Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

Ähnliche Dokumente
Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Informationen über Multiresistente Erreger

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Hygiene in der Arztpraxis

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger

MRSA und resistente Erreger

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Klebsiella pneumoniae

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

ESBL PEG Rheinland 2014

Multiresistente Erreger

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Isolation + Wirtschaftlichkeit?

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Screening von Intensivpatienten Nutzen und Risiko

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Nosokomiale Infektionen

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

«Step bei Step» Standardmassnahmen

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Transkript:

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern Margrith Bühler Expertin für Infektionsverhütung + Spitalhygiene Email: stebul@swissonline.ch

Folgende Fragen werden beantwortet: Was ist Multiresistenz? Warum wird so viel darüber gesprochen? Was braucht es für eine Keimübertragung? Was können Wir/Sie konkret tun? Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei MRE

Antibiotika-Resistenz = Eigenschaften von Mikroorganismen (Zellen) in Gegenwart von Antibiotika zu wachsen Resistenzentwicklung: 1944 Penicillinresistenz - MRSA 1961 Methicillinresistenz bei S.aureus - ESBL 1983 Multiresistenz bei gramnegativen Keimen ( Beta-Lactam-AB (erweitertes Spectrum gegenüber - VRE 1988 Vancomycinresistenz bei Enterokokken - VRSA 2002 Vancomycinresistenz bei S.aureus Neu; schwer verlaufende Infektion mit C.difficile ( II (Ribotyp 027/Toxintyp

Resistenz Natürliche Resistenz: Bakterien sind primär resistent gegen bestimmte Antibiotika z.b. Enterokokken Ceph., Pseudomonas Pen G Erworbene Resistenz Bakterien sind sekundär resistent durch Selektion oder Induktion Resistenzmutation Infektiöse Resistenz ( Resistenz (horizontaler Gentransfer, plasmid-kodierte

Resistenzentwicklung MRE-Ätiologie Unkontrollierte Antibiotikagabe Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika Selektionsdruck als Folge der unkalkulierten Antibiotika-Therapie (z.b. Fluorchinolone, u.a. Ciprofloxacin Mangelnde Hygienemassnahmen Alarm Stufe Eins

Die wichtigsten MRE

Risikofaktoren für MRE Anzahl der MRE-Fälle ( Spital Aufenthalt in Risikobereichen (IPS, ( IPS-Station-IPS ) Verlegung innerhalb des Spitals Antibiotika-Therapie Aufnahme von Patienten mit unbekanntem MRE-Status Lange Verweildauer im Spital

Risikofaktoren für MRE Chronische Wunden + Hautveränderungen - Diabetischer Fuss - Neurodermitis Invasive Massnahmen z.b. - Chirurgische Eingriffe, Tubus, Trachealkanüle, - Gefässkatheter, Harnwegkatheter etc. Massive Immunsuppression - Transplantation - Chronische Grunderkrankung

Warum wird so viel darüber gesprochen? 50 Jahre nach Beginn der antibiotischen Ära entwickeln sich Resistenzen gegenüber vielen Substanzen: Die Auswahl (noch) wirksamer Substanzen wird immer geringer. Es treten vermehrt Resistenzen bei ambulant erworbenen Infektionen auf. Die post-antibiotische Ära ist in Sicht, das heisst: Totale Erschöpfung aller therapeutischen Möglichkeiten?

Übertragung von MRE? Vertikal und horizontal innerhalb der Bakterienart Kontakt: endogen 60%, exogene 30%, über die Luft >10% Merke Kein Erreger verlässt sein Reservoir selbständig Es braucht immer ein Transportmittel Luftwege sind die seltensten Übertragungswege

Was braucht es für eine Keimübertragung? Der Mensch als Infektionsquelle Patienten Kolonisiert Infiziert Spitalpersonal Keimträger Kontaminierte Hände Der Mensch als Transportmedium

Was können wir/sie konkret dagegen tun? Rationale Antibiotikapolitik (Spital, Ambulante Medizin), um den Selektionsdruck zu verhindern Falls Antibiotika indiziert: Korrekte Dosierung Kombi-Therapie bei bestimmten Keime ( Infektiologisches-Konsilium (bei Unsicherheit Geeignete Untersuchungen, Zusammenarbeit Mikrobiologie, Klinik, Spitalhygiene Adäquate Überwachung (NL/Search + Destroy) (Frühwarn- und Meldesystem) Striktes Einhalten der Hygiene-/Vorsichtsmassnahmen

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei MRE Abhängig vom Übertragungsweg MRSA durch Kontakt, ggf. Tröpfchen: Kontakt-Schutzmassnahmen ggf. Mund-Nasen-Schutz bzw. Tröpfchen-Isolierung, ESBL durch Kontakt: Kontakt-Schutzmassnahmen/-Isolierung VRE durch Kontakt: Kontaktisolierung

MRSA Vorkommen weltweit MRSA-Prävalenz (2006) Weltweit 0-60% Europa 0 30% ( EARSS ) Schweiz 2 25% ( 49-projekt (NRP

Staphylokokkus aureus Grampositive Kokken Häufigster Erreger von nosokomialen Infektionen MRSA = multiresistente bzw. methicillinresistente S.aureus 30% der gesunden Bevölkerung ist dauerhaft, 60% zeitweise und 20% nie besiedelt. Spitalpersonal häufiger besiedelt Hauptvorkommen: Nasenvorhof Im weiteren: Rachen, Axilla, Perineum, Leiste, Wunden MRSA-Besiedelung der Bevölkerung???

MRSA Reservoir, Infektionen Reservoir: - Infizierte und/oder kolonisierte Patienten, besiedeltes Personal im Spital, Umgebung?? Infektionen Spital erworben (NI): - Wundinfektion, Pneumonie, Sepsis Infektionen Ambulant erworben: - Abszesse, Furunkulose, tiefe Weichteilinf.

MRSA Screening auf = Nasen- und Rachenabstrich, ggf. Wundabstrich, Tracheostoma etc. ( 09% (Abstrich mit Wattesäbchen, befeuchtet mit NACL Alle neu aufgenommenen Patienten aus inländischen Spitäler > 300 Betten und IPS Alle neu aufgenommen Patienten aus ausländischen Spitälern (Hosp. > 24 Std.) und Rehabilitationskliniken Alle bekannten Patienten bei Wiederaufnahme, auch wenn bei Voraufenthalt bereits 3x neg.

Massnahmen bei MRSA Situation Massnahme Evidenz Screening von Patienten bei Aufnahme Überwachung Antibiotika-Anwendung Hygienemassnahmen Dauer der Isolierung Zeitlicher Abstand zwischen den Abstrichen Dekolonisation Vormals MRSA positiv, Patienten mit Risikofaktoren Erfassung der MRSA Kolonisation und Infektion Kontrollierte und optimale AB-Therapie Händedesinfektion aller inkl. Besucher Isolierung bis 3 Abstriche neg 24 Stunden Mupirocin Nasensalbe Antisept. Körperwaschung hoch hoch hoch hoch hoch mässig hoch Wundbehandlung PVP-Jod, Octenidin hoch Umgebung Oberflächendesinfektion hoch hoch mässig - hoch

ESBL in Europa 2005 ( EARSS ) European Antimicrobial Resistance Surveillance System Schweiz: IPS: 3,0-4,1% Andere: 0,3-1,7% www.rivm.nl/earss www.snf.ch

ESBL = Extendend-Spektrum-Beta-Latamase bildende gramnegative Erreger Enzyme mit erweitertem Spektrum gegenüber Beta-Lactam- Antibiotika ESBL-Resistenzgene befinden sich auf Plasmiden Keim ESBL Escherichia coli +++ Klebsiella pneumoniae +++ - oxytoca ++ Proteus mirabilis ++ Enterobacter + Infektionen nosokomial: Harnwegsinfektion, Pneumonie, Wundinfektion, Infektionen ambulant: Harnwegsinfektion, Diarrhoe

Empfindlichkeit von ESBL für Antibiotika

Reservoir, Infektionen, AB-Therapie Hauptreservoir: Intestinaltrakt, Seltener: Obere Atemwege, Harnwege, Haut Typische Infektionen: Harnwegsinfektion, intraabdominale Infektionen, nosokomiale Pneumonie, Katheterassoziierte Infektionen Therapeutische Optionen: Meropenem i.d.r. Aminoglycoside, Chinelone, Piperaccillin/Tacobact sind Alternativen Nur ESBL-Infektionen stellen ein Indikation für AB-Therapie

ESBL-Bildner Übertragung E.coli, K.pneumoniae K.oxytoca Fäkale Übertragung, über Urin selten Kontaktübertragung über die Hände Normale Hygienemassnahmen Händedesinfektion ESBL-bildende Bakterien persistieren, deshalb Dekolonisationsmassnahmen (??) ohne Erfolg

Zur Zeit (2007) zunehmendes Vorkommen von ESBL Rund 35% der klinisch relevanten Bakterien produzieren β-laktamase mit breitem Spektrum (viele Antibiotika unwirksam) Wissenschaftlich gesichert: - Die klinische Relevanz der Multiresistenz. - Die Übertragung durch Kontakt. - Die Wirksamkeit der Händehygiene - Die Vorsichtsmassnahmen bezogen auf erregerhaltige Material Unbekannt ist: die Rolle der Umwelt? Tiere? Screening? Trägertum? Dekolonisation? Isolationsmassnahmen

Präventionsmassnahmen bei allen Patienten unabhängig vom Infektionsstatus Gezieltes Tragen von Mund-, Nasen- und Augenschutz, wenn voraussehbar Blut oder Körperflüssigkeiten auf Haut/Schleimhaut gelangen könnten

Standard Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei allen Patienten unabhängig vom Infektionsstatus Gezieltes Tragen einer Überschürze (z.b. Plastikschürze), bei möglicher Verschmutzung der Dienstkleidung mit Blut oder Körperflüssigkeiten

Standard Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei allen Patienten unabhängig vom Infektionsstatus Gezielte Oberflächen- Desinfektion nach Gebrauch bzw. nach Verunreinigung mit organischem Material (z.b. (. etc Blut, Stuhl Instrumente und Pflegematerial nach Gebrauch entspr. dekontaminieren und aufbereiten

Kontakt-Schutzmassnahmen Kontaktisolation

Kontakt Übertragung im Spital Quelle: MENSCH - Besiedelt Blut, Sekret, Exkret Umgebung (teilweise)? Übertragung: Hände!!! Von Patient zu Patient via Hände des Personal Fraglich, von unbelebter Umgebung auf Patient via Hände

Kontakt-Schutzmassnahmen MRSA, ESBL, Salmonellen, Noroviren Prinzip: Verhindern von v.a. durch Hände übertragene Erkrankung auch via unbelebte Umgebung

MRE infizierte/besiedelte Patienten zu Hause / in der ambulanten Pflege selten Übertragung von MRE äusserst Keine Notwendigkeit einer erfolgreichen MRSA-Sanierung Evidenzbasierte Massnahmen bei MRE; 100% ige Händehygiene-Complianze Händedesinfektion mit Händealkohol Standard Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen beachten

Zusammenfassung Resistente Erreger stellen mehr den je ein Problem in der Medizin dar Die Vermeidung von Transmissionen von Erregern und Selektion von Resistenzen hat höchste Priorität Händehygiene/Händedesinfektion hat die höchste Evidenz Ich danke für ihr Interesse

Klassischer Nosokomialkeim in Krankenhäusern und Altenheimen: Methicillin-resistenter ( MRSA ) Staphylococcus aureus

Händealkohol Benetzungslücken UV-Lampentest