollen 7 Phasen im SW-Prozess, sowie beteiligte Rollen, typische Aktivitäten, Bezüge zu anderen Phasen, typische Risiken 8 Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung, vom Wasserfallmodell bis zu agilen Modellen 9 Programmierparadigmen: logisch, funktional, prozedural, objektorientiert Literatur: H.R. Hansen, G. Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen Lucius & Lucius; 10. Auflage; ISBN 978-3-8252-2669 H.-P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik ; Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 9. Auflage (2011) ISBN 978-3486706413 I. Sommerville: Software Engineering; Addison-Wesley Verlag; 8. Auflage (2007) ISBN 978-3827372574 J. Ludewig, H. Lichter: Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken, dpunkt Verlag; 2. Auflage (2010) ISBN 978-3898646628 Prüfungsleistung: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 90 Minuten), Gewichtung 100 %

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.) 30 Tutorien (in Std.): 30

Kurs Nr.: IREN01 Kursname: Requirements Engineering Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Die frühen Phasen der Software-Entwicklung sind maßgeblich davon gekennzeichnet, dass fachliche und technische Anforderungen (eng. Requirements) an das IT-System zu ermitteln sind. Die Anforderungsermittlung muss äußerst umsichtig betrieben werden, weil alle folgenden Aktivitäten im SW-Entwicklungsprozess auf der Grundlage der dokumentierten Anforderungen geplant und durchgeführt werden. In diesem Kurs werden Vorgehensweisen, Methoden und Modelle vermittelt, die eine strukturierte und methodische Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an betriebliche Informationssysteme ermöglichen. Kursziele: Die Studierenden kennen für die IT-Unterstützung relevante Modelle zur Unternehmensmodellierung und haben Erfahrungen in der Modellierung. kennen Techniken und Methoden zu Ermittlung von Anforderungen an IT-Systeme und können sie voneinander abgrenzen. kennen Techniken zur Dokumentation von Anforderungen an IT-Systeme und haben Erfahrungen in deren Einsatz. kennen Techniken zur Prüfung und Abstimmung sowie der Verwaltung von Anforderungen an IT-Systeme und können diese voneinander abgrenzen. können für gegebene Projektsituationen eigenständig geeignete Techniken und Methoden des Requirements Engineering auswählen. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-based Trainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering 2 Grundlagen der Unternehmensmodellierung 3 Modellierung von Geschäftsprozessen 3.1 Aufbauorganisation 3.2 Geschäftsprozesse 3.3 Modellierung von Geschäftsprozessen 4 Techniken der Anforderungsermittlung 4.1 Befragungstechniken 4.2 Kreativitätstechniken 4.3 Beobachtungstechniken 4.4 Prototyping 5 Techniken der Anforderungsdokumentation 5.1 User Stories 5.2 Grundlagen der UML 5.3 UML Use Case Diagramme 5.4 UML Aktivitätsdiagramme 5.5 UML Klassendiagramme 5.6 UML Zustandsdiagramme 6 Dokumentstrukturen für Anforderungsdokumente 7 Prinzipien und Techniken der Prüfung und Abstimmung von Anforderungen 8 Konfliktmanagement 9 Anforderungen verwalten Literatur: K. Pohl und C. Rupp: Basiswissen Requirements Engineering; dpunkt.verlag 3.Auflage (2011) ISBN 9783898647083 T. Allweyer: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation; Books on Demand; 2. Auflage (2009) ISBN 9783839121344 Balzert, H.: UML 2 kompakt mit Checklisten; Spektrum Akademischer Verlag; 3. Aufl. (2010) ISBN 978-3827425065 Booch, G; Rumbaugh, J.; Jacobson, I.: Das UML Benutzerhandbuch, Addison-Wesley 1. Auflage (2006) ISBN 978-3827322951 Pohl, K.: Requirements Engineering - Grundlagen, Prinzipien, Techniken; dpunkt.verlag 2. Auflage, (2008) ISBN 978-3898645508 Freund J.; Rücker B.: Praxishandbuch BPMN 2.0; Carl Hanser Verlag; 3. Auflage (2012) ISBN 978-3446429864 M. Cohn; User Stories: für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a.; mitp; 2010 ISBN 978-3826658983 A. Gadatsch: Geschäftsprozess-Management; Vieweg+Teubner; 7.Auflage (2012) ISBN 978-3834824271

Prüfungsleistung: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 90 Minuten), Gewichtung 100 % Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.) 30 Tutorien (in Std.): 30