Industrie 4.0 als Zukunftsmodell der industriellen Wertschöpfung Digitale Vernetzung und ihre strategischen Implikationen

Ähnliche Dokumente
INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE DURCH INDUSTRIE 4.0 EINE BRANCHENÜBERGREIFENDE ANALYSE AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst.

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst.

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Inhaltsverzeichnis VII

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im Bereich Smart Home

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

s.m.a.r.t. Management Consulting GmbH

Business 4.0 OWL. Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT. Anwendungsfelder und Leitfragen. Assoziierte Partner

Einführung in den Business Model Canvas

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Plattform Industrie 4.0

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Digitale Supply Chain

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft

Willkommen zum Seminar: Entwickle dein Geschäftsmodell! Nutze dafür das Business Modell Canvas. C O N C I S G R O U P!

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

Aus der Praxis für die Praxis

Management-Summary der Onlinekonsultation

Business Model Canvas

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

IT-Mittelstandsforum Leipzig

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

GESCHÄFTSMODELLE & IP

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Business Model Canvas

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Fachtagung Erfurt, Referentin: Nicole Fuchs, Zukunftsmarkt 65plus, LS für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft

Von der Idee zum Geschäftsmodell

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Startup Knowhow für Alle. Teil 2: Mein Geschäftsmodell

Business Model Canvas

Digitale Anwendungen.

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Industrie 4.0 Ein Framework zur Darstellung digitaler Geschäftsmodelle

Plattform Industrie 4.0

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

Veränderungen im Umfeld der Branche

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung


Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen

Hak Neunkirchen Neuausrichtung

Digitalisierung und Industrie 4.0

Industrie 4.0 Voraussetzungen und Herausforderungen für Unternehmen (Fokus Deutschland / China)

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Digitale Vernetzung = Gläserne Mitarbeiter?

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Wie digitalisiert sind Unternehmen in OWL?

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Wege in die digitale Zukunft

HAUPTVERSAMMLUNG 2017

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

SmartRail Die Bahn der Zukunft. Michel Kunz, Leiter Anlagen & Technologie SBB AG

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

Technik, die Zeichen setzt

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

Honeurs. Seite 1. Franco Jennewein Marcolis Dr. Stefan Hoffmann Outletcity.com

Industrie 4.0 Eine Chance für die Berliner Wirtschaft

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

3. Industrielle Revolution

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Transkript:

Industrie 4.0 als Zukunftsmodell der industriellen Wertschöpfung Digitale Vernetzung und ihre strategischen Implikationen Daniel Kiel, M.Sc. Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen Impulsvortrag, 24. Mai 2016

Der Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Lehrstuhl für Industrielles Management Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Raum: 5.173 Tel.: +49 911 5302 244 Fax: +49 911 5302 238 Email: kai-ingo.voigt@fau.de Homepage: www.industrie.wiso.fau.de Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 2

Die Mitarbeiter des Forschungsbereichs Industrie 4.0 Daniel Kiel, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand Forschungsinteressen: Industrie 4.0, Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen Raum: 5.166 Email: daniel.kiel@fau.de Tel.: +49 911 5302 233 Christian Arnold, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand Forschungsinteressen: Industrie 4.0, Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen Raum: 5.166 Email: christian.arnold@fau.de Tel.: +49 911 5302 391 Julian Müller, M.Sc. M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand Forschungsinteressen: Industrie 4.0, Mittelstand Raum: 5.168 Email: julian.mueller@fau.de Tel.: +49 911 5302 236 Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 3

AGENDA 1.DIE BEDEUTUNG VON INDUSTRIE 4.0 FÜR DIE INDUSTRIELLE WERTSCHÖPFUNG 2.DAS NACHHALTIGKEITSMODELL IM KONTEXT DER INDUSTRIE 4.0 3.INDUSTRIE 4.0 AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE 4.AUSBLICK: IMPLIKATIONEN FÜR INDUSTRIEUNTERNEHMEN Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 4

DIE BEDEUTUNG VON INDUSTRIE 4.0 FÜR DIE INDUSTRIELLE WERTSCHÖPFUNG Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 5

Industrie 4.0 Ein Blick in die intelligente Fabrik Quelle: Acatech (2013) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 6

Industrie 4.0 bedeutet die intelligente horizontale und vertikale Vernetzung von Mensch, Maschine, Objekt und IKT-System Begriffsverständnis von Industrie 4.0 Der Kern der Industrie 4.0 besteht in der vollständigen Durchdringung der Industrie, ihrer Produkte und ihrer Dienstleistungen mit Software bei gleichzeitiger Vernetzung der Produkte und Dienste über das Internet und andere Netze. Diese Veränderung führt zu neuen Produkten und Diensten, die das Leben und Arbeiten aller Menschen verändern, und natürlich erst recht auch ihren Umgang mit Produkten, Technik und Technologien. Quelle: Bauer et al. (2014); Sendler et al. (2013) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 7

Komplexitätsgrad Industrie 4.0 als evolutionäre Entwicklung Historische Entwicklungen der industriellen Produktion Vernetzung/ Industrie 4.0 Digitalisierung Automatisierung Elektrifizierung Maschinen Arbeitsteilung Beginn 18. Jh. Ende 18. Jh. Ende 19. Jh. Beginn 20. Jh. Beginn 1970er Heute Quelle: Eigene Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 8

Industrie 4.0 und die Smart Factory als Kernbestandteil des Internets der Dinge und Dienste Anwendungsfelder des Internets der Dinge und Dienste Smart Products Smart Mobility Smart Homes / Buildings Smart Factory / Industrie 4.0 Smart Logistics Smart Grids / Energy Smart Health Quelle: Eigene Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 9

Ist Industrie 4.0 lediglich die Spitze des Eisbergs? Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 10

Industrie 4.0: Wenn das Werkstück die Produktion steuert Quelle: ZVEI (2014) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 11

Der deutschen Wirtschaft werden deutliche Wachstumspotenziale durch Industrie 4.0 prognostiziert Bruttowertschöpfung Deutschlands 2013-2025 (gesamt und nach Branchen) Gesamt (in Mrd. EUR) Maschinenbau Automobil + 11 % 2,326 (2013) + 267 2,593 + 30 % (2025) + 20 % Elektronik Chemie IKT Land- und Forstwirtschaft + 30 % + 30 % + 15 % + 15 % Quelle: Bitkom (2014); Fraunhofer (2014) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 12

DAS NACHHALTIGKEITSMODELL IM KONTEXT DER INDUSTRIE 4.0 Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 13

Industrie 4.0 verbindet ökonomische, ökologische und soziale Nutzenpotenziale zur nachhaltigen Wertschöpfung Nachhaltigkeit im Kontext der Industrie 4.0 Integratives Gesamtmodell der nachhaltigen industriellen Wertschöpfung im Kontext von Industrie 4.0 Ökonomie Vorteile, z.b.: Reduzierte Durchlaufzeiten, minimierte Lagerbestände, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovative Geschäftsmodelle... Ökologie Vorteile, z.b.: Weniger Verschwendung, Transportwege, Ausschuss, Lagerbestände & Energieverbrauch, Build-to-Order, Sozialer Bereich Vorteile, z.b.: Altersgerechte Arbeitswelt. Sicherung von Arbeitsplätzen, Reduzierung von repetitiven Tätigkeiten, Work-Life-Balance, technische und juristische Grundlagen Quelle: Eigene Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 14

Industrie 4.0 bietet vielfältige ökonomische Chancen Ökonomische Potenziale der Industrie 4.0 Innovativität Individualisierung Effizienzsteigerung Qualitätssteigerung Umwelt Mitarbeiter Innovative Geschäftsmodelle Technologieführerschaft Variantenvielfalt Losgröße 1 Kostenreduktion Zeitersparnis (Durchlauf- und Lieferzeiten) Flexibilität Zuverlässigkeit Energieersparnis Ressourcenschonung/Umweltverträglichkeit Verbesserte Arbeitsbedingungen Neue Arbeitszeitmodelle (Work-Life-Balance) Quelle: Kagermann et al. (2013); Spath et al. (2013) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 15

Industrie 4.0 erhöht die Wettbewerbsfähigkeit Bestandteile der Wettbewerbsfähigkeit im Kontext von Industrie 4.0 Mehr Wachstum Mehr Produktivität Mehr Effizienz Mehr Flexibilität Mehr Konnektivität Mehr Individualität Mehr Attraktivität Mehr Wettbewerbsfähigkeit Quelle: Eigene Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 16

INDUSTRIE 4.0 AUS STRATEGISCHER PERSPEKTIVE AUSGANGSSITUATION Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 17

Industrie 4.0 bewirkt eine Veränderung etablierter und Entstehung neuer Geschäftsmodelle Industrie 4.0 Veränderung etablierter Geschäftsmodelle Neue Geschäftsmodelle Etablierte Unternehmen Neue Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 18

VERÄNDERUNG ETABLIERTER GESCHÄFTSMODELLE DURCH INDUSTRIE 4.0 EMPIRISCHE UNTERNEHMENSERGEBNISSE DER QUALITATIVEN EXPERTENBEFRAGUNG Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 19

Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Das Geschäftsmodell Canvas nach Osterwalder & Pigneur (2010) Schlüsselpartner Schlüsselaktivitäten Nutzenversprechen Kundenbeziehung Kundensegmente Netzwerk von Lieferanten und Partnern, das für die Durchführung des Geschäftsbetriebs notwendig ist Wichtigste Prozesse und Tätigkeiten eines Unternehmens Schlüsselressourcen Portfolio an Produkten und Dienstleistungen, das für die bestimmten Kundensegmente wertschöpfend ist Arten von Beziehungen zwischen Kundensegmenten und Unternehmen Kanäle Personengruppen oder Organisationen, die ein Unternehmen bedienen möchte Arten von Wirtschaftsgütern, die für den Geschäftsbetrieb notwendig sind Wege, die ein Unternehmen nutzt, um sein Wertangebot zu vermitteln Kostenstruktur Aufschlüsselung der wesentlichen Kosten des Geschäftsbetriebs Einnahmequellen Wesentliche Ertragsarten, die das Unternehmen generiert Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Osterwalder & Pigneur (2010) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 20

Die Hauptstudie umfasst die bedeutendsten Branchen des Industriestandortes Deutschland Untersuchungsmethodik und Stichprobenübersicht Zentrale Forschungsfrage: Wie verändern sich die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen durch die Industrie 4.0? Leitfadengestützte, standardisierte, halboffene (Tiefen-)Experteninterviews Qualitative Inhaltsanalyse, Kategorienbildung deduktiv aus Theorie und induktiv aus Expertenaussagen, Zuordnung der Aussagen zu den Kategorien, anschließend Häufigkeitsauszählung Stichprobengröße n = 69 Branchen (Anzahl n; EUR; MA) Expertenzusammensetzung Befragungszeitraum Top- und Middle-Management mit langjähriger Berufs- und Branchenerfahrung Maschinen- und Anlagenbau Automobilindustrie Elektronikindustrie Informations- und Kommunikationstechnologien Medizintechnik Mai 2015 August 2015 n = 27; 11,4 Mrd. EUR; 53.400 MA n = 17; 22,9 Mrd. EUR; 86.000 MA n = 10; 696 Mio. EUR; 5.200 MA n = 9; 16,1 Mrd. EUR; 54.300 MA n = 6; 5,8 Mrd. EUR; 22.900 MA Quellen: Gläser-Zikuda & Mayring (2003); Holsti (1968); Mayring (2000); Meuser & Nagel (2009); Rosenthal & Rosnow (1991); Sonpar & Golden-Biddle (2008); Woodrum (1984) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 21

Die Einnahmequellen, Kundensegmente sowie Kanäle spielen eine eher sekundäre Rolle Vergleich der Geschäftsmodellbausteinänderungen nach Häufigkeit & Durchschnittsintensität 70 5,0 60 50 40 30 20 59 3,7 54 3,3 51 3,5 48 3,1 38 2,7 3,4 33 3,2 19 3,0 3,0 13 12 4,0 3,0 2,0 10 0 1,0 Häufigkeit der Änderungen Durchschnittliche Änderungsintensität Das Wertangebot an Kunden unterliegt in den häufigsten Fällen und dabei am intensivsten einer Änderung durch Industrie 4.0. Quelle: Eigene Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 22

Industrie 4.0 wirkt sich insbesondere auf menschliche Ressourcen sowie intensivere Kundenbeziehungen aus Industrie 4.0-induzierte Geschäftsmodelländerungen Schlüsselpartner Informationstechnologien (15) Entwicklungspartner (5) Kunden (5) Schlüsselaktivitäten Operations (12) Technologieentwicklung (12) Serviceentwicklung (9) Marketing & Vertrieb (8) Schlüsselressourcen Menschlich (42) Intellektuell (15) Physisch (10) Nutzenversprechen Kundenbeziehung Kundensegmente Produktions- & Prozessoptimierung (33) Neuartige Produkt-/ Service- & Lösungsangebote (24) Datensammlung/ -analyse & -nutzung (11) Flexibilität (6) Intensivierung (37) Änderung Ansprechpartner (11) langfristigere Beziehung (7) Kanäle Orientierung zu Direktvertrieb (7) Bedienung neuer Branchen (7) Erweiterung innerhalb bereits bedienter Branchen (6) IT-Infrastruktur (12) Produktion (9) Dienstleistung (8) F&E (5) Personal (5) Kostenstruktur Einnahmequellen Mitgliedsgebühren (11) Lizenzen (4) Nutzungsgebühr (2) Verkauf von Wirtschaftsgütern (1) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 23

Etablierte Geschäftsmodelle unterliegen durch Industrie 4.0 primär Änderungen im Wertangebot & der Leistungserstellung Schlüsselergebnisse der qualitativen Expertenbefragung (1) 1 Neben Produktions- & Prozessoptimierungen können Unternehmen ihren Kunden insbesondere neuartige Produkt-/Serviceangebote und Datenanalysen bieten. (2) 2 Industrie 4.0-bedingte Geschäftsmodellveränderungen resultieren primär in einer Ausweitung der eigenen Schlüsselaktivitäten und dem Aufbau von eigenen Industrie 4.0- spezifischen Humanressourcen, weniger in der Integration von Schlüsselpartnern. (3) 3 Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf externe Partner betreffen vorwiegend die Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern. (4) 4 Auf finanzieller Seite ist insbesondere die Kostenstruktur betroffen, während Ertragsmechanismen weniger tangiert sind und sich somit bislang keine neuen oder veränderten Erlösmodelle ergeben. (5) 5 Neue Märkte und Kundensegmente werden durch Industrie 4.0-induzierte, weiterentwickelte Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen i.d.r. nicht oder weniger angesprochen. Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 24

ENTSTEHUNG NEUER, INNOVATIVER GESCHÄFTSMODELLE DURCH INDUSTRIE 4.0 EINBLICKE IN DEN AKTUELLEN STAND DER FORSCHUNG Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 25

Industrie 4.0 bietet Raum für neue Geschäftsmodelle in etablierten, aber auch neuen Unternehmen Industrie 4.0 Veränderung etablierter Geschäftsmodelle Neue Geschäftsmodelle Etablierte Unternehmen Neue Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 26

In der Literatur werden vier unterschiedliche Geschäftsmodelle diskutiert, die aufgrund von Industrie 4.0 entstehen Industrie 4.0-induzierte Geschäftsmodelltypen Ziel: Reduzierte Ausfallhäufigkeiten Plattformen stellen ein zentrales Element innerhalb neuer, innovativer GM dar: Vernetzung verschiedener Dienste Zusammenbringen verschiedener Marktteilnehmer Plattform im Gesundheitswesen Predictive Maintenance Neue Geschäftsmodelle Plattformen As-a- Service Datenbasierte Geschäftsmodelle können häufig auf anderen, innovativen Geschäftsmodellen aufbauen: Benchmark-Dienste Datenaggregation Datenbasiert Ersatz von Produktverkäufen durch Dienstleistungen, bspw. Betreibermodelle Quellen: Kagermann (2014); Emmrich et al. (2015); Burmeister et al. (2015); McKinsey (2015); Winterhalter et al. (2014); Fleisch et al. (2014); Huber & Kaiser (2015); Bosch (2015) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 27

ENTSTEHUNG NEUER, INNOVATIVER GESCHÄFTSMODELLE DURCH INDUSTRIE 4.0 UNTERNEHMENSBEISPIELE Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 28

Zur Agrarplattform 365FarmNet haben sich führende Anbieter aus der Agrarindustrie zusammengeschlossen Plattformgeschäftsmodelle: 365FarmNet Quelle: www.365farmnet.com Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 29

Die Daimler AG bietet über die Tochtergesellschaft Moovel Mobility as a Service an As-a-Service Geschäftsmodelle: Daimler AG/Moovel Quelle: www.zukunft-mobilitaet.net Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 30

Der Einsatz von SAP HANA führt im Motorenprüfstand bei Mercedes-AMG zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen Datenbasierte Geschäftsmodelle: Mercedes-AMG & SAP Deutschland Quelle: www.sap.com Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 31

KAESER erfasst zur vorausschauenden Wartung die Betriebsdaten von Kompressoren weltweit in Echtzeit Predictive Maintenance: KAESER Kompressoren GmbH Quelle: www.kaeser.de Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 32

AUSBLICK IMPLIKATIONEN FÜR INDUSTRIEUNTERNEHMEN Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 33

Industrie 4.0 als Antwort auf zahlreiche Herausforderungen der Wertschöpfung Herausforderungen der Industrie 4.0 Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (verteilte Software-Systeme, Big Data Analysen, Geschäftsmodelle) Kooperation mit Partnern (Cluster- und Plattformenbildung zum Wissens- und Ressourcenaustausch) Breitbandinfrastruktur (hohe Investitionen, Thematik der Netzneutralität) Integration von KMU (der Mittelstand als Treiber und Nutznießer, Testfelder schaffen) zu bewältigende Herausforderungen Datensicherheitsstandards (Datenumgang, Eigentum, Transparenz, Sicherheit und Schutz) Change Management (Personalentwicklung, veränderte Qualifikationen, Bewusstsein schaffen, Prozessveränderungen) Zentrale Erfolgsfaktoren Innovationsfähigkeit, Flexibilität, Komplexitätsmanagement, Datensicherheit Quelle: Eigene Darstellung; Spath et al. (2013) Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 34

Anforderungen an Unternehmen & Politik: Es besteht noch Handlungsbedarf Digitalisierung/Vernetzung müssen Strategie-Fokus werden ( Chefsache ) Kunden und Lieferanten müssen integriert werden Nachhaltigkeit und ethische Aspekte dürfen zu keiner Zeit vernachlässigt werden Europäische Interessen müssen bei der Standardisierung und einheitlichem Datenschutz gewahrt werden Mitarbeiter müssen an den digitalen Wandel herangeführt werden: Der Mensch bleibt entscheidend Der Mittelstand muss als Rückgrat der deutschen Wirtschaft integriert werden Es müssen hohe Investitionen in den digitalen Wandel erfolgen Die Sicherheit der Datenströme muss als fundamentale Voraussetzung gewährleistet Quelle: Eigenewerden Darstellung Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf eine spannende und angeregte Diskussion! Kontakt: Daniel Kiel, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Adresse: Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Email: daniel.kiel@fau.de Tel.: +49 911 5302 233 Daniel Kiel, M.Sc. 24.05.2016 S. 36