Trends und Resistenzeckdaten 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trends und Resistenzeckdaten 2010"

Transkript

1 Trends und Resistenzeckdaten hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind, Breitspektrum-Beta-Laktamasen wie ESBL und PABL zu produzieren. Seit 24 ist der Anteil an ESBL-bildenden E. coli-isolaten von,4 auf 4,7 % gestiegen. Bei Klebsiella pneumoniae-harnisolaten zeigt sich seit Ende 29 das Auftreten einer neuen Enzymvariante (Plasmid-AmpC-Beta-Laktamase). 21 liegt der PABL-Anteil bereits bei 3,7 %. Die Resistenzrate oraler Cephalosporine der 3. Generation liegt 21 für E. coli bei 7 % und für Klebsiella pneumoniae bei 9 %. Zusätzlich zur ESBL-Thematik ist bei Enterobakterien die Resistenzzunahme im Bereich der Chinolone (z. B. ) feststellbar. Die drei häufigsten HWI-Erreger E. coli, Klebsiella pneumoniae und Proteus mirabilis zeigen Resistenzraten von 15/15/26 %. Seit Erfassung von CA-MRSA (Community-assozierter MRSA) im Jahr 26 ist der Anteil von ca. 6 % auf 17 % gestiegen. MRSA, die in der Gemeinschaft, also nicht im Zusammenhang mit Aufenthalten im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen erworben werden, bedürfen einer fundierten Abklärung des Trägerstatus und nachfolgender gezielter Eradikationstherapie. Ziel der je nach Trägerstatus kombinierten Therapie aus lokaler/oraler Antibiose sowie Antisepsis muss nicht nur die Bekämpfung der Infektion, sondern auch die Verhinderung der weiteren Übertragung sein. Familienmitglieder sind also unbedingt in nachfolgende Screening- Untersuchungen miteinzubeziehen. Die Antibiotikaverbrauchszahlen zeigen Jahr für Jahr einen saisonalen Anstieg in der kalten Jahreszeit. Grippale Infekte werden in der Regel durch respiratorische Viren ausgelöst. Die Gabe von Antibiotika insbesondere von Breitspektrum-Antibiotika wie Amoxicillin/Clavulansäure und Cephalosporinen der 3. Generation - ist deshalb kontraindiziert. Pneumokokken, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis werden häufig als Begleitkeime bei respiratorischen/grippalen Infekten nachgewiesen. ESBL-bildende Enterobakterien und CA-MRSA bleiben in der Regel auch oral therapierbar. Die MRSA-Rate zeigt sich bei ca. 4 % stabil. Der langfristige, konsequente Verzicht auf Breitspektrum-Antibiotika wie Amoxicillin- Clavulansäure, Cephalosporinen der 3. Generation und Chinolonen wird über einen verminderten Selektionsdruck zu einem Rückgang von ESBL-Bildnern führen. Mecillinam (Selexid ), Fosfomycin/Trometamol (Monuril ) und Nitrofurantoin sind hervorragende Therapieoptionen in der Behandlung von Harnwegsinfektionen im niedergelassenen Bereich. Carbapeneme zeigen in unserem Untersuchungsgut als Reserveantibiotika bei Enterobakterien weiterhin eine uneingeschränkte Wirksamkeit. 21 konnten wir trotz etablierter Screening- Kriterien keine Plasmid-kodierten Resistenzen (KPC, MBL, NDM) detektieren. Tatsache ist jedoch, dass diese Resistenzmechanismen bereits in Österreich angekommen sind (s. Resistenzbericht 21, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Med. Universität Graz). CA-MRSA-Isolate weisen in der Regel KEINE Multiresistenz auf. Mupirocin (Bactroban ) zeigt eine ausgezeichnete Wirksamkeit für die lokale Eradikationstherapie. Für die orale Therapie stehen Substanzen wie Clindamycin, Fusidinsäure, Rifampicin, Doxycyclin und Cotrimoxazol zur Verfügung. Penicillin hat eine uneingeschränkte Wirksamkeit gegenüber Gruppe A-Streptokokken. Makrolide sind im Falle einer Penicillinallergie ebenfalls sehr gut wirksam. 1

2 Antibiotikaresistenz ist in den letzten Jahren ein wichtiges Thema auf lokaler und globaler Ebene geworden. Mit Broschüren wie Arznei & Vernunft und ABS für den niedergelassenen Bereich stehen fundierte Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen im ambulanten Bereich zur Verfügung. In unseren Resistenzeckdaten finden Sie jährlich aktualisiert die lokalen Resistenzdaten bezogen auf das Bundesland Salzburg und den niedergelassenen Bereich. Dieses Tool soll Sie zusätzlich in der richtigen Wahl des Antibiotikums unterstützen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenfassung der Resistenzdaten sortiert nach klinischer Manifestation und den wichtigsten Infektionserregern. In den Tabellen sind hauptsächlich jene Antibiotika dargestellt, die für den niedergelassenen Bereich als mögliche Therapieoptionen gelistet sind. Die Antibiotika sind im Ampelsystem ROT/GELB/GRÜN hinterlegt, um ihren Einsatz anhand der zugrunde liegenden Resistenzdaten der Vorjahre im Sinne von STOP oder GO farblich darzustellen. ROT GELB GRÜN BLAU / / Dieses Antibiotikum unterliegt einer kontinuierlichen Resistenzzunahme im Verlauf der letzten Jahre und/oder weist eine Resistenzrate von > 25 % auf. Der Einsatz sollte deshalb gezielt und/oder nach Antibiogramm erfolgen andere Therapieoptionen sind zur Vermeidung einer weiteren Resistenzentwicklung abzuwägen. Dieses Antibiotikum weist eine Resistenzrate von 1 bis 25 % auf. Der Einsatz sollte nur nach Antibiogramm erfolgen. Dieses Antibiotikum zeigt über die Jahre eine gute bis ausgezeichnete Resistenzsituation und erfüllt damit bestens die Voraussetzung für eine empirische Therapie. Der Einsatz dieses Antibiotikums sollte trotz guter Empfindlichkeit bei dieser klinischen Manifestation nur eingeschränkt zum Einsatz kommen, da andere wirksame Therapieoptionen mit schmälerem Wirkspektrum und damit geringerem Selektionsdruck zur Verfügung stehen. Zunahme/Abnahme/gleichbleibend gegenüber dem Vorjahr 2

3 Infektionen der Haut und Weichteile Anzahl Isolate Antibiotikum Flucloxacillin Cefalexin (= MRSA-Rate) Erythromycin % nicht sensibel 4,2 13 Clindamycin 12 St. aureus Moxifloxacin 6 Fusidinsäure,8 Mupirocin,6 Gentamicin 4 Tetrazyklin 5 Cotrimoxazol 1 Erythromycin 57 Clindamycin Moxifloxacin 79 Fusidinsäure 2 MRSA 47 Mupirocin 9 (I) Gentamicin 15 Tetrazyklin 13 Cotrimoxazol 4 Linezolid Vancomycin 3

4 Harnwegsinfektionen Anzahl Isolate Antibiotikum % nicht sensibel 134 ESBL-Rate 5, Ampicillin Mecillinam 2 Amoxicillin/Clav. 16 Cefalexin 19 E. coli (Harn) 2669 Cefuroxim ax. 1 Cefpodoxim Cefixim Norfloxacin Cotrimoxazol Trimethoprim Fosfomycin/ Trometamol, Nitrofurantoin 1,4 89 Mecillinam 3 Amoxicillin/Clav. 78 E. coli ESBL (Harn) 134 Norfloxacin Cotrimoxazol Trimethoprim Fosfomycin/ Trometamol Nitrofurantoin 5 Meropenem Ertapenem 9 4

5 Harnwegsinfektionen/Wundinfektionen Anzahl Isolate Antibiotikum % nicht sensibel 19 ESBL-Rate 4,7 15 PABL-Rate (=Plasmid AmpC-Beta- Laktamasen) 3, (Harn) Mecillinam 6 Amoxicillin/Clav. 12 Klebsiella pneumoniae 41 Cefalexin 2 Cefuroxim ax. 13 Cefpodoxim Cefixim Norfloxacin Cotrimoxazol (Harn) Trimethoprim 24 3 ESBL-Rate 1 3 PABL-Rate (=Plasmid AmpC-Beta- Laktamasen) 79 (Harn) Mecillinam 9 Ampicillin 31 Amoxicillin/Clav. 9 1 Proteus mirabilis 298 Cefalexin 1 Cefuroxim ax. 6 Cefpodoxim Cefixim Norfloxacin Cotrimoxazol (Harn) Trimethoprim 37 5

6 Harnwegsinfektionen/Wundinfektionen Piperacillin/Taz. 12 Ceftazidim 6 Gentamicin 9 Pseudomonas aeruginosa 393 Amikacin 9 15 Imipenem 8 Meropenem 6 Infektionen der oberen und unteren Atemwege Streptokokken der Gruppe A Pneumokokken 398 Penicillin Cefaclor/Cefuroxim 392 1,8 154 Penicillin 5 % I Amoxicillin Cefaclor, Cefuroxim 1 12 Moxifloxacin Haemophilus influenzae 482 Ampicillin 8 Amoxicillin/Clav. Cefuroxim iv Moxifloxacin Piperacillin/Taz. 5 Ceftazidim 4 Gentamicin 12 Pseudomonas aeruginosa (Ohr) 129 Amikacin 13 5 Imipenem 4 Meropenem 4 6

7 Gruppe B-Streptokokken-Infektionen bei Neugeborenen 1264 Penicillin/Ampicillin Cefazolin Streptokokken der Gruppe B 359 Vancomycin 144 Erythromycin 26 Clindamycin 25 Diarrhoe Campylobacter jejuni 295,34 Campylobacter coli 43 4,7 Salmonellen Gruppe O9 53 Cotrimoxazol Salmonellen Gruppe B, C und 5,5 55 andere Cotrimoxazol 11 Shigella sonnei Yersinia enterocolitica 22 (29/21) 18 (29/21) 4,5 Cotrimoxazol 91 Cotrimoxazol Doxycyclin 6 7

Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg

Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg 10 MEDIZIN IN SALZBURG Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg Alexandra Wojna und Conny Ruhland Aus der Medizin in Österreich werden etwa Dreiviertel aller Antiinfektiva im niedergelassenen

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 28 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin ALLGEMEINE

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Ausarbeitung: BMA Alexandra Wojna Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie 5020 Salzburg, Strubergasse

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Resistenzbericht 2014

Resistenzbericht 2014 Resistenzbericht 2014 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Phänotypischer Nachweis einer Carbapenemase-Bildung.

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter .. OO GKK FORUM GESUNDHEIT 1/08 Arzneidialog Antibiotika im Kindes- und Jugendalter An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Prim. Univ.-Prof. Dr. Helmut Mittermayer Institut für Hygiene, Mikrobiologie und

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika Resistenzbericht 2009 erstellt von: Dr. Manfred FILLE Dr. Johann HAUSDORFER Univ.Prof.Dr. Cornelia

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Resistenzbericht 2015

Resistenzbericht 2015 Resistenzbericht 2015 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Bestätigungstest eines E. coli (ESBL, 3MRGN)

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

RESISTENZBERICHT 2010 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

RESISTENZBERICHT 2010 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika RESISTENZBERICHT 2010 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika Resistenzbericht 2010 erstellt von: Dr. Maria AIGNER Dr. Manfred FILLE Dr. Johann HAUSDORFER Univ.Prof.Dr.

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

Übersicht Antibiotika

Übersicht Antibiotika Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Antibiotika. 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Antibiotika. 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Folie 1/1, Antibiotika (HzV BW) Tagesordnungspunkte 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antibiotika Ankommen, Begrüßung, TOP (Folie 1/1) Rationaler Antibiotika-Einsatz (Folie 2/1-2/2) Antibiotikaresistenz

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

Resistenzbericht 2004 aus dem Einsendegut des Bakt. Labors im LKH Leoben

Resistenzbericht 2004 aus dem Einsendegut des Bakt. Labors im LKH Leoben Resistenzbericht 2004 aus dem Einsendegut des Bakt. Labors im LKH Leoben Verfasser: Dr. Kurt Prein Steiermärkische Krankenanstalten GesmbH LKH Leoben Pathologisches Institut Bakteriologisches Labor Vorstand:

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Robert Koch Institut Außenstelle Wernigerode Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Helmut Tschäpe (1) Wo liegt das Problem? (2) Was ist aktuell? (3) Was kann man

Mehr

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond MRSA und Wunden - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Bakteriologischer Abstrich

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4 smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Nr. 4 Ihr bevorzugter Partner in der Diagnostik Kompetente, individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner Umfangreiches Produktsortiment:

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie

Rationale Antibiotikatherapie Rationale Antibiotikatherapie Dr. Christina Dörbecker MVZ für Laboratoriumsmedizin Koblenz-Mittelrhein Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie Korrekte Diagnosestellung Kritische Indikation zum Antibiotika-Einsatz

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

EUCAST in der Umsetzung

EUCAST in der Umsetzung Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Bergstraße 14 www.medilab.at EUCAST in der Umsetzung Salzburg, 28.11.2012 Alexandra Wojna, BMA www.medilab.at 2 www.medilab.at 3

Mehr

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Antibiotikaresistenzen OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Aktuell und brisant.. Welt Online 8.6.2015 Quelle: Deutsches Ärzteblatt wir

Mehr

Antibiotika in der Praxis

Antibiotika in der Praxis Antibiotika in der Praxis Werner Handrick April 2014 Antibiotika in der Praxis 1. Grundregeln zum Umgang mit Antibiotika 2. Wichtige Antibiotika 3. Häufige Indikationen für Antibiotika 4. Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Antibiotikaresistenz: Haltung der Ärzte, der Bevölkerung und Surveillance

Antibiotikaresistenz: Haltung der Ärzte, der Bevölkerung und Surveillance Antibiotikaresistenz: Haltung der Ärzte, der Bevölkerung und Surveillance Tim Eckmanns Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Berlin The EVA Study: Einflüsse auf die ärztliche Verschreibung

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Brauchen wir ein Referenzlabor für die Resistenztestung? Besser Antiinfektiva-Resistenz von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Aufgaben eines Referenzlabors für Antiinfektiva-Resistenz

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die werden zur semiquantitativen Bestimmung in-vitro-empfindlichkeit

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums

Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums CURRICULUM chweiz Med Forum Nr. 20 14. Mai 2003 464 Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums Daniel Genné a, Hans H. iegrist b Einleitung Die Interpretation eines Antibiogramms ist gespickt mit Fussangeln,

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Fortbildungsveranstaltung, Düsseldorf, 13. Mai 2009

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Fortbildungsveranstaltung, Düsseldorf, 13. Mai 2009 Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Fortbildungsveranstaltung, Düsseldorf, 13. Mai 2009 Verordnungssicherheit Teil 6: Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung

Mehr

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 Lokalanästhetika Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 blockieren die Fortleitung des Aktionspotentials, d.h. der elektrischen Erregungswelle, an Nervenfasern. Dies

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Produkt- und Preisliste

Produkt- und Preisliste smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Gültig ab 01.01.2014 Wir sind für Sie da! Für Fragen zu Bestellungen und Produkten steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns

Mehr

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Monitoring von Resistenzen in Österreich Monitoring von Resistenzen in Österreich Peter Much Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Bereich Daten, Statistik, Risikobewertung Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 2: Gramnegative Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch Was sind Multiresistente Erreger -wiewerden sie verbreitet? KOMET-MREMRE - 17.4.2013 S. Kolbe-Busch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Mit wem haben wir es zu tun? MRSA VRE

Mehr

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie 16. September 2015 Inhalt Einleitung Surveillance Ausbruchsuntersuchungen

Mehr

Therapie von Harnwegsinfektionen

Therapie von Harnwegsinfektionen 23.Jahrestagung der PEG e.v. Dresden, 13.10.2012 Therapie von Harnwegsinfektionen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Innere Medizin I Henry-van-de-Velde-Straße

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Problemkeime und rationale Antibiotikatherapie in der Nierentransplantation

Problemkeime und rationale Antibiotikatherapie in der Nierentransplantation Problemkeime und rationale Antibiotikatherapie in der Nierentransplantation Priv. Doz. Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Infektionen nach Transplantation: Zeitverlauf Fishman,

Mehr

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren? 18. ymposium Infektionskrankheiten in der Praxis Fallvignette Antibiotika bei Zystitis: tellenwert der EBL Bakterien? barbara.hasse@usz.ch Antimikrobielle Therapie bei Harnswegsinfektionen (HWI) Plazebo

Mehr

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf Dr. Christina Dörbecker 10.02.2015 1 Generalanzeiger Bonn 26. Januar 2015 74 jähriger Deutscher nach Türkeiurlaub wird am 11.12.2014 in der Uniklinik Kiel aufgenommen,

Mehr

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 999 4: 7 Springer-Verlag 999 Leitthema Antibiotikaresistenz M. Kresken D. Hafner N. von Rosenstiel Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH, Köln

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr