Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 2011

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Probleme und Lösungsansätze beim Anbau von Körnerleguminosen

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Wintertriticalesortenversuch 2013

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Zwischenfruchtversuch 2012

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Zwischenbericht. Berichtszeitraum: bis

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

S. Dreymann, R. Loges und F. Taube

Qualitätsverbesserung von Winterweizen im Gemenge mit Winterackerbohne oder Wintererbse

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Standfestigkeit absichern

Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Innovationen für die Praxis Beiträge der Hessischen Forschungslandschaft zur Unterstützung der Land-, Forst- & Ernährungswirtschaft

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

N min / S min aktuell - Endstand

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Abschlussbericht. Möglichkeiten des Gemengeanbaus von Wintererbsen zur Körnernutzung Effekte von Sorten, Saatstärken und Saatzeiten

VERSUCHSBERICHT. Mischkulturenanbau Praxisversuche Hansueli Dierauer, Maurice Clerc, Matthias Klaiss, Daniel Böhler, Django Hegglin

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Öko Wintergerste überzeugte

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz Stand des Wissens

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

ZWISCHENBERICHT. Mischkulturenanbau Praxisversuche Hansueli Dierauer Maurice Clerc Matthias Klaiss Daniel Böhler Django Hegglin

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Strip Till vor winterharten Begrünungen

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Mischkulturenanbau. Praxisversuche 2016 mit Herbstaussaaten. Hansueli Dierauer, Matthias Klaiss. Frick,

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Wintergetreideaussaat den veränderten Bedingungen anpassen

Transkript:

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen diskutiert. Ein Vorteil gegenüber den Sommerformen könnte für Betriebe bestehen, die im Frühjahr nur spät auf die Flächen fahren können. Winterkörnerleguminosen können als Alternative zu den Sommerformen und als Erweiterung der Fruchtfolge durch Wechsel von Sommer- und Winterrungen anbauwürdig sein. Sie nutzen die Winterfeuchte und könnten auf sommertrockenen Standorten daher interessant sein. Im Druschfruchtanbau bestehen Fragen in der Wahl der, den Sorten und den optimalen Saatstärken zueinander. Auch die Vorfruchtwirkung zu Gemüse im Zwischenfruchtanbau im Vergleich zur Zottelwicke wurde geprüft. Material und Methoden Um die verschiedenen Fragestellungen hinsichtlich geeigneter, Saatstärken im Gemenge, Vorfruchtwirkung und alternative Systeme zur Sommerackerbohne zu bearbeiten, wurden im Jahr 2011/12 vier Anbauversuche zu Winterkörnerleguminosen in NRW angelegt (Tab. 1). Im Versuch 1 in Köln-Auweiler wurden jeweils sechs Saatstärkevarianten in Mischsaat der buntblühenden Wintererbsensorte Arkta im Gemenge mit Triticale bzw. der weißblühenden Wintererbsensorte James im Gemenge mit Gerste geprüft. Die Wintererbsensorten EFB 33, Arkta und James wurden in Versuch 2 in Bornheim in Rein- und Gemengesaat mit Zottelwicke als Zwischenfrucht vor Rosenkohl angebaut. In abwechselnden Reihen wurde die Hiverna mit den Getreidearten Winterhafer, Winterweizen oder Wintertriticale in jeweils vier verschiedenen Saatstärkenkombinationen der Gemenge am Standort Hennef in Versuch 3 untersucht. Der vierte Versuch befasst sich mit der Frage alternativer Anbaustrategien zu reiner Sommerackerbohne, indem Untersaaten mit Sommergetreide oder Gemenge mit Wintergetreide bei den nsorten Hiverna und Organdi vorgetestet werden sollten. Parameter Im Folgenden wird ausschließlich die Winterüberlebensfähigkeit dargestellt. Die Versuche 1, 3 und 4 wurden aufgrund der großen Auswinterungsschäden nicht 52

weitergeführt. Weitere Parameter wie z.b. der Ertrag des Versuches 2 und die Sommervarianten des Versuchs 4 werden gesondert beschrieben. Tab. 1: Übersicht über die Anbauversuche zu Winterkörnerleguminosen in NRW 2011/12 Versuch Fragestellung Ort Varianten Arten/Sorten Saatstärke (keimf. K/m²) oder Wintererbse 1 Wintererbsen (James/Arkta) Auweiler: Saatermin 1 Reinsaat Triticale (T) Benetto 400 Wintergetreide (Gerste Mercedes/Triticale Benetto) Gemenge (je drei additiv /substitutiv) 2 Reinsaat Wintergerste (WG) Mercedes 400 3 Reinsaat Wintererbse (WE) James (weiß) 80 4 Reinsaat Wintererbse (WE) Arkta (bunt) 80 5 Gemenge 100:33* WE James + WG Mercedes 80 132 6 Gemenge 75:75 WE James + WG Mercedes 60 300 7 Gemenge 33:100 WE James + WG Mercedes 26,4 400 8 Gemenge 75:25 WE James + WG Mercedes 60 100 9 Gemenge 50:50 WE James + WG Mercedes 40 200 10 Gemenge 25:75 WE James + WG Mercedes 20 300 11 Gemenge 100:33 WE Arkta + T Benetto 80 132 12 Gemenge 75:75 WE Arkta + T Benetto 60 300 13 Gemenge 33:100 WE Arkta + T Benetto 26,4 400 14 Gemenge 75:25 WE Arkta + T Benetto 60 100 15 Gemenge 50:50 WE Arkta + T Benetto 40 200 16 Gemenge 25:75 WE Arkta + T Benetto 20 300 *% der Reinsaatstärke der Wintererbse : %der Reinsaatstärke des Getreidepartners Wintererbse Zottelwicke 2 Wintererbsen (James/Arkta) Bornheim: Saatermin 1 Reinsaat Zottelwicke Hungvillosa 150 +/- Gemenge mit Winterwicke 18.10.11, Boden sl/ul/l, 2 Reinsaat Wintererbse EFB 33 80 als Vorfrucht vor Rosenkohl 31.05.12: 7,1 ph-wert; 37 3 Reinsaat Wintererbse Arkta 80 mg/100 g P 2 O 5 ; 26 mg/100 g 4 Reinsaat Wintererbse James 80 K 2 O; 11 mg/100 g MgO; 14-5 Gemenge 50:50 EFB33 + Zottelwicke 40 75 20 kg N min -N (0-90 cm) 6 Gemenge 50:50 Arkta + Zottelwicke 40 75 7 Gemenge 50:50 James + Zottelwicke 40 75 8 Brache/Kontrolle Brache + 50 kg N Dünger (Haarmehlpellets) 3 (Hinverna) Hennef: Saatermin 17.10.11, 1 Reinsaat Winterhafer Fleuron 400 im Gemenge mit Winterhafer, keine Bodenprobenahme 2 Reinsaat Triticale Benetto 400 Triticale oder Winterweizen: 3 Reinsaat Winterweizen Batis 400 geeignete 4 Reinsaat (WA) Hiverna 30 und Saatstärken 5 Gemenge 75:25 WA Hiverna + Winterhafer 24 80 6 Gemenge 50:50 WA Hiverna + Winterhafer 15 200 7 Gemenge 25:75 WA Hiverna + Winterhafer 6 320 8 Gemenge 100:25 WA Hiverna + Winterhafer 30 80 9 Gemenge 75:25 WA Hiverna + Triticale 24 80 10 Gemenge 50:50 WA Hiverna + Triticale 15 200 11 Gemenge 25:75 WA Hiverna + Triticale 6 320 12 Gemenge 100:25 WA Hiverna + Triticale 30 80 13 Gemenge 75:25 WA Hiverna + Winterweizen 24 80 14 Gemenge 50:50 WA Hiverna + Winterweizen 15 200 15 Gemenge 25:75 WA Hiverna + Winterweizen 6 320 16 Gemenge 100:25 WA Hiverna + Winterweizen 30 80 4 (Hiverna, Willich: Saatermin 02.11.11, 1 Reinsaat Winterweizen Batis 400 Organdi): Anbaustrategien Gemenge oder Untersaat mit Sommerweizen nach letztem Hacken 26.10.11, Boden ls/su, 19.04.12: 6,1 ph-wert; 9 mg/100 g P 2 O 5 ; 11 mg/100 g K 2O; 9 mg/100 g MgO; 28 kg N min-n (0-90 cm) keine Bodenprobenahme 2 Reinsaat Hiverna 30 3 Reinsaat Organdi 30 4 Untersaat Hiverna+Untersaat Sommerweizen 30 (260) 5 Untersaat Organdi+Untersaat Sommerweizen 30 (260) 6 Gemenge Hiverna+Winterweizen 15 200 7 Gemenge Organdi+Winterweizen 15 200 53

Ergebnisse Auswinterung Die Auswinterung war in diesem Jahr an einigen Standorten durch Kahlfröste ohne Schneebedeckung sehr hoch. Zwar lagen die Versuche nicht in den am meisten betroffenen Regionen NRWs, dennoch waren örtlich sehr tiefe Temperaturen über mehrere Nächte zu verzeichnen, die den Winterkörnerleguminosen geschadet haben. Versuch 1 in Köln-Auweiler lag auf einer Kuppe. Die Temperaturen betrugen in der Zeit vom 01.02. bis 12.02.2012 zwischen -9,0 und -17,0 C im Minimum. Die Wintertriticale konnte das noch gut verkraften und zeigte keine Auswinterungsschäden (Boniturnote 1, Tab. 2, Bild 1). Schon die Wintergerste hatte geringe bis mittlere Schäden und erreichte Boniturnoten von 4,0 bis 4,5. Die Wintererbsensorte Arkta, eine buntblühende, wüchsige und eher robustere Sorte ähnlich EFB 33, hatte mittlere bis starke Schäden (Boniturnote 5,4 bis 7,3), im Gemenge etwas besser. Die Wintererbsensorte James, eine weißblühende Sorte vom Wuchstyp ähnlich einer Sommererbse, war praktisch erfroren (Boniturnote 8,8 bis 9,0). Auch in Bornheim (zwischen Köln und Bonn gelegen) war die Wintererbsensorte James komplett ausgewintert (Boniutnote 9,0). Die beiden buntblühenden Wintererbsensorten EFB 33 und Arkta hatten starke Schäden (Boniturnote 7), die sich jedoch im weiteren Vegetationsverlauf etwas verwachsen konnten. Die Zottelwicke kam am besten mit den Witterungsbedingungen klar (Boniturnote 5,0). Dieser Versuch konnte nur mit intensiver mechanischer Unkrautregulierung und Handarbeit weitergeführt werden. Tab. 2: Auswinterungsbonituren (1-9) von Wintererbse in Rein- und Gemengesaat mit Wintergetreide oder Zottelwicke in Öko-Versuchen in NRW im Jahr 2012 Auswinterungsbonitur 2012 1 = fehlend, sehr gering 9 = sehr stark Versuch 1: Standort Auweiler Versuch 2: Standort Bornheim Art Sorte Reinsaat Gemenge Reinsaat Gemengesaat Mittel Wintertriticale Benetto 1,0 1,0 1,0 Wintergerste Mercedes 4,0 4,5 4,3 Wintererbse James 8,8 9,0 9,0 9,0 9,0 Wintererbse Arkta 7,3 5,4 7,0 7,0 6,7 Zottelwicke Hungvillosa 5,0 5,0 5,0 Wintererbse EFB 33 7,0 7,0 7,0 Beim Versuch 3 in Hennef waren ähnlich Minimaltemperaturen zwischen -9,4 bis -16,7 C in der Zeit vom 01.02. bis 12.02.2012 zu verzeichnen. Obwohl die nsorte Hiverna, einzig zugelassene Sorte in Deutschland, wüchsig, buntblühend, tanin- und vicin-convicinhaltig, laut Literaturangaben solche 54

Bild 1: Versuch 1 in Köln-Auweiler: nur Triticale und teilweise Wintergerste sind noch grün Temperaturen überstehen müsste, war dies in der Kombination ohne schützende Schneedecke nicht möglich. Sie erreichte mit Boniturwerten von 7,4 bis 7,8 starke Auswinterungsschäden (Tab. 3), sah anfänglich noch grün aus, war aber an der Stängelbasis schon schwarz verfärbt und eingeschnürt (siehe Bild 2) und starb dann später ab. Die nsorte Organdi, eine aus Frankreich stammende taninfreie Sorte, starb am Standort Willich-Anrath bei Neuss sofort ab (Boniturnote 9,0). Hier trat eine Tiefsttemperatur von -13,6 C am 04.02.2012 auf (Wetterstation Krefeld). Die Getreidegemengepartner Triticale und Winterweizen überstanden die Temperaturen ganz gut, wenn auch der Weizen nur mittlere Auswinterungsboniturwerte in Hennef erreichte. Der Winterhafer, Sorte Fleuron, welcher sich in den letzten Jahren in Köln-Auweiler sehr gut anbauen ließ, ist nicht ausreichend winterhart, wie dies in diesem Jahr deutlich zu zeigen war (Boniturnote 9,0, Bild 3). Tab. 3: Auswinterungsbonituren (1-9) von n in Rein- und Gemengesaat mit Wintergetreide in Öko-Versuchen in NRW im Jahr 2012 Auswinterungsbonitur 2012 1 = fehlend, sehr gering 9 = sehr stark Versuch 3: Standort Hennef Versuch 4: Standort Willich Art Sorte Reinsaat Gemenge Reinsaat Gemengesaat Mittel Winterhafer Fleuron 9,0 9,0 9,0 Wintertriticale Benetto 1,8 2,0 1,9 Winterweizen Batis 5,3 5,0 1,0 1,0 3,1 Hiverna 7,8 7,4 7,0 8,0 7,6 Organdi 9,0 9,0 9,0 55

Bild 2: abgestorbene Hiverna Bild 3: Winterhafer Fleuron ist nicht ausreichend winterhart Fazit Für n und Winterebsen sind nach dem letzten Winter eher die buntblühenden, robusteren Sorten wie Hiverna, EFB 33 und Arkta zu empfehlen. Vorsicht ist bei Sorten aus Frankreich und England geboten, diese Sorten wachsen dort unter anderen klimatischen Bedingungen und können in Wintern wie 2011/12 zu Totalausfällen führen. Auch die neuere Wintererbsensorte James war in unseren Versuchen nicht ausreichend winterhart, obwohl sie in den Versuchen der NPZ der Jahre 2007/08 bis 2009/10 gute Winterfestigkeiten aufwies (Sass 2010). Literatur Sass, O. (2010): Wintererbsen: Eine neue Kulturart für Deutschland? http://www.saatenunion.de/index.cfm/nav/417/article/5375.html 56